In eine Pressemitteilung der Stadt heißt es: »Am 7. Dezember findet um 18 Uhr im Café Mascha, Kronenstraße 41, zum „internationalen Tag der Menschen mit Behinderung“ eine Inklusive Lesung der jungen Autorin und Aktivistin Natalie Dedreux aus ihrem Buch „Mein Leben ist doch cool! Unsere Welt und was ich dazu zu sagen habe – Eine junge Frau mit Down-Syndrom über die Themen unserer Zeit“ statt.
Eine aktuelle Pressemitteilung der Radwende geht auf die Überarbeitung des Vorbehaltsstraßennetzes ein: »Das Tiefbauamt der Stadt Bochum hat vor wenigen Tagen einen Vorschlag für die Überarbeitung des Vorbehaltsstraßennetzes vorgelegt. Die Herausnahme von Straßen aus diesem Netz böte der Stadt die Möglichkeit, eigenständig vor allem über die Höchstgeschwindigkeit (z.B. Tempo 30) zu bestimmen. Auf 130 Kilometer Straße in Bochum wäre dies unseres Wissens nach möglich. Stattdessen schlägt die Verwaltung vor, nur wenige Kilometer aus dem Vorbehaltsstraßennetz zu nehmen. Die Radwende ist über den Vorschlag sehr enttäuscht und fordert die Fraktionen im Rat auf einen Änderungsantrag einzubringen.
Die bodo-Redaktion kündigt für die Dezember-Ausgabe ihres Straßenmagazins u. a. einen neuen Preis, ein Viertel mehr Umfang und 24 Gutschein-Türchen an. Außerdem: »Zu Besuch bei Ritter Rost, Europas größte Singschule, Chanukka am Phoenixsee, Flüchtlingshilfe nach der Willkommenskultur: Auch die Dezemberausgabe des Straßenmagazins, die am Freitag (1. Dezember) erscheint, bietet Soziales, Kultur, Geschichten von hier. Zum ersten Mal seit 10 Jahren ändert sich der Preis. Das Straßenmagazin kostet 3,50 Euro ‑ die Hälfte bleibt bei Verkäufer oder Verkäuferin. Auf 16 zusätzlichen Seiten gewährt bodo einen Blick hinter die Kulissen, ein Adventskalender mit 24 Gutscheinen von Partnern und Unterstützern hat einen Wert von rund 250 Euro.
Das Bündnis „Gutes Wohnen für Bochum“ lädt am Dienstag, den 5.12. um 18.30 Uhr in der der KoFabrik zu einer Veranstaltung ein mit dem Titel „Raus aus der Wohnungskrise! Vorschläge und Forderungen an die Bochumer Politik“: »Hintergrund des Abends ist der im Frühjahr 2024 erwartete Ratsbeschluss für ein neues Handlungskonzept Wohnen, das die Leitlinien der kommunalen Wohnungspolitik in den kommenden Jahren vorgeben soll. Dabei handelt es sich um die Überarbeitung des bisherigen Konzepts aus dem Jahr 2017, das geprägt war von der Hoffnung, durch viel Neubau auf der grünen Wiese am Wohnungsmarkt für Entspannung sorgen zu können.
Das Bochumer Bündnis für ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen lädt am kommenden Mittwoch, 6. Dezember, um 19 Uhr im Studio 108 vom Bahnhof Langendreer zu einer Veranstaltung, in der es um dringend notwendige Strukturänderung in der ambulanten Gesundheitsversorgung gehen wird. Als Referentin eingeladen ist Nadja Rakowitz von dem Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte und sie wird auf Notwendigkeit und Bedarf von solidarisch betriebenen Stadtteil-Gesundheitszentren eingehen.
Ab Donnerstag, Samstag und Sonntag dieser Woche zeigt das EndstationKino um jeweils 20 Uhr erneut den Film „Elaha“ und schreibt: »Die 22-jährige Elaha ist verlobt. Als die Hochzeit näher rückt, wird sie immer mehr mit den Erwartungen ihres Umfelds konfrontiert. Zwischen bedingungsloser Liebe zu ihrer Familie und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben hin- und hergerissen, muss sie eine schwerwiegende Entscheidung treffen.
Das Schauspielhaus lädt am Samstag, den 2. Dezember zu einer Reihe von Aktivitäten im Rahmen des Festivals „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ ein: »Unter dem Titel „Mensch das war’s!“ präsentiert das Schauspielhaus um 20 Uhr eine unterhaltsame Gala über die Schönheit der Natur. Durch den Gala-Abend führt Poetry-Slammer Sebastian 23, der mit dem Ensemble des Schauspielhaus Bochum inspirierende Kurzvorträge, humorvoll-nachdenkliche Szenen, packende Live-Musik und ein digitales Publikumsspiel auf die Bühne bringt. Im Vorfeld der Veranstaltung ist das Publikum ab 17.30 Uhr ins Theaterrestaurant Tanas eingeladen, wo sich bei veganer Gastronomie verschiedene Bochumer Umweltinitiativen vorstellen und über ihre Arbeit informieren.
Am Samstag, den 2. Dezember um 16 Uhr macht die Radwende mit einer kleinen Aktion auf die Missstände aufmerksam und schreibt dazu: »Wir werden die Kreuzung aus verschiedenen Richtungen mit dem Rad befahren und beschreiben, wo die Probleme für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen liegen.
Unter dem Motto „Fight back – gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und FLINTA“ zogen am 25.11. rund 150 Menschen durch die Bochumer Innenstadt – unübersehbar und unüberhörbar. Dabei wurde nicht nur auf die anhaltende Gewalt gegen Frauen und FLINTA* aufmerksam gemacht, sondern auch ein leuchtendes Zeichen gesetzt zum Gedenken an die seit Jahresbeginn mindestens 101 Opfer von Femiziden in Deutschland.
Montag 27.11.23, 18:06 Uhr
Studierendenprotest an der Ruhr-Uni Bochum am 28. November 2023 um 17 Uhr
Der Fachschaftrat Sowi an der Ruhr-Universität informiert in einer aktuellen Pressemitteilung über eine Kundgebung morgen vor der Universitätsbibliothek: »In Zeiten von Inflation und hohen Mieten sollen in der Roten Bete (Mensa der RUB) Tellerpreise abgeschafft und ein Gewichtssystem eingeführt werden. Das Ganze soll zu Januar 2024 passieren, ohne die Studierenden einzubinden.
Am Donnerstag, 30. November, beteiligen sich die tarifbeschäftigten Mitglieder der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bochum am Warnstreik in Dortmund. Unter dem Motto „Profis brauchen mehr“ ruft die Bildungsgewerkschaft ihre tarifbeschäftigten Mitglieder im Wirkungsbereich des TV-L (Tarifvertrag der Länder) sowie studentische Beschäftigte zu Warnstreiks auf. In einer Pressemitteilung der GEW dazu:
Am Mittwoch ruft der ver.di BezirkMittleres Ruhrgebiet alle Beschäftigten der Länderzum Warnstreik auf
»Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) hat auch in der zweiten Verhandlungsrunde keine Bereitschaft gezeigt, die Leistungen der Beschäftigten bei den Ländern anzuerkennen. Damit ist eine Einigung in weite Ferne gerückt.
