Archiv für das Jahr: 2017


Samstag 30.12.17, 20:29 Uhr

Antirepressionsdemo

Mehr als 100 TeilnehmerInnen zählte am heutigen Samstagabend eine Demonstration gegen Repression, Polizeigewalt und Justizwillkür, die im Zusammenhang mit dem G 20 Gipfel deutlich wurden. Die Kriminalisierung des Protestes gegen die Gewalt, die von den G-20 Staaten weltweit ausgeht, hatte kürzlich mit den praktizierten Fahndungsmethoden einen neuen Höhepunkt gefunden. Die Demonstration zog durch die Innenstadt und endete vor dem Bergbaumuseum neben dem Polizeipräsidium. Zwei Streifenwagen der Polizei begleiteten den Demonstrationszug und regelten vorbildlich den Verkehr.


Freitag 29.12.17, 10:28 Uhr

Das Fliegende Spaghettimonster
zu Gast in Bochum

 © Philipp Dreuw / Creative Commons BY-NC-SA 4.0.

Dirk Pokorny berichtet im Humanistischen Pressedienst ausführlich über eine Veranstaltung von Religionsfrei im Revier im Bahnhof Langendreer: »Religion kann auch Spaß machen. Das bewies die Autorin und Journalistin Daniela Wakonigg (Foto) am vergangenen Freitag in Bochum bei ihrem Vortrag: „Das Fliegende Spaghettimonster – Religion oder Religionsparodie?“ Ihre Reise durch die Kuriositäten der Religionen dieser Welt war ebenso lehrreich wie unterhaltsam. Aus religionskritischer Perspektive haben Religionsparodien ihre Reize. Doch auch etablierte Religionen können Skurrilitäten aufweisen, die nicht weniger für Erheiterung sorgen. Der Glaube an das Fliegende Spaghettimonster befindet sich in guter Gesellschaft, unterscheidet sich jedoch maßgeblich von seinen Mitbewerbern. mehr…


Freitag 29.12.17, 07:16 Uhr

Rückblick auf 15 Jahre Rückblick 3

Ende 2003 machte das Bochumer Friedensplenum eine kleine Jahresendfeier und Mitglieder der Redaktion von bo-alternativ.de zeigten Fotos von Aktionen, die in den letzten 12 Monaten gelaufen waren. Die Anwesenden waren überrascht, wie viel das gewesen war und so wurden FreundInnen und InteressentInnen im Januar zu einem Neujahrsempfang im Bahnhof Langendreer eingeladen, um sich das noch einmal bei einem Glas Sekt und einem netten Buffet gemeinsam anzusehen. mehr…


Donnerstag 28.12.17, 20:13 Uhr

Die Medizinische Flüchtlingshilfe zieht um

Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum zieht gerade um. Die neue Adresse lautet ab dem 2. 1.2018: Glockengarten 1, 44803 Bochum. Die MFH ist hier im 5. Obergeschoss zu finden.


Donnerstag 28.12.17, 16:59 Uhr

Broschüre zum Hitler-Vatikan-Pakt

Die Initiative Religionsfrei im Revier hat eine Broschüre veröffentlicht, die sich mit dem Hitler-Vatikan-Pakt befasst. Der Historiker Hartmann Schimpf erläutert hierin die Bedeutung des sogenannten Reichskonkordats aus dem Jahr 1933. Der Vatikan war der erste internationale Vertragspartner, der sich mit dem deutschen Faschismus arrangierte und ihn dadurch aufwertete. Die Broschüre dokumentiert einen Vortrag, den Hartmann Schimpf auf einer internationalen Konferenz der französischen Freidenker am 16. 12. 2017 in Metz gehalten hat. Die Tagung beschäftigte sich mit dem Thema: Laizität oder ein Europa des Vatikans – Zustandsbeschreibung und Perspektiven der Trennung von Kirche und Staat.
Die Broschüre beinhaltet eine Kurzfassung eines Referates, das Hartmann Schimpf  auf einer Tagung von Religionsfrei im Revier in Bochum zum 80. Jahrestag der Unterzeichnung des Hitler-Vatikam-Paktes auf einer Tagung von Religionsfrei im Revier in Bochum gehalten hat.  Die Broschüre als PDF-Datei mehr…


