Mittwoch 19.07.23, 12:40 Uhr

Bochumer MIV für Juni : PKW’s steigen – LKW’s sinken


(*MIV: Motorisierter Individual-Verkehr)
Wie hier dargestellt gibt Bochum keine Mitteilung zu den MIV – Zahlen mehr heraus, sondern speichert diese nur noch hier ab. Dabei werden die Zahlen zu den eher umwelt-schädlichen E-Hybrid-Fahrzeugen nicht mehr gepflegt, tauchen daher auch nicht mehr in unserer Darstellung auf. Jetzt wurden uns die Juni-Zahlen zugesandt:
Das Sinken des MIV ist KEIN Trend — es gibt wieder erheblich mehr Blechkisten: Die Anzahl zugelassener Fahrzeuge im Vergleich zum Mai ’23 stieg um 397 und das, obwohl die Anzahl zugelassener LKW im 2. Monat in Folge gesungen ist , von Mai zu Juni um 113. — Die Hoffnung auf eine Verkehrswende für Bochum schwindet trotzdem.

In Bochum waren im Juni insgesamt 265.258 Fahrzeuge aller Klassen gemeldet. Das sind 397 mehr als im Mai ’23 und 3.217 mehr als im Juni 2022. Der PKW-Bestand stieg sogar um 525 auf insgesamt 213.793. Die Zahl der zugelassenen PKW stieg im Vergleich zum Juni 2022 um 3.727. Die Zahl der echten Elektrofahrzeuge erhöhte sich im Juni nur um 71 und liegt bei 5.584. Im Juni 2022 waren es 1.749.

Schlimm ist, dass die Hybriden immer noch ein E-Kennzeichen bekommen — immerhin die Förderung wird jetzt abgeschafft.

Auch ein wichtiger Termin zu diesem Thema : 18.08.23 15h Rathaus : Mobilität für Alle , Jetzt !, mehr dazu : hier

Weitere Links zu wichtigen Artikeln und die Zusammenfassung in einer tabellarischen Darstellung:


ArtJuni
2022
Mai
2023
Juni
2023
Steigerung
zu
Mai’23
Steigerung
Zu
Mai‘23 %
Steigerung
zu
Juni’22
Steigerung
Zu
Juni‘22 %
Fahrzeuge262.041264.861265.2583970,15 %3.2171,23 %
zugelassene PKW210.066213.268213.7935250,25 %3.7271,77 %
LKW16.85116.11616.003-113-0,70 %-848-5,03 %
reine E-Autos3.8355.5135.584711,29 %1.74945,61 %
Fahrzeug-Entwicklung in Bochum im Juni 2023


Um die Mobilitäts- / Verkehrs-Wende zu schaffen sei das Buch „AutoKorrektur“ von Katja Diehl allen Entscheider:innen empfohlen: hier


Weitere Statistiken zum Bochumer Fahrzeugbestend bei ‚OpenData‘

Die kumulierten Daten jeweils zum Monatsende vom 31.01.2013 – 31.10.2022 (Stand: 03.01.23) : hier
bzw. zum direkten csv-Download : hier


Etwas Jahresstatistik und weitere Infos sind in Arbeit … folgt später


Carsharing Bochum

Antwort der Verwaltung auf ein Anfrage der SPD zum Carsharing in Bochum: hier

Wortlaut:
Ein Teil der Mobilitätswende ist das Carsharing, welches sich insbesondere in Großstädten großer Beliebtheit erfreut. Die Bundesgesetzgebung (Stichwort: Carsharing-Gesetz, StVO-Novellierung) er-möglicht hier Kommunen deutliche Anreize für das Carsharing zu schaffen. Auch die politischen Vorgaben vor Ort (wie beispielsweise das Leitbild Mobilität, aber auch weitere Beschlüsse) sehen im Carsharing einen wichtigen Bestandteil für eine erfolgreiche Mobilitätswende.

Jetzt wurde bekannt, dass die VW-Tochter Greenwheels, einer der Carsharing-Anbieter in Bochum, zum Herbst hin sein komplettes Deutschland-Geschäft aufgeben wird. Dadurch gibt es auch in Bo-chum erneut einen Carsharing-Anbieter weniger.

Vor diesem Hintergrund fragt die SPD im Rat der Stadt Bochum an:

1. Wie beurteilt die Verwaltung die Chancen von weiteren Markteintritten anderer Carsharing-Anbieter in Bochum? Insbesondere sei hier WeShare genannt (ebenso wie Greenwheels eine VW-Tochterund zukünftig im VW-Konzern für Deutschland der einzige Anbieter des individuellen Carsharings).

a. Führt die Verwaltung ggf. bereits Gespräche mit WeShare oder anderen Anbietern?

b. Welche Rahmenbedingungen müssten geschaffen werden, damit Bochum als sechszehntgrößte Stadt Deutschlands ein attraktives Carsharing-Angebot bekommt? Wären hier auch exklusive Angebote denkbar, damit beispielsweise im Rahmen eines „free float“-Angebots die Bürgerinnen und Bürger den größtmöglichen Nutzen durch einen Anbieter haben?

2. Wie bewertet die Verwaltung die bisher gemachten Erfahrungen beim Carsharing von Stadtmobil an den Mobilitätsstationen (Flüssesiedlung, Hustadt)

https://bochum.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUkeLZ6iMHcNp3wcabnTpcAqGtYHEaJJgIgXnrpKj1Xo/Antwort_der_Verwaltung_20223377.pdf#search=Pkw-Bestands

Verkehrswende

Verkehr: Vorrang Straße

Dazu passt auch ein Beitrag von ZDF-Frontal vom 06.09.22 :
„Beim Verkehr setzen Stadt, Land und Bund weiterhin auf die Straße (leider !) :
https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/22/09/220906_clip_4_fro/1/220906_clip_4_fro_2360k_p35v15.mp4

…. „Verkehrsminister hat sein Klimaziele verfehlt“ Video-Player00:0008:50


Eine Jahreszusammenstellung folgt in den nächsten Tagen: hier


Zusammenhang zum Bundes-Trend:

Siehe statista: hier
NRW mit 10.365.568 PKW an der traurigen Spitze aller Bundesländer .
Und die Neuzulassungen auf Bundesebene , siehe hier


Die Autodichte in Großstädten steigt weiter an, wie der Spiegel am 20.06.21 berichtete (siehe hier). Einen messbaren Wechsel hin zu ÖPNV, Fahrrad etc ist leider nicht zu erkennen, insbesondere zeigt: „Die Auswertung basierend auf Daten des Kraftfahrt-Bundesamts und des Statistischen Bundesamts:

Demnach lag das Plus etwa in Berlin und Leipzig bei jeweils 1,1 Prozent, in Hannover bei 1,2 sowie in Dortmund und Freiburg bei 1,7 Prozent.“ Und erschreckender Weise:

„Am stärksten war der Zuwachs mit 2,2 Prozent in Bochum.“


Weitere Artikel zum Verkehrsthema :



Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-2-1413x900.png

Literatur zum Thema

  • oekom verlag : Nachhaltige Mobilität und Verkehrswende
  • projektwerkstatt.de : BÜCHER FÜR EINE VERKEHRSWENDE Das Anti-Auto-Aktionsbuch (SeitenHieb-Verlag)


Weitere Infos / Statistiken auf bo-alternativ: