Archiv für den Monat: Juli 2021


Samstag 31.07.21, 20:12 Uhr

Grundsteinlegung für das Fritz Bauer Forum

Die ehemalige Trauerhalle mit ihren Nebengebäuden wird zum Fritz-Bauer-Forum umgebaut

Am Ort der ehemaligen Trauerhalle Havkenscheid, Feldmark 107, entsteht mit dem Fritz Bauer Forum ein Zentrum für Menschenrechte mit einer faszinierenden interaktiven Bibliothek, Seminar-, Atelier- und Ausstellungsräumen, einem Café und einem Garten. In der Einladung zur Grundsteinlegung am 11. August um 12 Uhr heißt es:

mehr…

Samstag 31.07.21, 18:51 Uhr
NABU zeigt Ausstellung im Tierpark Bochum

Irrweg Pestizide

Der NABU Bochum zeigt eine von der Toxikologin Dr. Anita Schwaier (NABU Angermünde) und der Künstlerin Sybilla Keitel konzipierte Wanderausstellung im Fossilium des Tierparks Bochum. In der Ausstellung „Irrweg Pestizide“ wird aufgezeigt, wohin uns der bisher beschrittene Weg der Landwirtschaft geführt hat und warum sich dies für alle Menschen zu einem Zukunftsproblem entwickelt hat. Sie ist bis Mitte August täglich von 09:00 bis 19:00 Uhr zu besuchen.

mehr…

Freitag 30.07.21, 15:35 Uhr

Die Grünen hinter der Kiste

Wie stehen die Grünen zum Bebauungsplan für das Gebiet „Hattinger Straße / Hinter der Kiste“ in Bochum Linden? In einer Antwort auf den Offenen Brief der Bürgerinitiative hatte Grünen-Fraktionschef Sebastian Plewny bestritten, dass Kreisverband oder Ratsfraktion jemals versprochen hätten, einer Bebauung dieser Grünfläche nicht zuzustimmen. Nur die Fraktion der Bezirksvertretung Südwest habe sich gegen die Bebauung ausgesprochen. Diese brauche aber auch nur das Wohl des Bezirks, nicht das der Gesamtstadt im Auge zu haben.

Darauf antwortet die BI „Hinter der Kiste“ in einem weiteren offenen Brief.

mehr…


Freitag 30.07.21, 14:47 Uhr

bodo im August

Die bodo-Redaktion kündigt die aktuelle Ausgabe des Straßenmagazins an: »Eine digitale Theaterrevolution aus Dortmund, eine Geschichte des Bochumer Ehrenfelds, ein tödlicher Rekordversuch im Baldeneysee, eine „Betonkuh“ in Waltrop und biologische Ferkelzucht in Recklinghausen, die Rückkehr des kommunalen Wohnungsbaus und vieles mehr. „Den Betrieb ganz neu aufsetzen“: Marcus Lobbes ist Direktor der neu gegründeten Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund.

mehr…

Freitag 30.07.21, 14:27 Uhr

Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit?

Der Deutsche Städtetag hat eine Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten gestartet“ und plädiert dafür, „Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit außerhalb von Hauptstraßen auszuprobieren.“ Einige Großstädte sind einen Schritt weiter. Aachen, Augsburg, Freiburg im Breisgau, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm formulieren in einer gemeinsamen Erklärung: „Wir sehen Tempo 30 für den Kraftfahrzeugverkehr auch auf Hauptverkehrsstraßen als integrierten Bestandteil eines nachhaltigen gesamtstädtischen Mobilitätskonzepts und einer Strategie zur Aufwertung der öffentlichen Räume.“ Siehe Positionspapier des Städtetags mit der Erklärung der sieben Städte.

mehr…

Donnerstag 29.07.21, 18:44 Uhr

Hood Up – Festival für utopische Stadtentwicklung

Das Netzwerk „Stadt für alle“ schreibt: »Mit „Hood up! – Festival für utopische Stadtentwicklung“ wollen im August verschiedene Initiativen Impulse setzen, wie Bochum sich zu einer lebenswerteren, solidarischen und nachhaltigeren Stadt entwickelt werden kann. Los geht es am Sonntag, den 8. August mit einer Auftaktveranstaltung. Bis zum 21. August finden zahlreiche Workshops, Stadtrundgänge, Filmvorführungen und kreative Events statt, die zur Partizipation aufrufen!

mehr…

Donnerstag 29.07.21, 17:44 Uhr
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert:

AnkER-Zentren und vergleichbare Einrichtungen abschaffen

Der Flüchtlingsrat NRW erklärt: »Die Bilanz der gesetzlichen Maßnahmen aus den letzten Jahren, die Wohnverpflichtung in Landesaufnahmeeinrichtungen immer mehr auszuweiten und möglichst so- wohl den Aufnahme- als auch den Abschiebungsprozess an einem Ort zu zentralisieren, fällt düster aus. Das Konzept ist gescheitert, die Asylverfahren wurden nicht beschleunigt, die Menschen sind oft isoliert, entrechtet und ausgegrenzt.

mehr…

Donnerstag 29.07.21, 16:13 Uhr

ADFC-Sommerradtour

Foto: ADFC Gerhard Westrich

Am Dienstag, 03. August um 11:00 Uhr, lädt der ADFC-Bochum zu einer Sommerradtour ein: »Vom Treffpunkt Buscheyplatz in Querenburg startet die Tour Richtung Hattingen, um dort über die Kohlenbahn, durch den Schulenbergtunnel, immer leicht bergauf nach Sprockhövel zu fahren. Am Bahnhof Schee schwenkt die Tour durchs Bergische zurück nach Norden über Wengern ins Ruhrtal.

mehr…

Donnerstag 29.07.21, 10:42 Uhr

Film über Wau Holland und den Chaos Computer Club 1

Kinotrailer "Alles ist Eins. Ausser der 0." - Kinostart 29. Juli 2021

Ab heute, Donnerstag, den 29. Juli läuft eine Woche lang täglich um 18 Uhr im endstation.kino der Film Alles ist eins. Ausser der 0. Heute findet im Anschluss an den Film ein Gespräch mit Mitgliedern des Bochumer Computer Clubs Das Labor statt. Über den Film schreibt das Kino:

mehr…

Mittwoch 28.07.21, 12:46 Uhr

Traumbaum goes Digiwood - Neustart Kultur – Junges Publikum

Das Theater Traumbaum teilt mit :

„Der corona bedingte Kulturlockdown hat nicht nur für viele Freie Kulturakteure akute existenzielle Folgen. Er wird darüber hinaus durch seine neuen digitale Formate das Kulturleben, besonders aber das Theater in seiner Arbeitsweise, seinen Inszenierungsformen und die Sehgewohnheiten des Publikums grundlegend ändern.

Deshalb schätzt sich das Theater Traumbaum besonders glücklich, aus Bundesmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch die Projektförderung „Neustart Kultur – Junges Publikum“ über die Assitej, Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, das dafür notwendige technische Equipment anschaffen zu können. 

mehr…

Mittwoch 28.07.21, 10:46 Uhr
Juni Bericht

Bericht der Arbeit der Anarchistischen Lebensmittel Hilfe 3

Die Anarchistischen Lebensmittel Hilfe berichtet über ihre Aktivitäten im Juni – den vollständigen Bericht gibt es hier, ein Auszug: “ Im Juni haben wir das zweite mal Lebensmittel vorm Kostnixladen in Bochum verteilt, sowie auch innerhalb der Bochumer Innenstadt. Danke einer einzelnen Spende waren dieser beiden Verteilungen möglich. … Auch dieses mal sind wir all unsere Lebensmittel los geworden.

Nun sind leider unsere Rücklagen fast komplett aufgebraucht, es befinden sich momentan noch ca 50 Euro in der Kasse.

mehr…

Dienstag 27.07.21, 13:05 Uhr
Letzter Tag der diesjährigen Odyssee International

Farafi + Shishko Disco

Zum Abschluss der diesjährigen Odyssee International werden am kommenden Samstag in der Freilichtbühne Wattenscheid gleich zwei Bands auftreten. Der Bahnhof Langendreer – seit 22 Jahren für Bochum Veranstalter der Odyssee International – in seiner Ankündigung für den Abend:

mehr…

Montag 26.07.21, 09:57 Uhr

NGG: Frauen verdienen 270 EUR weniger

Die Gewerkschaft NGG weist in ihrer aktuellen Pressemitteilung auf die starke Benachteilung von Frauen beim Einkommen hin: »Sie haben genauso lange Arbeitszeiten, sind beim Einkommen aber klar im Nachteil: In Bochum verdienen Frauen, die eine Vollzeitstelle haben, aktuell rund 270 Euro und damit acht Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.

mehr…

Sonntag 25.07.21, 10:13 Uhr

Reparaturfestival MURX

Das atelier automatique lädt ein: »Wir feiern die Kultur der Reparatur! Vom 13. bis 15. August 2021 findet zum ersten Mal das Reparaturfestival MURX – repariert, was euch kaputt macht in der Bochumer Rottstraße statt. In einem vielseitigen Programm aus Workshops, Kunstaktionen, Vorträgen und Diskussionen bringt das atelier automatique gemeinsam mit verschiedenen Reparaturkünstler*innen, Initiativen und Aktivist*innen das Thema Reparatur auf den Tagesplan und lädt zum Mitmachen ein.

mehr…

Sonntag 25.07.21, 07:09 Uhr

Queerfilmnacht – Glück

In der Queerfilmnacht in diesem Monat zeigt das endstationKino am Dienstag, den 27. Juli um 20.15 Uhr den Film „Glück“. Die Ankündigung des Kinos: »In Glück erzählt Henrika Kull von zwei Frauen, die sich in einer Welt begegnen, in der weibliche Körper Waren sind. In authentischen, kraftvollen Bildern folgt sie ihren beiden Hauptfiguren, die sich erst umschleichen, dann umtanzen, bald nicht mehr ohne einander können, aber auch nicht wirklich miteinander. Ein mitreißender Liebesfilm, der keine Grenzen kennt.« Näheres.


Samstag 24.07.21, 12:31 Uhr

„Gesundheitskrisen weltweit“

Vom 29.10.2021 bis 31.10.2021 findet das deutschlandweite Studierenden-Treffen der IPPNW in Bochum statt. In der Einladung heißt es: »Ob Klimawandel, die Pandemie oder kriegerische Auseinandersetzungen: Krisen gibt es zahlreiche auf unserem Planeten, und fast alle von ihnen wirken sich – direkt oder indirekt – auch auf unsere Gesundheit aus. Die zurückliegenden zwei Jahre haben uns gezeigt, dass (gesundheitliche) Krisen wie die Corona-Pandemie uns alle betreffen. Gleichzeitig sind es aber gerade die Krisensituationen, in denen bestehende Missstände, Ungerechtigkeit und Diskriminierung besonders deutlich zum Vorschein treten.

mehr…

Samstag 24.07.21, 11:07 Uhr

Atomwaffen sind völkerrechtlich verboten

Das Bochumer Friedensplenum und die DFG-VK laden am Mittwoch, den 28. Juli um 19 Uhr in den Räumen von DIDF, Rottstr. 30 zu einer Veranstaltung ein zum Thema „Atomwaffen sind völkerrechtlich verboten“: »Referent ist der Dortmunder Physiker und ICAN-Mitstreiter Jonas Großmann. ICAN ist die Abkürzung für „International Campaign to Abolish Nuclear Weapons“ also die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen. Ihr wurde der Friedensnobelpreis zugesprochen für „ihre Arbeit, Aufmerksamkeit auf die katastrophalen humanitären Konsequenzen von Atomwaffen zu lenken und für ihre bahnbrechenden Bemühungen, ein vertragliches Verbot solcher Waffen zu erreichen“. Sie hat es geschafft, dass die Mehrheit der Staaten in den Vereinten Nationen einen Atomwaffenverbotsvertrag beschlossen hat. Seit dem 21.01.2021 sind Atomwaffen völkerrechtlich verbindlich verboten.

mehr…

Freitag 23.07.21, 20:58 Uhr
Land unter "Am Ruhrort":

OB Eiskirch taucht ab, Grüne werden wach

Weite Teile von Dahlhausen einschließlich des zur Bebauung vorgesehenen Grabelandes „Am Ruhrort“ standen vor 1 Woche unter Wasser. Evakuierungen drohten, wenn der Starkregen angehalten hätte und das Hochwasser der Ruhr weiter gestiegen wäre. Die Betroffenen brauchen Unterstützung, meint Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt vom Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung.
mehr…


Freitag 23.07.21, 10:35 Uhr

Frei, wild und politisch: Banda Comunale 1

Banda Comunale - Odyssee: Musik der Metropolen

Im Rahmen der Konzertreihe Odyssee 2021 des Bahnhof Langendreer tritt am morgigen Samstag, den 24. 7. um 19.30 Uhr (Einlass 18.30) Banda Comunale in der Freilichtbühne Wattenscheid auf. Der Eintritt ist frei, aber eine Reservierung und die Beachtung diverser Auflage ist erforderlich. Näheres. Über die Stars des Abends schreibt der Bahnhof Langendreer:

mehr…

Donnerstag 22.07.21, 17:08 Uhr
Nur 18.000 Unterschriften bisher in NRW: Appell der Volksinitiative Gesunde Krankenhäuser

Die Volksinitiative darf nicht scheitern! 1

In Bochum haben die Aktiven der Volksinitiative in den letzten Wochen weit über 2000 Unterschriften gesammelt. Sie berichten über große Zustimmung bei ihren Sammelaktionen. Nun aber hat eine Zwischenzählung für ganz NRW nur 18.000 Unterschriften ergeben. Tatsächlich braucht die Initiative bis Oktober 66.000 Unterschriften und deshalb wendet sich das Bochumer Komitee für Gesunde Krankenhäuser nun mit einem Appell an die Leser*innen von bo-alternativ:

mehr…

Mittwoch 21.07.21, 16:43 Uhr
Gemeinsam Raum und Nacht zurück erobern

Take back the Night-Rallye

Ein Netzwerk von u. a. Stadt für Alle, Oval Office Bar, ASAB Ruhr und Cattcalls of Bochum lädt am 31. Juli ab 21.00 Uhr dazu ein, gemeinsam Raum und Nacht zurück zu erobern. Diese „Take back the Night-Rallye“ sollte eigentlich den Abschluss der feministischen Aktionswochen im April bilden, war dann aber aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden. »Jetzt heißt es: Es ist so weit! Wir laden euch ein:

mehr…

Mittwoch 21.07.21, 13:17 Uhr

Klimawende Bochum – Unterschriften Sammelaktion im Ruhrtal

Die Initiative Klimawende Bochum ruft zu einer Unterschriften – Sammelaktion am Kemnader See auf :

Die Vorbesprechung findet im Westpark statt am Donnerstag, 22.07, 19 Uhr

Die eigentliche Sammelaktion findet am Samstag, 24.07. ab 14 Uhr am Bootshaus statt.

Und hier der Aufruf im Wortlaut :

mehr…

Dienstag 20.07.21, 11:33 Uhr
Fridays for future

Klimafolgenstreik – die Klimakrise ist hier!

Die Bochumer ‚Fridays for future‘- Gruppe schreibt: »Bereits über 150 Menschen mussten ihr Leben verlieren und die Zahl wird noch steigen. Am 23.07 werden wir in einem zentralen Klimastreik im Ruhrgebiet auf die Zusammenhänge hinweisen!«

Lt. ‚fff‘ ist dies die Planung :

Am Freitag, dem 23.07., findet um 16 Uhr auf dem Kurt-Schumacher-Platz in Mülheim (Ruhr) eine Kundgebung statt. Diese wird von Fridays-for-Future-Gruppen aus dem ganzen Ruhrgebiet organisiert.

mehr…

Dienstag 20.07.21, 08:31 Uhr

Zum RadEntscheid mit neuem Schwung

Am 6.7. wurde die Unterschriftensammlung für den RadEntscheid unterbrochen nachdem die Stadtverwaltung formale Fehler auf den Unterschriftenlisten meinte festgestellt zu haben. Nun teilt der RadEntscheid mit: »In dieser Woche nimmt die RadEntscheid-Initiative die Unterschriftenkampagne für besseren Radverkehr in Bochum wieder auf.

mehr…

Dienstag 20.07.21, 07:53 Uhr
Erinnerung an den staatlichen Terror vor 20 Jahren

Juli 2001 in Genua

Vor 20 Jahren wurde der 23-jährige Carlo Giuliani bei einer Protestdemo gegen den „Weltwirtschaftsgipfel“ in Genua von der Polizei erschossen. Heiko Koch erinnert an die Geschehnisse, führte ein Interview mit der Mutter (Foto) vom Carlo Giuliani und rezensiert den Comic „Carlo vive:

