Archiv für den Monat: Februar 2025


Freitag 28.02.25, 21:44 Uhr
Solidarität seit zehn Jahren

Fair gehandeltes Olivenöl 2025 aus Griechenland

Auch 2025 gibt es wieder fair gehandeltes Olivenöl über die Öl-Connection-Ruhr zum mitbestellen und selber abholen. Noch bis zum 23. März ist die Mitbestellung direkt über das Mitbestellformular https://www.oel-connection-ruhr.de/mitbestellformular-2025/ möglich.

mehr…

Freitag 28.02.25, 16:47 Uhr

Abschiebebedrohte gesucht

Wie der in Bochum beheimatete Flüchtlingsrat NRW informiert, ist der WDR für einen Beitrag in der Sendung „Monitor“ auf der Suche nach Fällen von Menschen, die trotz guter Integration (Ausbildung, Sprache, Job..) vor einer Abschiebung stehen und entweder eine konkrete Ausreiseaufforderung erhalten haben oder deren Duldung nicht mehr verlängert worden ist. In passenden Fällen würde die Redaktion gerne ein Interview führen. Interessierte melden sich bis zum 3. März direkt bei Tobias Dammers vom WDR unter tobias.dammers@fm.wdr.de.


Freitag 28.02.25, 13:43 Uhr
bodo im März

Verteilungsfragen, Frauensolidarität und widerständige Gefühle

Helena Steinhaus kämpft für eine menschenwürdige Grundsicherung, Franziska Schutzbach möchte den Begriff der Frauensolidarität „von seiner Kalenderspruch-Betulichkeit befreien“, Şeyda Kurt fragt, wie politisch Gefühle sind, Elke Heidenreich richtet eine Bibliothek ein: das Straßenmagazin im März.

mehr…

Donnerstag 27.02.25, 14:11 Uhr
Neutralitätsgebot als Mythos

Jugendringe kritisieren politische Debatte 3

Zur kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (die aus 551 Fragen besteht): „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“, in der Correctiv, Omas gegen Rechts, Campact, Attac, Amadeu Antonio Stiftung, Peta, Animal Rights Watch, Foodwatch, Dezernat Zukunft, Deutsche Umwelthilfe, Agora Agrar, Agora Energiewende, Greenpeace, BUND, Netzwerk Recherche, Neue Deutsche Medienmacher*innen, Deltal, Green Culture und Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit angegriffen werden, meldet sich der Bochumer Jugendring wie folgt zu Wort:

mehr…

Donnerstag 27.02.25, 13:07 Uhr
Vernissage

Ausstellung „Stand der Dinge – aktuelle Positionen“

»Am Samstag, 1. März, stellt der „bochumerkünstlerbund“ (bkb) im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade mit der Ausstellung „Stand der Dinge – aktuelle Positionen“ seine achte Zwischenbilanz vor. Der bkb eröffnet den ersten Teil des Projektes um 15 Uhr. Er wird vom Samstag, 1. März, bis Sonntag, 6. April, auf der Wasserburg gezeigt.

mehr…

Donnerstag 27.02.25, 12:48 Uhr

KOMET 97 macht sich auf den Weg

Wer in den letzten Tagen an der Oskar-Hoffmann-Straße 97 vorbeigekommen ist, ist es vielleicht aufgefallen: das alte runde Logo der Linie 5 ist verschwunden. Es wird bald ersetzt durch den neuen Namen KOMET 97. Die Idee zu diesem Namen stammt von der Eigentümerin des Lokals.

In der letzten Woche trafen sich mehrere Menschen in den Räumen der Kneipe um einen Verein zu gründen, der die Kneipe und die Veranstaltungen darin trägt.

Initiiert wurde dies unter anderem von Arne Nobel, der vielen sicherlich u.a. als Schauspieler und Regisseur bekannt ist.

mehr…

Mittwoch 26.02.25, 19:03 Uhr

Vor 20 Jahren wurde Thomas Schulz von Neonazis erstochen 1

Die Linke Antifa Bochum lädt ein: »Diesen Freitag (28.02.25) wird um 19.30 Uhr im Rahmen der @haldenkneipe ein Info- und Mobivortrag zur Demonstration am 29.03.2025 in Dortmund stattfinden. Am 28.03.2005 wurde Thomas „Schmuddel“ Schulz von Neonazis erstochen. Dieser Mord jährt sich in diesem Jahr zum 20. Mal. Auch nach 20 Jahren: Kein Vergeben, kein Vergessen! Also kommt am Freitag zur Haldenkneipe, lasst euch informieren und am 29.03. geht’s auf die Straße!«


Mittwoch 26.02.25, 15:39 Uhr
Brief einer engagierten Buergerin

Forderung nach Tempo 30 in vielen Bereichen 1

Die Diskussion für eine sicherere Stadt könnte wieder Fahrt aufnehmen — die Redaktion erreichte ein Brief einer engagierten Bürgerin zu diesem Thema : >>
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Eiskirch,

Tempo 30 ist eine zentrale Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit, Luft-, Lärm- und Klimaschutz in unseren Städten. Die neue StVO enthält zudem mehr Möglichkeiten für eine Anordnung von Tempo 30. Daher beantrage ich hiermit, die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Bochum überall dort, wo es möglich ist, ganztägig auf 30 km/h zu reduzieren.

mehr…

Dienstag 25.02.25, 21:28 Uhr

114 Jahre Internationaler Frauentag

Der Internationale Frauentag entstand als Initiative sozialistischer Organisationen im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag im März 1911 statt.

Heute setzen wir mit dem feministischen Kampftag ein Zeichen gegen die patriarchalische Gewalt und die Diskriminierung von weiblich gelesenen Menschen. „Es reicht! Wir schließen uns zusammen! Gemeinsam gehen wir auf die Straße für gerechten Lohn und gute Arbeitsbedingungen. Gemeinsam kämpfen wir für ein Ende der patriarchalen und kapitalistischen Unterdrückung, gegen Krieg und Faschismus.

mehr…

Dienstag 25.02.25, 21:15 Uhr

„Begrüßung“ für Frau Welge

Am Freitag, 28.02.2025 findet eine Aufsichtsratssitzung der Bogestra statt. An dieser wird auch Karin Welge, Oberbürgermeisterin aus Gelsenkirchen und Verhandlungsführerin der kommunalen Arbeitgeber teilnehmen. Verdi Mittleres Ruhrgebiet dazu in der aktuellen Pressemitteilung: »Aus diesem Anlass werden am kommenden Freitag alle Betriebe der ewmr, die unter die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes fallen, zum Streik aufgerufen. Neben der ewmr selbst gehören dazu auch die Stadtwerke Bochum, Herne und Witten, die Bogestra, die HCR, der USB, die evu zählwerk sowie die Wasserwelten Bochum und die Herner Bädergesellschaft. Außerdem werden die Streikenden der Vestischen Straßenbahn an der Streikversammlung in Bochum teilnehmen.

mehr…

Dienstag 25.02.25, 16:27 Uhr
Offener Brief der freien Bochumer Kulturszene

Kultur-Kommission ohne beratende Funktion?

In einem offenen Brief des Trägervereins Freie Kulturszene Bochum e.V. und des Kulturstammtisches der freien Szene Bochum an die Verantwortlichen der Stadt wird Kritik und Unverständnis zum Vorschlag des Kulturbüros für die Rolle einer Bochumer Kultur-Kommission formuliert: »Hier einmal kurz die Entwicklung des Zustandekommens der Bochumer Kultur-Kommission aus unserer Sicht: Im Zwischenbericht des Kulturentwicklungsprozesses aus dem Jahr 2022 wird als Handlungsempfehlung 2 genannt: „Ein ständiges Beratungsgremium der Kulturschaffenden gründen! ( …) Es nimmt also gegenüber dem Kulturausschuss, dem Kulturdezernenten und dem Kulturbüro der Stadt eine verbindende und partizipative Funktion wahr.“ Im Mai 2022 hat der Rat der Stadt Bochum die Verwaltung beauftragt, dazu Umsetzungsvorschläge zu entwickeln.

mehr…

Dienstag 25.02.25, 09:44 Uhr
in welcher Gesellschaft will ich leben?

Acting for Community

Im Bahnhof Langendreer findet am kommenden Donnerstag ein weiterer Workshop der Reihe „Acting for Connumity“ statt: »Willst du dich gegen den Rechtsruck stellen, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? Hast du Ideen, kennst aber keine Gruppen, die mitziehen? Oder denkst du, etwas sollte sich ändern, weißt aber nicht, wie?

mehr…

Montag 24.02.25, 18:32 Uhr

Wie weiter in Bochum mit Aktionen gegen Rechts

Eine Vorbereitungsgruppe von Menschen, die mit widersetzen in Riesa und in Essen dabei waren, laden am kommenden Sonntag in die KoFabrik ein zu einem Austausch unter der Frage: „Wie weiter in Bochum mit Aktionen gegen Rechts? Wie und wo passt widersetzen hinein?“. Es richtet sich an Gruppen und Menschen, die sich für den Antifaschismus in unserer Stadt einsetzen bzw. einsetzen wollen: »Antifaschismus bleibt Handarbeit. Es braucht viele Hände – auch deine!

mehr…

Montag 24.02.25, 15:54 Uhr

Sneak Abend im Kino Endstation

In Kooperation mit dem kommunalen Kino der vhs bochum veranstaltet das Kino Endstation am Freitag um 20:15 einen Sneak Abend und schreibt dazu: »Unsere beiden Filmliebhaber Johann und Max laden euch jetzt jeden letzten Freitag im Monat zum endstation.sneak.abend ein, pünktlich zur Primetime um 20:15 Uhr. Dort präsentieren sie Klassiker der Filmgeschichte und moderne Meisterwerke, die der eine oder die andere vielleicht noch nie im Kino gesehen hat.

