FFF hat das Programm des Klimacamps (15.06 — 22.06) nun finalisiert : Klimacamp Programm 2023
>>Donnerstag 15.06. Aufbautag
Freitag 16.06.
14 UhrWorkshopBarfuß-Poesie : in Beziehung Gehen. Ein Nature Writing Workshop (gerne ohne Schuhe und Socken; aber nichts muss.) Bitte Papier und Stift mitbringen. (Gemeinde St. Paulus)
Ab 15 Uhr Gesundheitsstand mit Hitzeaufklärung (Health for Future mittleres Ruhrgebiet): Am 16.6. und am 23.6. werden von healthforfuture zwischen 15 und 18 Uhr individuelle Gesundheitsberatungen angeboten. Dabei geht es einerseits um einen gesunden und klimafreundlichen Lebensstil, andererseits aber auch darum, wie man sich und seine Angehörigen in Hitzewellen schützen kann und welche Medikamente dann beispielsweise reduziert werden müssen. Vor Ort werden bei Interesse Blutdruck und Sauerstoffsättigung gemessen.
16 UhrFahrraddemo – Start ist am Rathausplatz und Ende im Klimacamp
18:30 UhrPoetry-Slam: Bleibt nach der Demo gleich da und hört euch die Texte von unseren Slamer:innen mit und ohne Slam-Erfahrung an! Wir freuen uns auf zahlreiches Publikum
Samstag 17.06.
12-16 UhrVelotopia Radwerkstatt: Ihr habt einen Platten oder sonstige kleine Probleme mit eurem Fahrrad? Dann kommt vorbei und lasst euch bei der Velotopia Radwerkstatt zeigen, wie ihr das Problem fixen könnt.
„Ein kleiner Vortrag soll zur Einleitung ungewöhnliche Perspektiven mit vertrauten verbinden, die dann in kleinen Gruppen aufgegriffen und weiter gesponnen werden können.“
18 Uhr Vortrag: Geschichte der Klimagerechtigkeit (Students for Future)
Vom 15. bis zum 26. Juni wird in der Bochumer Innenstadt ein Klimacamp aufgeschlagen. In Anbetracht der sowohl in Bochum als auch auf globaler Ebene unzureichenden Klimapolitik wird die Veranstaltung nun schon das zweite Jahr in Folge abgehalten. Die beteiligten Initiativen erhoffen sich im Rahmen eines breit gefächerten Programms Aufmerksamkeit für die zentrale Thematik des Klimaschutzes zu gewinnen und möglichst viele Passant*innen zu erreichen.
Am Sonntag, den 14. Mai um 16 Uhr findet die nächste Ausgabe des monatlichen politischen Kaffeeklatsches der Bochumer Gruppe von Attac statt und und wird der Frage nachgehen, ob der Ausstieg aus der Autogesellschaft gemeinsam mit den Beschäftigten klappen kann. »Angesichts der Klimakrise ist doch eigentlich klar, dass wir ein radikales Umsteuern in allen Bereichen brauchen – vor allem auch im Verkehrssektor. Wir müssen raus aus der Autogesellschaft, wenn wir Klima und Umwelt und vernünftige Lebensbedingungen für die Menschen in Einklang bringen wollen.
Friday for Future hat am Freitag gegen das offdensichtliche Greenwashing der Stadt demonstriert. Emir erklärte für Fridays for Future: »Der Anlass zur heutigen Demo ist das 30-jährige Jubiläum des Klimabündnisses, dem die Stadt Bochum vor 30 Jahren beigetreten ist. Dieses Bündnis halt als Leitbild: „Für lokale Antworten auf die globale Klimakrise“. Dabei ist der Knackpunkt: die lokalen Antworten auf diese Krise.
Fridays for Future weist auf das Klimacamp hin, das mitten in der Bochumer Innenstadt, an der Grabenstraße vor der Pauluskirche, vom 15.06. bis zum 29.06. ein aufgeschlagen wird. Getragen wird die Aktion von einem breiten Bündnis aus Klimaschutz-Initiativen, Kirchengemeinde und sozialen Gruppierungen: »Das Klimacamp ist eine Mahnwache, die für einen Zeitraum von zwei Wochen angemeldet ist. Für die Dauer des Klimacamps werden rund um die Uhr Aktivist*innen anwesend sein: Tagsüber gibt es einen Infostand, tägliche Aktionen, Demonstrationen und politischen Reden und während der Nacht werden die Zelte aufgeschlagen.
Die Stadt Bochum feiert sich in einer Pressemitteilung für ihre 30-jährige Mitgliedschaft im „Klima-Bündnis mit indigenen Völkern der Regenwälder für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz“. Fridays for Future reagiert darauf: »In der vergangenen Woche wurde die Stadt Bochum für 30 Jahre Mitgliedschaft im europaweiten Klima-Bündnis geehrt. Fridays for Future Bochum möchte mit einer Demonstration am Freitag, dem 05.05.2023, darauf hinweisen, dass trotz der Bündnismitgliedschaft und zahlreichen Lippenbekenntnissen der tatsächliche Klimaschutz in Bochum dem Ernst der Lage nicht gerecht wird. Die Laufdemonstration wird um 16 Uhr am Hauptbahnhof starten und von dort aus über den Südring zum Dr.-Ruer-Platz ziehen.
Mitglieder von Fridays for Future haben zum heutigen Earth Day eine Mahnwache auf dem Rathausplatz abgehalten. Um die globale Klimaungerechtigkeit darzustellen, haben sie ein Kreidebild der Welt erstellt, mit dem veranschaulicht wurde, welche Regionen der Welt wie stark betroffen sind. Es zeigt sich, dass die Klimakrise gerade die Länder am härtesten trifft, welche oft am wenigsten Schuld an der Verursachung von CO2-Emissionen haben.
Fridays for Future fordert den Rücktritt von Verkehrsminister Wissing und schreibt: »Der EU-Beschluss zum Verbrennerverbot bis spätestens 2035 wurde nur aufgrund von Volker Wissings Blockade um die Ausnahmeregelung von E-Fuels erweitert. Und auch im eigenen Ministerium blockiert der FDP-Politiker: Vor einigen Tagen hat das Umweltbundesamt die Bilanz für die Klimaziele 2022 vorgestellt – das Ergebnis: ein erneutes Verfehlen der Ziele im Verkehrssektor, wobei die Emissionen in Wissings Ressort sogar weiter anstiegen. Fridays for Future Deutschland forderte deshalb kürzlich in einer gemeinsamen Petition mit Campact den Rücktritt des Verkehrsministers Volker Wissing.
Die Radwende Bochum ruft für Samstag, den 1.4.2023 zu einer Fahrrad-Demo auf. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Glocke vor dem Rathaus. Es geht durch die Bochumer Innenstadt, Altenbochum und das Ehrenfeld.
»Die Demo findet bewusst zum Jahrestag der Ablehnung des Radentscheids statt. „Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass sich seitdem in Sachen Radinfrastruktur in Bochum wenig bewegt hat“, so Christoph Bast von der Radwende. Zugleich wollen wir mit der Demo unserere Kritik am neuen Radverkehrskonzept auf die Straße tragen, denn auch dieses ist nicht geeignet, um endlich zu einem zügigen Ausbau der Radinfrastruktur zu kommen.
Wie schön, dass ihr alle hierhergekommen seid! Und wie schön, dass wir hier heute alle gemeinsam in Solidarität mit den Streikenden der BOGESTRA stehen. Dieser Streik ist wichtig und richtig. Denn während der ÖPNV teilweise unzuverlässig, teuer, schlecht ausgebaut und die Arbeitsbedingungen nach wie vor prekär sind, wird vom Verkehrsministerium immer noch auf Autobahnen als DIE Lösung des Problems gesetzt. Aber sinnlos Bäume und Naturschutzgebiete für Autobahnen zu opfern klingt im Jahr 2023 für mich wie ein schlechter Witz von 1990. Was wir wollen, ist eine klimagerechte Mobilitätswende mit gut ausgebautem, bezahlbarem und verlässlichen ÖPNV!