Um die Jahrtausendwende war eine Zeit der großen transnationalen Proteste gegen die neoliberale Ausbeutung von Mensch und Natur. Bei dem WTO-Treffen in Seattle 1999, dem IWF-Treffen in Prag 2000, dem EU-Gipfel in Göteborg und dem G8-Treffen in Genova im Jahr 2000 kam es zu massenhaften Demonstrationen gegen die herrschende Wirtschaftspolitik.

mehr…

Dienstag 20.07.21, 07:30 Uhr

Der Comic „Carlo vive“ – vom Leben und Tod Carlo Giulianis

von Heiko Koch

Der hier vorliegende Comic von dem Schriftsteller Francesco Barilli und dem Zeichner Manuel de Carli beleuchtet die Umstände des GB-Gipfels in Genova nur in soweit, dass in einer anschließenden Chronik die Ereignisse terminiert und in einem Glossar kurz erklärt werden. Barilli und de Carli fokussieren sich in ihrem Narrativ auf das Schicksal des jungen Mannes aus Genova, der auf der Piazza Alimonda erschossen wurde – auf Carlo Giuliani.

mehr…

Dienstag 20.07.21, 07:22 Uhr

Genova 2021 – Interview mit Haidi Giuliani

Haidi Giuliani

Heiko: Hallo Haidi, es ist lange her seit den Protesten gegen den G8-Gipfel in Genua 2001, wo es zu unvorstellbarer Polizeigewalt kam und dein Sohn erschossen wurde. Zwanzig Jahre, um genau zu sein. Was beschäftigt dich am meisten in diesen Tagen im Juli?

Haidi: Nicht nur in diesen Tagen – natürlich. Ich beschäftige mich seit zwanzig Jahren mit staatlicher Gewalt und Repression. Als Carlo getötet wurde, dachte ich „Die Wahrheit muss ans Licht kommen. Gerechtigkeit wird wohl nicht zu erlangen sein, aber die Wahrheit, die kann nicht geleugnet werden“. Doch gerade das haben sie geschafft, wie schon so oft vorher. Schon in vielen anderen Fällen waren Kinder von uns getötet worden, und damit wurden nicht nur elementarste Grundrechte verletzt. Es wurde auch verschwiegen, vertuscht und betrogen; die Wahrheit kam nicht ans Licht. Das hat mich dann veranlasst, über die Piazza Alimonda hinaus auch nach diesen anderen Kindern zu suchen, ihre Geschichten zusammenzustellen, alle unterschiedlich, aber alle vereint durch den roten Faden der Unwahrheit, der fehlenden Gerechtigkeit.

mehr…

Montag 19.07.21, 11:32 Uhr
Extinction Rebellion setzt ein Zeichen in Gedenken an Opfer der Naturkatastrophe

Klimakrise ernst nehmen

Am Samstag nahm Extinction Rebellion vor dem Rathaus die aktuelle Hochwaasserkatastrophe zum Anlass für einen Flashmop und veröffentlichte dazu folgende Meldung: »Um auf die Dringlichkeit der Klimakrise hinzuweisen, veranstaltete Extinction Rebellion am Samstag eine Eilversammlung mit etwa zwanzig Personen vor dem Bochumer Rathaus.

mehr…

Sonntag 18.07.21, 17:30 Uhr

15 Jahre Sozialberatung Ruhr

Im Jahre 2006 wurde die Sozialberatung Bochum gegründet und im Oktober 2008 wurde sie in Sozialberatung Ruhr umbenannt. „Mittlerweile hat sie nach eigenen Angaben 10.000 Beratungen für ihre Mitglieder durchgeführt und schreibt: »Hintergrund für die Gründung des Vereins war, dass den Gründungsmitgliedern aufgefallen war, dass in erheblichem Umfang fehlerhafte Bescheide durch die damalige ARGE Bochum erlassen wurden. Daran hat sich leider nicht allzu viel geändert; ungefähr die Hälfte aller Bescheide weisen Fehler auf. Nach wie vor sind Fragen zu dem Rechtskreis SGB II (Hartz IV) die häufigsten Fragen.

mehr…

Sonntag 18.07.21, 16:24 Uhr

Performance zum geplanten Versammlungsgesetz

Die Klimagerechtigkeitsgruppe „Ende Gelände Bochum“ berichtet über ihre gestrige Performance im Rahmen der Kundgebung gegen das geplante Versammlungsgesetz NRW: »Die verkleideten Aktivist*innen traten nacheinander als Baumbesetzer, Ende Gelände Aktivist, vermummter Antifaschist, Fußballfan und Gewerkschaftler auf und legten dar, wie die geplanten Gesetzesänderungen ihre politischen Aktivitäten gefährden würden. Anschließend wurden sie von Personen im Polizeikostüm unterbrochen und gewaltsam von der Bühne gezerrt.

mehr…

Samstag 17.07.21, 21:05 Uhr

Bisher rechtswidriges Polizeiverhalten soll legitimiert werden

Das „Bochumer Bündnis Versammlungs (verhinderungs) gesetz stoppen – Grundrechte erhalten“ hatte im Rahmen eines dezentralen Aktionstages zu einer Kundgebung gegen den geplanten Angriff auf das Versammlungsrecht aufgerufen. Andreas Stiewe von der „Bochumer Initiative Polizeibeobachtung“ erklärte zu Beginn der Kundgebung: „Versammlungsfreiheit – Versammlungsrecht ist aus unserer Sicht ein extrem wichtiges Grundrecht, ein entscheidendes Mittel der politischen Mitbestimmung. Wenn Menschen dieses Recht in Anspruch nehmen, gehören sie nach unserem Verständnis und dem Willen des Verfassungsgerichts geschützt. Geschützt durch die Exekutive, die Polizei.

mehr…

Samstag 17.07.21, 20:29 Uhr
Kundgebung gegen das geplante Versammlungsgesetz NRW am 17.7.2021 in Bochum

Andreas Stiewe, Bochumer Initiative Polizeibeobachtung

Andreas Stiewe

Vorab eine kurze Mitteilung: Auch wenn hier die MLPD wieder einmal als einzige mit einer großen Parteifahne erschienen ist: Wir haben mit der MLPD nichts zu tun und distanzieren uns auch von der Dominanzkultur dieser Partei, auch wenn diese uns jetzt wahrscheinlich „Antikommunismus“ unterstellt. So sind sie eben.

Nachdem 2016 zunächst Menschen, die sich dem Aufmarsch von Nazis zum 1. Mai entgegenstellen wollten, durch massiven und komplett eskalierenden Polizeieinsatz zunächst drangsaliert, verletzt, dann auch gekesselt und im Nachgang kriminalisiert wurden und es direkt danach im Juni auch beim Protest gegen den Bochumer Pegidaableger DaSKut zu heftigen Polizeiübergriffen kam, hat eine Gruppe von in der Regel älteren, politisch aktiven Menschen beschlossen, dass die Polizei ganz offensichtlich etwas verdient.
Nämlich Beobachtung. Kritische Polizeibeobachtung.
Und zwar deutlich sichtbare Beobachtung und Dokumentation direkt vor Ort.

mehr…

Samstag 17.07.21, 19:46 Uhr
Kundgebung gegen das geplante Versammlungsgesetz NRW am 17.7.2021 in Bochum

Redebeitrag von Felix Oekentorp, DFG-VK & Bündnis „Versammlungsgesetz NRW stoppen – Grundrechte erhalten!“

Felix Oekentorp

Liebe Freundinnen und Freunde,
Mitstreiter:innen für das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit und somit Verfassungsschützer:innen der vertrauenswürdigen Sorte!

Diese Woche bekam ich mit der Post ein Buch. Das ist an sich nichts ungewöhnliches, und ich würde es auch nicht erwähnen, wenn dieses Buch nicht aus dem Innenministerium des Landes NRW gekommen wäre. Es handelt sich um den aktuellen Verfassungsschutzbericht. Drinnen, auf 400 Seiten aufgelistet, sind Akteure, Gruppen und Organisationen, die dem Herrn Reul nicht gefallen.

mehr…

Samstag 17.07.21, 08:04 Uhr
2.100 Minijobs im Corona-Jahr in Bochum verloren gegangen

Wenn der Minijob zur Falle wird

In Bochum sind im vergangenen Jahr rund 2.100 geringfügig entlohnte Arbeitsverhältnisse weggefallen. Innerhalb von zwölf Monaten sank ihre Zahl um sechs Prozent auf zuletzt 31.700, wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt. Die IG BAU beruft sich hierbei auf neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. „Der Rückgang zeigt, dass Minijobs alles andere als krisenfest sind. In unsicheren Zeiten kürzen Firmen zuerst bei den 450-Euro-Kräften, die allerdings weder Anspruch auf das Kurzarbeiter- noch auf das Arbeitslosengeld haben“, kritisiert Gabriele Henter.

mehr…

Freitag 16.07.21, 20:12 Uhr

Transparente Tierversuche?

In einer Pressemitteilung schrieb die Ruhr-Uni am 1. Juli: »Wie viele Tiere welcher Arten werden in der Forschung eingesetzt? Wie sind die Regeln für diesen Einsatz? Was wird unternommen, um Tierversuche zu vermeiden? Über diese und weitere Fragen wollen die Unterzeichner der Initiative Transparente Tierversuche informieren und den öffentlichen Dialog suchen. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und das Universitätsklinikum der RUB gehören zu den Erstunterzeichnenden der Initiative, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft gemeinsam mit dem Bündnis „Tierversuche verstehen“ ins Leben gerufen hat.« Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert „die aus Steuergeldern finanzierte Initiative Transparente Tierversuche“ als „perfide PR-Masche auf Kosten von Mensch und Tier“. Die von der Tierversuchslobby am 1. Juli gestartete Plattform sei eine Art Petition pro Tierversuche, der sich eine Anzahl Forschungseinrichtungen und Firmen angeschlossen habe. Die auf die eigenen Fahnen geschriebene Transparenz suche man laut Ärzte gegen Tierversuche jedoch vergebens.

mehr…

Freitag 16.07.21, 17:12 Uhr

Odyssee startet mit Rasga Rasga

RasgaRasga - Sonrisa (Live @ Jazzhaus Freiburg 2018)

Die Konzertreihe Odyssee 2021 des Bahnhof Langendreer startet am morgigen Samstag um 19.30 Uhr (Einlass 18.30) in der Freilichtbühne Wattenscheid. Der Eintritt ist frei, aber eine Reservierung und die Beachtung diverser Auflage ist erforderlich. Näheres. Über die Stars des Abends Rasga Rasga schreibt der Bahnhof Langendreer:

mehr…

Freitag 16.07.21, 09:34 Uhr

Revival-Treffen des Heusnerviertels

Der Initiator*innen-Kreis, der ein Zusammentreffen der Ex-Heusner*innen organisiert, schreibt: »Liebe Ex-Heusner:innen, im November ist es 35 Jahre her, dass die letzte große Räumung im Heusnerviertel stattfand. Wir finden, das ist Grund genug, um sich nach so vielen Jahren wieder einmal zu treffen. Mit Sicherheit sind wir nicht die einzigen, die in den vergangenen Jahren auch mal gesagt oder gedacht haben, man müsse doch mal was zum Heusnerviertel machen. Nun haben wir beschlossen Nägel mit Köpfen zu machen:

mehr…

Donnerstag 15.07.21, 23:15 Uhr
BI Grabeland Am Ruhrort zum Hochwasser in Dahlhausen:

„Natur liefert fehlendes Klimagutachten“ 3

Für die Bürgerinitiative Grabeland Am Ruhrort erklärt Heike Schick: »In Dahlhausen ist die Straße Am Ruhrort diesseits des Bahndamms am schlimmsten vom Hochwasser betroffen. Seit den frühen Morgenstunden sprudelten Wasserfontainen aus den Kanaldeckeln des unterirdischen kanalisierten Baches, an den auch die geplante Einfamilienhaussiedlung angeschlossen werden soll. Anwohner haben in den letzten Monaten wiederholt auf die Gefahren durch Starkregen als Folge der Klimakrise hingewiesen. Ein hydrologisches Gutachten wie auch ein Klimagutachten sind nicht Teil des Bebauungsplan. Die Verwaltung begründet dies damit, dass diese Gutachten keine neuen Erkenntnisse liefern würden. Nun macht uns die Natur klar: die Gefahren von immer häufiger eintretenden Extremwetterereignissen sind real.

mehr…

Donnerstag 15.07.21, 20:14 Uhr

CSD-Special: Futur Drei

Im Rahmen der Bochumer CSD-Woche zeigt das endstation.kino am Samstag, den 17.7. um 17 Uhr den Film „Futur Drei“. Im Anschluss an den Film wird es eine Publikumsdiskussion, moderiert von Leah Gerfelmeyer und Christian Wandhoff, geben. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

mehr…

Donnerstag 15.07.21, 10:44 Uhr

Kundgebung: Den Angriff auf die Versammlungsfreiheit abwehren!

Das „Bochumer Bündnis Versammlungs (verhinderungs) gesetz stoppen – Grundrechte erhalten“ ruft zu einer Kundgebung auf am Samstag, den 17. Juli um 15 Uhr auf dem Dr.-Ruer-Platz unter dem Motto „Den Angriff auf die Versammlungsfreiheit abwehren!“: »Die schwarz-gelbe Landesregierung plant einen erheblichen Angriff auf unsere Versammlungsfreiheit. Mit einem Landesversammlungsgesetz für Nordrhein-Westfalen will sie die bisher geltenden Regelungen des Bundesversammlungsgesetzes ersetzen und dabei massiv Grundrechte aushöhlen bzw. abschaffen.

mehr…

Mittwoch 14.07.21, 17:18 Uhr

LFC Laer 06: Kein Raum für Rassismus 1

In der gestrigen Veröffentlichung über die Hammerskins wurde auch über Mitglieder dieser Gruppe beim LFC Laer 06 berichtet. Der Verein hat darauf gestern sofort reagiert und erklärt: »Wir müssen reden – Nein zu Rassismus & Diskriminierung! Der LFC Laer 06 e.V. ist und bleibt bunt & vielfältig! Heute erreichte uns die Meldung, dass es unter unseren Mitgliedern Personen geben soll, deren Werte und Weltbilder NICHT und in keiner Weise zum LFC Laer 06 e.V. passen. Fassungslos und tief schockiert, haben wir uns – unabhängig weiterer Erkenntnisse – dazu entschieden, Hilfe und Beratung von gleich mehreren Verbänden, unabhängigen Vereinen und Bündnissen in Anspruch zu nehmen.

mehr…

Mittwoch 14.07.21, 13:21 Uhr
Rosa Strippe e.V. Bochum teilt mit

CSD-Demo „queer spaces!“

Die Straße wird zum „queer space“! – Demonstration zum Abschluss der CSD Bochum Woche am 18.7.21

Unter dem Motto „queer spaces!“ hat sich der Bochumer CSD in diesem Jahr das Ziel gesetzt, queere Themen auch in Pandemiezeiten in die Stadt zu bringen. An Orte, die für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter*-Menschen schon in Verbindung mit dem Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt stehen, aber auch solche, die noch nicht als „queer spaces“ gelten.

mehr…

Mittwoch 14.07.21, 11:01 Uhr

Filmworkshop in WLAB

Die Stadt Bochum ruft auf :
„Kommt zum Filmworkshop in WLAB
Ihr wolltet schon immer einen eigenen Film drehen und diesen dann auf großer Leinwand schauen? Mehr erfahren über Filmtechnik, Drehbücher und Schauspiel?

Dafür ist der Filmworkshop in WLAB genau das richtige Angebot für die Sommerferien, das sich an Kinder und Jugendliche richtet.
Der besondere Filmworkshop wird in Kooperation mit dem lokalen endstation.kino im Bahnhof Langendreer und dem Stadtteilmanagement WLAB angeboten und richtet sich an alle Interessierten im Alter zwischen 14 und 17 Jahren aus Werne und Langendreer-Alter Bahnhof.

Der Workshop findet vom 9. bis 12. August 2021 jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr im Endstation Kino am Wallbaumweg 108 statt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

mehr…

Mittwoch 14.07.21, 09:43 Uhr
Amt für Soziales veröffentlicht erstmals Jahresbericht

Sozialbericht für Bochum für 2020 veröffentlicht

Die Stadt-Bochum teilt mit :
„Am 22. Juni präsentierte Andrea Henze, Leiterin des Amtes für Soziales, diesen dem Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales als „eine pandemiegeprägte Leistungsübersicht“. So lautet auch der Untertitel des Jahresberichtes 2020.

mehr…

Dienstag 13.07.21, 15:57 Uhr

Doku im Ersten über Hammerskins

Zur Ergänzung des Berichts von RechercheBo hier der Hinweis auf die Dokumentation am gestrigen Montag im Ersten.

Ergänzende Infos von Nazifrei Witten :

mehr…

Dienstag 13.07.21, 12:58 Uhr
Erkenntnisse von RechercheBo

Hammerskins in Bochum

Die RechercheBo hat einen umfangreichen Artikel über Hammerskins in und bei der Stadt Bochum veröffentlicht. Dabei handelt es sich nach eigenem Bekunden um eine Ergänzung zu den Veröffentlichungen des Recherche Kollektivs „Exif“. Für RechercheBo ergibt sich aus den Erkenntnissen, dass zwei aktive Mitglieder als Mitarbeiter bei der Stadt Bochum angestellt sind. Zum Artikel von RechercheBo.


Dienstag 13.07.21, 11:13 Uhr
CSD-Woche Bochum

Lesung zur HAG – Homosexuelle Aktionsgruppe Bochum

Wie berichtet, bietet der CSD Bochum in diesem Jahr unter dem Motto „queer spaces“ eine ganze Woche mit Workshops, Lesungen, Musik- und Filmabenden. Am 15.7. um 19 Uhr werden Reinhard Schmidt und Gottfried Lorenz in der Rosa Strippe (Kortumstr. 143) eine Lesung über die HAG abhalten, die sich 1970 als erste Homosexuelle Aktionsgruppe der Bundesrepublik gründete.

mehr…

Montag 12.07.21, 15:26 Uhr
Kino endstation am Donnerstag (15.7.)

„Morgen gehört uns“

In der Ankündigung zu dem Film am Donnerstag heißt es: »Es sind Kinder aller Herren Länder, und sie kämpfen für ihre Überzeugungen und eine bessere Zukunft. Sie heißen José Adolfo, Arthur, Aïssatou, Heena, Peter, Kevin und Jocelyn. Obwohl sie Kinder sind, haben sie ihren Blick geschärft für das, was um sie herum nicht stimmt.

mehr…

Sonntag 11.07.21, 20:54 Uhr

„Was lebt im und am Tümpel?“

Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. lädt am Samstag, den 17. Juli zur Umweltspürnasen-Pass-Aktion „Was lebt im und am Tümpel?“ von 15:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr nach Stiepel ein. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas, ein weicher Pinsel und Gummistiefel. Teilnahmebeitrag: 1,50 € pro Teilnehmer:in. Geeignet für: Kinder ab 6 Jahre mit ihren Eltern. Anmeldung und weitere Informationen unter: info@aku-bochum.de


Sonntag 11.07.21, 11:51 Uhr

Sommerprogramm im Thealozzi

Im Thealozzi läuft heute Abend um 20 Uhr, „Erzähl doch mal“, die neue Theater-Performance von Nathanael Ullmann. Am Dienstag, den 13.7. um 11:00 Uhr gibt es Clownstheater für Kinder unter dem Titel: „Das Wetter auf der anderen Seite“. Am nächsten Sonntag, 18.7. läuft ab 16:00 im Thealozzi „Bochumer Allerlei – das „ferrückte Bogramm“ mit The Gypsymachine und Bachmann & Hoelz. Die Programmübersicht.


Samstag 10.07.21, 19:51 Uhr
Compania Bataclan

Nachruf auf Esther Bejarano 1

Mit Esther Bejarano ist eine liebenswerte Antifaschistin und Kämpferin gegen Neo-Nazismus und Rassismus am heutigen 10. Juli von uns gegangen. Sie wurde 96 Jahre alt. Unsere Konzerte mit ihr, u.a. im Bahnhof Bochum-Langendreer, waren von großem Vergnügen und von Respekt vor ihrer Lebensleistung geprägt. Esther Bejarano, geborene Loewy und Kind kommunistischer Eltern, war Mitglied des sog. Mädchenorchesters in Auschwitz-Birkenau, bei dem sie Akkordeon und später Blockflöte spielte.

mehr…

Samstag 10.07.21, 10:37 Uhr

Kirchen sollen Austrittsgebühren selber zahlen

Die Fraktion „Die Partei & Stadtgestalter“ will den Austritt aus den Kirchen günstiger und einfacher machen. „Nirgendwo rutscht man so leicht rein und kommt so schwer wieder raus wie aus einer Drogensucht oder der Kirche“, sagt der Fraktionsvorsitzender Nils Brandt. „Während für den Eintritt in die Kirche der erste Schuss Weihwasser aus Priesterhand reicht, muss man für einen Austritt einen kleinen Kreuzzug beim Amtsgericht führen.“ Dass man für die Mitgliedschaft bezahlen muss, sei laut Brandt ja noch nachvollziehbar. Man bekäme dafür ja Seelenfrieden und einmal die Woche leckere Oblate. Irgendwie müsse das bescheidene Bodenpersonal Gottes ja auch finanziert werden. „Aufnahmegebühren kennt man ja auch bei Fitnessstudios oder Sportvereinen. Aber bei keinem anderen Verein der Welt muss man Geld bezahlen, um austreten zu dürfen“, kritisiert Brandt.

mehr…

Freitag 09.07.21, 22:45 Uhr
Some may say we are dreamers, but we are not the only ones.

Für eine Welt ohne Atombomben

Der Ring der Stühle mit den Flaggen der 50 Staaten, die das UN-Atomwaffenverbot ratifiziert und in Kraft treten haben lassen, steht dem weißen Stuhl gegenüber, der den Bundestag symbolisiert, der den Vertrag noch nicht ratifiziert hat.

Japan ist weit weg, Hiroshima ist lange her, nur zu gern verdrängen wir die Gefahren der atomaren Vernichtung. „Mein Großvater hat den Abwurf der Atombombe auf Hiroshima überlebt. Sein Lebenswunsch war, dass Atomwaffen geächtet werden. Würde er noch leben, wäre er dankbar dafür, dass sich die Stadt Bochum für die Nichtverbreitung dieser fürchterlichen Waffen einsetzt“, sagte Rima Ideguchi, seine Enkelin, auf der Kundgebung, die das Bochumer Friedensplenum zum „Flaggentag“ der Mayors for Peace mit der Stadt Bochum vor dem Rathaus organisiert hat.

mehr…

Freitag 09.07.21, 22:28 Uhr
Radentscheid:

Lösung gefunden 2

Zwischen den Vertretungsberechtigten des Radentscheids Bochum und der Stadtverwaltung hat es am Donnerstag ein Treffen gegeben. Gesprächsthema waren die aufgekommenen formellen Fragen bezüglich der Unterschriftenliste. Der Radentscheid beschreibt die Atmosphäre des Gesprächs mit Stadtbaurat Markus Bradtke und weiteren Vertreter:innen der Verwaltung als „sehr offen und konstruktiv“. Es sei eine Lösung für das offene Problem gefunden worden.

mehr…


Freitag 09.07.21, 18:33 Uhr
MATSUI Kazumi, Mayor of Hiroshima:

Botschaft des Präsidenten der Bürgermeister für den Frieden

Es ist mir eine Ehre und Freude, anlässlich des Flaggentages in Bochum diese Botschaft zu senden. Am 6. August 1945 zerstörte eine einzige Atombombe unsere Stadt und forderte zahllose zivile Opfer. Aus der Erfahrung der Bombentragödie setzt sich Hiroshima unermüdlich für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen ein, getreu der Überzeugung der Hibakushas: „Niemand mehr soll so leiden wie wir.“ Jedoch sehen wir gegenwärtig das Ansteigen eines egozentrischen Nationalismus, den führende Staats- und Regierungschefs, besonders die der nuklearen Supermächte, verbreiten, und Spannungen, die durch internationale Abschottung und Rivalitäten größer werden.

mehr…

Freitag 09.07.21, 18:11 Uhr
Mayor for peace - Flaggentag 2021

Begrüßung durch Dr. Ingrid Farzin, Bochumer Friedensplenum, IPPNW

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe MitbürgerInnen,

wir freuen uns sehr, sie vor dem Bochumer Rathaus und unter der Flagge der „Bürgermeister für den Frieden“ willkommen zu heißen.

Wir, die Veranstalter dieser Kundgebung, sind die Mitglieder des Friedensplenums Bochum. Wir sind eine unabhängige Bürgerinitiative. Wir verstehen uns eher als eine Art Verbraucher- und Umweltschutzorganisation, die dringend warnt vor dem Gebrauch und Verbrauch von atomaren Waffen und anderen Menschenvernichtungsgeräten.

mehr…

Freitag 09.07.21, 18:04 Uhr
Mayor for peace - Flaggentag 2021

Schlusswort von Dr. Ingrid Farzin, Bochumer Friedensplenum, IPPNW

Niemand mehr soll so leiden wie wir – das ist die Botschaft Hiroshimas an die Welt. Und in diesem Jahr, 2021, ist ein völkerrechtlich verbindlicher Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten. Er wurde in den Vereinten Nationen durchgesetzt von den kleinsten und ärmsten Nationen dieser Welt, Atommächte und andere „Global Leaders“ sind nicht beigetreten. Auch Deutschland fehlt. Philipp Unger hat dazu mit seinem Team eine Stuhlinstallation geschaffen, die sie hier ansehen und mitgestalten können.

mehr…

Freitag 09.07.21, 15:52 Uhr
Härtefall nach Modernisierung:

Mieterbund dementiert Vereinbarung

In dieser Woche haben die drei größten Wohnungsunternehmen in NRW, Vonovia, Vivawest und die LEG, in einer Pressekonferenz verkündet, eine Vereinbarung mit dem Deutschen Mieterbund über den Umgang mit Härtefällen nach Modernisierungen getroffen zu haben. Noch am gleichen Tag kam vom Deutschen Mieterbund in Berlin ein Dementi.

mehr…


Freitag 09.07.21, 13:56 Uhr

Sturm im Wasserglas

Der Koalitionsstreit über Flächenversieglung war nur Sturm im Wasserglas, finden die Stadtgestalter. Dr. Carsten Bachert: „Die Grünen knicken erneut in Umweltthemen vor der SPD ein“

mehr…


Donnerstag 08.07.21, 21:55 Uhr
Demonstration am 3. 7. 2021: Solidarisch und entschlossen gegen „Querdenken“, Antisemitismus und Nazis!

Redebeitrag der antifaschistischen Gruppen

Hallo Bochum,

wir als Antifaschist*innen sind heute in einer lauten und kämpferischen Demo zu dieser Kundgebung gekommen. In dieser Demo haben wir unsere Kritik an den Maßnahmen und dem Handeln der Machthabenden zur Eindämmung der Pandemie geübt und uns gegen die allgegenwärtige kapitalistische Verwertungslogik gestellt. Kritik an den Maßnahmen und gesellschaftlichen Strukturen ist richtig und wichtig. Dennoch haben wir nichts mit den selbsternannten Querdenker*innen dort drüben auf dem Kirmesplatz gemeinsam. Denn wir stützen uns auf Erkenntnisse der Wissenschaft, fallen nicht auf antisemitische Verschwörungstheorien rein und in keinem Fall gehen wir gemeinsam mit Faschos auf die Straße! Auch „Querdenken“ behauptet immer wieder von sich selbst, nichts mit Nazis zu tun zu haben, aber die bisherigen Geschehnisse in und außerhalb Bochums sprechen eine andere Sprache.

mehr…

Mittwoch 07.07.21, 12:41 Uhr
Fahrzeugbestand im Juni 2021

Fahrzeugbestand im Juni’21 : … und steigt

Laut Pressemitteilung der Stadt Bochum: In Bochum waren im Mai insgesamt 260.551 Fahrzeuge aller Klassen gemeldet. Das sind 945 mehr als im Mai und 8.018 mehr als im Juni 2020. Der PKW-Bestand stieg um 664 auf insgesamt 209.130. Die Zahl der zugelassenen PKW stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5.779. Außerdem sind 9.886 E-Hybrid-Fahrzeuge in Bochum gemeldet, 708 mehr als im Vormonat. Die Zahl der Elektrofahrzeuge erhöhte sich im Juni um 145 auf 2.511. Im Juni 2020 waren es 1.455.
Links zu den Pressemitteilungen der Stadt vom 06.07.2021 und für 2020 als Zusammenfassung
Und hier die Zusammenfassung in einer tabellarischen Darstellung:

mehr…

Mittwoch 07.07.21, 11:14 Uhr
Der Umgang der Stadt Bochum mit Bürgerbegehren

Gute alte Tradition 2

von Pe Sturm

Wie war das noch Ende der 1990iger Jahre? Es ging um das Stadtbad in Bochum Mitte, das 1953 Architekturpreise gewann und unter 1990 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Politik und Verwaltung wollten es nicht mehr. Es sollte ein merkwürdiges Gebilde her, um ein sinnloses weiteres Einkaufszentrum in Bochum zu beherbergen.

mehr…

Mittwoch 07.07.21, 11:14 Uhr
Neues von Fridays For Future

Globaler Klimastreik 24.09 1

‚Fridays For Future Bochum teilt mit : „Es geht wieder los und jetzt so richtig!

Am 24.09 steht der nächste globale Klimastreik an und wir setzen neuen Kurs! Seit über 2 Jahren demonstrieren wir nun regelmäßig gegen die Lethargie der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz. Seit 2 Jahren haben wir rauf und runter geredet, was für Gründe es gibt, das Klima zu retten und was uns alles droht, wenn wir es nicht tun. Inwiefern unsere Zukunft und die aller anderen Lebewesen auf dieser Welt an der Einhaltung des 1,5 Grad Ziels hängt. Inzwischen sollte es jeder Mensch verstanden haben, dass ein gigantisches Problem auf uns zukommt.

mehr…

Mittwoch 07.07.21, 09:18 Uhr

Corona-Impfung vor Ort am 13.-15. Juli 3

Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum weist darauf hin, dass das Impfzentrum Bochum nächste Woche (13.-15. Juli) Corona-Impfungen vor Ort mit Biontech oder Moderna anbietet. Das Angebot richtet sich insbesondere an

  • Menschen mit Migrations-Hintergrund
  • Menschen, die aufgrund von Sprachbarrieren sonst schwer an eine Impfung kommen
  • Personen ohne festen Wohnsitz,
  • alleinlebende Menschen ohne familiäre Anbindung
  • ältere und mobilitätseingeschränkte Mitbürger.
mehr…

Dienstag 06.07.21, 15:16 Uhr

Fragt den Reul

nach dem Versammlungsgesetz oder der Polizeigewalt bei der Demo in Düsseldorf. Gelegenheit dazu gibt es am 08.07.2021 um 18 Uhr beim (digitalen) CDU Werkstattgespräch.


Dienstag 06.07.21, 09:11 Uhr
Entscheidung des Plenums des RadEntscheid am 4.7.

Unterschriftensammlung unterbrochen 1

Die Initiative für einen Radentscheid hat auf einem außerordentlichen Plenum am Sonntag entschieden, die Sammlung der Unterschriften zu unterbrechen: »Grund dafür ist ein Schreiben der Stadtverwaltung vom vergangenen Freitag, in dem ein formaler Fehler auf den Listen bemängelt und eine Überarbeitung empfohlen wird.

mehr…

Montag 05.07.21, 17:11 Uhr

Rückblick auf Ruhr International

Rund 1050 Besucher:innen kamen insgesamt zu den vier Veranstaltungen der diesjährigen Ausgabe von Ruhr International. Die Veranstalter ziehen Bilanz.

mehr…

Montag 05.07.21, 12:27 Uhr
Medizinische Flüchtlingshilfe

Maximilian Pichl: Der Moria-Komplex 1

Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung „70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention – ein Grund zu feiern?“

»Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer digitalen Ringvorlesung im Wintersemester 2021/2022, die die MFH Bochum gemeinsam mit dem Institut für Friedenssicherung und humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr Universität Bochum und mit medico international anbietet, um unterschiedliche Aspekte des internationalen Flüchtlingsschutzes mit internationalen Expert*innen zu diskutieren.

Die Auftaktveranstaltung findet am 19. Juli von 18–19:30 Uhr online statt.«

mehr…

Montag 05.07.21, 12:09 Uhr
Auszeiten bietet an:

Bochumer Frauenstadtrundgang

Sonntag, 11. Juli 2021, 14:00 Uhr

Linda Unger stellt 14 Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten in Bochum gewirkt haben. »Darunter sind bekannte Frauen wie die Politikerin Ottilie Schoenewald, die Künstlerin Elisabeth Treskow, Else Baltz oder Henriette Kortum. Daneben stehen unbekanntere Frauen wie die Rechtsanwältin Nora Platiel, die NS Widerstandskämpferin Änne Kappius oder die Schulgründerin Henriette von Noel. Es sind Frauen, die in der Stadt gewirkt haben, aber auch darüber hinaus in der Geschichte der Frauenbewegung eine Rolle spielten.

mehr…

Montag 05.07.21, 11:52 Uhr

„Courage“ – Film zu Belarus im Kino Endstation

Ab Donnerstag 8.7. zeigt das endstation.kino den Dokumentarfilm Courage über die Protestbewegung in Weißrussland. In der Ankündigung des Kinos heißt es: »Dazu wird der Regisseur Aliaksei Paluyan zur Premiere am 8.7. für ein Filmgespräch im endstation.kino zu Gast sein. Die Moderation des Filmgesprächs übernimmt Yauheniya Hukava von der Belarussischen Gemeinschaft RAZAM e.V.

mehr…

Montag 05.07.21, 10:44 Uhr
In den Schaufenstern des atelier automatique vom 0
1.-15.07.2021

Ausstellung begleitet CSD

Zur aktuellen Ausstellung in den Schaufenstern des atelier automatique schreiben sie auf ihrer Seite: »Was ist das für ein spezifisch queeres Begehren, Gemeinschaften über Zeiten hinweg zu bilden? Ein Begehren zu sehen, was war, Vergangenes zu adressieren und zu schauen, was sich da zwischen uns* auftut? Die Ausstellung communities across time* bringt verschiedene künstlerische Arbeiten zusammen, die queere Formen des sich in Beziehung Setzens zu Vergangenem beschreiben, eröffnen, behaupten.

mehr…

Sonntag 04.07.21, 22:18 Uhr
Erinnerung an eine Antifa-Aktion in Bochum

Eine KZ-Mörderin in Bochum-Linden

Hermine Ryan

Azzoncao, ein Polit-Cafè erinnert an eine Antifa-Aktion vor fast 25 Jahren: »Im Dezember 1996 wurde bekannt, dass die ehemalige stellvertretende Oberaufseherin des Vernichtungslagers Majdanek, Hermine Ryan, aus ihrer Haft in Mühlheim an der Ruhr entlassen worden war. Ihre Strafe war von der Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Dortmund zur Bewährung ausgesetzt worden. (SZ 16.12.1996) Aus der Beilage der Süddeutschen Zeitung vom 13.12.1996 ging weiter hervor, dass sie, betreut durch die SS-Organisation „Stille Hilfe“, mit ihrem Mann in Bochum-Linden lebte.

mehr…

Sonntag 04.07.21, 19:40 Uhr
Demonstration am 3. 7. 2021: Solidarisch und entschlossen gegen „Querdenken“, Antisemitismus und Nazis!

Redebeitrag von Ayse Balyemez, Grüne im Rat der Stadt Bochum

Liebe Bochumer innen,
wir haben uns heute versammelt, um ein Zeichen zu setzen, ein Zeichen gegen das Querdenken, den Antisemitismus sowie Rassismus und Nazis. Als wir die Information zu der heutigen Kundgebung bei den Grünen erhalten haben, war für mich als Sozialpolitikerin sehr schnell klar, wie ich für heute inhaltlich meine Rede vorbereite. Hauptamtlich sowie auch privat habe ich nicht selten mit Menschen in den letzten eineinhalb Jahren zu tun gehabt, die leugnen, was für sehr viele von uns purer Alltag war und zum Teil weiterhin auch ist, bei dem es um das Überleben geht, weil die Covid Erkrankung einen schweren Verlauf nimmt. Genauso gibt es Menschen, die in diesem Alltag und der Realität vieles von dem, was sie noch im Jahre 2019 ausmachte, verlieren mussten oder ihre Liebsten nicht mehr um sich herum haben.

mehr…

Sonntag 04.07.21, 17:44 Uhr
Die BI Hinter der Kiste ist von den Grünen enttäuscht

Grüne brechen Versprechen 1

Die Grüne Ratsfraktion will der Bebauung der Fläche Hinter der Kiste zustimmen

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rat Sebastian Pewny hat in einer Pressemitteilung angekündigt, dass seine Fraktion einer Bebauung der Fläche Hattinger Straße/Hinter der Kiste im Südwesten von Bochum zustimmen wird. Die Bürgerinitiative „Hinter der Kiste“, die gegen die Vernichtung der Frei- und Ackerflächen kämpft, hat diese Ankündigung „mit absolutem Unverständnis und allergrößter Enttäuschung zur Kenntnis genommen“.

mehr…

Sonntag 04.07.21, 11:36 Uhr
Demonstration am 3. 7. 2021: Solidarisch und entschlossen gegen „Querdenken“, Antisemitismus und Nazis!

Redebeitrag des Revolutionären Jugendbundes

[So. Ich hoffe ihr hört mich alle gut – ich hoffe, dass auch die Leute auf dem Kirmesplatz weit die Ohren spitzen und sich frei machen für fundierte und sachgerechte Kritik statt den längst überführten und widerlegten Ammenmärchen weiter Glauben zu schenken, die euch auch heute auf eurer Bühne wieder präsentiert werden und grundlegend zur Gefährdung von wissenschaftlichem Konsens und anerkannten Fakten führen.] Als Revolutionärer Jugendbund nehmen auch wir die Polarisierung und Gefahr der bundesweit vorhandenen und heute auch hier wieder in Erscheinung tretendenen Querdenker-Szene wahr. Wir verurteilen ihre aktive Stärkung von rechtsextremen Netzwerken, von dem sie selbst integraler Bestandteil sind, aufs schärfste.

mehr…

Sonntag 04.07.21, 10:24 Uhr
Demonstration am 3. 7. 2021: Solidarisch und entschlossen gegen „Querdenken“, Antisemitismus und Nazis!

Redebeitrag von „Wer hat der gibt“, Witten

Hallo alle zusammen, schön euch mal alle wiederzusehen.

Die Corona Krise hat vor allem eins gezeigt. Nämlich, dass die Linke absolut bedeutungslos ist, sowohl die außerparlamentarische, als auch die Parlamentarische. Die Corona Krise offenbart die Ungerechtigkeiten des kapitalistischen Systems mehr denn je, Reiche werden Reicher, Arme werden Ärmer, in Deutschland und auf der ganzen Welt. Viele Menschen sind wütend auf die Politik und ihre unfairen Maßnahmen. Vielen Menschen geht es schlecht …und linke Lösungen sind nicht mal Bestandteil von gesellschaftlichen Diskursen. Während sich die Bonzen und irgendwelche korrupten Politiker die Taschen voll machen und Polizeiorgane bis an die Zähne aufgerüstet werden, verlieren sich Linke immer mehr in individuellen Grabenkämpfen. Ob über das leidige Nahost-Thema, übers Gendern und diskriminierungsfreies Sprechen oder individueller Konsumverzicht.

mehr…

Sonntag 04.07.21, 10:04 Uhr
Demonstration am 3. 7. 2021: Solidarisch und entschlossen gegen „Querdenken“, Antisemitismus und Nazis!

Redebeitrag des Bochumer Antifa-Cafés

Antisemitische Narrative in der Querdenken-Szene

Seit Beginn der Corona Pandemie ist die Zahl der antisemitischen Straftaten massiv angestiegen, so wurden im vergangenen Jahr von offizieller Seite 2.300 Straftaten gezählt. Ursächlich für die ansteigende Zahl antisemitischer Straftaten sind antisemitische Narrative, die in verschiedensten Verschwörungserzählungen eingebunden sind. Sie genießen Hochkonjunktur und werden bis weit in die sogenannte „Mitte“ der Gesellschaft transportiert.

mehr…

Samstag 03.07.21, 21:54 Uhr

Demonstrationsmüdigkeit 2

Die Queerdenker hatten für den heutigen Samstag bundesweit zu einer Demonstration auf dem Bochumer Kirmesplatz mobilisiert und 2.500 Teilnehmende angemeldet. Es kamen ca. 500 Besucher*innen. Das Bündnis gegen Rechts und fünf Antifa-Initiativen hatten lokal zu einer Demonstration und einer Kundgebung gegen die politische Zielsetzung der Verschwörungsgläubigen aufgerufen und 250 Teilnehmer:innen angemeldet. Es kamen nur ca. 150 Unterstützer:innen. Die Polizei verhielt sich weitgehend friedlich und provozierte lediglich die Teilnehmer*innen der Gegenkundgebung dadurch, dass sie die Versammlung durchgehend störte, indem sie Besucher:innen der Querdenker-Demo völlig unnötiger Weise durch die Gegendemo schleuste.

mehr…

Samstag 03.07.21, 21:42 Uhr
Demonstration am 3. 7. 2021: Solidarisch und entschlossen gegen „Querdenken“, Antisemitismus und Nazis!