Im Rahmen des Festivals „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ lädt das Bochumer Kunstmuseum am Samstag, den 2. Dezember um 15.45 Uhr zu einer Diskussion über Klima-Aktivismus ein: »Aktionen der Gruppe Letzte Generation hatten im vergangenen Jahr immer wieder für Aufsehen gesorgt. Indem sie in verschiedenen Museen Kunstwerke mit Kartoffelbrei und anderen Materialien bewarfen, forderten sie nicht nur eine Umkehr in der Klimapolitik. Sie stellten auch die Frage: Was schützen wir als Gesellschaft mit welchen Mitteln? Was müsste geschehen, damit das Museum als Ort der Aushandlung gesellschaftlicher Werte funktioniert und was können Museen zu einer ökologischen Transformation unserer Gesellschaft beitragen?«
Mit vielen ausverkauften Vorstellungen und zahlreichen Gästen ging die 31. Ausgabe von blicke filmfestival des ruhrgebiets am Samstagabend ihrem Ende entgegen und folgende Preise wurden im endstation.kino vergeben:
Jorge Barba: „Historia de Chile / Geschichte Chiles“ aus der Grafik-Serie „Das Volk hat Kunst mit Allende“
Zum fünfzigsten Mal veranstalten die Bochumer Gruppen von Amnesty International eine Kunstauktion, bei der Werke von Künstler:innen aus der Region und darüber hinaus versteigert werden. Der Erlös finanziert den Einsatz für die Menschenrechte in Bochum und weltweit. Eine Online-Galerie zeigt nun 163 Kunstwerke, die am Sonntag, dem 10. Dezember 2023 von 12-17 Uhr im Prinz Regent Theater versteigert werden. Unter den Exponaten befindet sich auch eine Sammlung von 32 Grafiken, die vor 50 Jahren anlässlich des Putsches in Chile in Solidarität mit den Verfolgten des Militärregimes gedruckt wurde.
Am Dienstag, den 28. November, zeigt Greenpeace im Bahnhof Langendreer 19:00 einen Vortrag mit faszinierenden Naturbildern und schreibt: »Hast du schon einmal Faultiere im tropischen Regenwald Amazoniens gesehen? Weißt du, wie sich singende Belugawale im kanadischen Churchill-River anhören? Oder kennst du die Wanderpfade der Rentiernomaden in der russischen Arktis, die heute noch leben wie vor hunderten von Jahren?
Im Rahmen Reihe „50 Jahre Chile“ des Bochumer Bündnis Solidarität und Erinnerung findet am Samstag, den 2. Dezember um 19 Uhr eine Veranstaltung im Fluid mit Ximena Vanessa Goecke über die sozio-politischen Veränderungen der chilenischen sozialen Mobilisierung statt: »Dabei legt sie ihren Schwerpunkt auf Feminismus und Gendervielfalt. Sie macht eine Zusammenfassung über die Probleme bei der Verwirklichung einer „feministischen Regierung“ von Boric und die Reaktionen der bedrohlichen chilenischen Ultra-Rechten.
Hattingen gegen Rechts lädt am Mittwoch, den 29.11. um 19 Uhr im Bürgerzentrum Holschentor, Talstr. 8 in Hattingen zu einem Vortrag von Rainer Roeser ein: »Die AfD erreicht Rekordwerte bei Wahlen und in Umfragen. Seit einem knappen Jahr weisen auch die Mitgliederzahlen wieder steil nach oben. Wo steht die NRW-AfD in dieser Situation? Wo sind ihre regionalen Stärken und Schwächen? Welche Lager, Gruppen und Grüppchen dominieren im größten Landesverband der Partei?
Der Kinder- und Jugendring Bochum e.V. macht darauf aufmerksam, dass »am 05. Dezember 2023 – dem Tag des Ehrenamtes – zum fünfundzwanzigsten Mal der Hannelore-Wilhelm-Preis an ehrenamtliche Mitarbeiter_innen, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit in Bochum engagieren, verliehen (wird). Die Vergabe des Preises ist jeweils mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert. Preisträger 2023 sind Jörg Dornbach von der Jugendfeuerwehr und Sven Mindhoff von der THW-Jugend.«
– aber Durchfahrtsverbote für den motorisierten Individualverkehr werden massiv ignoriert
Der ADFC Bochum teit mit, dass er zwischen dem 08.11. und 11.11. Verkehrszählungen am sogenannten „Radkreuz“ in der Innenstadt durchgeführt hat. »Hintergrund ist, dass das seit einem Jahr geltende eingeschränkte Durchfahrtsverbot an der Kreuzung Viktoriastraße, Willy-Brandt-Platz, Hans-Böckler-Straße und Bongardstraße offenbar kaum eingehalten wird. Der ADFC wollte dies mit der Aktion genauer überprüfen.
Die Initiative Religionsfrei im Revier trifft sich am Freitag, den 24. November um 19 Uhr in der Kofabrik. Wolfgang Dominik geht in der Veranstaltung der Frage nach: »Wie schafften es die Kirchen, sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als „Opfer“ des Faschismus zu positionieren? In Wirklichkeit haben die Kirchen es als einzige Großorganisationen geschafft, den Faschismus unbeschadet zu überstehen. Sie haben im Adenauer-Staat dafür gesorgt, dass ihnen in der BRD eine einmalige Fülle an Privilegien eingeräumt wurde, die bis heute Bestand haben..
Im Rahmen der Reihe: MEMORIA VIVA | LATEINAMERIKA IM AUFBRUCH des Fritz Bauer Forums findet am Donnerstag, 30.11.2023 der nächste Vortrag statt. Referent ist Juan Garcés, der u.a. für die Verhaftung von Diktator Pinochet 1998 in London sorgte.
In Kooperation mit der VHS Bochum bietet die VVN mit Michael Niggemann am 26.11.2023 wieder einen Stadtrundgang durch Bochum an.
Die Übergabe der politischen Macht an die faschistische Regierung und ihre Folgen, Massenaufmärsche und Propaganda, Gleichschaltung und Terror, Verfolgung und Vernichtung der politischen Gegner, der Bochumer Jüdinnen und Juden und anderer Personengruppen, lassen sich am Schicksal einzelner Menschen und im Alltag einer Stadt an vielen Orten erfahrbar machen.
>>Die Volkshochschule (vhs) nimmt an der Aktion „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ teil und bietet am Samstag, 2. Dezember, von 11 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten des Bildungs- und Verwaltungszentrums (BVZ), Gustav-Heinemann-Platz 2–6, ein facettenreiches und kostenloses Programm an. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Von Freitag, 1. Dezember, bis Sonntag, 3. Dezember, präsentieren auch weitere Bochumer Kultur- und Bildungseinrichtungen anlässlich der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai ein dreitägiges Programm mit Musik, Tanz, Performance, Workshops, Diskussionen und einer Liveberichterstattung aus dem Pressezentrum der UN-Klimakonferenz: Bochumer Symphoniker, Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Kunstmuseum Bochum, Planetarium Bochum, Ruhrtriennale, Schauspielhaus Bochum.
Frei zugängliche Veranstaltung in der Agentur für Arbeit : >> Für eine berufliche Zukunft in der Pflege. Wer eine berufliche Laufbahn in der Pflegebranche anstrebt, sollte am 29. November in der Zeit von 9.00 bis 15.30 Uhr oder am 30. November von 9.00 bis 18.00 Uhr in die Agentur für Arbeit kommen. Vorgestellt wird ein breites Informations- und Mitmachangebot rund um die Berufe in der Pflege. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
FFF hatte am 17.11.23 eine Wandermahnwache unter dem Thema „LNG: Brückentechnologie in die Klimahölle“, siehe hier durchgeführt und berichtet nun : >>Bei der Wandermahnwache von Fridays For Future Bochum hat sich vor allem eines gezeigt: Die Stadtverwaltung steht mit ihrer Auffassung von Klimaneutralität ziemlich allein. So konnte es zumindest die OrganisatorInnen des Protests gegen Teile der Bochumer Nachhaltigkeitsstrategie im Dialog mit PassantInnen ermitteln.
(*UMF : unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen) >>der Flüchtlingsrat NRW, der BumF und weitere Organisationen stellen fest, dass eine angemessene, das Kindeswohl berücksichtigende Versorgung, Betreuung und Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) über die Phase des Ankommens hinaus derzeit an vielen Orten Deutschlands nicht mehr gewährleistet ist.
Anlässlich des diesjährigen Welt-AIDS-Tag, der am 01.12.23 stattfindet, laden die AIDShilfe Bochum e.V. und das FLUID zu einer zwei-tägigen Soli-Lounge mit verschiedenen Aktionen ein. Die Soli-Lounge wird am 30.11.23 und 01.12.23 von jeweils 14.00 – 21.00 Uhr im FLUID (Große Beckstr. 12) stattfinden. Weitere Details teilen die Veranstalter*innen in ihrem Ankündigungstext:
Die Gruppe Ende Gelände veranstaltet am 16.12. den nächsten Klimatresen und schreibt dazu: »Es wird einen Workshop von einem externen Verein zum Thema Antirassismus und Dekolonialismus geben. Er soll sich gezielt an Menschen richten, die bereits politisch aktiv sind oder es werden möchten und sich schon mal grundlegend mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das heißt, dass keine Basics behandelt werden.
Die Regionalgruppe Attac/Occupy Bochum behandelt in ihrem kommenden politischen Kaffeeklatsch (26.11. 16 Uhr KoFabrik) das Thema Namibia mit Blick auf die deutsche Kolonialgeschichte und schreibt dazu: »Deutschland rühmt sich gern seiner Erinnerungskultur, doch die Verbrechen der Kolonialzeit sind kaum angemessen aufgearbeitet worden. Der Genozid an den Herero und Nama bleibt eine Randnotiz.
Bochum prekär präsentiert in seiner aktuellen Pressemitteilung Hintergründe zum – fehlenden – Zugang von Kindern zu Bildung und Teilhabe: »Vor elf Jahren wurde das „Bildungs- und Teilhabepaket“ ins Leben gerufen. Von Anfang an untauglich. Und das Elend geht weiter: Wie die „Parität“ in einer Expertise feststellt, profitiert nicht einmal jedes fünfte Kind im Bürgergeldbezug von Teilhabeleistungen. Die Teilhabequoten liegen bundesweit zwischen 0 und 97,5 Prozent. In Bochum sind es für die Leistungsart „Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben“ grad mal mickrige 43,7 %. Quellen und weiter Infos im Folgenden:
Heute fand auch an der Ruhr-Uni der Hochschulstreiktag statt und bereits am Mittwoch geht es weiter – siehe unten den Aufruf der GEW für den ganztägigen Streik mit zentraler Kundgebung in Köln. Auf dem Telegramm Kanal von Genug ist Genug berichtet ein Aktivist von der heutigen Aktion: »Vielen Dank an alle, die heute dabei waren, auf der Streikkundgebung an der RUB und bei der Sprechblasenaktion! Viele haben dort ihre Erfahrungen mit dem Wissenschaftsystem geteilt und unsere Sprechblasen mit ihren Berichten gefüllt. Insgesamt waren wir heute über 300 Menschen!
Ich freue mich hier auf dem Hochschulaktionstag für den Stadtverband der GEW Bochum sprechen zu können.
Dies ist ein ganz besondere Aktionstag, denn unsere beiden Gewerkschaften die GEW und Verdi haben zusammen zum Streik aufgerufen, zusammen mit anderen Initiativen aufgerufen, sich an diesem Aktionstag zu beteiligen. Jetzt sind wir zusammen auf der Bühne. Das ist eigentlich relativ ungewöhnlich, zeigt aber, wie dringlich unsere Forderungen sind.
Die Initiative BoKlima informiert über eine Ausstellung, die noch bis zum 30.11. zu sehen ist: »Die Ausstellung Klima-Wandelt bietet – illustriert durch Fotos und Grafiken – aktuelle Informationen zum Klimawandel und zu seinen Folgen weltweit. Ein Schwerpunkt sind Fotos des isländischen Fotografen Ragnar Axelsson, der seit mehr als 25 Jahren in der Arktis unterwegs ist. Dort wirkt sich der globale Klimawandel besonders stark aus. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Folgen des Klimawandels in NRW.
Das offene Antifa-Café im Sozialen Zentrum lädt am Mittwoch, den 22.11. um 19 Uhr zur Vorführung des Films „Killing Nazis“ und anschließender Diskussion ein: »Der in Wien als Alfred Müller geborene Chaim Miller verliert durch den Nazi Terror seine Eltern und seine Heimat. 1939 ins heutige Israel ausgewandert wird er als junger Mann zusammen mit anderen aus Deutschland und Österreich stammenden Juden von den Briten zum Kämpfer ausgebildet, um als deutscher Soldat getarnt Sabotageakte zu verüben.
Am 25. November 2023 um 11:00 lädt Greenpeace zu einer Veranstaltung in der Quartiershalle, Stühmeyer Str. 33 ein: »Hast Du auch die Nase voll von zu viel Konsum? Suchst Du Ideen für Upcycling? Möchtest Du mal ausprobieren, Dinge selbst zu machen? Oder ein paar von Deinen alten Kleidungsstücken gegen neue tauschen? Wie bieten einen Gegenentwurf zur Black Shopping Week! Du lernst, wie man Dinge repariert, alte Teile mit ein paar Kniffen aufwertet und wie man aus wiederverwendeten Materialien einzigartige neue Gegenstände erschafft.
Die Bochumer Geschichtswerkstatt und der AStA der Evangelischen Hochschule Bochum laden am 26.11.2023 zur Teilnahme an einer Exkursion zum Gedenkort Bunker „Valentin“ in Bremen-Rekum ein: »Der Bunker „Valentin“ ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren 1943 bis 1945 wurden hier Tausende von Zwangsarbeitenden aus ganz Europa und Nordafrika eingesetzt: Zivile Zwangsarbeiter:innen ebenso wie Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Mehr als 1600 von ihnen starben während der Bauarbeiten an Unterernährung, Krankheiten und willkürlichen Tötungen.
Der dyke march ruhr ruft zur Demonstration auf: »Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und FLINTA+ (das steht für Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen). Wir schreiben das Jahr 2023, und noch immer sind Frauen und FLINTA+ überproportional häufig von Gewalt, Hass und Diskriminierung betroffen. Es gibt viele Gründe, wütend zu sein – Wir wollen einige davon aufzählen.« Zum Ablauf: „Um 17.00 Uhr geht es am Samstag, 25.11., auf dem Kurt-Schumacher-Platz gegenüber vom Bochumer Hauptbahnhof mit der Eröffnungsrede/Begrüßung durch Isabel Sophie vom Dyke* March Ruhr und weiteren Redebeiträgen los.
Mit Mahnwachen vor dem Hauptbahnhof, dem Otto-Sander-Platz und dem Platz neben dem Rathaus hat Fridays for Future darauf aufmerksam gemacht, dass „die Verwaltung der Stadt Bochum in der Vergangenheit mehrfach erklärt hat, dass sie unter Klimaneutralität ein Treibhausgasausstoß von 2 Tonnen CO²-Äquivalenten pro Person und Jahr versteht.“ Das seien genau zwei Tonnen zu viel: „Nur Null heißt Null.“ (Siehe Beitrag „Null heißt Null“ vom 14. 11. 23.) Martin Lüdders neu in Bochum, Student an der Hochschule Bochum im Fach „Nachhaltige Entwicklung“ ist bei Fridays for Future und im Klimabündnis gegen LNG aktiv. Er informierte in einem Wortbeitrag über das „LNG Greenwasching“:
Das Jugendparlament Hattingen ruf zu einer Demonstration auf: »Am 27.11.23 werden die Montagsspaziergänger die 100. Woche in Folge durch Hattingen gehen. Sie belästigen mit ihrer Lautstärke nicht nur die Anwohner, sondern bringen auch irreführende „Fakten“, krude Aussagen und rechtspopulistische Texte in Umlauf. Hattingen entwickelt sich mehr und mehr zu einem Hotspot für „Schwurbler“, Faschisten und weitere Demokratiefeinde. Diese kommen nicht nur aus umliegenden Städten, sondern nehmen weite Wege in Kauf.
Der Bochumer Kinder- und Jugendring weist auf eine Veranstaltung hin: »Die „Partnerschaften für Demokratie“ Hattingen, Herne und Bochum laden am Donnerstag, 23. November 2023 um 18.00 Uhr im Q 1 (Halbachstraße 1, 44793 Bochum) zu einer Veranstaltung zum Neutralitätsgebot mit Jana Sämann von der Universität Siegen ein. Vor allem konservative, antipluralistische und rechtsextreme Kräfte heizen die Diskussion, ob außerschulische Bildung „neutral“ sein muss, immer wieder an. Wie kann eine Positionierung zu Neutralitätsfragen für die Bildungsarbeit aussehen und welche Bedeutung hat sie für die Europawahl 2024?«
Taste of Home, den Geschmack aus der Heimat, ermöglicht das gleichnamige Kochbuch, welches in Zusammenarbeit mit Besucher_innen des queeren Projekts „Senlima“ (für Menschen mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte) in der Rosa Strippe entstanden ist und am 23.11. veröffentlicht wird.
Durch den Angriff der Hamas auf Israel mit seinen barbarischen Mordaktionen hat der Holocaust eine neue Aktualität erhalten. Bei vielen jüdischen Menschen sind alte Ängste wieder erwacht. Doch auch für uns rückt damit der Holocaust erneut in den Blick. Das aktuelle Geschehen ist für die Initiative Nordbahnhof Anlass, in zwei Vorträgen filmische Versuche der Auseinandersetzung mit Holocaust und Shoah zu thematisieren.
TOMORROW - Die Welt ist voller Lösungen - Trailer (HD)
Anlässlich des monatlichen Klimatresens zeigt Ende Gelände Bochum am Samstag den 18.11. um 18.00 im sozialen Zentrum den Film „tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“. Der Film „versucht gegen wachsende Hoffnungslosigkeit bei global zunehmenden Problemen wie der Energie- und Ressourcenverknappung oder dem Klimawandel mögliche Lösungsansätze anhand verschiedener Projekte und Initiativen mit alternativen ökologischen, wirtschaftlichen und demokratischen Ideen aufzuzeigen.“
Am 17.11. ab 15:00 wird Fridays For Future Bochum eine Wandermahnwache zur Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bochum durchführen.
Der Protest wird sich zunächst am Hauptbahnhof formieren, dann um 15:45 Uhr den Otto-Sander-Platz erreichen und um 16:30 Uhr mit einer Kundgebung am Platz des europäischen Versprechens abgeschlossen werden.
Die Schul- und Stadtteilbücherei Gerthe, Heinrichstraße 4, lädt am Mittwoch, 22. November, um 16 Uhr zu einer kostenlosen Lese-Show mit der Kinderbuchautorin und Puppenspielerin Fritzi Bender ein.
»Im Gepäck hat sie „Till Ohnesorg und die sagenhaft wundersorgende Sorgenfee“. Die Geschichte für Kinder ab sechs Jahren behandelt unter anderem Sorgen und den Umgang mit diesen, aber auch Gefühle und Freundschaft. Die erforderlichen Anmeldungen sind telefonisch unter 02 34 / 85 86 6 oder per E-Mail an buechereigerthe@bochum.de möglich.«
Der Flüchtlingsrat NRW lädt am Dienstag, den 21.11.2023 um 17:00 Uhr zu einem Online-Austausch mit den Initiativen „Recht zu bleiben“ aus Siegen-Wittgenstein und der „Seebrücke“ aus Bochum ein. Um Anmeldung bis zum 19.11.2023 wird gebeten.
Mitteilung des Flüchtlingsrats NRW zur Pressekonferenz des Landes: »die Landesregierung reagiert mit Hallen und Zelten auf die steigende Zahl von Asylsuchenden und hält an der monatelangen, zermürbenden Sammelunterbringung fest, um die Kommunen zu entlasten. In NRW sind die über 30.000 Plätze in den 48 Sammelunterkünften des Landes komplett belegt. Das hat gravierende Folgen für die Menschen: Untergebracht in Zimmern mit acht Personen, auf Feldbetten, in Hallen mit Trennwänden und ohne sicheren Rückzugsort.
Eine Initiative packt an! IfNuN e.V. lädt am SO 19. 11. von 16 – 20 Uhr zum „2. Dahl’sener WunschPunschMarkt“ein. »Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr lädt die „Initiative für Nachbarschaft und Nachhaltigkeit Bochum-Dahlhausen“ alle Nachbar:innen zum“2. Dahl’sener WunschPunschMarkt“ am Sonntag 19. November von 16 bis 20 Uhr im Bahnhof Dahlhausen ein. Nachbar:innen und Gruppierungen aus dem Stadtteil werden wieder ganz besondere alkoholfreie Punsche anbieten und bewerben sich um die „Goldene WunschPunschKelle 2023“. Die Gäste genießen die Punsche aus ihren selbst mitgebrachten Tassen und wählen den leckersten WunschPunsch.
Im Bahnhof Langendreer, Studio, Wallbaumweg 108, findet am Mittwoch, dem 22.11.23 um 19 Uhr eine Infoveranstaltung statt: »Der israelisch-palästinensische Konflikt wird aktuell auf brutale Weise militärisch ausgefochten. Auf die grausamen Terrorangriffe der Hamas antwortete die israelische Armee vor allem mit Luftangriffen auf Ziele im Gazastreifen. Tausende Zivilist*innen wurden auf beiden Seiten getötet, Zehntausende verletzt und Hunderttausende aus ihren Häusern vertrieben.
Bei unserer Informationsveranstaltung wollen wir auf die aktuelle Lage und die Lebensrealitäten in Palästina und Israel eingehen. Zudem nehmen wir die historische Genese des Konflikts und den Kontext der Gewalteskalation in den Blick, wobei wir unterschiedlicher Narrative und Perspektiven auf die Geschehnisse darstellen. Darüber hinaus wird unser Referent Christoph Dinkelaker, der mehrere Jahre in Israel und Palästina im Journalismus und der politischen Bildungsarbeit tätig war, kritisch beleuchten, wie in Deutschland politische Entscheidungsträger*innen und Medien auf die aktuelle Situation reagieren.«
Stadt Bochum lädt am 22.11, 19Uhr zu einer Buchpräsentation in die Zentralbibliothek >>Mit der Veröffentlichung von „Neue Töchter Afrikas – 30 Stimmen“ liegt nun erstmals eine Auswahl des Monumentalwerks „New Daughters of Africa“ von Margaret Busby in deutscher Sprache vor. Um dieses Buch vorzustellen, kommt am Mittwoch, 22. November, um 19 Uhr die Mitherausgeberin der deutschsprachigen Edition, Christa Morgenrath, in die Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6.
Für Montag, den 20.11.23 ruft ein Bündnis aus Gewerkschaften, Initiativen, Studierendenvertretungen und hochschulpolitischen Organisationen zu einem bundesweiten #Hochschulaktionstag auf und Ruhr-Uni unbefristet schreibt dazu auf ihrer Seite: »Natürlich sind auch wir von Ruhr-Uni unbefristet dabei und stehen ab 8 Uhr morgens an der Ruhr-Uni zusammen mit TVStud und den Gewerkschaften sichtbar und deutlich hörbar für unsere Themen ein. Gemeinsam fordern wir ein Ende von prekären Arbeits- und Studienbedingungen. Her mit der Bildungswende! In Bochum und überall!
Das Netzwerk Bochum Initiativ lädt zur Veranstaltung „Social Media wie es sein sollte – Eine Einführung in Mastodon“ am Dienstag, 21.11. um 19 Uhr in die neue Kneipe Zanke (Westring 41) ein und schreibt dazu: »Eingeladen sind die Macher:innen des lokalen Mastodon Servers ruhr.social. Beschrieben werden an dem Abend einzelne Funktionen. Zudem wird es die Möglichkeit geben konkrete Fragen zur Nutzung von Mastodon zu stellen.
In einer Pressemitteilung informiert die VVN über eine Gedenktafel in der Kanalstraße 40, die an die Opfer des Nazi-Terrors an diesem Ort erinnern soll: »Kanalstraße 40: Eine Gedenktafel soll an die Opfer des Nazi-Terrors erinnern. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten sowie das Bochumer Bündnis gegen Rechts fordern in einem Antrag nach § 24 GemO NRW die Schaffung einer Gedenktafel am Nordring 40. Von 1930 bis Ende 1934 waren hier die „Gauleitung“ Westfalen-Süd der NSDAP.
Die Bochumer Gruppe von Fridays for Future ruft auf zu einer Wandermahnwache am kommenden Freitag: »Die Verwaltung der Stadt Bochum hat in der Vergangenheit mehrfach erklärt, dass sie unter Klimaneutralität ein Treibhausgasausstoß von 2 Tonnen CO2-Äquivalenten pro Person und Jahr versteht. Dabei sind zwei Tonnen vor allem zwei Tonnen zu viel, nur Null heißt Null. Mit einer solchen Grundlage kann nicht sinnvoll gegen die Verschlimmerung des Klimaerhitzung vorgegangen werden.
Das Bochumer Bündnis Solidarität und Erinnerung lädt am Montag, den 20. November um 20 Uhr zu Konzert im Bahnhof Langendreer ein: »Die Musik der Grupo Manzanar (links) – rund um den chilenischen Liedermacher Eduardo Cisternas – schöpft aus dem Reichtum der verschiedenen Regionen lateinamerikanischer Folklore. Näheres. Rodrigo Tobar und seine Band (rechts) sind auf unzähligen wichtigen Bühnen aufgetreten. Die Musik der Band ist eine experimentelle Verbindung von Klang und Poesie, in der sich populäre Elemente lateinamerikanischer Musik mit internationalen Stilrichtungen verbinden. Näheres.«
Kinotrailer "The Quiet Girl" - Kinostart 16. November 2023
Das Filmprogramm von Kino Endstation zeigt ab Donnerstag, den 16.11. untern anderem den irischen Spielfilm The Quiet Girl. Das Kino zu dem Inhalt seines Programms: »Am Ende des Frühjahrs 1981 wird die 9-jährige Cáit zu entfernten Verwandten aufs Land gebracht. Das schweigsame Mädchen soll hier den Sommer verbringen, ohne ihrem Elternhaus zur Last zu fallen. Nur mit den Kleidern, die sie auf dem Leib trägt, zieht sie in das gepflegte Landhaus ein, zu dem eine Allee mit üppig-grünen Bäumen führt. Wann und ob sie wieder nach Hause zurückkehren wird, weiß sie nicht. Die Kinsellas sind hart arbeitende Farmer, die es zu bescheidendem Wohlstand gebracht haben.
Am Mittwoch trifft der städtische Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur eine Entscheidung über die Zukunft der Verkehrssituation auf der Dorstener Straße. Die Radwende weist in ihrer aktuellen Pressemitteilung auf erheblichen Handlungbedarf und die Unzulänglichkeit der dem Ausschuss vorliegenden Verwaltungsvorlage hin: »Ein Mitglied der Radwende hat sich ausführlich mit der Dorstener Straße beschäftigt und Vorschläge erarbeitet, wie diese sicheres Radfahren möglich macht (siehe Beitrag auf bo-alternativ vom 27.Januar diesen Jahres). Bochums vermutlich gefährlichste Straße soll aber laut Verwaltungsvorlage dauerhaft chaotisch, gefährlich und eher radfahrerfrei bleiben. Sämtliche Anregungen wurden pauschal abgelehnt. Unter dem Eindruck zweier schwer verletzten Radfahrer:innen (am 9.11. und 25.10.) auf der Dorstener Straße in den letzten Wochen ist Radwende entsetzt über diese Vorlage. Radwende fordert die Vertreter:innen im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur diese abzulehnen und nach guten Lösungen zu suchen.“
Im Bahnhof Langendreer findet am kommenden Sonntag um 20 Uhr ein Konzert der türkischen Sängerin Derya Yildirim mit der Band Grup Simsek statt. In der Ankündigung dazu heißt es: »Derya Yildirim und Grup Simsek melden sich mit ihrem dritten Album Dost 2 zurück, dem zweiten Teil der Serie nach dem hochgelobten Dost 1 aus dem Jahr 2021. Auf der acht Tracks umfassenden Veröffentlichung setzen die türkische Sängerin, Baglama – Spielerin und Multiinstrumentalistin Derya Yildirim und ihre internationale Band die psychedelische Reise fort und mäandern mit ihren mitreißenden Grooves durch anatolische Volksmusik und Poesie, während sie sich mit ihrem eigenen Leben und ihren persönlichen Erfahrungen auseinandersetzen. Die 2014 gegründete Gruppe hat sich mit zwei Alben und einer EP einen hervorragenden Ruf mit ihrer berauschenden Mischung aus anatolischem Folk, türkischem Rock der 1970er Jahre, Psychedelia, Pop und Jazz erspielt.
Das Bochumer Bündnis Solidarität und Erinnerung lädt am Freitag, dem 17. November um 18 Uhr zu einer Ausstellungseröffnung im Bahnhof Langendreer ein: »Chile, ein Land im Süden der Welt, wurde überfallen, zerrissen und geteilt. Viele Menschen haben Widerstand geleistet und sich beharrlich gegen soziale, ethnische, politische und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten gewehrt. Demonstrationen, die unsere Unzufriedenheit deutlich machten, haben immer entlang der Zeitachse stattgefunden. Von Norden nach Süden entlang, wo es ein Volk gibt, dem bewusst und es leid ist, herumgeschubst zu werden und deshalb öffentliche Räume mit Überzeugung in Besitz genommen hat.
IFAK teilt mit: »Nach dem erfolgreichen Start am 13. Oktober mit mehr als 120 Besucherinnen und Besuchern und aufgrund der regen Nachfrage wird die Ausstellung „Migrationserbe sichtbar machen“ im Stadtarchiv Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte (Wittener Str. 47) um eine Woche verlängert und kann noch bis einschließlich Sonntag, den 3. Dezember dieses Jahres zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs besucht werden.
Planungsskizze der Stadt Bochum aus einer Pressemitteilung vom 17.7.23 (Ausschnitt)
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu der Einladung zur Informationsveranstaltung „Bebauung auf dem Gelände der ehemaligen Erich-Kästner Schule“, 15.11.2023, 18.00 Uhr, Aula Erich-Kästner-Schule, Markstraße 189: »Laut Pressemitteilung der Stadt Bochum lädt die Bezirksvertretung Bochum-Süd nun zu einer „zweiten Informationsveranstaltung“ zur geplanten Bebauung an der Ecke Stiepeler Straße / Markstraße ein. Das Planungsamt will hier den aktuellen Stand der Planungen vorstellen.
Am Samstag, den 18.11. laden DGB und VHS von 10 bis 16 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr) in die Quartiershalle der KoFabrik, Stühmeyerstr. 33 zu einem Workshop ein: »Nach einem ausführlichen gegenseitigen Kennenlernen werden wir in einem BarCamp kreative Strategien und interaktive Formate entwickeln, um uns für Vielfalt und Demokratie bei uns in Bochum einzusetzen. Ganz gleich, ob Sie und ihr bereits eigene Ideen mitbringen und Mitstreitende suchen oder aber einfach neugierig sind und Gleichgesinnte suchen, sind Sie und ihr herzlich willkommen.« Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen an: bochum@dgb.de.
Am Abend des 9.11.2023 nahmen an der Gedenkveranstaltung an der Harmoniestraße, Ecke Dr.-Ruer-Platz mehr als 1000 Mitbürger:innen teil. Dies ist die größte Teilnahmezahl seit Jahren.
Die älteste Besucherin des Repaircafés, im Herbst 2018 war sie 98 Jahre alt
Das Alsenwohnzimmer lädt zum nächsten Repaircafé ein und erinnert daran, wie alles begann: »Angefangen hat alles mit einem Tag der Nachhaltigkeit im Herbst 2013 mit einem Umsonstflohmarkt, es wurde fleißig repariert und aus Lebensmitteln von foodsharing eine leckere Mahlzeit gekocht. Inzwischen gibt es in (fast) jedem Stadtteil in Bochum ein Repaircafé.
Zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9./10.November vor 85 Jahren haben die OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West im gesamten Stadtgebiet Bochums an 20 Orten Stolpersteine geputzt zu Ehren der vom Nazi-Regime verfolgten und ermordeten Menschen.
Nie wieder Faschismus!
Niemals wieder ist jetzt!
Am Sonntag den 12.11.2023 findet die nächste Kidical Mass statt. Um 13 Uhr geht es am Bergbaumuseum los. Die Fahrraddemo wird am Musikforum enden, so haben alle Mitfahrenden die Möglichkeit das dort stattfindende Kinderumweltforum zu besuchen.
Ja, hier folgt der aktuelle Newsletter der linken Ratsgruppe. Durch den Austritt von 3 ehemaligen Mitgliedern Hat die Linke im Rat ihren Fraktionsstatus verloren und kann nur noch als Gruppe aktiv sein.
Themen des Newsletters sind:
Grundschul-Bildung in Bochum in Containern
Besserer interkommunaler ÖPNV im Ruhrgebiet
Fraktionsaustritt schwächt soziale und friedliche Opposition in Bochum
Druck wirkt: Gelsenwasser tritt bei Gaslobby aus
Wir fragen nach
Rathauskoalition verhindert Einrichtung eines Wassertretbesckens
Dieser Workshop der VHS findet am 16.11.2023 in Kooperation mit der Integrationsagentur ZIVA der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen statt:
»Ob auf dem Schulhof, im Jugendzentrum oder auf der Straße, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus begegnen uns im pädagogischen und sozialarbeiterischen Alltag häufig. Nach dem Bericht der Bundesregierung zählen Muslim*innen und Jüd*innen zu den Minderheitengruppen, die am meisten von Diskriminierung betroffen sind.
»Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring laden am Dienstag, 14. November 2023 um 18.00 Uhr zur Demokratiekonferenz in die Geschäftsstelle des Jugendrings (Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum) ein, um einen Austausch über die Erfahrungen mit den Projekten zu ermöglichen, die 2023 im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ gefördert worden sind und um Ideen für neue Projekte zu entwickeln.
Sophia Friedel vom Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.“ wird zu Beginn der Konferenz eine Einführung zum Thema „Herrschaft des Volkes? Zivilgesellschaft und Demokratisierungsprozesse in der BRD“ geben.
Anmeldungen zur Demokratiekonferenz sind per Telefon: 0234 – 51 64 61 56 oder per E-Mail: info@jugendring-bochum.de in der Geschäftsstelle des Jugendrings möglich.«
Das Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation teilt mit: »Die Bezirksvertretung Bochum-Süd lädt zu einer zweiten Informationsveranstaltung zur geplanten Bebauung auf dem Gelände der ehemaligen Erich-Kästner-Schule an der Ecke Stiepeler Straße / Markstraße ein. Das Amt für Stadtplanung und Wohnen stellt am Mittwoch, 15. November, um 18 Uhr in der Aula der Erich-Kästner-Schule, Markstraße 189, den aktuellen Stand der Planungen vor.«
Ausführlicher Titel : “Wodurch können Menschen zur Transformation zur Nachhaltigkeit beitragen, und wie können sie dabei unterstützt werden?” am Mi., 15.11.2023, 19:00 Uhr Quartiershalle KoFabrik Stühmeyerstraße 33 — Eine Veranstaltung von BoKlima. Prof. Dr. Ellen Matthies lehrt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Umweltpsychologie. Sie war von Mai 2013 bis Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) Sie hat an der RUB Umweltpsychologie studiert.
Die Ruhr-Uni Unbefristet ist eine Initiative für gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und schreibt über sich selbst „Statusgruppenübergreifend setzen wir uns für Verbesserungen an den wissenschaftlichen Einrichtungen in Bochum und darüber hinaus ein.“ Anläßlich der Tarifrunde der Länder laden sie jetzt zu einer Veranstaltung ein und schreiben dazu auf ihrer Seite: »Am Dienstag, 14.11.23 um 17 Uhr organisieren wir gemeinsam mit ver.di und GEW eine Infoveranstaltung zur Tarifrunde: Es ist soweit: Die Tarifrunde für den Öffentlichen Dienst der Länder ist am 26.10. gestartet. Unsere Forderung an die Arbeitgeber ist 10,5% mehr Lohn, mindestens aber 500€. Außerdem wollen wir endlich einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte durchsetzen.
Am Mittwoch, den 15. November um 18 Uhr findet im Bahnhof Langendreer eine Veranstaltung zu Rolle der Messenger-Dienste statt: »Element… Noch eine Messenger-App? Datenschutz? Ja, aber meine Freund:innen sind alle nicht dabei… Warum sollte ich eine neue App installieren?
Die großen Tech-Unternehmen haben unseren Alltag fest im Griff und wissen durch ihre gehorteten Datenmassen, wen wir lieben, mit wem wir uns wann treffen und vieles mehr.
INGEBORG BACHMANN | Trailer deutsch | Jetzt im Kino!
Zum kommenden Programm im Endstation schreibt das Kino: »In dieser Woche ab Donnerstag, den 09.11. zeigt das endstation.kino den Spielfilm Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste. Als sich Ingeborg Bachmann und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch 1958 in Paris begegnen, ist es der Anfang einer leidenschaftlichen und zerstörerischen Liebesgeschichte. Vier Jahre lang führen beide eine aufreibende Beziehung, die in Paris beginnt und über Zürich nach Rom führt. Doch künstlerische Auseinandersetzungen und die verschlingende Eifersucht von Max Frisch beginnen, die Harmonie allmählich zu zerstören. Jahre später lässt Ingeborg Bachmann die Erinnerung an ihre Liebe zu Max Frisch nicht los. Bei einer Reise in die Wüste versucht sie, ihre Beziehung zu Max Frisch zu verarbeiten und sich langsam davon zu lösen.
Mit Blick auf die knapp 2500 Reinigungskräfte in 72 Bochumer Betrieben warnt die Gewerkschaft NGG in ihrer neuesten Pressemitteilung: »Ein Problem lässt sich in der Gebäudereinigung nicht mehr wegwischen: In Bochum gibt es 72 Betriebe der Gebäudereiniger-Branche. „Wer da arbeitet, hat ein massives Problem – und zwar im Portemonnaie“, sagt Gabriele Henter. Die Bezirksvorsitzende der Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU Bochum-Dortmund übt heftige Kritik an den Arbeitgebern: „Wenn es darum geht, die Härte der Inflation abzufedern, zeigt die Reinigungsbranche den eigenen Leuten die kalte Schulter. Von Lebensmitteln bis zur Miete – die Preise schießen nach oben. Trotzdem gibt es für die, die Bochum sauber halten, in den meisten Betrieben keinen Euro und keinen Cent extra. Inflationsausgleichsprämie für Reinigungskräfte – Fehlanzeige!“
Die Omas gegen Rechts berichten von der Aktion am vergangenen Samstag in der Innenstadt: »Für viel Aufsehen sorgte der Stand der OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West am Samstag, den 04.11.23 in der Bochumer Innenstadt. Unter dem Motto: „Wir sind besorgt: Demokratie verteidigen“ und ausgestattet mit den Materialien des Projektes #AfDnee wurden viele lebhaften Diskussionen zum Rechtsruck in unserer Gesellschaft mit den vorübergehenden Passanten geführt.
Am Freitag, den 10. November lädt der Bahnhof Langendreer um 20 Uhr zu einem Vortrag von Markus Günnewig zum Thema „Die Gestapo und ihr Verbrechen“ ein: »Ausnahmezustände und Kontrollverlust in den ab 1943 mehr und mehr zerstörten deutschen Städten kompensierte die Gestapo durch zunehmend entgrenzte Gewalt. Hauptopfergruppe blieben bis zuletzt sowjetische Zwangsarbeiter, die immer häufiger durch die Gestapo exekutiert wurden. Markus Günnewig zeigt auf, wie die am Ende des Ersten Weltkrieges orientierten Revolutionserwartungen, Rassismus und radikale Kriegsideologie dazu führten, dass die Unterschiede zwischen politischer Gegnerschaft und anderen Formen abweichenden Verhaltens verschwammen.
Die großen Bochumer Kultureinrichtungen versprechen für die dritte Auflage des Festivals „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ vom 1. bis 3. Dezember ein „geballtes Kulturprogramm“: »Die Bandbreite der Veranstaltungen reicht von Musik, Lesungen, Tanz, Schauspiel, Workshops und Diskussionen bis hin zu einer Live-Schalte zur UN-Klimakonferenz in Dubai. Neben dem Schauspielhaus Bochum beteiligen sich das Kunstmuseum Bochum, das Planetarium, die Volkshochschule und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum als Veranstaltungsorte. Die Bochumer Symphoniker und die Ruhrtriennale sind darüber hinaus an den Planungen zum Klima-Wochenende beteiligt.
von Uli Borchers Am 9. Oktober 2023 hatte ich Gelegenheit, Peter Dowding und seine Frau Benita kennenzulernen. Der Grund ihres zweiten Besuchs in Europa war die Vorstellung des Buches über Bruce Dowding („Secret Agent-Unsung Hero-The Valour of Bruce Dowding“). Die Kurzversion der Biographie von Bruce: von Australien nach Paris, nach Beginn des Zweiten Weltkriegs Tätigkeit für den englischen Geheimdienst, Organisierung der Rückkehr englischer Soldaten nach Großbritannien, Verhaftung der Widerstandsgruppe durch die Gestapo (nach Verrat aus den eigenen Reihen), Auslieferung nach Deutschland auf Grund des „Nacht- und Nebel-Erlasses“ vom 7.12.1941. Inhaftierung in der Krümmede Bochum für 10 Monate, hingerichtet im Gefängnis Dortmund am 30.6.1943.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Memoria Viva – Lateinamerika im Aufbruch“ laden das Fritz Bauer Forum und Amnesty International Bochum am 16.11. zu einem Infoabend zu Mexiko ein. Die Veranstaltung beginnt mit einem Workshop von Mathias Sasse zu Mexiko im Wandel von der Zeit der Schriftstellerin und Aktivistin der Behindertenbewegung Gabriela Brimmer (1947-2000) bis heute. Anschließend wird der Film “Silence Radio” der Regisseurin Juliana Fanjul über die regierungskritische Enthüllungsjournalistin Carmen Aristegui gezeigt.
Um Anmeldung für den Workshop bis zum 08.11.2023 wird gebeten.
Die Humantäre Cuba Hilfe (HCH) in Bochum macht auf das Verschweigen einer bemerkenswerten Nachricht in den deutschen Massenmedien aufmerksam: »Am Donnerstag, dem 2. November 2023, hat die UN-Generalversammlung zum 31. Mal seit 1992 erneut mit überwältigender Mehrheit die Blockade der USA gegen Kuba verurteilt und ihre bedingungslose, sofortige Beendigung gefordert. 187 Staaten votierten für das unverzügliche Ende der US-Blockade. Lediglich zwei Staaten waren für die Beibehaltung der Blockade (USA, Israel), die Ukraine enthielt sich der Stimme.
SoLaWi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft. Der SoLawi Bochum e. V. lädt am 11. November zusammen mit WirGemüse aus Witten von 15 bis 18 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema „Eine Solawi für Bochum!?“ in die Quartiershalle in der KoFabrik ein: »Wir möchten eine Solawi für Bochum gründen, das heißt nach dem solidarischen Prinzip Gemüse lokal und regional anbauen und vermarkten. Darüber hinaus ist unser Ziel, bestehende und neue Solawis im Ruhrgebiet zu fördern und zu vernetzen. Mit diesen Zielen wollen wir zur Ernährungswende beitragen. Solidarisch anbauen und vermarkten bedeutet, den Anbauer:innen durch Jahresbeiträge Entwicklungs- und Planungssicherheit zu geben und die Kosten dafür solidarisch in einer Gemeinschaft aus Ernteanteilsabnehmer:innen zu tragen.
Vom 22. bis 26. November 2023 findet die 31. Ausgabe von blicke filmfestival des ruhrgebiets statt. Die Organisator:innen versprechen: »Das endstation.kino in Bochum Langendreer wird zum entspannten Treffpunkt für Filmliebhaber*innen und Filmemacher*innen. Filme unterschiedlicher Genres und Gestaltungsformen laden dazu ein, den Blick zu weiten – vom Ruhrgebiet in die Welt. Zum Wettbewerbsprogramm Im Wettbewerb konkurrieren 25 Filme um sechs Filmpreise. In sieben Kurzfilmprogrammen begibt sich das Publikum auf filmische Erkundungen jenseits abgetretener Pfade. Die Filme ziehen Querverbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Wahrheit und Fiktion, Individuum und Gesellschaft. Nach jedem Filmprogramm gibt es Zeit für Gespräche zwischen Filmemacher:innen und Besucher:innen – die im Festivalcafé bei einem gemeinsamen Getränk fortgesetzt werden können.
Die Zanke am Westrink 41 hat ihr zweites Monatsprogramm veröffentlicht und schreibt: »Mit dabei sind einige neue Veranstaltungen und Tresen, aber auch viele in zweiter Runde. Regulär findet jetzt wieder montags das zarbeiten statt, hier gibt es jetzt mittags ein veganes Essen gegen Spende. Teilt uns aber gerne eure Allergien mit, wenn ihr das seid! Wir freuen uns auch sehr, dass die Jüdische Gemeinde auch im November ihre Vortragsreihe fortsetzt. Auch hier wird es wieder ein Sicherheitskonzept von uns geben, über das wir über unsere Kanäle vorab informieren.
Der in Bochum sitzende Flüchtlingsrat NRW, weitere Landesflüchtlingsräte, Pro Asyl und viele weitere Organisationen fordern in einem gemeinsamen Statement eine gut funktionierende Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik. Statt Geflüchtete gesellschaftlich und rechtlich auszugrenzen, ist ihrer Ansicht nach ein Umdenken nötig, um ihre Aufnahme zu meistern und sich unserer Gesellschaft bietende Chancen zu nutzen. Die derzeitigen Abschottungs- und Abwehrdiskussionen helfe dabei nicht. Sie halte Menschen auf der Flucht auch nicht davon ab, ein Leben in Sicherheit zu suchen.
Am 09. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen und Gebetshäuser angezündet, wurden jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert, gab es zahlreiche Verhaftungen Unschuldiger und es wurden Menschen ermordet.
Die Nazis ließen ihrem Hass auf Juden – auch in Bochum – für alle sichtbar freien Lauf und zerstörten die alte Synagoge. Diese Nacht war das Signal zum größten und schlimmsten Völkermord in der Geschichte der Menschheit.
Die Reichspogromnacht am 09. November 1938 führte der Weltöffentlichkeit drastisch vor Augen, dass Juden in Deutschland brutal verfolgt wurden.
Das Wattenscheider Kuratorium Stelen der Erinnerung lädt gemeinsam mit der Bezirksvertretung Wattenscheid auch in diesem Jahr zum Gedenken an die ermordeten Wattenscheider jüdischen Glaubens ein. Treffpunkt ist wie in den letzten Jahren am 9. November um 12 Uhr der Betti Hartmann Platz vor dem Rathaus Wattenscheid, von dort gehen wir Richtung Saarlandbrunnen und weiter zu den 3 Stelen am Standort der ehemaligen Synagoge am Nivellesplatz.
„Wir sind besorgt: Demokratie verteidigen!“ Unter diesem Motto rufen die Omas gegen Rechts Bochum & West zur Teilnahme an einer Mahnwache am Samstag, den 4. 11.ab 5 vor 12.00 Uhr in der Bochumer Innenstadt an der Ecke Kortumstr./Bongard-Boulevard auf. Sie wollen mit Passant:innen über den zunehmenden Zuspruch für die in großen Teilen rechtsextreme AfD ins Gespräch kommen. „Wir sehen unsere Demokratie in Gefahr und wollen darüber aufklären, was passiert, wenn dieser Partei bei Wahlen die Stimme gegeben wird. Wir wollen nicht eines Tages wieder in einem faschistischen System aufwachen,“ warnen sie. „Es muss eine Brandmauer gegen die AfD gebildet werden. Kommt zahlreich und unterstützt uns!“
Der Flüchtlingsrat gibt gemeinsam mit 154 Organisationen folgendes Statement ab: »Seit einigen Wochen werden beharrlich Sachleistungen und Leistungskürzungen für Geflüchtete gefordert. Dabei erhalten die Betroffenen schon jetzt vielfach lediglich die reduzierten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. In der Debatte werden Gruppen gegen- einander ausgespielt, und die Menschenwürde wird offen in Frage gestellt. Wir lehnen sozialrechtliche Verschärfungen ab und fordern: Das Asylbewerberleistungsgesetz muss abgeschafft und die Betroffenen müssen in das reguläre Sozialleistungssystem einbezogen werden.
Mit Bestürzung verfolgen wir die aktuelle politische Debatte über Asylsuchende, die zunehmend von sachfremden und menschenfeindlichen Forderungen dominiert wird. Die Diskussionen über Sozialleistungen sind dafür ein gutes Beispiel.
An alle Bochumer Bürger:innen, die sich für sich und Andere, oder auch für ihre Kinder und Enkel eine bewohnbare Erde wünschen : Milliardenprofite für einen gerechten Umwelt- und Klimaschutz einsetzen! Kohle-, Öl- und Gasunternehmen fahren Milliardenprofite ein Am 3. und 4. November werden die fossilen Energiekonzerte ihre nächsten Quartalsgewinne bekannt geben. Allein für das Jahr 2022 verzeichnete das Unternehmen BP (British Petroleum) einen Gewinn von 28 Milliarden Dollar – und damit mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2021. Auch die anderen Energieriesen wie Exxon Mobil oder Shell verzeichneten enorme Gewinne. Einer der Hauptgründe dafür war der immer noch andauernde russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Was passiert mit den Gewinnen? Während für die Verbraucher die Energie-kosten …..