Fridays for Future und die Vereinte Dienstleistungsgesellschaft (ver.di) haben gestern auch in Bochum gemeinsam für eine Verkehrswende demonstriert. In der Begrüßung vor dem Rathaus sagte die Sprecherin von Fridays for Future: »Vergangenen Sommer haben wir mit dem 9 Euro – Ticket selbst gesehen und vermutlich viele von euch auch hautnah (im wahrsten Sinne des Wortes) miterlebt, welche Wirkung eine einzelne Maßnahme haben kann. Im August 2022 sind knapp 9 Millionen Menschen auf den ÖPNV umgestiegen. Das zeigt uns ganz klar: Wenn der ÖPNV bezahlbar ist, wird er auch mehr genutzt! Gleichzeitig ist dabei aber auch eins klar geworden: Infrastruktur und Personal sind für die rapide angestiegene Fahrgästezahl nicht ausgelegt gewesen.« (Die Rede im Wortlaut)
Aufruf von Fridays for Future: >>Am kommenden Freitag, dem 03. März wird in Bochum gestreikt. Auf der einen Seite werden die Beschäftigten der BOGESTRA ihre Arbeit niederlegen, auf der anderen Seite bestreiken Schüler*innen im Rahmen des globalen Klimastreiks die Schule für das Klima. Beide Gruppen vereint das Ziel eines ökologisch nachhaltigen sowie sozial gerechten ÖPNV. Fridays for Future Bochum und die ver.di rufen zu einer gemeinsamen Demonstration auf, welche um 12 Uhr auf dem Rathausplatz Bochum starten wird. Aufgrund des Streiks der BOGESTRA-Beschäftigten empfehlen die Organisator:innen die Anreise mit dem Fahrrad. Nach einer kurzen Kundgebung wird die Laufdemo über den Südring und die Universitätsstraße zum Hauptverwaltungssitz der BOGESTRA ziehen. Anschließend wird sich die Versammlung zurück zum Rathaus bewegen, um dort mit einer Abschlusskundgebung zu enden. Hier ist ein Bühnenprogramm mit lokalen Künstler:innen geplant, unter anderem mit einem Poetry Slam von Birte Stolte und einem Musikbeitrag von Julina. „Wir fordern …
»Am 24. Februar heißt es endlich wieder #PauseStattPlenum! Diesmal treffen wir uns mit Leuten aus der Bochumer Klimaszene zu einem gemütlichen Spieleabend mit Snacks 🍿. Kommt gerne vorbei, auch wenn ihr noch nicht beim Plenum wart oder erst verschiedene Gruppen kennenlernen wollt – das ist die perfekte Gelegenheit!
📌 Freitag, 24.02. um 19 Uhr (nach dem Schüli-Café) im Sozialen Zentrum (Josephstr. 2)«
»Am 03. März veranstaltet FridaysforFuture Bochum den ersten Globalen Klimastreik im Jahr 2023. Die Bewegung ruft an dem Tag auf der ganzen Welt dazu auf, für Klimagerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft unter dem Motto #TomorrowIsTooLate auf die Straße zu gehen. In Bochum wird die Demonstration dieses Jahr laut den Organisator*innen wieder in der Schulzeit stattfinden. Um 12 Uhr vor dem Rathaus (Willy-Brandt-Platz) soll es losgehen.
Mit einer kleinen Demonstration hat Fridays for Future heute gegen die klima-katastrophale Verkehrspolitik in Deutschland protestiert. Mit einem Gehzeug (Foto) wurde aber auch deutlich gemacht, wie viel Platz Autos den Menschen rauben. Bei einer Zwischenkundgebung vor dem Verwaltungsgebäude der BOGESTRA an der Unistraße formulierte ein Mitglied von Fridays for Future seine vernichtende Kritik daran, wie in unserer Gesellschaft Mobilität organisiert wird: