Archiv für den Monat: Juli 2017


Sonntag 30.07.17, 20:41 Uhr

„heim:ART“ zeigt: Dorf in Flammen

Am Donnerstag, dem 3. August wird um 20 Uhr im Bahnhof Langendreer eine Aufführung des Theaterprojekts „heim:ART“ gezeigt. 13 syrische Geflüchtete spielen ein Stück mit dem Titel „Dorf in Flammen“. Die Handlung basiert auf dem recht revolutionären Werk „Fuente Ovejuna“ des Priesters  Lope de Vega aus dem Jahr 1610: Das Dorf „Fuente Ovejuna“ wehrt sich gegen die Tyranei seines Feudalherren und tötet ihn. Geschlossen antworteten die BewohnerInnen auf Nachforschungen des ermittelnden Richters, wer der Täter war: „Fuente Ovejuna“. Das aktuelle Stück fragt danach, ob sich die Welt geändert hat oder stehen wir 400 Jahre später noch vor den gleichen Problemen? Die DarstellerInnen nehmen sich sich dieser Frage und Lopes Geschichte über Unterdrückung, Willkür, Mut und die Macht der Gemeinschaft an und füllen sie mit ihren Worten und Gefühlen. Getragen wird die Aufführung von „heim:ART“,  einem theaterpädagogische Projekt der interkulturellen Agentur defakto. Der Eintritt ist frei.


Freitag 28.07.17, 15:28 Uhr

Neue Tarife im Bäckereibereich

Ein Lohn-Plus gibt es in Bochum für die rund 1.200 Beschäftigten in Bäckereien. Gesellen bekommen rückwirkend zum Juli 2,3 Prozent mehr Geld – das sind 47 Euro mehr im Monat. Im Mai kommenden Jahres erhöht sich ihr Verdienst um weitere 2,2 Prozent. Das hat die NGG Ruhrgebiet mitgeteilt.  Gewerkschafterin Yvonne Sachtje spricht von einem „ordentlichen Tarifabschluss“: „In Bochum profitieren gerade Beschäftigte mit niedrigen Einkommen. Besonders Frauen, die vorrangig im Verkauf arbeiten, haben jetzt deutlich mehr in der Tasche“, so Sachtje. Außerdem sieht der Tarifvertrag ein Lohn-Plus für ungelernte Kräfte vor: Sie erhalten ab sofort 40 Euro mehr pro Monat und ebenfalls zusätzliche 2,2 Prozent ab Mai. Auch für Stundenkräfte gibt es mehr Geld: Statt wie bisher den gesetzlichen Mindestlohn verdienen sie nun 9,04 Euro (ab Mai: 9,24 Euro) pro Stunde. „Wer einen Minijob zu 450 Euro im Monat hat, der muss nun eineinhalb Stunden weniger arbeiten“, so die NGG-Geschäftsführerin.  Die NGG Ruhrgebiet rät allen Beschäftigten im Bäckerhandwerk, ihre aktuelle Lohnabrechnung genau zu prüfen. Sachtje: „Mit dem Juli-Lohn muss die Erhöhung auf dem Konto sein. Wer hier leer ausgeht, sollte seine Gewerkschaft anrufen.“


Freitag 28.07.17, 15:23 Uhr

Linker Stammtisch mit Sevim Dagdelen

Die Bochumer Linkspartei lädt am Mittwoch, den 2. August  ab 19 Uhr zu ihrem Stammtisch ins „Le Clochard“ in Bochum Querenburg ein. „Dort möchten wir gemeinsam über die aktuellen politischen Geschehnisse, insbesondere die anstehenden Bundestagswahlen diskutieren. Prominenter Gast ist dieses Mal die Bochumer Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen, die für Fragen zu ihren politischen Vorstellungen und den programmatischen Inhalten Der Linken Rede und Antwort stehen wird.“, so Hannah Bruns, Vorsitzende Der Linken in Bochum. Bruns weiter: mehr…


Donnerstag 27.07.17, 08:07 Uhr

Odyssee 2017: Banda Senderos + Boogat

Banda Senderos - No hay problema (LIVE) @Kulturzentrum Bahnhof-Langendreer

Am Samstag, den 29. Juli gibt es – umsonst und draußen – in der Freilichtbühne Wattenscheid ab 19.30 Uhr das zweite Odysee-Konzert. Zum Auftritt von Banda Senderos + Boogat verspricht der Bahnhof Langendreer als Veranstalter: »Cumbia und Reaggae mit druckvollen elektronischen Beats, so performen Banda Senderos sich an die Spitze der Global Pop-Szene und garantieren mit treibenden Rhythmen volle Tanzflächen. Die mitten im Ruhrgebiet lebenden Musiker, einige mit chilenischen und kongolesischen Wurzeln, treffen direkt vor dem Odyssee Festival mit Boogát aus Montreal im Probenraum zusammen.  Hier sollen die gefeierten kanadisch-mexikanischen HipHop-Latin Sounds mit den urbanen Rhythmen der Senderos zu einem neuen Mix verschmelzen. Ein Fest für alle, die ausgelassene Partys und groovende Songs lieben!«

Mittwoch 26.07.17, 11:27 Uhr

Erneute Insolvenzeröffnung gegen die Hellen Medien Projekte GmbH

Gegen die Hellen Medien Projekte GmbH läuft seit dem 5. Juli 2017 ein erneutes  Insolvenzeröffnungsverfahren. Vor zwei Jahren hatte Sascha Hellen einen Insolvenzantrag noch abwenden können. Sein Name steht in Verbindung mit etlichen Skandalen in Bochum. Vor fünf Jahren schaffte er es, die mit 30.000 TeilnehmerInnen seit Jahrzehnten größte Demonstration in Bochum zu provozieren. Er wollte Erdogan mit seinem Steiger Award auszeichnen. Hellen erklärte, wer den Award bekommt: “Wir ehren Persönlichkeiten, die sich durch Geradlinigkeit, Offenheit, Menschlichkeit und Toleranz auszeichnen.” Erdogan sagte angesichts der angekündigten Proteste seine Teilnahme am Hellen-Spektakel ab. Zuvor hatte schon der damalige Deutsche Bank Chef Ackermann wegen erheblicher Proteste eine Einladung Hellens zu einem vereinbarten Auftritt im Schauspielhaus abgesagt. Es folgten weitere Skandale (z. B. die Vermittlung von Steinbrück für 25.000 Euro Honorar bei den Stadtwerken) und beträchtliche finanzielle Auseinandersetzungen mit den Bochumer Stadtwerken und der Bochumer Sparkasse, die ihm unglaubliche Geldsummen zur Beschaffung von Prominentenauftritten zugeschustert hatten. Aktuell gibt sich noch Gregor Gysi dafür her, eine von Hellen organisierte Talkshow-Reihe in der Scheune von Gut Mausbeck zu moderieren.
Eine Chronik der Meldungen auf bo-alternativ.de zu den Hellen-Skandalen.


Mittwoch 26.07.17, 07:44 Uhr
Workshop Kreativer Lehmbau

„Wir tanzen einen Pizzaofen!“

Die MaStaMo-Initiative (Machen statt Motzen) lädt mit Unterstützung der BUNDjugend NRW am 4.-6. August zu einen kreativen Lehmbauweise Workshop in Bochum an der Maarbrücke ein: „Wir werden Anhand eines Pizzaofenbaus die nachhaltige Bauweise „Cob“ vorstellen, die 100% natürlich ist und zudem noch Spaß macht.“ Auf der Webseite der BUNDjugend wird das näher beschrieben: »Die neuen Bauweisen und besonders die Baumaterialien werden immer häufiger in Frage gestellt, da es oft ein sehr hoher Energieaufwand ist, Mauersteine, Putze, Verbindungsmittel, Silikone etc. industriell herzustellen. Viele Baustoffe, besonders hochmoderne Isolationen, sind nach Ihrer Verwendung Sondermüll und wir wissen nicht diese zurück in den Kreislauf der Natur zu bringen. Zudem sind viele Baustoffe toxisch und dünsten Gase aus, denen wir täglich in unserem Zuhause ausgesetzt sind. mehr…


Dienstag 25.07.17, 06:58 Uhr

Film über die tschechische Antifa

Das Antifa-Café zeigt am Mittwoch, den 26. 7. ab 19 Uhr im Sozialen Zentrum den Film 161>88 und schreibt: »Der Film erkundet die Geschichte und Entwicklung der tschechischer Antifa-Bewegung seit Ende der 80er bis zum Jahre 2011. Die zeitnahen Aufnahmen, welche mit Erinnerungen und Kommentaren ergänzt werden, führen euch durch die wichtigsten Ereignisse. mehr…


Montag 24.07.17, 21:34 Uhr

Café Kontakt im Thealozzi

Das Thealozzi lädt am Samstag, den 29. 7. ab 18.30 Uhr zum Café Kontakt ein: Café Kontakt ist ein Ort der Begegnung. Es bietet Dir die Gelegenheit künstlerisch aktiv zu sein und Dich auszuprobieren. Gebe Deinen Geschichten, Deiner Kunst einen Raum und erfahre was andere zu erzählen und zu zeigen haben. Kultur kennt keine Grenzen. Lass uns gemeinsam Vielfalt leben und zusammen Spaß haben. Jeder kann etwas: Musikinstrumente spielen (Trommel, Santur, persisches/ indisches Hackbrett, Gitarre, Flöte, etc.) Geschichten oder Gedichte schreiben, Witze erzählen, Comedy, Pantomime machen, singen, tanzen, schauspielen. Was auch immer!  Wir freuen uns auf Menschen aus der Umgebung aber auch von weiter weg. Wir freuen uns auf Dich egal woher Du kommst, welche Nationalität, Kultur oder Religion Du hast. Bunt ist schön. mehr…


Montag 24.07.17, 15:12 Uhr

endstation.kino startet neuen Filmclub

Am Montag, den 31. Juli startet das endstation.kino den endstation.club für filmbegeisterte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung und sucht noch Filmbegeisterte, die mitmachen wollen. In der Einladung heißt es: »Die club.Mitglieder dürfen Kino mit produzieren. Sie suchen die Filme aus, schreiben die Ankündigungstexte, gestalten die anschließenden Diskussionen mit und werden im Herbst selbst Kurzfilme drehen. Der Besuch der monatlichen club.Filmvorführung ist kostenlos. Alle Gespräche werden nach Bedarf in arabisch, englisch und französisch übersetzt. Bei der ersten Filmvorführung am 31.07. um 19.00 Uhr zeigt das Team vom endstation.kino Abgedreht (Originaltitel Be Kind Rewind), eine Filmkomödie von Michel Gondry aus dem Jahr 2008. mehr…


Freitag 21.07.17, 21:59 Uhr
Statistische Daten über die katholische Kirche

2015 – 2016: 1.495 weniger KatholikInnen in Bochum

Das Ruhrbistum hat heute statistische Zahlen über die katholische Kirche in Bochum veröffentlicht. Danach zählte die kath. Kirche in Bochum 2016 noch 111.930 Mitglieder. Das sind 1.495 weniger als im Vorjahr. Im Jahr 2010 waren es 120.803 Mitglieder. Vor 25 Jahren hatte die kath. Kirche laut statistischem Jahrbuch der Stadt 157.961 Mitglieder in Bochum. Im Jahr 2016 standen 1.406 Bestattungen 665 Taufen gegenüber. 811 Menschen traten aus der kath. Kirche aus, während 51 eintraten. Im gesamten Bistum gab es im vergangen Jahr 782.453 KatholikInnen, von denen knapp 8,5 Prozent sonntags die Kirche besuchen. 31 Prozent der Menschen im Ruhrgebiet gehören der kath. Kirche an. Das bedeutet, dass ca. 2,8 Prozent der Bevölkerung sonntags in eine kath. Kirche geht. Das Kirchensteueraufkommen der kath. Kirche stieg 2016 in Deutschland um ca. 1,2 Prozent auf 6,15 Milliarden Euro.


Freitag 21.07.17, 15:22 Uhr
Der VRR und das sogenannte Sozialticket:

26,4 Prozent Preissteigerung in 5 Jahren

Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR) hat zum 1. Januar 2018 eine durchschnittliche Erhöhung der Tarife um 1,9 Prozent beschlossen. Bereits zum 1. Oktober 2017 tritt eine Erhöhung des VRR Sozialtickets um 2,25 Euro auf 37,80 Euro in Kraft. Dies ist eine Preissteigerung um 6,3 Prozent! Der VRR spricht insgesamt von einer „moderaten Preisanpassung.“ Aus Sicht der Sozialen Liste Bochum ist das Gegenteil der Fall. „Der Verwaltungsrat des VRR hat offenbar völlig den Bezug zur sozialen Realität verloren, wenn der Preisanstieg für das Sozialticket drei Mal so hoch ist wie die durchschnittliche Tariferhöhung“, sagt Helgard Althoff, Vorsitzende der Sozialen Liste. Weiter heißt es in einer Erklärung der Sozialen Liste: »Seit Einführung vor fünf Jahren verteuert sich das VRR Sozialtickets damit um 26,4 Prozent! Die Hartz IV Sätze haben sich in der gleichen Zeit nur um 9,4 Prozent erhöht. Es ist ein Skandal, dass arme Menschen immer mehr für den öffentlichen Nahverkehr bezahlen sollen. Die Landespolitik und der VVR leisten damit ein Beitrag zur Ausgrenzung von armen Menschen aus dem sozialen Leben und zur Beschneidung ihrer Mobilität. Die Soziale Liste fordert eine Erhöhung der NRW Landesmittel für den VRR, damit der Preis für das Sozialtickt drastisch gesenkt werden kann. Die Soziale Liste unterstützt die Forderung des Städtetages NRW an die neue Landesregierung die kommunalen Verkehre nachhaltig zu finanzieren und den Sanierungsstau abzubauen.«


Donnerstag 20.07.17, 19:35 Uhr

162.000 Beschäftigte fehlen

Bei idealen Sommertemperaturen fuhr gestern ver.di mit einem Eiswagen vor dem Knappschaftskrankenhaus in Langendreer auf, verschenkte mehre hundert Eis-Portionen und informierte über die Kampagne „Bewegung für mehr Personal und Entlastung im Krankenhaus“.  Hiermit wird darauf aufmerksam gemacht, dass in den deutschen Krankenhäusern Personal fehlt – insgesamt 162.000 Beschäftigte, davon rund 70.000 in der Pflege. In dem verteilten Flyer heißt es: „Inzwischen kann niemand mehr die Personalnot ernsthaft bestreiten, das haben wir mit bundesweiten betrieblichen und politischen Aktion erreicht. Wir haben auch geschafft, dass es ab 2019 für sogenannte pflegesensitive Bereiche Personaluntergrenzen geben wird. Doch das reicht uns nicht. Wir fordern gesetzliche Vorgaben für alle Bereiche der Pflege orientiert am Bedarf der Patienten.“  Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken rief zur Unterstützung der Kampagne von ver.di auf und erklärte: »Der Personalmangel im Gesundheitswesen ist auch in den Krankenhäusern in Bochum zu spüren. Diese hohe Arbeitsbelastung gefährdet die Gesundheit der Beschäftigten und der Patientinnen und Patienten. Wir stehen daher solidarisch an der Seite der Beschäftigten und der Gewerkschaft ver.di für bessere Arbeitsbedingungen und eine gesetzliche Personalbemessung. Es muss endlich für Entlastung gesorgt werden.« Die vollständige Erklärung.


Mittwoch 19.07.17, 07:30 Uhr

Lesetipps von H.D. Gölzenleuchter

„Die Sommer-/Ferienzeit kann auch, wenn man sich dafür Zeit nimmt, zur Buchzeit werden“, schreibt H.D./Oskar Gölzenleuchter und gibt einige Hinweise auf erst kürzlich erschienene Buchwerke, in denen AutorInnen der Edition Wort und Bild und er vertreten sind: »Schon zur Leipziger Buchmesse im Frühjahr erschien der 5. Band der Anthologiereihe „Schlafende Hunde – Politische Lyrik“, wieder herausgegeben von Thomas Bachmann in dem Berliner Verlag „Verlag am Park“. Dabei unsere Autoren Hein Brühl, Ingo Cesaro, Volker W. Degener, Thomas Kade, Josef Krug und Heinrich Peuckmann. Ich bin auch vertreten. Über den Buchhandel, 194 Seiten, 14,99 €. mehr…


Mittwoch 19.07.17, 07:12 Uhr
Bürgerinitiative Bahnhof Weitmar zur Situation im Sommer 2017:

„Kein einziger Baum neu gepflanzt“

Bürgerinitiative Bahnhof Weitmar berichtet auf ihrer Webseite über „Die Situation im Sommer 2017“. Sie schildert verschiedene eklatante Verstöße der Verantwortlichen gegen gesetzliche Bestimmungen und Auflagen, die mit der Baugenehmigung erteilt wurden. Für das Wohngebiet ist z. B. die Notzufahrt  noch nicht fertiggestellt und die Frage stellt sich: „Wer übernimmt die Verantwortung, wenn die Notfallfahrzeuge die neue Siedlung im Ernstfall nicht erreichen können?“ Ein anderes Beispiel ist die Auflage zur Kompensation der Rodung des Waldes. „Die Initiative stellt fest: „Ein Jahr nach Vernichtung des Nord- und Südwaldes ist noch kein einziger Baum neu gepflanzt worden!“ Zur Webseite der Initiative.


Dienstag 18.07.17, 16:43 Uhr

Eiszeit im Knappschaftskrankenhaus 9

In der ersten Woche der Sommerferien fällt in ausgewählten Krankenhäusern in NRW der Startschuss für die Auseinandersetzung um mehr Personal in den Krankenhäusern bis zur Bundestagswahl im Herbst 2017. In Bochum lädt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Beschäftigten am Mittwoch, den 19.07.2017 in der Zeit von 11:30 h bis 14:00 h unter dem Motto „Eiszeit im Krankenhaus – wir brauchen Entlastung“ zu einer Pause am Eiswagen ein und informiert über die Auseinandersetzungen in den nächsten Monaten. mehr…


Montag 17.07.17, 22:03 Uhr
Das Festival für Fans globaler Musik – umsonst und draußen!

Odyssee startet mit LusAfro

Am kommenden Samstag auf der Freilicht Bühne Wattenscheid: LusAfro
An den drei kommenden Samstagen 22. 7., 29. 7. & 5. 8. lädt der Bahnhof Langendreer (Eintritt frei!) um  19.30 Uhr in die Freilicht Bühne Wattenscheid zur Odyssee: Musik der Metropolen ein. Die Ankündigung verspricht: „Global Pop, brandaktuelle Beats und überraschend frische Sounds.“ mehr…


Montag 17.07.17, 20:24 Uhr

endstation.kino startet Open Air Saison

Das endstation.kino zeigt diesen Sommer wieder in entspannter Atmosphäre Filme in seinem Hinterhof. Der Einlass ist jeweils um 20 Uhr, der Film beginnt bei Einbruch der Dunkelheit. Der Ton wird durch Funkkopfhörer übertragen, die gegen einen Ausweis-Pfand an der Kasse ausgeliehen werden können. Der Eintritt kostet einheitlich 8,00 Euro, Karten können unter service@endstation-kino.de reserviert werden. Die Open Air Saison beginnt am 22.07. mit Jim Jarmuschs Portrait eines Kleinstadt-Busfahrers, Paterson. Jim Jarmusch erzählt in seinem neuen Film die Geschichte des Busfahrers, der genauso heißt wie der Ort, in dem er lebt. Die Kleinstadt in New Jersey und ihre eigentümlichen Bewohner sind die Inspiration für seine Gedichte, die er Tag für Tag in der Mittagspause auf der Parkbank verfasst. Die Welt seiner Frau Laura dagegen ist im ständigen Wandel. Fast täglich hat sie Träume, jeder einzelne davon ein neues inspirierendes Projekt. Paterson liebt Laura und sie ihn. Er unterstützt ihre Ambitionen und sie bewundert seine Gabe für Poesie. mehr…


Montag 17.07.17, 16:36 Uhr

10.501 Kinder gehen leer aus!

Die Soziale Liste schreibt: »Von dem Bildungs- und Teilhabepaket, das die „soziale und kulturelle Lage von Kindern und Jugendlichen aus armen Familien verbessern“ soll profitieren in Bochum nur 53 % der Anspruchsberechtigten. 10.501 Kinder gehen leer aus. Diese Information erhielt jetzt die Soziale Liste im Rat, deren Anfrage zu diesem Thema in der letzten Ratssitzung beantwortet wurde. Der Großteil der fast 5 Mio. € wird im Bereich Mittagsverpflegung (1,7 Mio.) ausgegeben, der eigentlich zur Grundsicherung gehört. Gering sind demgegenüber mit lediglich 217.222 € die Ausgaben für die „soziale und kulturelle Teilhabe“. In diesem Bereich wird vielfach nur ein geringer finanzieller Teil übernommen. So liegen die gezahlten Beiträge für die Musikschule und Sportvereine bei 10 €, die aber die tatsächlichen Kosten nicht decken. Das hat zur Folge, dass derartige, für die Persönlichkeitsentwicklung wichtigen Angebote vielfach gar nicht genutzt werden können. mehr…


Sonntag 16.07.17, 18:10 Uhr
Release-Party:

GA2 – Kunstgeschichtliches Journal

Am Dienstag, den 18. Juli findet ab 18:30 Uhr im  atelier automatique, Rottstraße 14 eine Release-Party zum kunstgschichtlichen Journal GA2 statt. Die 1. Ausgabe beschäftigt sich mit Flucht und Migration als Thema der zeitgenössischen Kunst. Die Einladung: »Nachdem „GA2 – Kunstgeschichtliches Journal für studentische Forschung und Kritik“ im April online ging, möchten wir nun euch alle zu einer Release-Veranstaltung am 18. Juli ab 18:30 Uhr einladen. Das wundervolle atelier automatique in der Rottstraße stellt uns seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Veröffentlichung des Journals, der monatelange intensive Arbeit vorausging, möchten wir mit so vielen Menschen wie möglich gemeinsam feiern. Gerne kann diese Einladung an Interessierte weitergeleitet werden. Wir laden ein zur Vorstellung des Journals, zu Gesprächen, zum Austausch von Ideen und Plänen über zukünftige Ausgaben, zu Essen und Trinken. mehr…


Samstag 15.07.17, 13:59 Uhr

Bericht von der Ratssitzung

Die Linksfraktion schreibt über die Ratssitzung am Mittwoch: »Licht, aber auch viel Schatten – so sieht aus unserer Sicht die Bilanz der Bochumer Ratssitzung vom 13. Juli aus, über die wir in diesem Newsletter berichten. Einerseits freuen wir uns sehr, dass wir bei unseren Bemühungen zur Erschließung von Wohnungs-Leerständen einen großen Schritt weiter gekommen sind. Auf der anderen Seite stehen das Outsourcing der Bochumer Schwimmbäder und die angestrebte Privatisierung eines Teils der Innenstadt. Immerhin konnte sich die CDU mit einer besonderen Provokation nicht durchsetzen. Die Themen im Einzelnen: mehr…


Samstag 15.07.17, 07:25 Uhr

Die Identitären und die Neue Rechte

Am Mittwoch, den 19. 7. um 19 Uhr findet Im Blue Square, Kortumstraße 90 ein Vortrag von Julian Bruns statt mit dem Titel: „Die Identitären und die Neue Rechte – Hintergründe, Ästhetik und Aktionen“. VeranstalterInnen sind Linke Liste, DGB Jugend Hochschulgruppe, GRAS, Juso Hochschulgruppe. In der Einladung heißt es: »Vermehrt tauchen an der Ruhr-Uni Flyer und Aufkleber der sogenannten Identitären Bewegung (IB) auf. Doch wer ist die IB und was für eine Ideologie vertritt sie? Was unterscheidet die IB als „neue Rechte“ von anderen rechten Gruppen? Diese Fragen wollen wir in einem Vortrag mit dem Referenten Julian Bruns beantworten, auch ihr könnt Fragen stellen. mehr…


Freitag 14.07.17, 18:14 Uhr
Einführung in OpenStreetMap

Spielen mit offenen Karten

Die Initiative Botopia lädt für den morgigen Samstag, 15. Juli zu einem Workshop in Das Labor, Alleestraße 50 ein: »In diesem Workshop können die Teilnehmenden lernen, OpenStreetMap (ähnlich einer Wikipedia für Karten) kennenzulernen und selbst Änderungen in OSM vorzunehmen. Wir erklären, wie man den OSM-Editor oder die App StreetComplete verwendet und welche Projekte es bereits mit dem Kartenmaterial gibt.  Für die Teilnahme empfehlen wir, einen eigenen Laptop und/oder ein Smartphone mitzubringen. Wenn es das Wetter anbietet, werden wir einen Spaziergang in der Nähe des Labors durchführen um Kartenmaterial zu sammeln. mehr…


Freitag 14.07.17, 14:02 Uhr

Internationaler Tag für Gerechtigkeit

Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum (MFH) erklärt:  Gerechtigkeit darf diplomatischen Erwägungen nicht untergeordnet werden. Sie fordert die Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen in Syrien und der Türkei und schreibt: »Am 17. Juli 1998 verabschiedete die internationale Gemeinschaft in Rom das Statut und die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, vor dem Fälle von Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit strafrechtlich verfolgt werden. Doch viele Staaten haben das Rom Statut bis heute nicht unterzeichnet und bis heute haben insgesamt 124 Mitgliedsstaaten das Rom Statut ratifiziert. Deutschland hat dies 2002 mit der Verabschiedung des Völkerstrafgesetzbuches getan. Heutzutage fordern Menschenrechtsorganisationen weltweit die strafrechtliche Verfolgung der systematischen Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen in Syrien, im Irak oder in der Türkei. Doch keines dieser Länder gehört zu den Unterzeichnerstaaten. mehr…


Freitag 14.07.17, 12:48 Uhr

Zweckentfremdungssatzung soll kommen

Die Bochumer Verwaltung soll eine Wohnraum-Zweckentfremdungssatzung erstellen und dem Rat bereits auf seiner nächsten Sitzung zur Beratung vorlegen – das hat der Rat auf seiner Sitzung am Mittwoch beschlossen. Damit folgt er einem Dringlichkeitsantrag der Linksfraktion, die dazu erklärt: »Zusammen mit dem Mieterverein und weiteren wohnungspolitisch Aktiven fordert Die Linke bereits lange, dass die Stadt mit einer solchen Satzung gegen Wohnungsleerstände vorgeht. „Der Beschluss ist ein Erfolg für alle, die für eine bessere Wohnungspolitik in Bochum eintreten“, sagt Horst Hohmeier, Mitglied Der Linken im Rat. „Niemand von uns behauptet, dass eine Zweckentfremdungssatzung alle wohnungspolitischen Probleme in Bochum löst. Wir brauchen außerdem dringend kommunalen gemeinnützigen Wohnungsbau und ein Programm zum Aufkauf und zur Sanierung von Leerstand. Aber eine Zweckentfremdungssatzung macht immerhin Wohnungsleerstände in unserer Stadt meldepflichtig.“ mehr…


Freitag 14.07.17, 10:40 Uhr

Was lebt im und am Tümpel?

Der Arbeitskreis Umweltschutz (AKU) lädt am morgigen Samstag, den 15. 7. Kinder und Eltern zu einer Veranstaltung unter dem Titel Was lebt im und am Tümpel? ein: »Tiere aus einem Tümpel keschern und mit einer Becherlupe betrachten können Kinder ab sechs Jahren bei einer Spürnasenpassaktion des AkU. Das Leben im und am Tümpel, zu Land, im Wasser und in der Luft wird gründlich erforscht. Die Beine der gefangenen Tiere werden gezählt, versucht ihren Namen zu bestimmen und Interessantes über ihre Lebensweise zu ergründen. Wie atmen Fische? Wie überstehen die Tiere den Winter, wenn der Teich zufriert? Die Reise eines Wassertropfens wird erkundet und neugierige Fragen der Kinder beantwortet. Der zu erforschende Tümpel befindet sich in Stiepel an der Blankensteiner Straße 363 (Nähe Kosterbrücke). Die jungen Forscher müssen sich mit einem Elternteil beim AkU, Tel.: 0234-66444 oder unter aku-bochum@aku-bochum.de anmelden. Die Erforschung der Lebewesen findet am Samstag, den 15.07.2017 von 15.00 bis ca. 16.30 Uhr statt. Kosten: 1,50 Euro pro Person. Bitte leeres Marmeladeglas, weichen Pinsel und Stiefel mitbringen!«


Mittwoch 12.07.17, 18:51 Uhr

In Zeiten des abnehmenden Lichts

Im endstation.kino ist ab Donnerstag, den 13.07. die Romanverfilmung In Zeiten des abnehmenden Lichts zu sehen. Ostberlin. Die Filmbeschreibung: »Im Frühherbst 1989. Wilhelm Powileit, hochdekoriertes SED- Parteimitglied und Patriarch der Familie, wird heute 90 Jahre alt. Für die DDR, in die er 1952 aus dem mexikanischen Exil zurückkehrte und die er aus Überzeugung mit aufbaute, naht der 40. Geburtstag – es wird der letzte sein. Wilhelm und Verbitterung verbunden, rüsten sich für Wilhelms Ehrentag. Nachbarn, Genossen und singende Pioniere treten an, um dem Genossen Powileit zu gratulieren, Blumen zu überreichen und ihm einen weiteren Orden zu verleihen. Charlotte hofft auf die Unterstützung der Familie: ihr Sohn Kurt, der 1956 aus den Arbeitslagern der UdSSR nach Ostberlin gekommen ist und in Ostberlin als Historiker arbeitet, Kurts russische Frau Irina, die er heimlich betrügt, und auch Charlottes erwachsener Enkel Sascha haben ihre festen Plätze im parteikonformen Jubiläumsspektakel. Doch Sascha wird heute nicht wie gewohnt den Tisch fürs kalte Buffet aufbauen. Er ist, nur wenige Tage zuvor, in den Westen abgehauen. Die Nachricht platzt in die Festgesellschaft wie eine Bombe….«


Mittwoch 12.07.17, 17:17 Uhr

Diskussion: Rente muss reichen 1

Der ver.di Bezirk Bochum-Herne lädt am Montag, 17. 7. um 17 Uhr bei ver.di, Universitätsstraße 76 ein zur Diskussion zum Thema „Rente muss für ein gutes Leben reichen“: »Ver.di streitet mit Politikern aus CDU, SPD, Grünen und Linken um den richtigen Kurs in der Rentenpolitik. Die soziale Absicherung des Alters war einmal eine große Errungenschaft unseres Sozialstaats. Im 21. Jahrhundert droht nun dieser soziale Fortschritt unter die Räder zu kommen, denn in einem der reichsten Länder der Welt droht eine Welle der Armut. Schon heute müssen immer mehr Rentnerinnen und Rentner Grundsicherung beantragen, weil die Rente – auch nach einem langen Erwerbsleben – nicht ausreicht. Deswegen wundert es nicht, dass sich in unserem Land mehr und mehr Menschen Sorgen um ihre Rente machen – weil sie befürchten, dass sie zum Leben kaum reichen wird – obwohl sie jahrzehntelang gearbeitet haben. mehr…


Mittwoch 12.07.17, 13:39 Uhr

Eilsache Zweckentfremdungssatzung

Der Bochumer Mieterverein hat die Verantwortlichen der Stadt darauf aufmerksam gemacht, dass sie nur nur wenig Zeit haben, wenn sie mit einer Zweckentfremdungssatzung gegen Leerstände von Gebäuden in der Stadt vorgehen wollen. In einem Brief an den Ob und die Fraktionen heißt es: »Die neue Landesregierung von NRW hat sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf festgelegt, § 10 WAG zu streichen. Damit entfällt in naher Zukunft die Satzungsermächtigung der Kommunen. Nur Satzungen, die zum Zeitpunkt der Gesetzesänderung bereits in Kraft sind, bleiben fünf Jahre gültig. Es spricht also alles dafür, nunmehr kurzfristig eine Zweckentfremdungssatzung zu beschließen und sich danach Gedanken darüber zu machen, wie restriktiv sie angewendet werden soll.« Der Pressesprecher des Mietervereins Aichard Hoffmann stellt klar: „Denn wer sich jetzt nicht kurzfristig für eine Satzung entscheidet, entscheidet sich dauerhaft dagegen.“ Der Brief des Mietervereins.


Mittwoch 12.07.17, 08:17 Uhr

Antifa Camps im Sommer

Das Offene Antifa-Café im Sozialen Zentrum lädt am heutigen Mittwoch, 12.07. um 19 Uhr zu einem Vortag ein: »Das Thema wird sein: Sommer Sonne Antifa – Antifa Camps im Sommer. Dafür wird es einen kleinen Vortrag zum Antifa-Camp (nicht nur) für NRW und Rheinland-Pfalz von einem aus dem Vorbereitungskreis geben. Das Camp beschreibt sich so: mehr…


Dienstag 11.07.17, 14:00 Uhr

Öl an Gurke 1

Dieses wunderschöne Video der Hellas-Solidarität Bochum möchten wir unseren LeserInnen nicht unterschlagen: „Öl-Connection-Ruhr erklärt in einer Minute wie der Kanister sachgemäß geöffnet wird.“

Erklärfilm Ölkanister

Dienstag 11.07.17, 13:56 Uhr

NGG: Augen auf beim Urlaubsgeld

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rät Beschäftigten in Bochum, sich von ihrem Chef nicht um die Extra-Zahlung bringen zu lassen. Zwar gebe es keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Urlaubsgeld, erklärt Geschäftsführerin Yvonne Sachtje: „Aber die meisten Tarifverträge schreiben die Sonderzahlung vor – etwa in der Ernährungsindustrie, im Bäckerhandwerk und nach einjähriger Betriebszugehörigkeit auch im Gastgewerbe.“ Die NGG Ruhrgebiet kritisiert, dass trotzdem Tausende Beschäftigte in der Region beim Urlaubsgeld leer ausgehen. „Und zwar vor allem diejenigen, die jeden zusätzlichen Euro besonders gut gebrauchen können – Azubis, Minijobber und Teilzeit-Kräfte“, so Sachtje. Sie sollten daher ganz genau hinschauen: Wenn den Vollzeit-Beschäftigten im Betrieb ein Urlaubsgeld gezahlt wird, müssen auch 450-Euro- und Teilzeit-Jobber ein solches bekommen. Dieses wird je nach Arbeitszeit anteilig gezahlt, so die NGG. Auch in vielen Ausbildungsverträgen könne ein Urlaubsgeld klar geregelt sein. Sachtje rät: „Wer Fragen hat, sollte sich an seine Gewerkschaft wenden.“ mehr…


Dienstag 11.07.17, 13:52 Uhr

Lässt sich der Pharmamarkt kontrollieren?

Der Verein Kunst und Kultur in den Claudius‑Höfen lädt Donnerstag, 13. Juli 2017, um 19 Uhr in die Claudius-Höfe 14 zu einen Vortrag von  Silke Brockmann ein mit dem Titel „Alle Dinge sind Gift – allein die Dosis macht’s …Wie werden unsere Arzneimittel eigentlich kontrolliert?“: »„Ungiftig“ und „harmlos wie Zuckerplätzchen“, so wurde 1957 für ein Schlafmittel namens „Contergan“ geworben. Allein in Deutschland kamen später 5000 Kinder mit schweren Missbildungen zur Welt. Sind wir heute ausreichend geschützt vor solchen Arzneimittelskandalen? Wie steht es also mit der Kontrolle der Qualität, der Wirksamkeit und Sicherheit der Arzneimittel vor und nach der Markteinführung? Lässt sich der Pharmamarkt überhaupt kontrollieren? mehr…


Montag 10.07.17, 18:49 Uhr
Große Erfolg der Initiative Öl-Connection-Ruhr

1450 Liter solidarischer Ölwechsel

Anderthalb Tonnen (1450 Liter) Extra-Natives Olivenöl – das ist die stolze Bilanz der Bochumer Initiative Öl-Connection-Ruhr, die die Hellas-Solidarität Bochum Ende Mai zur Direktbestellung von griechischem Olivenöl gestartet hat. Mehr als 250 Bochumer und Bochumerinnen waren dem Aufruf gefolgt und bestellten Olivenöl bei der Kooperative „Messinis Gea“ von Vassilis Bournas. Dabei erklärten viele AbnehmerInnen, dass sie damit auch die griechischen Ölbauern unterstützen möchten, die von der Krise in Griechenland betroffen sind und oftmals zur traditionellen Landwirtschaft zurückkehren. In ihrer Bilanz schreibt die Hellas Solidarität: mehr…