mehr…

Montag 24.02.25, 12:09 Uhr
Wahlergebnisse im Vergleich

Herausragender Erfolg der Bochumer Linken 6

Gewinnerin bei der Bundestagswahl in Bochum ist die Linke. Sie bekam 19.652 Stimmen, das sind 12,1 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei der EU-Wahl vor acht Monaten waren es gerade einmal 5.836 Stimmen (3,5 Prozent). Die um 17 Prozent höhere Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl kann bei dieser riesigen Differenz vernachlässigt werden. Die Bochumer Linke erreicht damit einen Stimmenanteil, der im wahrsten Sinne herausragend ist. Er liegt deutlich über den Ergebnissen auf Bundesebene (8,8 %) und Landesebene (8,3 %). Auch in allen sieben Nachbarstädten von Bochum kommen die Linken auf weniger als 12 Prozent. Besonders erschreckend ist dabei der Blick nach Gelsenkirchen. Hier ist die AfD mit 24,7 % stärkste Partei geworden. In Bochum haben 32.519 Menschen (15,2 %) die AfD gewählt. Das heißt, jede:r siebte Wähler:in in Bochum ist noch rechtslastiger als Friedrich Merz.

mehr…

Sonntag 23.02.25, 20:19 Uhr

Brunch diesmal mit Pflanzentauschbörse

Zum monatlichen veganen Indoor-Picknick am 2.3 ab 13 Uhr im Sozialen Zentrum schreiben die Organisator:innen: »Und dieses Mal als Special, weil der Frühling vor der Tür steht: Wir schnabulieren nicht nur, sondern veranstalten parallel auch eine Pflanzentauschbörse für drinnen und draußen! Bringt also dieses Mal sehr gern auch überzählige Pflänzchen, Ableger, Aussaaten und so weiter mit. Ob Topf- oder Salatpflanze, ob für die Fensterbank, den Balkon oder den Garten: Hier findet euer nachwachsendes Grünzeug ein neues Zuhause, und ihr habt die Chance auf mehr pflanzliche Vielfalt daheim!«


Sonntag 23.02.25, 15:43 Uhr

Rechtsextreme Wahlhelfer der AfD 1

Als kurz vor Beginn der Großdemo „Nieder mit der AfD“ am 14.2. auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs AfD-Plakate aufgehängt wurden, war klar erkennbar, dass die örtliche AfD Helfer angeheuert hat, die nicht aus Bochum kommen. Auf dem Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum wird ausführlich darüber berichtet, mit wem die Bochumer AfD zusammenarbeitet. Auf einem der Kraftfahrzeuge der Plakat-Aufhänger war ein Aufkleber mit der großen Aufschrift „NSU zu erkennen.“


Sonntag 23.02.25, 11:42 Uhr

AfD im Klartext

Ralf Feldmann (links auf dem Foto), seit Jahrzehnten im Friedensplenum engagiert, berichtet: »Gestern am Wahlkampfstand der AfD in der Huestraße gab mir ein AfD-Aktiver – mit unserem Banner konfrontiert zu verstehen, ich hätte wohl „einen Schuss durch den Kopf“ und ich solle abhauen, “ sonst würde er mir eine verpassen, dass ich sämtliche Zähne verlieren würde.“ Großmäulig, denn da hätte mir die Polizei, die sich vom Wahlkampfstand entfernt hatte und die „Gefahr“ bei den Protestierenden auf der gegenüberliegenden Straßenseite sah, aber sicher geholfen.«


Sonntag 23.02.25, 10:33 Uhr

Bündnisschwestern in Zeiten tiefer Trauer

Die Linke Antifa lädt am Samstag, den 1. 3. um 18 Uhr zu einem Gesprächsabend mit Julia Yael Alfandari in der Zanke ein, Westring 41 ein: »In letzter Zeit wird die Freiheit, frei zu sein, für Menschen mit palästinensischem oder muslimischem Hintergrund verstärkt eingeschränkt, während jüdische Menschen in diesem Land wieder in Angst und tiefer Sorge leben. Dieser Input wird über die Rolle „des Juden“ in der deutschen Gesellschaft im Kontext einer Welt nach dem 7. Oktober 2023 und in einer Gesellschaft mit einer immer stärker werdenden rechten Realität nachdenken und er wird sich damit befassen, wie die Instrumentalisierung von Antisemitismus unsere Freiheit, frei zu sein, einschränkt oder untermauert.

mehr…

Samstag 22.02.25, 10:30 Uhr

Wahlergebnisse – Rudelgucken

Wer am Sonntag gemeinschaftlich die Wahlprognosen, – ergebnisse und -kommentare im Fernehen verfolgen will, kann das z. B. im Sozialen Zentrum, in der Zanke, in der Trinkhalle, im fluid und im Rathaus. Im Sozialen Zentrum lädt die FLINTA AG des Bochumer Antifa Treffs bereits ab 16 Uhr zu „Küche für Alle“ gegen Spende ein, um gemeinsam die Wahlberichte anzugucken – all gender welcome!. Um 17 Uhr startet die Wahlparty in der Zanke: „Vielleicht bietet sich doch Anlass zur Freude, wenn nämlich die FDP hochverdient aus dem Bundestag fliegt, Die Linke einzieht und die AfD vielleicht doch noch unter 20% rutscht.“ Auch hier ist für Verpflegung gesorgt.

mehr…

Samstag 22.02.25, 10:11 Uhr

Seebrücke: Wir wählen solidarisch!

Die Seebrücke Bochum schreibt in einem Aufruf zur Bundestagswahl: »Das Jahr 2024 lieferte genug Momente, die uns wütend zusammenkommen ließen: Die Verschärfungen in der Asyl- und Migrationspolitik – etwa die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems auf europäischer Ebene sowie das sogenannte „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und das vermeintliche „Sicherheitspaket“ in Deutschland – sollen die europäischen und deutschen Außengrenzen weiter abriegeln. Sie führen zu einer Ausweitung vermeintlich „sicherer“ Herkunftsländer, erweitern die Möglichkeiten für Abschiebungen und beschleunigen diese, kriminalisieren die Seenotrettung und schränken die Teilhabe von Geflüchteten drastisch ein – etwa durch die Einführung der „Bezahlkarte“.

mehr…

Freitag 21.02.25, 20:08 Uhr

Stammtisch der Bürger-Energie-Genossenschaft BEG-58

Die BEG-58 will gemeinsam mit den Bürgern unserer Region einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dafür baut und betreibt sie Photovoltaik-Anlagen auf großen Dächern von kommunalen und sozialen Einrichtungen oder denen von größeren Wohnanlagen.

mehr…

Freitag 21.02.25, 19:24 Uhr
710 Maler und Lackierer in 81 Betrieben – IG BAU kritisiert:

Nur „triste 37 Cent“ für die buntesten Jobs in Bochum

Nicht nur im öffentlichen Dienst wird für mehr Lohn gekämpft. Auch die Maler- und Lackierer fordern mehr Lohn. Laut IG Bau sind in Bochum mehr als 700 Beschäftigte in über 80 Betrieben betroffen. Das Angebot der Arbeitgeber sieht besch…en aus.

mehr…

Freitag 21.02.25, 15:28 Uhr
Silvesterböllerei

Kommt endlich Bewegung in das Thema? 1

Seit Jahren wird regelmäßig vor und nach Silvester über Böller und Raketen, Gewalt, Dreck und Rauch gestritten, ohne dass sich daran bis heute irgendetwas geändert hätte. Auch Petitionen mit 2 Mio. Unterschriften, die u.a. von der Gewerkschaft der Polizei, der Bundesärztekammer und der Deutschen Umwelthilfe getragen wurden, konnten daran bislang nichts ändern. Auch nicht, dass beim letzten Silvester in unserem Land fünf Todesopfer zu beklagen waren. Das Bochumer Klimaschutzbündnis sieht jedoch Bewegung in dem Thema: Erstmals taucht die Problematik in einem Parteiprogramm zur Bundestagswahl auf.

mehr…

Freitag 21.02.25, 15:16 Uhr

Erneuter Warnstreik von ver.di

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di im Bezirk Mittleres Ruhrgebiet) kündigt für Montag, den 24. 02. 25 weitere betriebsnahe Streikmaßnahmen in Bochum an. Denn die Tarifverhandlungen für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen waren am 18. Februar in Potsdam in zweiter Runde erneut ergebnislos vertagt worden.

mehr…

Donnerstag 20.02.25, 21:46 Uhr
Demonstration, Diskussionen, Workshops und Filmvorführungen

Feministische Aktionswochen in Bochum

Die Organisator:innen der feministische Aktionswochen 2025 schreiben: »Vom 04.03. bis zum 31.03.2025 finden in Bochum die feministischen Aktionswochen statt, für deren Organisation sich seit sieben Jahren verschiedene Bochumer Initiativen wie beispielsweise die Seebrücke Bochum, die Initiative Demokratischer Konföderalismus, der KosmoPolis e.V., Stadt für Alle, Palestinians and Jews for peace, die Rote Hilfe Bochum oder verschiedene Hochschulgruppen zusammenfinden. Unter dem Motto „Jetzt erst recht! Für das gute Leben für Alle!“ erwartet Bochum ein vielfältiges Programm aus Workshops, Podiumsdiskussionen und kreativen Aktionen zu verschiedenen feministischen Themen.

mehr…

Donnerstag 20.02.25, 19:17 Uhr
Gedenkdemo 5 Jahre Hanau

Gedenken an den rassistisch motivierten Mordanschlag vor fünf Jahren in Hanau

Mehr als 300 vor allem jüngere Teilnehmer:innen erinnerte gestern mit einer kurzen Demonstration durch die Innenstadt an den rassistisch motivierten Mordanschlag vor fünf Jahren in Hanau. Hauptorganisator:in der Demo war die DIDF-Jugend. In ihrem Redebeitrag machte die Vertreterin der DIDF-Jugend deutlich: »Wir stehen hier nach 5 Jahren ohne Konsequenzen: Ohne Konsequenzen für den rassistisch bekannten Vater, ohne Konsequenzen für die SEK-Polizisten in den rassistischen Gruppen. Und ohne Konsequenzen für die Bekämpfung von rechten Terror und rechter Gewalt in Deutschland!«

mehr…

Donnerstag 20.02.25, 19:10 Uhr

Neue Kampagne „RuhrBühnen für die Demokratie“

Die Linke begrüßt die Neue Kampagne „RuhrBühnen für die Demokratie“. Die Neue Kampagne der Ruhrbühnen bezieht sich zwar auf die bevorstehenden Kommunalwahlen in NRW, passt inhaltlih aber auch zu der am Sonntag stattfindenden Bundestagswahl. Die Gefahr, die von einem Abdriften nach Rechts für die Kultur und die Gesellschaft besteht, ist auf allen Ebenen gleich. Horst Hohmeier, Ratsmitglied für Die Linke und Mitglied im Verwaltungsrat der Schauspielhaus Bochum AöR, ist erfreut, dass die Kultureinrichtungen im Revier so klar Stellung beziehen für Demokratie und kulturelle Vielfalt. So kommt die Pressemitteilung kurz vor der Bundestagswahl genau zur rechten Zeit.

mehr…

Donnerstag 20.02.25, 18:56 Uhr
Gedenkdemo zum 5. Jahrestag des rassistisch motivierten Attentats in Hanau

Redebeitrag der DIDF Jugend

Liebe Freundinnen und Freunde,

Ich bin Rosaria von der DIDF Jugend und freue mich, dass ihr so zahlreich erschienen seid. Wir sind heute hier, um den Ermordeten aus Hanau durch den rassistischen Anschlag vor fünf Jahren zu gedenken. Wir sehen aber auch, dass Gedenken nicht nur Trauern heißt. Sondern entschlossen den Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit weiterzuführen.
Der Anschlag von Hanau hat uns wieder gezeigt, dass weder der Staat noch die Polizei das Interesse daran haben, rechten Terror aufzudecken. Wir stehen hier nach 5 Jahren ohne Konsequenzen: Ohne Konsequenzen für den rassistisch bekannten Vater, ohne Konsequenzen für die SEK-Polizisten in den rassistischen Gruppen.

mehr…

Donnerstag 20.02.25, 18:04 Uhr
Gedenkdemo zum 5. Jahrestag des rassistisch motivierten Attentats in Hanau

Redebeitrag Rotes Ruhrgebiet

Und wieder stehen wir hier, das fünfte Jahr in Folge. Wir stehen hier und trauern um die ermordeten von Hanau. Wir trauern, doch sind auch wütend, wütend auf diesen Staat. Ein Staat der den Täter rasend schnell zu einem verwirrten Einzeltäter erklärte. Ein Staat der die Gefahr faschistischen Terrors seit Jahrzehnten bewusst verschleiert. Ein Staat der selber rassistische Hetze, Hass und Gewalt am laufenden Band produziert. Hanau trägt die Handschrift des deutschen Staates.
Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov fielen einem faschistischen Mörder zum Opfer, doch sich nur auf ihn zu beziehen wäre viel zu kurz gegriffen.

mehr…

Donnerstag 20.02.25, 13:55 Uhr

Gedenken an Betti Hartmann

Gestern hätte Betti Hartmann ihr 98. Lebensjahr vollendet wenn sie nicht als 15jähriges Mädchen in Auschwitz ermordet worden wäre. Wattenscheider Schüler:innen hatten von einer Studienfahrt eine Kopie ihrer Todesurkunde aus Auschwitz mitgebracht. Ihren Namen trägt der Platz vor dem Rathaus stellvertretend für die 6 Millionen ermordeten jüdischen Menschen, davon 87 aus Wattenscheid zu denen auch Betti Hartmann gehörte.

Das Kuratorium Stelen der Erinnerung, das sich gegründet hat, um die Erinnerung an diese unvorstellbaren Verbrechen lebendig zu halten und für die Gegenwart zu mahnen, ehrte Betti Hartmann im Rahmen eines Gedenkens mit zwei kurzen Redebeiträgen und einem Blumenstrauß. 4 Tage vor der Bundestagswahl und 5 Jahre nach dem rechtsextremistischen Anschlag von Hanau ist es erschreckend, wie aktuell der Schwur von Buchenwald ist: „Nie wieder Faschismus Nie wieder Krieg!“ Nie wieder ist jetzt.

mehr…

Mittwoch 19.02.25, 14:32 Uhr

Warnstreik im Nahverkehr 21.02.2025 BOGESTRA, HCR und Vestische – ver.di Bezirk Mittleres Ruhrgebiet 1

Verdi ruft nochmal auch die BOGESTRA Mitarbeiter:innen zum Warnstreik auf und schreibt : >> Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen: ver.di ruft auch in NRW zum Warnstreik im öffentlichen Personennahverkehr auf – BOGESTRA, HCR und Vestische betroffen.
Da es auch am 17./18. Februar in der zweiten Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen zu keinem Ergebnis (oder keiner Annäherung, keinem Angebot) kam, ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Beschäftigte des öffentlichen Personennahverkehrs zu Warnstreiks auf. Dieser Branchenwarnstreik findet am Freitag, dem 21. Februar in sechs Bundesländern statt.

mehr…

Mittwoch 19.02.25, 14:23 Uhr

Veranstaltung mit Prof. Heike Köckler – Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung

Der Mieterverein lädt am 26.02.25 um 18:30h Prof. Heike Köckler zum Vortrag und Diskussion in die Kofabrik ein und schreibt : >> Der Mieterverein lädt zur Informationsveranstaltung, die sich mit der Rolle der Wohnung und des Wohnumfelds für die StadtGesundheit befasst. An dem Abend werden Fragen thematisiert, wie: Liegt die Wohnung in einem ruhigen Teil von Bochum, mit geringer Luftbelastung und einem guten Zugang zu Grünflächen?

mehr…

Mittwoch 19.02.25, 13:34 Uhr

Filmvorführung : Niemals Allein, immer zusammen

Am 26.02.25 ab 18:30 zeigt das soziale Zentrum den Film : „Niemals Allein, immer zusammen“ . >> Mit NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN wirft Regisseurin Joana Georgi einen authentischen Blick auf den schwierigen Weg, der Aktivismus häufig bedeutet und lenkt den Fokus auf die liebevollen, tagtäglichen Geschichten des Ringens um gesellschaftliche Veränderung. Dabei bricht sie mit abwertenden Klischees über soziale Bewegungen und schafft einen hoffnungsvollen Film, dessen Protagonist*innen fest daran glauben, dass radikaler Wandel nicht nur möglich, sondern notwendig ist.

mehr…

Mittwoch 19.02.25, 13:16 Uhr

Vortrag zu Hanau 2020 — Linke Liste RUB lädt ein 1

Die Linke Liste lädt am 26.02 ab 18:30 in GD 03/158 (RUB) zum Vortrag über Hanau 2020 ein und schreibt : >>Vor fünf Jahren am 19.02.2020 wurden neun Menschen von einem polizeibekannten Faschisten in Hanau aus dem Leben gerissen. Bis heute gibt es weder Aufklärung, noch Gerechtigkeit für die Angehörigen. Ganz im Gegenteil, die rassistische Politik, die den Nährboden für solche Anschläge legt, schreitet immer weiter voran. Die Anschläge in Solingen und Halle, der NSU und viele Weitere zeigen uns, dass es sich nie um Einzelfälle gehandelt hat. Rechtes und faschistisches Gedankengut hat sich schon lange in der Mitte der Gesellschaft verankert.

mehr…

Dienstag 18.02.25, 13:12 Uhr
Lehren aus Corona

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie

In einer Online-Veranstaltung behandelt die Evangelische Stadtakademie am kommenden Dienstag um 18 Uhr die Erfahrungen mit dem Management in Bochum während der Corona-Epidemie und schreibt dazu: »Bis heute ist das Corona-Virus (Sars-CoV-2) nicht verschwunden – das Infektionsgeschehen geht weiter, auch wenn die Pandemie beendet ist.

mehr…

Dienstag 18.02.25, 11:58 Uhr
Am kommenden Samstag in der Innenstadt

Aktionen gegen Rechts

Einen Tag vor der Wahl wollen verschiedene Initiativen sich noch einmal gegen eine Wahl von Rechten und Faschisten einsetzen und laden herzlich dazu ein, zu den Ständen in der Innenstadt zu kommen. Bochum gegen Rechts ist gemeinsam mit Attac um 12 Uhr an der Drehscheibe und die Omas gegen Rechts werden am Dr.-Ruer-Platz eine weitere Theater-Flashmob Aktion gegen Rechts machen und schreiben dazu: »Die Quartiershalle in der KoFabrik ruft kurz vor der Bundestagswahl zum „Theater-Flashmob gegen Rechts“ am Samstag, den 22.02.2025 um 13.00 Uhr, in Bochum Dr. Ruer Platz, auf! In dieser Zusammenarbeit mit Hendrik Becker von der Ko-Fabrik und den OMAS GEGEN RECHTS BOCHUM & WEST soll noch einmal laut und deutlich gesagt werden: „Wählt Demokratisch!“ „Nie wieder Faschismus!“ Spontanes Mitmachen ist sehr erwünscht! Der Infostand der OMAS ist an dem Tag ebenso am bekannten Standort Kortumstraße/Ecke Bongardstraße zu finden.«

Es lohnt sich also Samstag noch einmal in die Innenstadt zu kommen und dabei zu sein, wenn es darum geht, ein sichtbares Zeichen gegen eine Wahl von AfD und anderen rechten Parteien zu setzen.


Dienstag 18.02.25, 10:18 Uhr

Stories about Resilience and Solidarity

In der Oval Office Bar wird am kommenden Samstag die Reihe „Collective Memories in Community: Stories about Resilience and Solidarity“ enden und daher sind die Gäste eingeladen, ein Teil des Literatursalons zu sein, und zwar sowohl auf der Bühne als auch im Publikum: »An dem Abend könnt ihr die Bühne der Oval Office Bar nutzen, um eure Texte und Geschichten zu teilen, die ihr in den Workshops oder unabhängig davon produziert habt. Wir möchten Menschen damit ermöglichen, ihre Geschichte von Marginalisierung wie auch von Empowerment zu erzählen und sichtbar werden zu lassen.

mehr…

Dienstag 18.02.25, 08:44 Uhr

Bezahlkarte ist menschenverachtend

In einer aktuellen Pressemitteilung der Linken wird die Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete in Bochum entschieden abgelehnt: »Im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales wird demnächst eine Anregung gem. §24 GO NRW eingebracht, die die Stadt Bochum auffordert, auf die Einführung von Bezahlkarten für Geflüchtete zu verzichten.

mehr…

Montag 17.02.25, 18:58 Uhr
Auszeichnung mit Carl-von-Ossietzky-Plakette

Initiative Langendreer/ Werne gegen Nazis geehrt 3

Am vergangenen Samstag wurde die Initiative Langendreer/Werne gegen Nazis mit der Carl-von-Ossietzky-Plakette ausgezeichnet und sie schreibt dazu auf ihrer Seite: »Die Carl-von-Ossietzky-Plakette wird als Auszeichnung an Initiativen, Vereine, engagierte Bürgerinnen und Bürger, Kinder und Jugendliche an Kindergärten und Schulen, Eltern und Familienangehörige des Bochumer Ostens verliehen, die sich in besonderer Weise aktiv gegen Extremismus, gegen Gewalt und für Aufklärung, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einsetzen. An diesem Samstag (15. Feb.) erhielt die Initiative Langendreer, Werne gegen Nazis diese Auszeichnung.

mehr…

Montag 17.02.25, 15:11 Uhr

Werkschau bei Gruppe Elf

In einer aktuellen Pressemitteilung informiert die Gruppe Elf über die Eröffnung einer Werkschau am kommenden Samstag: »Am Sa, 22.02.25 eröffnet die Werkschau der Teilnehmerinnen der offenen Werkstatt der Künstlerin Wibke Brandes in der Velsstr. 19 im Atelierhaus Gruppe Elf Bochum von 14 – 17 Uhr.

mehr…

Montag 17.02.25, 11:51 Uhr

Der AfD den Raum nehmen

Die Ruhrgebietsweite Struktur von widersetzen ruft für morgen auf, auch in Marl, anlässlich einer Großveranstaltung der AfD, der Partei den Raum zu nehmen und schreibt dazu: »Die AfD hat sich erneut in Marl eingenistet. Am Dienstag, den 18. Februar soll im Eventzentrum Marl (NRW) eine AfD Wahlveranstaltung stattfinden. Auch dort werden wir uns der AfD und ihrem Wahlkampf mit vielseitigem Protest widersetzen.

mehr…

Montag 17.02.25, 09:49 Uhr

Geschichtenwerkstatt Ruhr

Das atelier automatique informiert über die GESCHICHTENWERKSTATT in ihren Räumen: »Wie können wir unsere eigene Geschichte erzählen?
Viele marginalisierte Communities, Vereine und Gruppen haben eigene Wege gefunden, ihre Geschichte zu erzählen und sichtbar zu machen, weil sie in den offiziellen Erzählungen oftmals fehlt. In fünf interaktiven Workshops gibt es die Möglichkeit, gemeinsam verschiedene Methoden der community-basierten Geschichtsarbeit kennenzulernen.

mehr…

Sonntag 16.02.25, 21:21 Uhr
Lieder, die ins Herz gehen - von lustig bis lästig

FidelCaro: „Wegweisen“

Am Freitag, den 21.02. ab 19:30 Laden die Naturfreunde Langendreer zu einem Hutkonzert in ihrem Zentrum, Hohe Eiche 20: »Seit sie 16 Jahre alt ist schreibt FidelCaro alias Caro Hofmann Lieder und begleitet sich mit der Gitarre oder sie tauscht sie gegen die Guitalele, eine Mini-Gitarre, die eine Quarte höher gestimmt ist und praktisch auf Reisen und am Lagerfeuer. „Seit einigen Jahren konzentriere ich mich auf meine Musik als Liedermacherin und spiele mit Geige oder Säge Swing-Jazz in verschiedenen Ensembles in Dortmund,“ sagt sie.

mehr…

Sonntag 16.02.25, 13:39 Uhr

Spring school: die Klimakatastrophe in den Medien

Der Arbeitskreis „Research at Risk“ am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum lädt Interessierte aus Uni, Aktivismus, Journalismus, Kunst und Zivilgesellschaft zur „Spring School“ vom 11.-13. April ein: »Wie wir die Klimakatastrophe und die damit verknüpften ökologischen Krisen wahrnehmen, hängt maßgeblich von deren medialer Verhandlung ab. Es ist also auch eine Frage der Medien, ob und wie sich Menschen für Klimagerechtigkeit politisieren oder mobilisieren lassen.

mehr…

Sonntag 16.02.25, 11:08 Uhr
Die Linke punktet bei den Jugendlichen

U-18 Bundestagswahlergebnis 2

Parallel zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der Kinder- und Jugendring Bochum vom 03. Februar bis zum 14. Februar 2025 U 18-Wahlen organisiert. An den Wahlen haben sich in Bochum 2.688 Kinder und Jugendliche beteiligt. Davon haben 1.706 Jugendliche im Wahlkreis 139 Bochum I und 982 Jugendliche im Wahlkreis 140 Herne – Bochum II ihre Stimme abgegeben. Die meisten Stimmen bei der U 18-Wahl in Bochum hat die SPD bekommen. Knapp dahinter folgt die Linke. Nennenswerte Stimmengewinne haben auch die CDU, die Grünen, das BSW, die FDP und die AfD erzielt. Als Direktkandidaten für den neuen Bundestag haben sich Serdar Yüksel, SPD (Bochum I) und Patrick Gawliczek, Die Linke (Herne – Bochum II) bei der Jugendwahl durchgesetzt.

mehr…

Samstag 15.02.25, 15:18 Uhr
3. Bochumer Rat von unten - ein Bericht

Für die Freiheit, für die Demokratie und für eine Gesellschaft, die versteht, welche Macht sie besitzt

Am 25.01. hat der dritte Rat von unten im Bahnhof Langendreer getagt, mit 80 Teilnehmenden. Hier ein kurzer Bericht der Organisator.innen, für alle die nicht dabei sein konnten, oder sich der gemeinsamen Diskussion & Zeit erinnern wollen, um Kraft zu tanken. Uns gegenseitig Kraft zu geben und gemeinsam große Netzwerke aufbauen, ist wichtiger denn je in diesen Zeiten. Im Bericht gibt es eine Kurzfassung der gehaltenen Reden, die vollständigen Reden sind verlinkt. Der dritte Rat stand unter dem Thema Demokratie und Kommunalwahl 2025 und ist in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungskreis der Strategiewerkstatt ,,Kaffee auf“ entstanden. Im September diesen Jahres stehen die Kommunalwahlen an. Wir glauben, dass wir uns als demokratische Kräfte besser organisieren müssen, um gemeinsam unsere Ideen auf lokaler Ebene umzusetzen. Dafür brauchen wir Raum um unsere Visionen von Zusammenleben in dieser Stadt zu entwickeln und Raum um uns strategisch auszutauschen und konkrete Schritte gemeinsam zu planen. Beides hat auf diesem Rat seinen Raum gefunden.

mehr…

Samstag 15.02.25, 15:09 Uhr

Politische Lage zu Demokratie

Liebe Freundinnen und Freude, liebe Bochumer:innen,
da das Thema des Rates heute die anstehenden Kommunalwahlen sind, möchte ich in der politischen Lage etwas zur Krise unserer parlamentarischen Demokratie sagen.
Das parlamentarische System, wie wir es heute in Deutschland haben, wurde Ende 1945 aufgebaut und immer weiter zentralisiert. Früher gab es zahlreiche kleinere Gemeinden, die nach und nach zu größeren Verwaltungsbezirken eingemeindet wurden. Ein lokales Beispiel ist die Eingemeindung Wattenscheids vor 50 Jahren. Trotz großer Proteste der Wattenscheider wurde die ehemalige Stadt zu einem Bezirk von Bochum. In einem Artikel in der WAZ vor ein paar Tagen heißt es dazu: „Wir sind übernommen worden, nicht mitgenommen worden“ „Die Bürger wollten ihre Stadt behalten“ Der „fast 100-prozentige Wille der Bürger“ sei ignoriert worden. Mit Blick auf das bevorstehende Jubiläum hätte man keinen Grund zu feiern. „Da könnte man von einer Trauerfeier sprechen.“ Die Rede ist außerdem von der „Arroganz der Macht.“

mehr…

Samstag 15.02.25, 14:58 Uhr
3. Bochumer Rat von unten

Begrüßungsrede

Jetzt ist es doch tatsächlich schon das dritte mal, dass wir hier im Bahnhof Langendreer zusammen kommen. Und bei diesem dritten mal ist tatsächlich etwas passiert womit wir gar nicht so schnell gerechnet haben. Der Koordinierungskreis der Strategiewerkstatt „Kaffee auf“ ist auf uns zugekommen und hat uns angefragt einen Rat zusammen zu gestalten zum Thema Kommunalpolitik. Im September 2025 stehen die nächsten Kommunalwahlen an und das geht uns nun mal alle was an. Und damit ist genau das passiert, was wir viel später hätten kommen sehen und schon immer Teil unserer Vision war: Und zwar, dass die bewegten Menschen der Stadt diesen Rat, diese Struktur, diesen Ort nutzen, um ihre Anliegen reintragen und wir die gemeinsam besprechen und überlegen, wie wir damit umgehen. Das ist so die Vision, dass wenn es schwierige Fällt gibt, wie den Tätervorfall im Neuland, die Klage gegen den Radentscheid oder aber eben die Kommunalwahl im September und die dazugehörige schockierende Aufstellung des neuen Bürgermeisterkandidaten, dass man sich gegenseitig sagt, ey das Thema ist so wichtig, damit müssen wir zum Rat von Unten. Na und das ist vielleicht in der Intensivität noch nicht passiert, aber wir denken, dass das schon ein großer Schritt in die Richtung ist, in die wir gemeinsam gehen wollen.

Außerdem glauben wir, dass das hier der Anfang von was ganz Großem ist. Wir träumen, und träumen muss in der politischen Praxis auf jeden Fall erlaubt sein, von einem Bochum, was es schafft sich selbst zu verwalten. Stellt euch vor wir hätten in allen Stadtvierteln, großen Straßenzügen oder großen Wohnblocks einen Nachbarschaftsrat. In dem sich die Leute aus der Nachbarschaft zusammen finden, um sich solidarisch zur Seite zu stehen. Um sich so um sich zu kümmern, und so Strukturen zu schaffen, dass man das, was uns der Staat momentan anbietet geradezu ersetzt. Und diese Nachbarschaftsräte kommen in diesem Rat hier, in dem Rat von Unten zusammen. Kommen hier zusammen, um die Probleme & Anliegen reinzutragen, die im Stadtteil nicht gelöst werden können, und wir nutzen unser geballtes Wissen und unsere gesammelte Erfahrung, um eine Lösung zu finden. Und es gibt nicht nur parlamentarische Kräfte, die gegen uns arbeiten und uns verraten, sondern solche, die sich Demokratie auf die Fahnen schreiben und es so meinen, die sich der Gesellschaft, den Nachbarschaftsräten, dem Rat von unten verpflichtet fühlen und den Raum für unsere demokratische Selbstverwaltung vergrößern.

Wir beschäftigen uns mit dem großen Themen der Selbstversorgung von Lebensmitteln und Gesundheit, damit ist im ganz besonderen auch die psychische Gesundheit gemeint. Wir beschäftigen uns aber auch mit den Themen, bei denen die Soziale-Marktwirtschaft versagt. Denn eine kleine Nachbarschaftsinitiative kann sich zwar durchaus gegen Immobiliengrößen organisieren und auch minimalste Erfolge erzielen. Aber stellt euch mal vor, eine Nachbarschaftsinitiative würde ihre Probleme mit Vonovia hier auf dem Rat vortragen und wir würden unsere gesammelten Kräfte nutzen, um gegen Vonovia Stimmung zu machen. Und Die Kommunalpolitik 2025 spielt bei diesen Visionen eine nicht unwichtige Rolle! Ja durch Druck auf den Stadtrat und Kooperationen mit Amtsträger:innen können unseren Visionen Wege und Freiräume eröffnet werden. Die Frage nach dem richtigen Verhältnis zum Stadtrat und auch der Strategie, wie wir Druck aufbauen können und wie wir unsere Themen sichtbar machen. Das sind Fragen, die wir uns heute fragen und diskutieren wollen.

Wir schaffen mit diesem Rat von Unten ein fundamentales demokratisches Gegenstück zu dem, was wir im Stadtrat vorfinden. Denn Demokratie ist nicht, ein Mal in 4 Jahren wählen zu gehen und auch nicht Karriere in einer Partei. Demokratische Werte äußern sich in der direkten täglichen Praxis und ständiger Aushandlung mit deinem Gegenüber. Es ist das sich begegnen und sich sehen, sich streiten und sich lieben. Wir sind davon überzeugt, dass wir besonders politische Diskussionen und das Aushandeln von Differenzen wieder mehr in den öffentlichen und realen Raum bringen müssen. Besonders als demokratische und linke Kräfte, wie wir hier zusammen kommen, müssen wir lernen, einander zuzuhören und die Beweggründe andere zu verstehen. Mit dem das eine ist richtig und das andere ist falsch macht man es sich oft zu einfach meine lieben Freunde. Und das hatte ich auch schon in einer andere Rede gesagt und ich werde es wieder sagen, wir können uns das Gespalte und das nicht miteinander arbeiten nicht leisten! Die AFD liegt bei 20 Prozent und der Neu-Rechte Sellner streut seine Strategien, um als Neo-Nazi wieder anschlussfähig zu werden. Die Rechten schlafen nicht. Und das Patriarchat auch nicht. Als am 22.12 der 56 jährige Ehemann seine Frau Michaela ermordet hatte, weil sie eine Frau ist, da wurde uns wieder gezeigt wer unser gemeinsamer Feind ist.
Und wir sollten verstehen, dass es jetzt an der Zeit ist, große Netzwerke aufzubauen, dass wenn die Stimmung hier richtig kippt hier im Land , wir Strukturen haben, die sich etabliert und bewährt haben. Auch dafür kann dieser Rat das Instrument sein.
Auch wenn es manchmal so scheint, als wären wir allein und auch wenn die demokratiefeindliche und patriarchale Kraft manchmal so stark auf uns wirkt, wir, die hier heute stehen, sind der Gegenpol dieser Kräfte. Wir nehmen das Erstarken des Faschismus nicht hin. Wir nehmen rassistische Gewalt nicht mehr hin und schützen uns selbst und unsere (betroffenen) Freund:innen. Es gibt genug, die gegen diese ganzen Migrationsphantasien der Parteien auf die Straße gehen. Wir wollen beschützen und nicht zerstören. Wir wollen Heilung und keine Betäubung. Wir wollen gemeinsam und nicht alleine.
Um seiner Utopie näher zu kommen, müssen wir irgendwo anfangen und das machen wir hier und jetzt gemeinsam, dabei die einen Hand widerständig in die Luft gestreckt und die andere eine andere warme Hand haltend.
Für die Freiheit, für die Demokratie und für eine Gesellschaft, die versteht, welche Macht sie besitzt.


Samstag 15.02.25, 13:49 Uhr

Opposition und Anpassung – der Weg der Grünen

Hallo,
ich freue mich, hier heute eingeladen zu sein, um etwas zum Parlamentarismus, dem Verrat der Grünen an ihren ursprünglichen Positionen, dem gescheiterten Weg durch die Institutionen und dazu etwas zusagen, welche Risiken bestehen, wenn wir uns in die Kommunalpolitik einmischen. Eingeladen worden bin ich, weil ich bei einer Diskussion über die Zukunft der Linken in der Zanke davor gewarnt habe, zu optimistisch an linke Möglichkeiten in diesem Bereich heranzugehen. Es gibt schließlich kaum positive Bespiele, an denen wir uns orientieren können.

mehr…

Samstag 15.02.25, 10:52 Uhr

Mutmachende Demonstration gegen die AfD 5

Die Anmelder:innen der gestrigen Demonstration „Nieder mit der AfD“ ziehen eine äußerst positive Bilanz:»Am heutigen 14.02.2025 folgten 25.000 Menschen dem Aufruf der „Antifaschistischen Linken Bochum“ und der Gruppe „Non a Parole – ein antifaschistisches Kollektiv“, um ein deutliches Zeichen gegen Rechts zu setzen. Zuvor haben bereits 109 Gruppen, Initiativen, Vereine und Parteien den Aufruf zur heutigen Demo unterschrieben.

mehr…

Samstag 15.02.25, 09:49 Uhr

Redebeitrag von Fridays for Future beim Klimastreik am 14.2. 2025 in Bochum

Wir demonstrieren mit Fridays for Future jetzt seit sechs Jahren für Klimagerechtigkeit und auch beim heutigen bundesweiten Klimastreik sind wir wieder 4.500 Menschen in Bochum! Das letzte Jahr war im Mittel 1,6 Grad heißer als die vorindustrielle Zeit. Wir alle wissen: Unsere Zukunft steht auf dem Spiel. Die Wälder brennen, die Gletscher schmelzen, Dürren werden länger und die Fluten höher. Die Klimakrise nimmt Fahrt auf.

mehr…

Samstag 15.02.25, 08:18 Uhr

Wahlparty in der Zanke

Am 23. Februar steht eine entscheidende Wahl in Deutschland an. Politisierung und Polariserung haben spätestens nach dem Offenbarungsseid der CDU ungeahnte Ausmaße erreicht. Erneut haben die zerstörerischen Auswirkungen jahrzehntelanger kapitalistischer Ellenbogengesellschaft große Teile der Bevölkerung derartig verrohen lassen, dass sie sich wieder eine faschistoide Regierung wünschen. Es liegt eine entscheidende Wahl vor uns, die für uns alle realistischerweise sicher keinen Anlass für eine Partystimmung bietet. Sie bietet aber Anlass mit stabilen Menschen in düsteren Zeiten zusammenzukommen, um sich auszutauschen und zu vernetzen.

mehr…

Freitag 14.02.25, 23:15 Uhr
Update: Redebeitrag von Fridays for Future

„4.500 Menschen beteiligen sich am Klimastreik“

»Am heutigen Freitag beteiligten sich,« so Fridays for Future in Bochum »etwa 4500 Menschen am Klimastreik von Fridays for Future in Bochum. Bundesweit fanden in mehr als 150 Orten Proteste unter dem Motto “Recht auf Zukunft” statt, viele davon gemeinsam mit Akteur*innen aus der Gegen Rechts Bewegung wie etwa der antifaschistischen Linken in Bochum, die direkt im Anschluss eine Demonstration organisiert hatte.

mehr…

Freitag 14.02.25, 18:18 Uhr
Volkshochschul-Vortrag:

Rechtsextremismus in Deutschland 1

Die Bochumer Volkshochschule (vhs) präsentiert am Montag, 17. Februar, von 18 bis 20 Uhr den kostenlosen Vortrag „Rechtsextremismus in Deutschland: Aktuelle Erscheinungsformen und Herausforderungen“ (Kursnummer: K13001). In Raum 1012 des Bildungs- und Verwaltungszentrums, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, widmen sich die Teilnehmenden der Analyse und Diskussion der gegenwärtigen Ausprägungen rechtsextremer Ideologien in Deutschland. Neben einer Untersuchung der kulturellen, bewegungsorientierten, parteipolitischen und terroristischen Erscheinungsformen geht es auch um die Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Der Vortrag soll ein Verständnis der dynamischen Entwicklungen und der Gefahren des Rechtsextremismus vermitteln sowie Handlungsmöglichkeiten zum Umgang damit aufzeigen. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder über die Webseite vhs.bochum.de möglich.