Redebeitrag von Christoph Nitsch, stellv. Vorsitzender des Kuratoriums Stelen der Erinnerung

Liebe antifaschistischen Freundinnen und Freunde, liebe Bochumer Bürgerinnen und Bürger,
ist Querdenken nur ein Geschäftsmodell des Stuttgarter Unternehmers Michael Ballweg, der die Pandemie als Chance nutzt, um sich finanziell zu bereichern? Das ist Querdenken mit Sicherheit auch, aber es ist vor Allem auch eine Plattform für alle Arten von Unzufriedenen, KritikerInnen der Anti-Corona-Maßnahmen, radikale ImpfgegnerInnen, für das Reichsbürgermilieu, Neonazis und Menschen, die esoterischen Praktiken und Ideen nahestehen.

mehr…

Samstag 03.07.21, 21:39 Uhr
Demonstration am 3. 7. 2021: Solidarisch und entschlossen gegen „Querdenken“, Antisemitismus und Nazis!

Redebeitrag der Bochumer Initiative Polizeibeobachtung

Nachdem 2016 zunächst Menschen, die sich dem Aufmarsch von Nazis zum 1. Mai entgegenstellen wollten, durch massiven und komplett eskalierenden Polizeieinsatz zunächst drangsaliert, verletzt, dann auch gekesselt und im Nachgang kriminalisiert wurden und es direkt danach im Juni auch beim Protest gegen den Bochumer Pegidaableger DaSKut zu heftigen Polizeiübergriffen kam, hat eine Gruppe von Menschen, die in dieser Stadt leben, beschlossen, dass die Polizei ganz offensichtlich etwas verdient: Beobachtung – kritische Beobachtung.

Und zwar deutlich sichtbare Beobachtung und Dokumentation direkt vor Ort.

mehr…

Samstag 03.07.21, 21:36 Uhr
Demonstration am 3. 7. 2021: Solidarisch und entschlossen gegen „Querdenken“, Antisemitismus und Nazis!

Redebeitrag von Stefan Marx, DGB-Geschäftsführer Bezirk Ruhr Mark

Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei – und sie ist gefährlich. In Deutschland sind über 90.000 Menschen an ihren Folgen gestorben. Um weitere Tote zu verhindern, werden Grundrechte zum Teil massiv eingeschränkt. Eine Diskussion darüber bleibt wichtig und richtig. Es ist jedoch klar, dass das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit ebenfalls respektiert werden muss. Die Pandemie ist nicht harmlos und auch keine Verschwörung. Genau das behaupten aber die selbsternannten „Querdenker“. Der DGB und seine Gewerkschaften stellen sich dem entschieden entgegen.

mehr…

Samstag 03.07.21, 21:10 Uhr
Demonstration am 3. 7. 2021: Solidarisch und entschlossen gegen „Querdenken“, Antisemitismus und Nazis!

Redebeitrag von Wolfgang Dominik, VVN-BdA und Friedensplenum

Mein Name ist Wolfgang Dominik. Der 2. Juni 1967 war mein politischer Geburtstag. Unser Kampf damals: Gegen Polizeiwillkür bei Demonstrationen, gegen den Völkermord der USA in Vietnam, gegen die Notstandsgesetze. Der Kampf geht weiter! Die Notstandsgesetze wurden 1968 Teil des Grundgesetzes. Ich bin seit jetzt ca. 55 Jahren sowohl in der antifaschistischen Bewegung als auch in der Friedensbewegung aktiv. Ich arbeite also im Friedensplenum Bochum und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen und Antifaschisten (VVN-BdA) mit.

mehr…

Samstag 03.07.21, 11:44 Uhr
10. Flaggentag der Mayors for Peace

Friedensplenum erinnert an die Bochumer Friedensglocken für Hiroshima

Der Oberbürgermeister der Stadt Bochum ist gemeinsam mit mehr als 8 000 Oberbürgermeister*innen auf der Welt Mitglied der „Mayors for Peace“, deren gemeinsames Ziel die Abschaffung der Atomwaffen ist. Gegründet wurde die Vereinigung 1982 durch den Oberbürgermeister Hiroshimas. Das Stahlwerk Bochumer Verein (BV) hat der Stadt Hiroshima 1952 Friedensglocken geschenkt und das Friedensplenum erinnert jetzt daran.

mehr…

Freitag 02.07.21, 17:17 Uhr

Linksfraktion: Grüne und SPD lenken vom Mietpreisproblem ab

Anlässlich der Auseinandersetzung innerhalb der Rathaus-Koalition über die Bochumer Wohnungspolitik fordert die Linksfraktion „mehr Ehrlichkeit in der Debatte“. Die Grünen hatten in einer Pressemitteilung erklärt, dass sie in der Wohnungspolitik „keine weiteren neuen unversiegelten Flächen mehr ins Verfahren geben“ wollen. Die SPD hatte darauf erwidert: „Grüne wollen gegen Koalitionsvertrag verstoßen.“ Die Linksfraktion kommentiert die Auseinandersetzung: »Die SPD und die Grünen streiten darüber, ob zusätzliche Freiflächen bebaut werden sollen. Die Linke kritisiert: Beide Seiten weigern sich weiterhin, wirkungsvolle Maßnahmen gegen steigende Mietpreise zu ergreifen. Neubau auf der grünen Wiese sei dafür nicht notwendig. „Es ist schon beeindruckend, wie sich beide Parteien wortgewaltig erklären, ohne das zentrale soziale Problem der Bochumer Wohnungspolitik auch nur zu erwähnen“, sagt Mehriban Özdogan,

mehr…

Freitag 02.07.21, 16:12 Uhr

Aktionstraining von „Ende Gelände“

Am Sonntag, den 4. Juli lädt „Ende Gelände“ von 13 bis 18 Uhr zu einem Aktionstraining ein: »Für gelingende Aktionen lohnen sich eine gute Vorbereitung, Erfahrungsaustausch und das Erlernen von Aktionstechniken. Mit Hinblick auf die bevorstehende Ende Gelände Massenaktion gegen fossiles Gas in Brunsbüttel (29.07.–02.08.) wollen wir uns gemeinsam auf die Aktion vorbereiten.

mehr…

Donnerstag 01.07.21, 21:23 Uhr

Strafverfolgung im Cyberspace

Die Evangelische Stadtakademie lädt am Dienstag, den 6. Juli um 19:15 Uhr zu einem Online-Vortrag von Prof. Dr. Ken Eckstein ein mit dem Titel: „Strafverfolgung im Cyberspace: Ermittlungen im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit“: »Die Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace (1996) verstand den virtuellen Raum aus Computertechnik und Datenverkehr als staatsfreie Sphäre persönlicher und sozialer Entfaltung. Die wachsende, nicht zuletzt wirtschaftliche Bedeutung des Cyberspace führte zu stetig fortschreitender Verrechtlichung der Datenbeziehungen. Heute sind Computertechnik und Datenverkehr elementare Bestandteile nahezu aller Lebensbereiche.

mehr…

Donnerstag 01.07.21, 15:08 Uhr

Unzureichende Schulsozialarbeit

Im kommenden Schuljahr wird es an 24 der 80 öffentlichen Bochumer Schulen kein Angebot der Schulsozialarbeit geben – das geht aus der Antwort der Stadtverwaltung auf die Anfrage der Linksfraktion im Bochumer Rat hervor. Die Fraktion weist darauf hin, dass außerdem deutlich wird: „Offensichtlich hat das Jugendamt Briefe, mit denen Bochumer Schulen um Unterstützung durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter baten, fünf Jahre lang nicht zur Kenntnis genommen. Die Linke fordert Aufklärung und eine schnelle Lösung für die betroffenen Schulen.“ „Den Bochumer Schülerinnen und Schülern wünsche ich einen tollen Start in die Sommerferien – der Rathaus-Koalition und der Verwaltung müssen wir dagegen ein dickes Paket an Hausaufgaben mit in den Sommer geben“, sagt Benny Krutschinna, Mitglied der Bochumer Linken im Ausschuss für Schule und Bildung. „Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter sind unverzichtbare Ansprechpartner bei Problemen. Sie sind wichtig für mehr Chancengleichheit und funktionierende Sozialräume.“

mehr…

Donnerstag 01.07.21, 07:22 Uhr

Bodo im Juli

Das Straßenmagazin Bodo widmet sich in seiner Juliausgabe den Fragen: »Wie geht es weiter, Greta Thunberg? Warum sollte man CDU wählen, Herr Laschet? Wie wird man ein One-Man-Jazz-Trio, Jeff Silvertrust? Fletch lass nach: Wie steht es im Dortmunder Theaterskandal? Wer eskaliert die Konflikte im öffentlichen Raum? Welcher ist der Ruhrgebietsbaum? Wer erinnert sich ans „Memphis“?«

mehr…