Montag 10.07.17, 11:22 Uhr

Zivile Konfliktbearbeitung

Benno Malte Fuchs, Bildungsreferent beim Bund für Soziale Verteidigung ist am Mittwoch, den 12. Juli um 19.30 Uhr Gast des Bochumer Friedensplenums und der DFG – VK. Er referiert im Haus der Begegnung in der Alsenstraße 19a über das Thema: Was ist Zivile Konfliktbearbeitung? Von Konflikttransformation zu Versöhnung, über Transitional Justice, Unbewaffnetes Ziviles Peacekeeping, Prävention, die Stärkung von Zivilgesellschaft, hin zu Gewaltfreien Widerstand, Gewaltfreien Direkten Aktionen, und Prozessen der Demilitarisierung. All dies sind Aspekte von Ziviler Konfliktbearbeitung, die in seinem kurzen Input angeschnitten werden. Leitfragen lauten dabei: Wie können (internationale) Konflikte bearbeitet werden und weshalb funktioniert das nur mit gewaltfreien Mitteln? Was sind Best-Practice Beispiele von Ziviler Konfliktbearbeitung? Ziel des Vortrags und des anschließenden Dialogs ist es, die Funktion der Werkzeuge für Zivile Konfliktbearbeitung zu verstehen und ihre Anwendung in zwischenmenschlichen und internationalen Bereichen zu fördern. Mit der Veranstaltung soll deutlich gemacht werden: Gewalt führt zu immer noch mehr Gewalt; und es gibt tatsächlich gewaltfreie Methoden, die diesen Kreislauf durchbrechen und aktiv und effektiv Leben gestalten. Es soll aufgezeigt werden, wie und warum es funktioniert: Frieden mit friedlichen Mitteln!

 


Sonntag 09.07.17, 15:29 Uhr

Räumungsverschenk in der Herner Straße

Die BesetzerInnen der Herner Straße 131 stellen die Utensilien, die sie gespendet bekommen haben, heute Nachmittag an die Straße und laden die NachbarInnen und PassantInnen ein, die Sachen mitzunehmen. Der Kostnixladen aus dem Sozialen Zentrum leitet seine BesucherInnen in die Herner Straße um und bietet dort zusätzlich Dinge aus seinem Bestand an.  Alle Barrikaden werden geöffnet und die Besetzung beendet. Um die Nerven unserer LeserInnen zu schonen, haben wir auf die Überschrift „Hernerstraße 131 wird geräumt“ verzichtet. Die BesetzerInnen haben von ihrer Webseite auch den Hinweis entfernt, dass im Falle einer Räumung, eine Demo vor dem Rathaus stattfindet. Die mehr als siebenwöchige Besetzung hat in Bochum einiges in Bewegung und etliche Leute zum Nachdenken gebracht.


Samstag 08.07.17, 18:15 Uhr

Ermutigung gegen Rassismus

Am Dienstag, dem 11. Juli findet um 08.30 Uhr in der Aula des Alice-Salomon-Berufskollegs die  Weitergabe des „Abraham-Pokals“ des Bochumer Jungendrings vom Alice-Salomon-Berufskolleg an die Erich Kästner-Schule statt. Der Jugendring schreibt in einer Pressemitteilung dazu: »Um junge Menschen zu ermutigen, gegen Rassismus und Intoleranz in der Gesellschaft aktiv zu werden, wird in Bochum seit dem Schuljahr 2006 / 2007 jährlich der „Abraham-Pokal“ an eine Schule verliehen. Das Besondere dabei ist, dass der Pokal nicht für Geleistetes verliehen wird, sondern Aufforderungscharakter hat. Die Schule, die den Pokal annimmt, verpflichtet sich, ein Jahr lang Projekte für eine multikulturelle Gesellschaft und gegen Rassismus, Fanatismus und Terrorismus durchzuführen. mehr…


Samstag 08.07.17, 16:45 Uhr

Bochum 4.0 – Smart durch Digitalisierung

Das politische Forum der Volkshochschule lädt am Donnerstag, den 13.07. um 18:00 Uhr im Haus der Begegnung, Alsenstr. 19 a zu einer Veranstaltung mit dem Thema „Bochum 4.0 – Smart durch Digitalisierung?“: »Das aktuelle Thema der Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, was man unter einer digitalen Stadtgesellschaft versteht und ob sich Räume der Interaktion durch die voranschreitende Digitalisierung in der Kommune grundsätzlich verändern. Der Begriff der „Smart City“ steht seit einiger Zeit exemplarisch für den Prozess, durch den Städte effizienter, lebenswerter und umweltfreundlicher werden sollen. Ganz im Sinne des Wahlspruchs „Heimat mit Zukunft“. mehr…


Donnerstag 06.07.17, 19:36 Uhr

„Bochum zeigt Flagge für
atomwaffenfreie und friedliche Welt“

Am morgigen 7. Juli „gehen in New York die Verhandlungen von rund 130 Nichtnuklearstaaten über ein Atomwaffenverbot zu Ende. Ein Verbotsvertrag würde Nuklearwaffen ächten und wäre ein Meilenstein auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt. Die Verhandlungen liefen ohne Beteiligung der Atomwaffenstaaten; auch Deutschland als NATO-Mitglied blieb den Verhandlungen fern.“ Mit dieser heftige Attacke auf die Bundesregierung endet eine Pressemitteilung der Stadt Bochum. Sie beginnt mit den Worten: „Am Freitag (7. Juli) weht die Flagge „Mayors for Peace“ vor dem Rathaus. Die Stadt Bochum will damit ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen setzen – gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Bewegung „Bürgermeister für den Frieden“. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch wird zitiert: „Noch immer schwelen weltweit kriegerische Konflikte; Terroranschläge befeuern zusätzlich Unsicherheit. Gerade deshalb sollten Atomwaffen keinen Platz in unserer Welt einnehmen.“ mehr…


Donnerstag 06.07.17, 15:18 Uhr

Selbsthilfe für Menschen mit
einer Zwangserkrankung

In den nächsten Wochen gründet sich eine neue Gruppe für Menschen die unter Zwängen leiden. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen lädt dazu ein: »Eine Zwangserkrankung zählt zu den psychischen Störungen. Immer wieder auftretende, unerwünschte Gedanken und zwanghafte Handlungen bewirken, dass der betroffene Mensch sich stereotyp beschäftigt. Von einer Zwangserkrankung wird dann gesprochen, wenn sich Verhaltensweisen ständig wiederholen und ein solches Ausmaß annehmen, dass die oder der Betroffene darunter leidet und der Alltag beeinträchtigt ist. Häufig spielt Scham eine außerordentliche Rolle, die Betroffenen versuchen ihre Zwänge vor Ihren Mitmenschen zu verbergen. Aus diesem Grund nennt man die Erkrankung auch häufig „die heimliche Krankheit“. In der Gruppe soll jedoch offen über die Zwänge gesprochen werden, die gemeinsame Betroffenheit und die Erfahrungen der Anderen können erleichternd wirken und zu einem besseren Umgang mit der Erkrankung führen. Weitere Informationen sind bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen zur erfragen. Telefon: 0234 50 780 60, E-Mail: selbsthilfe-bochum@paritaet-nrw.org«


Donnerstag 06.07.17, 14:52 Uhr

Herner Straße 131

Ein Tag in einem besetzten Haus in Bochum || PULS Reportage

Die InstandbesetzerInnen der Herner Straße 131 organisieren nach dem Verkauf des Hauses ihren Rückzug aus dem besetzten Haus. Die Puls-Redaktion des Bayrischen Rundfunks hat uns auf diesen Beitrag aufmerksam gemacht, der schon vor einiger Zeit gedreht wurde.

Mittwoch 05.07.17, 21:15 Uhr

Grundsteuererhöhung falscher Weg

„Wer Grundsteuern erhöht, verteuert das Wohnen in der Stadt“, kommentiert Mietervereins-Geschäftsführer Michael Wenzel die Meldung, wonach die Grundsteuer B in Bochum von 645 auf 795 Prozentpunkte angehoben werden soll. Das sei, so die Einschätzung des Mietervereins, Gift für eine Stadt, die wieder wachsen wolle. Dadurch würden auch alle Maßnahmen, die im fast fertigen „Handlungskonzept Wohnen“ vorgeschlagen würden, konterkariert. Wenzel: „Es macht einfach keinen Sinn, 50 Experten 1 Jahr lang an einem Konzept arbeiten zu lassen, wie man mehr Einwohner anlocken beziehungsweise vom Wegzug abhalten kann, und dann mit einem Federstrich alles wieder kaputt zu machen.“ mehr…


Mittwoch 05.07.17, 19:59 Uhr

Haste mal 20 Mio Euro für die Stadt?

Der Oberbürgermeister, die SPD und die Grünen im Rat sind es leid, jedes Jahr einen Haushalt beschließen zu müssen, bei dem das Geld vorne und hinten nicht reicht. Im nächsten Jahr soll einfach einmal Pause sein: kein Ärger mit der Opposition und der Öffentlichkeit. Es soll einen Doppelhaushalt für die nächsten zwei Jahren geben. Der Rat hat ohnehin auch jetzt schon wenig Einfluss auf die Etat-Entscheidungen. Die Verwaltung dealt Jahr für Jahr nach den Haushaltsberatungen mit der Bezirksregierung aus, wie der Haushalt letztendlich aussehen soll,  damit er von der Aufsichtsbehörde genehmigt wird. In den Schulbüchern wird parlamentarische Demokratie etwas anders dargestellt. mehr…


Dienstag 04.07.17, 19:40 Uhr

Dokumentarfilm: Beuys 2

BEUYS (Offizieller Trailer)

Aufgrund der großen Nachfrage zeigt das endstation.kino ab Donnerstag, den 6. 7. erneut das Künstlerportrait Beuys und schreibt zum Film: »Vor gut 30 Jahren ist Joseph Beuys, der wohl einflussreichste bildende Künstler Deutschlands im 20. Jahrhundert, gestorben. Was kann der Provokateur mit dem Hut als Markenzeichen, mit Fettecken und Filzanzügen, uns heute noch sagen? War er ein Visionär, der seiner Zeit weit voraus war? Andres Veiel, der seit Black Box BRD zu den wichtigsten deutschen Dokumentaristen zählt, versucht in seiner aufwändigen Porträt-Collage Antworten zu geben. Sein Beuys Film lief als einziger Dokumentarfilm im Berlinale-Wettbewerb. mehr…

Sonntag 02.07.17, 15:32 Uhr

Abschiebung

Sie kamen in Warnwesten in das Publikum und führten gleich mehrere Personen gewaltsam ab. Am gestrigen Samstag wurden beim interkulturellen Kulturfest des Initiativkreis Flüchtlingsarbeit anlässlich des Weltflüchtlingstags am Konrad-Adenauer-Platz Menschen aus dem Publikum abgeschoben. Es handelte sich dabei um eine Performance der Gruppe Refugee Strike Bochum und ihrer Unterstützer*innen, die mit dieser Aktion gegen Abschiebung Position bezogen. Die einer Erklärung der Initiative heißt es dazu: mehr…


Sonntag 02.07.17, 15:30 Uhr
Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft während des Faschismus in Bochum

Alle Räder rollen für den Sieg

Am Sonntag, den 9. Juli lädt die Volkshochschule zu eine Stadtrundgang unter dem Titel Alle Räder rollen für den Sieg – Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft während des Faschismus in Bochum ein: »Spätestens mit Beginn des 2. Weltkrieges mussten und wollten die Betriebe in Bochum ihre Produktion auf kriegswichtige Güter umstellen. Im Verlauf des Krieges wurden immer mehr ZwangsarbeiterInnen auch nach Bochum gebracht und in über 150 KZ-ähnlichen Lagern eingesperrt. Wer waren diese Menschen? Wie lebten und starben sie? Wo waren die Lager? Gerade der von Hitler als NS-Musterbetrieb „geadelte“ Bochumer Verein als eine der größten Rüstungsschmieden des Reiches kann als trauriges Beispiel exemplarisch genannt werden. 32.000 ZwangsarbeiterInnen von 8 bis 80 waren in allen Bochumer Betrieben und Behörden Sklavenarbeit unterworfen. Darunter auch bis zu 2000 jüdische Menschen – mehr, als in Bochum je gelebt haben. Der Rundgang durch Stahlhausen und entlang des ehemaligen Bochumer Vereins soll etwas Licht in das von vielen bis heute gewünschte Verschweigen bringen. Einige Stolpersteine auf dem Rundgang erinnern an das Schicksal jüdischer Bochumer BürgerInnen.« mehr…


Samstag 01.07.17, 07:29 Uhr

Denkmal des unbekannten Flüchtlings 1


Innerhalb der letzten Wochen wurde in Bochum nahe des Tana-Schanzara-Platzes ein Betonsockel in ein Denkmal verwandelt. In mehreren Phasen wurden eine Gedenkplakette angebracht, der graue Beton schwarz eingefärbt und Stacheldraht aufgesetzt. Die AktivistInnen schreiben: mehr…