Freitag 14.02.25, 17:58 Uhr

Heimatkunde und Demokratiebildung

Warum trägt der Platz vor dem Wattenscheider Rathaus den Namen Betti Hartmann? Wer war die Person, deren 98. Geburtstag am 19. Februar begangen wird obwohl sie schon vor 83 Jahren in Auschwitz ermordet wurde?

mehr…

Freitag 14.02.25, 15:30 Uhr

Feministische Aktionswochen 2025

Die Feministischen Aktionswochen Bochum haben ihr diesjähriges Programm veröffentlicht: »Das Herzstück der Aktionswochen ist jedes Jahr die Demonstration zum internationalen feministischen Kampftag durch die Bochumer Innenstadt. Das darauf folgende Veranstaltungsprogramm bestand bereits in der Vergangenheit aus verschiedensten Formaten: diverse Vorträge und Workshops stehen jedes Jahr wieder mit im Programm, doch auch (Theater-)Perfomances, Ausstellungen, Lesungen und Partys waren bereits Teil der Aktionswochen. Mit den feministischen Aktionswochen sollen jedes Jahr aufs Neue feministische Themen raus aus der Nische und rein in die breite Gesellschaft getragen werden.

mehr…

Freitag 14.02.25, 12:10 Uhr
Countdown zur Bundestagswahl

IG BAU startet „Wahl-Weckruf Wohnen“

Wahlkampf-Endspurt in Bochum: Die IG Bau Bochum hat sich mit einer Frage beschäftigt, die trotz ihrer enormen Wichtigkeit bisher im Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt hat: Wer von den Bundestagskandidaten sorgt für mehr Wohnungsbau?

mehr…

Freitag 14.02.25, 08:02 Uhr
Protest und Bildung auf Videoplattformen

TikTok hacken

Das Team der Professur für Gender Media Studies an der Ruhr-Uni lädt zu einer Talkrunde „TikTok hacken. Protest und Bildung auf Videoplattformen“ am 21.2. um 19 Uhr in der Quartiershalle in der KoFabrik: »In dieser Talkrunde mit Ole Liebl, Caspar Weimann, Judith Ackermann, Jennifer Eickelmann und Philipp Hohmann diskutieren die Hosts Julia Bee und Jasmin Degeling über Protest und Bildung auf TikTok. Vor dem Hintergrund, dass digitale Plattformen zur gesellschaftlichen Faschisierung beitragen, und insbesondere rechte politische Strategien von digitalen Medien profitieren, diskutieren die Gäst*innen, welche Formate und künstlerischen Praktiken auf TikTok und Co. im Sinne der politischen Bildung und des queerfeministischen Aktivismus demokratiefördernd wirken.

mehr…

Donnerstag 13.02.25, 15:33 Uhr
Familienblock auf der Demo am 14.2.

Wir sind bunt, aktiv und laut.

… und die Naturfreunde ergänzen den Demoaufruf für morgen:

»Und insbesondere sind wir laut gegen Rassismus, Antisemitismus, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Faschismus!

Immer. Kommt mit uns auf die Straße! Der Familien-Block trifft sich vor der Polizeiwache am Hauptbahnhof Bochum. Es ist geplant, dass der Familienblock zwischen dem 1. und 2. Lauti unterwegs ist.

mehr…

Donnerstag 13.02.25, 13:59 Uhr
Was macht die Seele krank?

Gesellschaftliche Ursachen psychischer Erkrankungen

Vortrag und Diskussion, LutherLAB (Alte Bahnhofst. 166), 20. Februar, 18:30

In Deutschland sind jedes Jahr etwa 27,8 % der Erwachsenen von psychischen Erkrankungen betroffen. Besonders alarmierend ist, dass sich zwischen 2019 und 2023 die Zahl der Menschen mit depressiven Symptomen fast verdoppelt hat. Auch hat sich gezeigt, dass insbesondere junge Menschen zunehmend erkranken.

mehr…

Donnerstag 13.02.25, 12:46 Uhr
„Politikst du noch sauber?“

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Am 19.02.25 von 16:00 – 20:00 veranstaltet der Bahnhof Langendreer in Kooperation mit dem Verein UniverCity, dem AStA der EvH Bochum und der technischen Hochschule Georg Agricola eine Podiumsdiskussion.

mehr…

Donnerstag 13.02.25, 12:25 Uhr

120 Jahre Stadtbücherei Bochum

Hierzu lädt die Stadtbücherei auf ihrer Internetseite ein:

»Feiern Sie mit uns

Am Samstag, 15. Februar, feiert die Stadtbücherei Bochum als Gesamtsystem in der Zentralbücherei (im BVZ), Gustav-Heinemann-Platz 2-6, von 10 bis 19 Uhr ihren 120. Geburtstag. An dem Tag wird der Blick aber nicht nur auf die zurückliegenden Etappen und Erfolge der Stadtbücherei Bochum gerichtet werden, sondern auch in die Zukunft wandern, zum neuen “Haus des Wissens”, das die Stadtbücherei Bochum zusammen mit der vhs Bochum und dem UniverCity Bochum e.V. beziehen wird und das darüber hinaus etwa mit einer Markthalle und Dachterrasse verspricht, die Tradition des Bürger*innentreffpunkts mitten in Bochum auf ein neues Niveau zu heben. Eintritt und Teilnahme an allen Angeboten sind kostenfrei.

mehr…

Mittwoch 12.02.25, 16:10 Uhr

5 Jahre Hanau — Demo

Am 19.02.25 18h erinnern mehrere Initiativen mit einer Demo an die Ermordeten vor 5 Jahren. Unter der Überschrift „ERINNERN heißt VERÄNDERN!“ hießt es in dem Aufruf: »Am 19.02.2020 wurden Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashe-mi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtovic, Vili Viorel Paun, Fatih Saraçoglu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov durch einen rechten Terroranschlag ermordet. Seit fünf Jahren gibt es einen Kampf um Aufklärung und Gerechtigkeit, damit wir solche Angriffe auf unser Zusammenleben in Zukunft verhindern können! Dieser Kampf wird umso wichtiger, weil nationalistische und rassistische Parteien beliebter werden und im Wahlkampf wieder gegen Migranten gehetzt wird.

mehr…

Mittwoch 12.02.25, 13:48 Uhr

VHS Onlinekurs : „Gebäudehülle dämmen und Energie einsparen“

>> Die Bochumer Volkshochschule (vhs) präsentiert am Mittwoch, 19. Februar, von 17 bis 18 Uhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW e. V. und der vhs Gelsenkirchen das Onlineangebot „Gebäudehülle dämmen und Energie einsparen!“ (Kursnummer: K48871).

Mit Blick auf die Energiepreise und die Klimakrise kommen viele Eigentümerinnen und Eigentümer zu dem Entschluss: Es ist Zeit für eine energetische Sanierung. Der Vortrag geht unter anderem der Frage nach, wie sich energetische Maßnahmen für die Immobilie und die eigenen Ziele herausfiltern lassen.

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt und ist entgeltfrei. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder über die Webseite vhs.bochum.de möglich.<<


Mittwoch 12.02.25, 13:39 Uhr

Februarausgabe der offenen Fahrradwerkstatt „Velotopia“

>>Am kommenden Samstag, den 15.02.2025 findet wieder von 12-16 Uhr im Botopia (Griesenbruch 9) das Fahrrad Repair-Cafe Velotopia statt.

Wer Hilfe bei der Reparatur seines Fahrrades braucht, ist herzlich willkommen. Egal, ob die Gangschaltung eingestellt werden muss, das Licht nicht mehr funktioniert oder das Rad seit Jahren im Keller steht und nun wieder fit gemacht werden soll, das Team vom Velotopia hilft so gut es kann. Die Idee: Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. jede/r bekommt Unterstützung bei der Reparatur und wird aktiv einbezogen.

mehr…

Mittwoch 12.02.25, 12:04 Uhr

Diskussionen zur Bundestagswahl 2


Zur Bundestagswahl gibt es eine Reihe von Diskussionsveranstaltungen. Am heutigen Mittwochabend diskutieren z. B. um 19 Uhr im Sozialen Zentrum „Akteur*innen der sich als links verstehenden (Zivil-)Gesellschaft in Bochum in Form einer Podiumsdiskussion Perspektiven auf die kommende Bundestagswahl“. Näheres. Zeitgleich laden heute die beiden großen christlichen Kirchen zu einer Podiumsdiskussion mit den Kandidat:innen im Wahlkreis Bochum-Herne ein. Einen gewaltbereiten Kandidaten der AfD haben die beiden Religionsgemeinschaften dieses Mal nicht eingeladen. Am morgigen Donnerstag findet um 18 Uhr an der Ruhr-Uni eine Diskussion mit Kandidat:innen des anderen Bochumer Wahlkreises statt.

mehr…

Dienstag 11.02.25, 15:01 Uhr
Tarifkampf im öffentlichen Dienst

Nächste Warnstreiks stehen an

Kreissprecher der Linken, Bernhard Koolen, erklärt seine Solidarität mit den Streikenden

Heute kündigt Verdi Mittleres Ruhrgebiet die nächste Phase von Warnstreiks in Bochum und Gelsenkirchen an und ruft unter anderem die Beschäftigten in Betrieben und Dienststellen in Gelsenkirchen (außer den ÖPNV) und in Bochum die Beschäftigten der Agentur für Arbeit am Donnerstag, dem 13.2., zur Teilnahme auf. Bereits gestern hatte der Nahverkehr hier gestreikt und Bernhard Koolen, Kreissprecher der Bochumer Linken, überbrachte den Streikenden eine kleine Stärkung und erklärte: „Wenn eine klimafreundliche Verkehrswende gelingen soll, braucht es einen erstklassigen Nahverkehr mit hoch motivierten und anständig bezahlten Mitarbeiter:innen. Dass kein Geld da sei, hören die Beschäftigten schon seit Jahrzehnten. Wenn bei den Beschäftigten gespart wird, geht das zu Lasten der Menschen, die auf einen funktionierenden ÖPNV angewiesen sind.“

mehr…

Dienstag 11.02.25, 11:46 Uhr

Begrüßungsworte der Kundgebung „Perspektiven gegen Antisemitismus“am 6. 2. 25 in Bochum 1

Ich begrüße euch alle herzlich zur Kundgebung „Perspektiven gegen Antisemitismus“ am heutigen Abend.  Bevor wir mit den Reden beginnen, möchte ich euch erzählen, wie es zu der Idee der Kundgebung kam. Dazu hole ich etwas aus, um alle Anwesenden abzuholen. 
Fast 10 Jahre lang haben wir in Kooperation mit dem BgR, dem Bündnis gegen Rechts aus Bochum das Gedenken zum 27. Januar organisiert. Wir finden das Gedenken am Tag der Befreiung von Auschwitz nach wie vor sehr wichtig. Es bringt die Anwesenden den Opfern des Nationalsozialismus näher. Bei der Verlesung der Namen und Wohnorte der aus Bochum und Wattenscheid Deportierten und von den Nazis ermordeten haben immer wieder Menschen innegehalten. Gleichzeitig mahnte das Gedenken an, nicht zu vergessen. 

mehr…

Dienstag 11.02.25, 08:39 Uhr
Mittwoch, 12 Februar um 19 Uhr

Kneipenquiz in der KoFabrik

Eine aktuelle Information der Omas gegen Rechts: »Die OMAS GEGEN RECHTS, die Quartiershalle in der KoFabrik und das Theater Löwenherz laden alle Ratefüchse und andere Interessierte herzlich zum großen Kneipenquiz zur Bundestagswahl ein. Am Mittwoch, 12.2.25, um 19 Uhr geht’s los  – kommt zahlreich, ratet mit und lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf euch!«


Dienstag 11.02.25, 08:15 Uhr
Konzert am 15.2 Februar in Hattingen

Bühne frei für Demokratie 1

Partnerschaft für Demokratie und CVJM Hattingen veranstalten gemeinsam am kommenden Samstag von 19-23 Uhr ein Konzert gegen Rechtsradikalismus, Rassismus, Menschenverachtung und Ausgrenzung: »„Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Drohende Diktaturen lassen sich nur bekämpfen, ehe sie die Macht übernommen haben.“ (Erich Kästner – Deutscher Schriftsteller) Der Schneeball rollt – was können wir tun? Lasst uns zusammenkommen, Ängste und Hoffnungen teilen und gemeinsam für eine demokratische, solidarische Gesellschaft aktiv werden.

mehr…

Montag 10.02.25, 16:31 Uhr
Update: Die Begrüßungsrede der Kundgebung jetzt auch online - Dokumentation der Redebeiträge der Kundgebung am 6.2.

„Perspektiven gegen Antisemitismus“ 3

Das antifaschistische Kollektiv „non a parole“ hat am Donnerstag letzter Woche eine kleine Kundgebung zum Thema „Perspektiven gegen Antisemitismus organisiert. Die Veranstaltung soll eine Ergänzung zu der traditionellen Verlesung der Namen der im Faschismus aus Bochum deportierten Opfer sein. Bei diesem Gedenken, das seit Jahren „non a parole“ wesentlich mit organisiert, wird auf inhaltliche Beiträge verzichtet.(update: Redeskript der Begrüßung) Im ersten Redebeitrag vom „Bochumer Kollektiv GedächtnisStützen!“wird dem Narrativ widersprochen, dass sich die Jüdinnen und Juden wie die Lämmer zur Schlachtbank führen ließen. Der vielfältigen jüdische Widerstand wird dargestellt. (Das Redeskript)

mehr…

Montag 10.02.25, 16:09 Uhr

Weg mit §218 StGB

Heute wird im Rechtsausschuss des Bundestags über eine Reform des Abtreibungsrechts beraten. Am morgigen Dienstag könnte es in der letzten Bundestagssitzung vor der Wahl zu einer Abstimmung über den vorliegenden, überfraktionellen Gesetzesentwurf zur Neuregelung des Paragraf 218 StGB kommen, Paragraf 218 regelt in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche. Seit über 150 Jahren führt das Strafgesetzbuch Abtreibungen im Abschnitt „Straftaten gegen das Leben“.

Den Gesetzentwurf von SPD, Grünen und Linken unterschrieben in kurzer Zeit Hunderte Abgeordnete fraktionsübergreifend – dieser Antrag kann jedoch nur als erster Minimalkonsens verstanden werden:

mehr…

Montag 10.02.25, 15:42 Uhr

Delegation aus Bochum fährt zum Rojava Tribunal nach Brüssel

Horst Hohmeier berichtet aus Brüssel: »Das Permanent Peoples’ Tribunal zu Rojava gegen die Türkei endete am 6. Februar 2025 an der Vrije Universiteit Brussel (VUB) in Brüssel. Nach 2 Tagen intensiver Beratung und Berichten zu Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen zogen sich die Mitglieder:innen des Tribunals um 17 Uhr zurück, um zu  beraten und einen vorläufigen Abschlussbericht zu erstellen.

Diese Zeit wurde von Menschen aus verschiedenen Organisationen genutzt, um einen Überblick über die aktuelle Lage in der Region Rojava und in Syrien vorzutragen. Da Deutsche und Europäische Medien fast gar nicht darüber berichten, hier eine kurze Zusammenfassung.

mehr…

Montag 10.02.25, 14:02 Uhr
Kundgebung „Perspektiven gegen Antisemitismus“ am 6.2.25 in Bochum

Redebeitrag der Organisator:innen der Aktionswochen gegen Antisemitismus in Bochum

Antisemitische Straftaten nehmen drastisch zu. 2024 hat sich ihre Anzahl im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Mehr als 3200 antisemitisch motivierte Straftaten wurden 2024 von der Polizei registriert. Diese genannte Zahl spiegelt aber weder die Dunkelziffer noch Antisemitismus, den jüdische Menschen tagtäglich erleben, wider, obwohl ihr alltägliches Leben dadurch so sehr geprägt und gefährdet wird. Der Versuch, durch Erinnerungskultur Verständnis zu schaffen und antisemitischem Gedankengut vorzubeugen, scheint bei den vorliegenden Zahlen sowie Berichten jüdischer Menschen nicht das angestrebte Ziel in seiner Gänze zu erreichen.

mehr…

Montag 10.02.25, 12:29 Uhr
Kürzungen der Mittel für Geflüchteten-Arbeit in NRW

Beratungsstellen vor dem Aus

In einer Pressemitteilung des Flüchtlingsrats wird über die dramatischen Folgen durch die Kürzungen in NRW informiert: »Wenn wir bis Juni keine Landesmittel erhalten, müssen wir schließen“, so Andrea Genten, Vorsitzende von Refugio e. V., dem Trägerverein des Café Zuflucht in Aachen. Das Café Zuflucht berät seit 1991, also bereits seit über 30 Jahren, geflüchtete Menschen, Erwachsene, Familien und unbegleitete Minderjährige sowie Menschen mit unsicherem Aufenthalt kostenlos zu asyl-, aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen. Seit 2012 berät das Café in einer eigenen Fördersäule unbegleitete minderjährige Geflüchtete und ist seither als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement wurde Refugio e. V. 2021 mit dem Integrationspreis der Stadt Aachen ausgezeichnet.

mehr…

Montag 10.02.25, 12:09 Uhr
17. Februar in der BASTION, dem kleinsten Kino Bochums

Konzert von Friend of a Friend

In einer Pressemitteilung von der „BASTION“ wird über das Konzert der US-amerikanischen Band Friend of a Friend am kommenden Montag informiert: »Nachdem sie sich ein ganzes Leben lang immer vermisst hatten, gründeten sich Friend of a Friend im Sommer 2020. Seit der Veröffentlichung ihres in Nashville analog aufgenommenen Debütalbums In Arms im Jahr 2022 ist die Band unermüdlich durch Europa und Nordamerika getourt. Ihr zweites Album, das 2024 erschienene FACILITIES, nahmen Friend of a Friend zusammen mit Jordan Lawlor (M83, J. Laser) in Joshua Tree, Kalifornien auf. Im April 2025 soll nun ihr drittes Album Earth Libraries erscheinen.

mehr…

Montag 10.02.25, 09:45 Uhr
Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung fragt

Fällaktion Am Ruhrort: warum?


Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu den aktuellen Baumfällungen im Grabeland Am Ruhrort: »Die Anwohnerschaft am Grabeland Am Ruhrort kommt einfach nicht zur Ruhe! Im letzten Jahr wurde ihr zunächst monatelang das wasserwirtschaftliche Gutachten vorenthalten, mit dem die von den Betroffenen vor Ort schon immer angenommene Unbebaubarkeit des Grabelands schließlich auch offiziell bestätigt wurde. Erst Anfang Oktober 2024 hat der Planungsausschuss dann beschlossen, das Verfahren für eine Bebauung des Grabelandes endlich einzustellen. Damit hatte das jahrelange Tauziehen zwischen Planungsamt und Anwohnerschaft um die Planung für eine Bebauung in dem natürlichen Regenrückhaltebecken, die mit Überflutungsgefahren für weite Teile Dahlhausens verbunden gewesen wäre, doch noch ein gutes Ende gefunden.

mehr…

Sonntag 09.02.25, 21:14 Uhr
Internationaler Winter Bike To Work Day

ADFC richtet Rad-Dankstelle ein

Der ADFC Bochum richtet am Freitag, den 14. Februar, von 11-15 Uhr eine sogenannte „Rad-Dankstelle“ Ecke Hans-Böckler-Straße/ Bongardstraße. Anlass ist der internationale „Winter-Bike-To-Work-Day“, der in diesem Jahr zum dritten Mal in Bochum begangen wird. Mit der Aktion wird Radfahrer:innen, die ganzjährig klimafreundlich das Rad benutzen, symbolisch gedankt. Radfahrende erhalten an der „Dankstelle“ Kaffee und Tee, sie können sich zudem an einem Infostand über die Arbeit des ADFC informieren und Hilfe bei kleineren Radreparaturen erhalten.

mehr…

Sonntag 09.02.25, 18:18 Uhr

Demo-Mobilisierung

Auf der großen Video-Werbewand an der Universitätsstraße, die vor allem den Wartenden auf den Bahnsteigen des Hauptbahnhofs ins Auge fällt und auf einer Werbefläche am Parkhaus im Bermuda-Dreieck wird für die Anti-AfD-Demo am kommenden Freitag geworben. Ein Aktivist im Bündnis gegen Rechts fand die Idee so gut, dass er die Werbefläche mietete. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mobilisiert ihre Mitglieder, »auf die Straße zu gehen und zu zeigen, dass die GEW als Bildungsgewerkschaft eintritt …

mehr…

Sonntag 09.02.25, 15:20 Uhr

Buchvorstellung „Feministisch streiten 2“

Am Samstag, den 15.02. um 19 Uhr stellt Koschka Linkerhand in der Zanke, Westring 41 ihr neuestes Buch „Feministisch streiten 2″ vor. Sie schreibt: »“Feministisch streiten 2“ erschien im September 2024 im Berliner Querverlag und ist eine Sammlung eigener Texte aus den Jahren 2020 bis 2024. Darin habe ich mich mit den transnationalen Bewegungen gegen Femizide und für das Recht auf Abtreibung beschäftigt, außerdem mit der geschlechtlichen Arbeitsteilung und patriarchaler Gewalt. Auch Religion, Ökologie, Transfeindlichkeit, Kolonialismus und Antisemitismus habe unter einer feministischen Perspektive, die über den deutschsprachigen Tellerrand geht, in den Blick genommen.

mehr…

Samstag 08.02.25, 20:20 Uhr

Frieden, Merz & Friedhof 1

Das Bochum Friedensplenum hat am heutigen Samstagmittag unterstützt von Mitgliedern von DIDF und vom Bündnis gegen Rechts einen Infostand auf der Huestraße direkt gegenüber vom Hauptbahnhof aufgebaut. Es wurden Flugblätter verteilt und viele Gespräche geführt. Alles lief „normal“. Dann öffnete die CDU ihren Container direkt vor dem Eingang des Hauptbahnhofs und zwei Mitglieder des Friedensplenums schnappten sich das Merz-Transparent und stellten sich damit neben den Infostand der CDU.

mehr…

Samstag 08.02.25, 09:30 Uhr
Demo zum feministischen Kampftag bereits am 7. März

Die feministischen Aktionswochen

Das feministische Kollektiv furore schreibt zu den diesjährigen feministischen Aktionswochen; »Die gewaltvollen Verhältnisse sind omnipräsent. Wir wollen nicht weiter dabei zusehen, wie der Planet zerstört wird, wie rassistische und menschenverachtende Zustände stetig weiter normalisiert werden, wie patriarchale Gewalt und Feminizide zur vermeintlichen Normalität dazugehören. Wir rufen euch auf zum internationalen feministischen Kampftag gegen die katastrophalen Zustände und für das gute Leben für alle auf die Straße zu gehen – jetzt erst recht!

mehr…

Samstag 08.02.25, 08:26 Uhr
Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen stehen still

Montag Warnstreik bei der Bogestra

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) im Bezirk Mittleres Ruhrgebiet kündigt für Montag, den 10. Februar 2025 erste betriebsnahe Streikmaßnahmen bei der BOGESTRA, der HCR und der Vestischen an. Alle drei Unternehmen stellen ihren Betrieb am Montag ein. Mit den Streikmaßnahmen reagiert ver.di auf die erste Verhandlungsrunde, die ergebnislos vertagt wurde und setzt ein Zeichen für eine bessere Bezahlung und einen attraktiveren öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen.

mehr…

Freitag 07.02.25, 15:32 Uhr
Vortrag in der Bücherei Querenburg

Syrien nach dem Sturz der Assad-Familie

Die Bücherei Querenburg im UniCenter, Querenburger Höhe 270, präsentiert am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr einen Vortrag: Dr. Abdolah Hoveyes vom Institut für Arabistik und Islamwissenschaft (RUB) referiert über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Syrien nach dem Sturz der Assad-Familie. Es geht unter anderem um die Fragen: Welche Chancen und welche Risiken entstehen beim Aufbau einer zivilen Gesellschaftsordnung in Syrien? Wie stehen die derzeitigen Machthaber zu Demokratie und Menschenrechten? Hoveyes bietet eine erste Bestandsaufnahme und versucht, zukünftige Entwicklungen daraus abzuleiten. Der Eintritt ist frei. Anmeldung sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 91 41 oder per E-Mail an buechereiquerenburg@bochum.de möglich.


Donnerstag 06.02.25, 16:11 Uhr
Neues vom Nachbarschaftskreis Hamme

Flimmern und Lauschen

Der Nachbarschaftsverein Hamme bietet in der nächsten Zeit ein neues Angebot und schreibt dazu: »Unsere Sommer-Stadtteilfeste am Bürgerplatz und die Spielstraßenfeste in der Schwarzbachstraße waren schöne Orte der Begegnung und des entspannten Zusammenseins. Für den Winter und den kommenden Frühling haben wir etwas Neues im Angebot: Flimmern & Lauschen. Ab 12.02.2025 jeden 2. Mittwoch im Monat.

mehr…

Donnerstag 06.02.25, 14:55 Uhr
showroom-kunst

„Wahlkampf-Bilder“

Im showroom-kunst, Oskar-Hoffmann-Str. 46, wird an diesem Wochenende (Sa, 8.2. 17:00 – 21:00, So, 11:00 – 19:00) die Ausstellung „Wahlkampf-Bilder“ gezeigt.

Während der Öffnungszeiten können sich interessierte Aktivist*innen mit Plaketen, Flyern, Postkarten und Aufklebern eindecken.


Donnerstag 06.02.25, 11:37 Uhr
... noch freie Stände

Nachbarschaftsflohmarkt

am 16.02.2025 findet von 12 bis 15 Uhr im Saal Haus der Begegnung ein Nachbarschaftsflohmarkt statt.

Der Flohmarkt wird in Kooperation mit dem Gemeinschaftsgarten Bochum und dem Ortsverein der SPD durchgeführt.

Es sind noch freie Stände verfügbar. Die Stand-Teilnahme erfolgt gegen eine Kuchen- oder Fingerfood-Spende, die an die Besucher*innen verkauft wird. Die Anmeldung eines Standes erfolgt unter hdb@parisozial-bochum.de.

Der Besuch des Flohmarkts ist kostenlos. Die Veranstaltung ist barrierefrei.


Donnerstag 06.02.25, 10:56 Uhr
Bewerbung bis 28.2.2025

Open Call zur 5. bobiennale

Die 5. bobiennale vom 18. bis 22. Juni 2025 wirft ihre Schatten voraus. Dazu erreichte eine Mitteilung des Orgateams:

»Die bobiennale, das Festival der Freien Kunst Bochums, ruft alle Kunstschaffenden in Bochum oder mit Bezug zu der Stadt auf, sich mit ihren Projekten für die bereits fünfte Ausgabe des Festivals zu bewerben.

mehr…

Mittwoch 05.02.25, 21:05 Uhr

Kundgebung: Perspektiven gegen Antisemitismus

Das antifaschistische Kollektiv non a parole ruft für morgen (Do 6.2.) um 19 Uhr unter dem Titel „Perspektiven gegen Antisemitismus“ zu einer Kundgebung auf, die sich aus vier verschiedenen Blickwinkeln mit Antisemitismus auseinandersetzt. Kundgebungsort ist die Ecke Kortmunstraße/Harmoniestraße.

mehr…

Mittwoch 05.02.25, 19:08 Uhr
Diskussion mit verschiedenen Akteur*innen der progresssiven Linken

Perspektiven auf die Bundestagswahl

Das Antifa-Café lädt am 12. 2. um 19 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Podiumsdiskussion ein: »Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt und einmal mehr liefert sich ein Großteil der Parteien einen Wahlkampf, in dem munter nach unten getreten wird und Geflüchtete, Bürgergeldempfänger*innen und weitere marginalisierte Gruppen zur Zielscheibe von Merz, Scholz und Co. werden. Nicht nur winterliche Temperaturen sorgen dabei für eine eisige Kälte des politischen Diskurses – die (angesichts rechter Kontinuitäten schon immer fragwürdige) Brandmauer gegen den Faschismus löst sich endgültig auf und auch Parteien der sogenannten Mitte übernehmen offen rechte Positionen. In vielen der aktuellen Debatten fühlst Du dich daher nicht vertreten und fragst dich, was eine progressive Linke dem entgegensetzen kann? Dann komm zum nächsten Antifa-Café am 12.02.!

mehr…

Mittwoch 05.02.25, 15:24 Uhr

Warnstreik im öffentlichen Dienst

Ver.di hat für den morgigen Donnerstag zum Warnstreik im öffentlichen Dienst aufgerufen. (Siehe Meldung von gestern.) Betroffen ist die gesamte Stadtverwaltung. Die Pressestelle der Stadt teilt außerdem mit: »Alle städtischen Sporthallen und Lehrschwimmbecken bleiben geschlossen. Auch der Betrieb in der Stadtbücherei Gerthe, Querenburg und Wiemelhausen kann nicht aufrechterhalten werden. Das Kunstmuseum Bochum bleibt streikbedingt ebenfalls geschlossen.«


Mittwoch 05.02.25, 15:10 Uhr
Greenpeace lädt ein

Film gegen den geplanten Tiefseebergbau

DEEP RISING | OFFICIAL TRAILER

Am Mittwoch, den 12. Februar läuft um 19 Uhr im Kino Endstation der Film „Deep Rising“. Die Ankündigung: »Deep Rising zeigt atemberaubende Aufnahmen aus der Tiefsee – ein unwirtlicher Lebensraum, der außergewöhnliche Lebewesen beherbergt. Im Film wird die Geschichte geopolitischer und unternehmerischer Interessen dargestellt. Auch die Machenschaften der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) kommen zur Sprache.

mehr…