Ab Freitag, den 29.09. zeigt das endstation.kino den Dokumentarfilm Das Kombinat und schreibt dazu: »Direkt am Freitag sind Regisseur Moritz Springer und Daniel Überall vom Kartoffelkombinat sowie Vertreter:innen von der Solawi Heverner Feld und der Solawi Initiative aus Bochum für ein Filmgespräch zu Gast. Der Dokumentarfilm Das Kombinat begleitet über einen Zeitraum von neun Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland. Den beiden Gründer Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben.
Die Organisator:innen des „Safe Abortion Day“ am vergangenen Samstag ziehen eine positive Bilanz: »Am vergangenen Wochenende lud der „Dyke* March Ruhr“ zu einer abwechslungsreichen Veranstaltung in der Innenstadt ein. Zum internationalen „Safe Abortion Day“, der jedes Jahr am 28. September stattfindet, organisierte die Bochumer Initiative bereits am Samstagnachmittag eine Info-Aktion auf dem Dr.-Ruer-Platz und eine lautstarke Demonstration durch die Fußgängerzone. Kernthema der Aktion: Schwangerschaftsabbrüche, reproduktive Rechte und körperliche Selbstbestimmung.
Der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener NRW begeht am 2. Oktober den Gedenktag der Psychiatrie-Toten mit einer Demonstration beginnend auf dem Dr.-Ruer-Platz und schreibt dazu unter anderem: »Der 2. Oktober wurde vom Bundesverband-Psychiatrie-Erfahrener e.V. zum Gedenktag der Psychiatrie-Toten erklärt. Seit dem Jahr 2000 gedenken wir der Menschen, die in, um und durch Psychiatrie, Forensik und Heime zu Tode kommen. Viele der Verstorbenen waren in unserem Verband persönlich bekannt. Die meisten Todesfälle bleiben jedoch unaufgeklärt und ohne Gedenken.«
Theater Traumbaum bietet in den Herbstferien ein kostenloses Theaterprojekt für Menschen zwischen 10 und 14 Jahren: »Die Welt in der wir leben, ist momentan leider nicht gerade die allerbeste und wünschenswerteste. Es wäre schön, sie zu verändern. Das ist in der Wirklichkeit anstrengend, schwierig und manchmal sogar gefährlich, aber im Theater leicht, risikofrei und sogar mit Spaß verbunden. In einer intensiven Theaterwoche können junge Menschen zwischen zehn und vierzehn Jahren in den Herbstferien vom 02.10. bis zum 07.10. im Theater Traumbaum, Lothringer Str. 36c, 44805 Bochum zusammen Ideen suchen, kreativ gestalten, ausprobieren, inszenieren und auf die Bühne bringen.
Am 26. September 2023 findet bundesweit der Deutsche Weiterbildungstag statt. Auch ver.di NRW fordert aus diesem Anlass einen bundesweiten Tarifvertrag und schreibt dazu in der aktuellen Pressemitteilung: »Mit einer Aktion vor dem Weiterbildungskongress Ruhr im Dortmunder U fordert die Gewerkschaft von Arbeitgebern und Politik einen bundesweiten Tarifvertrag für die berufliche Weiterbildung.
Am gestrigen Samstag haben knapp 40 Teilnehmende aus mehr als 15 Initiativen im Bahnhof Langendreer darüber beraten, wie eine größere Durchsetzungsfähigkeit gegenüber Politik, Rat und Verwaltung erreicht werden kann. Die Tagung begann mit einem Erfahrungsaustausch darüber, wo Stadt und Verwaltung das Engagement ihrer Bürger:innen haben vor die Wand laufen lassen. Prominenteste Beispiele waren natürlich das Nicht-Akzeptieren des Radentscheids und die Dialogverweigerung bei den Schließungen der Schwimmbäder. Es wurde auch viele kleinere Beispiele genannt. Die Teilnehmenden berichteten aber auch von positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Verwaltung.
Die VHS lädt Mittwoch, dem 27.9. um 17 Uhr zu einer Baustellenführung am Fritz Bauer Forum ein: »Am Hauptfriedhof in Altenbochum entsteht das Fritz Bauer Forum als internationaler Ort für Forschung, Bildung, Kunst und Dialog in Bochum. In Anlehnung an Fritz Bauers Lebenswerk fördert es die Auseinandersetzung mit Demokratie und Menschenrechten. Im Zentrum stehen die ehemalige Trauerhalle Havkenscheid und der angrenzende frühere städtische Betriebshof.
Die Bochumer Beteiligungsplattform (bochum-mitgestalten.de) — das Bochumer-CONSUL-System hat ein erstes echtes kleines Beteiligungs-Projekt aufgesetzt: Es können Vorschläge zu Pocketparks eingetragen werden und es kann zu schon eingetragenen Vorschlägen gevotet werden. Beteiligt euch noch recht zahlreich — leider nur noch heute SO 24.09.23 möglich.
Der direkte Link auf die Mitbestimmungsseite der Stadt, und hier direkt zu den Pocketparks, lautet: https://bochum-mitgestalten.de/pocket-parks Es sind schon ca 50 Vorschläge eingetragen . Man muss sich anmelden / registrieren um vorschlagen und voten zu können. Ist sehr einfach.
Zum Aktionstag der Ernährungsräte Nordrhein-Westfalen am 01.10.2023 lädt Veronika Nickl von EssBO! Ernährungsrat Bochum ein: »Am 01. Oktober 2023 zum Erntedanksonntag findet der gemeinsame Aktionstag der 19 Ernährungsräte von Nordrhein-Westfalen statt. In Bochum lädt Sie EssBO! Ernährungsrat Bochum herzlich ein zum Infostand, Kennenlernen und vielen Aktivitäten rund um das Thema „Apfel“. In Kooperation mit der evangelischen Gemeinde Bochum und dem Tierpark Bochum finden Sie uns am Bismarckturmplatz zwischen 10-17 Uhr – vor dem ökumenischen Erntedankgottesdienst um 11 Uhr und während dem Friedensfest der Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. von 13-17 Uhr. Unterstützt werden wir u.a. von der Flotten Karotte. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen ihr Fallobst mitzubringen und mit uns zu Saft zu verarbeiten oder sich von unseren Rezepten, Workshopangeboten und Projekten inspirieren zu lassen!«
Die Initiative „Hambi bleibt“ lädt am Samstag, den 30. September um 19.30 Uhr zu einem Vortrag im Bahnhof Langendreer ein: »Der Hambacher Wald aka Hambi ist ein wunderschöner 12.000 Jahre alter Wald, der seit 2012 besetzt ist. Seit der letzten Räumung 2018, als die Besetzer:innen es geschafft haben, die Rodung der verbleibenden Bäume zu verhindern, steht dort eine der größten autonomen Zonen Europas. Der Hambi bleibt ein Ort des Widerstandes gegen den fossilen Kapitalismus weltweit.
Am 30.09.2023 lädt das Repaircafé Bochum Mitte: »diesmal in den Räumen des Labor e.V., nicht wie angekündigt, im Alsenwohnzimmer. Unter fachkundiger Anleitung unserer ehrenamtlichen HelferInnen können Kleingeräte (außer Mikrowellen) repariert werden. Damit die Wartezeit nicht zu lang wird, gibt es Kaffee und Kuchen..Ort und Zeit: Hofeingang Alleestr. 50, 12 – 17 Uhr.«
Das Fritz Bauer Forum und Amnesty International laden am Dienstag, den 26.09. um 19 Uhr zu Film und Gespräch ein. Gezeigt wird der Film “…und dass du zwei Tage schweigst unter der Folter!”: »Der Dokumentarfilm widmet sich der Geschichte der damals in Buenos Aires lebenden Studentin Elisabeth Käsemann. Sie stammte aus protestantischem Elternhaus und wurde von den 1968er Protesten der Studierenden im Kreis rund um Rudi Dutschke geprägt. Der Film zeichnet den Weg einer Frau nach, die bis zur letzten Konsequenz ihrer inneren Stimme gefolgt ist – bis zu ihrem gewaltsamen Tod.
Am Donnerstag., den 28.09. um 17:00 – 19:00 Uhr laden VHS und EssBO! Ernährungsrat Bochum zu einem Stadtrundgang unter der Fragestellung „Nachhaltig ernähren – aber wie?“ ein: »Gemeinsam besuchen wir Initiativen und Orte in der Bochumer Innenstadt und erkunden Alternativen und Möglichkeiten zu einer nachhaltigen und wohnortnahen Versorgung mit Nahrungsmitteln. Auf einem abendlichen Spaziergang durch die City werden wir u. a. Projekte zum gemeinschaftlichen Gärtnern, Foodsharing und Unverpacktes kennen lernen.«
Am Samstag protestieren Klimaschützer*innen aus ganz NRW mit einer Fahrraddemo von Bochum nach Datteln gegen den Import und die Verbrennung von Steinkohle. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Bochumer Rathaus. Eine Woche nach dem globalen Klimastreik von Fridays for Future wollen Klimaschützer*innen vor dem erst im Mai 2020 in Betrieb gegangenen Kraftwerk Datteln 4 gegen die unsäglichen Bedingungen des Imports von Steinkohle demonstrieren.
Am heutigen Freitagnachmittag hatte die Kulturfabrik zur Eröffnung ihrer neuen Zanke geladen. Sehr viel Gäste sind gekommen. Der Raum ist aufwendig renoviert und geschmackvoll eingerichtet. Das Konzept des alten Provisorium soll beibehalten werden. Es läuft nicht kommerziell. Es wird zukünftig regelmäßige Thekenabende und Veranstaltungen geben. An den übrigen Terminen können Initiativen dort etwas unternehmen. Der Raum ist mit Bühne, Beamer und Leinwand ausgestattet. Für Oktober sind schon die ersten Veranstaltungen geplant: ein Mix aus Kultur und Politik.
Am Mittwoch, den 27.09. um 19:00 Uhr wird im Sozialen Zentrum der Film gezeigt: „Es brennt immer noch in mir.“ Die Antifaschistische Linke Bochum & Offenes Antifa Café Bochum laden ein: »Zwanzig Jahre nach der Schwarzen Nacht in Mailand, mit Dax in meinem Herzen. Am 16. März 2003 wurde Mailand wieder einmal Schauplatz eines politischen Mordes:
Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring hatten Kinder- und Jugendgruppen zur Sommeraktion „Ein Zeichen setzen für Vielfalt und Toleranz“ eingeladen. Für die Aktion haben die Stadtwerke Bochum 136 Stromkästen in den Stadtteilen Altenbochum, Langendreer und Wattenscheid zur Verfügung gestellt.
Ingrid Matthäus-Maier ist seit 2012 Sprecherin der Kampagne Gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz – GerDiA
Am Mittwoch, den 27. September um 18 Uhr findet im Bahnhof Langendreer eine Informationsveranstaltung mit Ingrid Matthäus-Maier statt zum Thema „Gleiches Recht für kirchlich Beschäftigte!“ Religionsfrei im Revier, ver.di und der Bahnhof Langendreer laden ein: »Mit rund 1,8 Millionen Arbeitnehmer*innen sind die christlichen Kirchen nach dem öffentlichen Dienst die größten Arbeitgeber*innen in Deutschland. Davon sind rund 1,4 Millionen in den Unternehmen der Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas beschäftigt. Für sie alle gelten kirchliche Regeln, die ihre Rechte als Arbeitnehmer*innen einschränken.
Am heutigen Donnerstag ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Beschäftigten aus zehn Betrieben des Einzelhandels im Mittleren Ruhrgebiet zum Streik auf: »Aufgerufen sind die Beschäftigten der Kaufland Märkte Bochum Wattenscheid (Ottostraße & Alter Markt), Herten, Marl, Bottrop, Oer – Erkenschwick, Kaufland Dorsten, Kaufland Recklinghausen und der Primark in Gelsenkirchen.
Zum angekündigten Neubau-Stopp von Vonovia erklärt der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, IG BAU-Chef Robert Feiger: »Fünf Tage vor dem Wohnungsbau-Gipfel im Kanzleramt lässt Vonovia die Katze aus dem Sack: Bei Deutschlands größtem Wohnungskonzern sollen die Pläne für 60.000 Wohnungen in der Schublade liegen – aber nicht gebaut werden.