Mittwoch 27.12.17, 17:33 Uhr

Ich habe Angst vor Krieg

Wolfgang Dominik, Aktivist im Bochumer Friedensplenum, schreibt in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Amos unter der Überschrift: „Ich habe Angst vor Krieg.“, warum er fassungslos ist, dass sich so wenige Menschen friedenspolitisch engagieren: »Ich habe Angst, dass der US-Präsident nächste Nacht schlecht schläft. Oder dass seine innen- und außenpolitische Erfolglosigkeit ihn zum Krieg treibt. Das ist immer ein beliebter Kriegsgrund gewesen! Oder dass die von der NATO Bedrohten tatsächlich nach dem System „Lose them or use them“ handeln (müssen?). Und dass Kriege, die bisher noch nicht direkt spürbar sind für mich, morgen hier wie in den Ländern passieren, die „wir“ überfallen haben, nein: In denen wir humanitäre Operationen oder Menschenrechtsmissionen durchfiihren.« Der vollständige Artikel als pdf-Datei.


Dienstag 26.12.17, 20:15 Uhr

In den Bergregionen Kirgisistans

Trailer "Die Flügel der Menschen" - Kinostart 28.12.2017

Im Endstation startet am Donnerstag, den 28.12. ein Film aus Kirgisistan – Die Flügel der Menschen. Hoch oben in den Bergregionen Kirgisistans geht ein Pferdedieb um. Auf die edelsten Tiere hat er es abgesehen, die den Oligarchen die liebsten Statussymbole sind. Doch dem Pferdedieb geht es nicht um Geld. mehr…

Montag 25.12.17, 07:31 Uhr

Über dem Traumbaum

Die MacherInnen vom Theater Traumbaum berichten,  dass am 24. Dezember das Jahr 2017 mit einer ausverkauften Veranstaltung zu Ende ging. Weiter schreiben sie: »Das war glücklicher- und erfreulicherweise nicht die einzige, sondern eine von vielen.  Junge Zuschauer, Familien, Schulklassen, Lehrer/innen, ebenfalls auch Erwachsene ohne Kinder  kamen aus dem gesamten Ruhrgebiet zu den Spielzeiten in das Kultur Magazin nach Bochum Gerthe. Neben der Intensität und Qualität der Inszenierungen mit der Nachbereitungen direkt vor Ort  wird die herzliche und durchstrukturierte Einlass- und Auslass-Situation immer wieder gelobt und hoch geschätzt.  Beim Theater Traumbaum sind die Zuschauer spürbar willkommene Gäste von Anfang an.  mehr…


Sonntag 24.12.17, 21:06 Uhr

Waffeln, etwas Süßes, Suppe und Musik

Refugee Strike Bochum, DIDF Bochum, das Begegnungscafe lysa und der WorldBeatClub laden am Freitag, 29. Dezember ab 17:30 Uhr in die Räume von DIDF, Rottstraße 30 ein: »Unser letztes Lunch+ dieses Jahr steht an! Wir wollen gemeinsam mit euch das Jahr 2017 feiern und das neue Jahr willkommen heißen. Es gibt Waffeln, etwas Süßes, Suppe und Musik :) Kommt vorbei, genießt mit uns einen entspannten Nachmittag und Abend zwischen all‘ dem Feiertagen in der nächsten Woche. Alle sind willkommen :)«


Samstag 23.12.17, 21:56 Uhr

Am Samstag: Anti-Repressions-Demo 2

Am kommenden Samstag, den 30. Dezember startet um 18 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof eine Kundgebung und anschließend eine Demonstration, mit der gegen  Polizeigewalt,  Repression, Grundrechtabbau, Einschränkung von Pressefreiheit und Justizwillkür im Zusammenhang mit dem G-20-Gipfel protestiert wird. Zu den AufruferInnen  gehört die Gruppe junger AntifaschistInnen Rhein Ruhr, die das  nebenstehende Flugblatt mit dem Aufruf „Gegen den Gipfel der Gewalt“ veröffentlicht haben. Protest gegen die „gigantische Öffentlichkeitsfahndung, ein Massenscreening, eine Aufforderung zur öffentlichen Rasterfahndung“, kam auch aus liberaler Sicht. Heribert Prantl kommentierte in der Süddeutschen Zeitung unter der Überschrift: „G 20 ist keine Lizenz zum Rechtsbruch„.


Samstag 23.12.17, 18:10 Uhr

Bilder für den Jahresrückblick

Am Sonntag, den 21. Januar 2018 findet im Bahnhof Langendreer der 15. Neujahrsempfang der Sozialen Bewegung mit dem traditionellen Rückblick auf ein Jahr Bewegung in Bochum statt. Hier werden Bilder von Aktionen aus dem Jahr 2017 gezeigt. Das ganze ist auf Aktivitäten beschränkt, die draußen stattfanden. Alles weitere würde den Rahmen sprengen. Die Initiativen, Gruppen und Organisationen werden geben, Fotos und Filme an Bewegung@bo-alternativ.de zu schicken oder über diese Adresse zu klären, wie die Daten übergeben werden können.


Samstag 23.12.17, 09:06 Uhr

Detroit im Sommer 1967

DETROIT | Trailer | Offiziell | Deutsch

Ab Donnerstag, den 28.12. ist Kathryn Bigelows Spielfilm Detroit im endstation.kino zu sehen. Der Sommer 1967 ist ein ausschlaggebender Moment in der modernen amerikanischen Geschichte, als das Land von wachsenden politischen und sozialen Unruhen heimgesucht wird. Die Eskalation des Vietnamkriegs sowie jahrzehntelange Ungleichheit und Unterdrückung fordern ihren Tribut. Die Unzufriedenheit und kochende Wut finden schließlich ihren Höhepunkt in den Großstädten, wo die afroamerikanische Gemeinschaft seit jeher mit systematischer Diskriminierung sowie hoher Arbeitslosigkeit zu kämpfen hat. mehr…

Freitag 22.12.17, 16:15 Uhr
Alle Jahre wieder

Congress Everywhere 34C3
im SZ vom 27.-30.12.2017

Auch dieses Jahr bietet ’space-left‘ wieder eine Veranstaltung an, bei welcher man gemeinsam Vorträge vom Chaos Communication Congress, der diesmal in Leipzig stattfindet, anschauen kann. Die Gruppe schreibt dazu »Wir streamen direkt vom Congress auf einen Beamer und haben 120 MBit/Down, genug Mate und das wichtigste: auch wir sind Nerds. Verpflegung mit Kalorien, Watt und MB/s ist verfügbar. mehr…


Freitag 22.12.17, 11:44 Uhr

Nazi-Figuren im Vertrieb von Amazon

Die Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Bochum protestiert gegen faschistische Propaganda im Vertrieb von Amazon. Die VVN-BdA Bochum fordert Amazon auf, „die dem Lego-System nachgemachten und mit dem Lego-System kompatiblen Soldaten und Offiziere, bewaffnet und in SS-Uniform, sofort aus dem Versand zu nehmen“. Weiter schreibt die VVN: »Reichsadler, SS-Totenköpfe, faschistische Eiserne Kreuze auf diesen imitierten Lego-Figuren fördern bei Kindern und natürlich bei deren Bezugspersonen einschließlich anderer Spielkamerad*innen die Akzeptanz für diese Symbole und wofür sie stehen: Für das faschistische System mit millionenfachem Mord und dem faschistischen Eroberungskrieg mit 60 Millionen Toten. mehr…


Donnerstag 21.12.17, 21:31 Uhr

Die Rute 2017 geht an Ernst Steinbach

Die Rute, der von der Sozialen Liste Bochum gestiftete alternative Weihnachtspreis für soziale und politische Missetaten, ist in diesem Jahr an das SPD-Ratsmitglied Ernst Steinbach verliehen worden. Die Soziale Liste erklärt dazu: »Damit rügt die Soziale Liste Bochum eine aus ihrer Sicht fragwürdige Nähe und Verquickung des Kommunalpolitikers Ernst Steinbach mit seiner Tätigkeit als Geschäftsführer einer Wohlfahrtsorganisation. So kommentierte eine Bochumer Zeitung am 8. November 2017 einen Bericht des Rechnungsprüfungsamtes: „Die freihändige Vergabe von Aufträgen an den AWO-Chef, der zugleich SPD-Ratsmitglied ist, schreit zum Himmel“. Auch finden wir es fragwürdig, wenn der Rat Verträgen, die ein Ratsmitglied mit einer Gesellschaft (z.B. GmbH) abschließt, zustimmen muss, dies aber für „Funktionsträger in Vereinen“ nicht gelten soll. Selbst wenn dies nicht gesetzlich geregelt ist, hätte das beachtet werden können. mehr…


Mittwoch 20.12.17, 19:44 Uhr

Unglaublicher Mitgliederschwund

In dem kürzlich veröffentlichten statistischen Jahrbuch 2017 der Stadt Bochum ist nachzulesen, dass im Jahr 2016 nur noch 59 Prozent der BochumerInnen Mitglied in der evangelischen oder katholischen Kirche waren. Der Vatikan führt mit 30,1 Prozent knapp vor der EKD mit 28,9 Prozent.  Im Jahr 1953 waren noch 92,1 Prozent der Bochumer EinwohnerInnen in den beiden staatlich subventionierten Großkirchen organisiert. Wenn der Trend sich fortsetzt, wird der Anteil der Mitglieder der beiden Kirchen an der Bochumer Gesamtbevölkerung im Jahr 2023 unter 50 Prozent liegen. mehr…


Mittwoch 20.12.17, 16:27 Uhr

Scharia-Entscheidungen nicht anerkennen

Die Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linksfraktion Sevim Dagdelen begrüßt die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, die Ehescheidung eines sogenannten Scharia-Gerichts in Syrien nicht anzuerkennen: „Auch deutsche Gerichte dürfen jetzt den Entscheidungen von Scharia-Gerichten keine Rechtskraft mehr zubilligen. Dass erst der Europäische Gerichtshof Klarheit schaffen musste, ist kein Ruhmesblatt für die deutsche Justiz, denn Scharia-Entscheidungen verstoßen gegen Grundrechte wie auch gegen die im Grundgesetz garantierte Gleichheit von Frauen und Männern, da sie Frauen massiv benachteiligen. Es ist höchste Zeit, dass die deutsche Justiz hier endlich das Grundgesetz zur Richtschnur und Grundlage ihrer Entscheidungen macht und ohne Wenn und Aber Entscheidungen so genannter Scharia-Gerichtshöfe die Anerkennung verweigert.“


Mittwoch 20.12.17, 15:47 Uhr

Ausgewählte Kurzfilme

Am Donnerstag, den 21.12., dem kürzesten Tag des Jahres, ist im endstation.kino eine Auswahl des Deutschen Kurzfilmpreises zu sehen. Der diesjährige Kurzfilmtag steht unter dem Motto „Nebenan“. So erzählt u.a. Regisseur Benjamin Vornehm in Aussetzer von Klara, deren Job es ist, Wohnungen auszuräumen. Lina Sieckmann und Miriam Gossing untersuchen in ihrem Experimentalfilm Ocean Hill Drive das Phänomen des ’shadowflicker‘ und Johannes Kürschner und Franz Müller begleiten in Simply the Worst zwei Skilauf-Koryphäen zur bezwingbaren „Lomnitzer Scharte“.


Mittwoch 20.12.17, 13:41 Uhr
59 Prozent mehr BezieherInnen von „Alters-Hartz-IV“

Altersarmut auf dem Vormarsch

Die Zahl der Menschen, die in Bochum neben ihrer Rente auf Grundsicherung angewiesen sind, ist in den vergangenen zehn Jahren um 59 Prozent gestiegen. 5.498 BezieherInnen von „Alters-Hartz-IV“ zählte die Stadt zuletzt. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG Ruhrgebiet bezieht sich hierbei auf Angaben des Statistischen Landesamts. NGG-Geschäftsführerin Yvonne Sachtje nennt die Zahlen einen „Weckruf“ und fordert einen Kurswechsel in der Rentenpolitik. „Zwar ist die Rentenkasse so gut gefüllt wie lange nicht, aber Geringverdiener profitieren kaum von der nächsten Erhöhung“, so Sachtje. Gerade Frauen und Alleinerziehenden bleibe trotz vieler Arbeitsjahre der Gang zum Sozialamt häufig nicht erspart. Verschärfen dürfte sich die Lage in den nächsten zwei Jahrzehnten: Nach einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung wird das Armutsrisiko besonders für die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er- und 1960er-Jahre ansteigen – von aktuell 15 auf 20 Prozent im Jahr 2036. Als armutsgefährdet gelten RentnerInnen, deren Netto-Einkommen unter 958 Euro monatlich liegt. mehr…


Dienstag 19.12.17, 17:23 Uhr

Fünfte Gesamtschule in Bochum

Stadtverwaltung und rot-grüne Ratsmehrheit haben sich jahrelang dagegen gewehrt, eine weitere Gesamtschule einzurichten. Jahr für Jahr gab es in Bochum mehr Anmeldungen an Gesamtschulen als Plätze vorhanden waren. 2017 fehlten erneut 117 Gesamtschulplätze und die rotgrüne Koaltion hat ihre Blockade aufgegeben. Die Bezirksregierung Arnsberg hat jetzt die Überführung der bisherigen Gemeinschaftsschule Bochum-Mitte in eine Gesamtschule zum 1. August 2018 genehmigt. Damit sind die formalen Voraussetzungen erfüllt, um mit Schuljahresbeginn 2018/2019 als fünfte Bochumer Gesamtschule an den Start zu gehen. mehr…


Montag 18.12.17, 13:42 Uhr
nach der "Brian-Entscheidung" des Bundesverfassungsgerichts

Zahlt die Stadt das Bußgeld zurück? 2

Das Bundesverfassungsgericht (BVerG) hat eine Verfassungsbeschwerde der Initiative Religionsfrei im Revier gegen das Feiertagsgesetz NRW  nicht zur Entscheidung angenommen. Der Bochumer Amtsrichter a. D. Dr. Ralf Feldmann nennt die Stellungnahme des BVerG in einer ausführlichen Anmerkung „einen besonderen Fall verfassungsrechtlicher Arglist“. „Die Kammer hat  die Bochumer Verfassungsbeschwerde zwar „nicht zur Entscheidung angenommen“, gibt in der Begründung aber dem Schutzanliegen der Beschwerde Recht: der Beschwerdeführer habe nämlich die Möglichkeit gehabt, vom Regierungspräsidenten für die Filmvorführung eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten. Ein vorgeschaltetes Verwaltungsverfahren, so das Bundesverfassungsgericht, wäre nach den Grundsätzen seiner „Karfreitagsentscheidung“ erfolgreich gewesen und hätte ein  Bußgeld von vornherein verhindern können. Dieses Begründungselement der Entscheidung stellt mit verfassungsgerichtlicher Autorität klar: Die Vorführung des Filmes am Karfreitag hat den Feiertagsschutz nicht verletzt und war Wahrnehmung grundrechtlicher Freiheit.“ mehr…


Freitag 15.12.17, 20:52 Uhr

Bericht von der Ratssitzung

Die Linksfraktion hat ihren neuen Newsletter veröffentlicht und schreibt: „Kurz vor Jahresende ist der Bochumer Rat zu seiner wichtigsten Sitzung in diesem Jahr zusammengekommen. Auf der Tagesordnung stand die Verabschiedung des Haushalts für die Jahre 2018 und 2019, und damit auch gleichzeitig die Fortschreibung eines Konzepts mit weiteren rot-grünen Kürzungs- und Privatisierungsvorschlägen. In diesem Newsletter berichten wir über die Beschlüsse im Rat und aus den Ausschüssen – und davon, was in den vergangenen Wochen in Bochum politisch sonst noch so passiert ist.
Die Themen im Einzelnen:
1. Rot-Grün setzt Doppelhaushalt und Kürzungskonzept durch
2. So wirkt unsoziale Politik: Frauenhaus, Wohnungsmarkt und Hartz-IV
3. Sozialticket abschaffen? Nicht mit uns!
4. Anträge für eine sozial-ökologische Verkehrswende
5. Wofür Geld da ist: „Smarte“ Auto-Parkplätze statt intelligente Verkehrspolitik
6. Nachgehakt: Strom-/Gassperren, Zwangsräumungen, ESF-Projekte, Schulen
7. Empfang der Bochumer Bewegungen: Wir sagen Danke!


Freitag 15.12.17, 19:58 Uhr

Die Fraktionsdisziplin siegt!

Die Soziale Liste schreibt: »Neuer Dezernent für Kultur, Schule und Sport in Bochum wird Dietmar Dieckmann. Damit hat die Fraktionsdisziplin von SPD und Grünen gesiegt. Die alternative Kandidatin Regina-Dolores Stieler-Hinz, Mitglied der Grünen, unterlag bei der geheimen Wahl und erreichte 38 Stimmen, Dieckmann 42 Stimmen. Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste hatte im Vorfeld Stieler-Hinz, die in Minden derzeit in der gleichen Funktion tätig ist, „eine respektable Kandidatin“ genannt. mehr…


Freitag 15.12.17, 06:51 Uhr
Religion oder Religionsparodie?

Das Fliegende Spaghettimonster

Am Freitag, den 22.12. um 19 Uhr lädt die Initiative Religionsfrei im Revier im Bahnhof Langendreer zu einem Vortrag und anschließender Diskussion mit Daniela Wakonigg ein: »Das Fliegende Spaghettimonster (FSM) ist derzeit in aller Munde. Und das nicht nur in Form schmackhafter Nudelgerichte. Nein, auch in der Presse, in theologischen und religionsphilosophischen Diskussionen, in Gerichtssälen, im Religionsunterricht und sogar in der Ausbildung von Juristen wird das Fliegende Spaghettimonster mittlerweile regelmäßig gesichtet. Doch was hat es mit dieser merkwürdigen Gottheit auf sich, die aussieht wie ein großes Spaghettiknäuel mit hodenartigen Fleischklößchen und Stielaugen? Und warum glauben die Anhänger dieser Gottheit, die sich Pastafari nennen, dass nach dem Tod eine Stripperfabrik und ein Biervulkan auf sie warten, oder dass sie den Klimawandel bekämpfen können, indem sie sich als Piraten verkleiden? mehr…


Freitag 15.12.17, 06:50 Uhr

Bangladesch und der Klimawandel

Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum lädt am Montag, den 18. Dezember um 18.30 Uhr im Bahnhof Langendreer zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Bangladesch und der Klimawandel“ ein: »Im Anschluss an die Klimakonferenz in Bonn werden wir zum Thema das Hörfunk-Feature „Wir sind eure Geiseln – Klimawandel in Bangladesch“ von Gerhard Klas, Freier Journalist und Buchautor, hören und mit ihm über die Lebenssituation und die Perspektiven der von der Klimaerwärmung betroffenen Bevölkerung diskutieren. mehr…


Donnerstag 14.12.17, 21:53 Uhr

Rückfall auf Mindestlohn?

Einem Großteil der rund 3.310 Reinigungskräfte in Bochum droht ab Januar der Rückfall auf den gesetzlichen Mindestlohn. Statt 10,30 Euro würden bei ihnen dann lediglich 8,84 Euro pro Stunde auf dem Lohnzettel stehen. Einer Vollzeitkraft gehen damit rund 250 Euro im Monat verloren. Bei Glas- und Fassadenreinigern liegt die Lohn-Lücke sogar bei knapp 800 Euro, warnt die IG BAU Bochum-Dortmund. Der Grund: Das Bundesarbeitsministerium hat die neuen Tariflöhne für die Branche noch nicht für allgemeinverbindlich erklärt. Der alte Tarifvertrag läuft jedoch Ende Dezember aus. „Damit gilt das Januar-Lohn-Plus, das die IG BAU mit den Arbeitgebern ausgehandelt hat, nicht automatisch in allen Betrieben. Nur Gewerkschaftsmitglieder können darauf einen Anspruch erheben“, erklärt Bezirksvorsitzende Gabriele Henter. Um das Lohn-Plus im Januar zu bekommen, sollten Reinigungskräfte noch im Dezember in die IG BAU eintreten. Ausführliche Infos und Unterstützung für Beschäftigte gibt es in den IG BAU-Büros in Dortmund (Telefon: 02 31 – 12 30 27) oder Bochum (Telefon: 02 34 – 96 11 90).


Donnerstag 14.12.17, 21:47 Uhr
Statt Bonuszahlungen an Heiligabend

Faire Löhne das ganze Jahr

Laut Zeitungsberichten bleiben im Gegensatz zu den meisten Supermärkten mehre Rewe-Märkte in Bochum auch an Heiligabend geöffnet. Weil der Tag in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, gibt es eine Sonderregelung zu Sonderöffnungszeiten. Dazu erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete Der Linken: „Gerade an einem Feiertag, wie Heiligabend, den viele Menschen mit ihren Freunden und Verwandten verbringen und sich auf das Weihnachtsfest vorbereiten, ist die Entscheidung die Märkte dennoch zu öffnen zynisch und rücksichtslos.“ Dagdelen weiter: „Grundsätzlich gehört der freie Sonntag den Beschäftigten. Er ist zur Erholung und Entspannung mit der Familie gedacht, ohne Wenn und Aber. Er dient damit vor allem dem Schutz der Gesundheit und Freizeit der Beschäftigten. Verkaufsoffene Sonntage haben keinen erkennbaren Mehrwert, im Gegenteil: Sie verschärfen die Verdrängung kleiner Einzelhändler und gehen zu Lasten der Beschäftigten. Sie gehören daher abgeschafft. Zudem müssen den Angestellten im Einzelhandel endlich faire Löhne gezahlt werden, statt sie an Heiligabend einem perfiden Konkurrenzkampf um Bonuszahlungen auszusetzen.“


Donnerstag 14.12.17, 18:00 Uhr

Special Welcome-Café 1

Am Mittwoch den 20.12. findet ab 18:00 Uhr im NaturFreundeZentrum, Alte Bahnhofstraße 175 ein Special Welcome-Cafe. Das Welcome-Café im NaturFreundeZentrum findet jeden Mittwoch statt, um sich auszutauschen, Pläne zu schmieden und zu vernetzen.  Mittlerweile besuchen einige junge Geflüchtete aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung Unterstr. in Bochum-Langendreer das Café, um für einige Stunden die triste Atmosphäre eines Camps zu verlassen und sich mit Jugendlichen aus Deutschland auszutauschen. Dabei entstand die Idee, eine gemeinsame Veranstaltung, ein Special Welcome-Cafe zu organisieren, um auch einer Öffentlichkeit zu zeigen: Wir sind eine Gruppe, die auf gleicher Augenhöhe – trotz Sprachbarrieren – miteinander kommunizieren möchte. Die jungen Männer aus dem Camp sind Zeitzeugen von Flucht und Migration, und sie werden authentisch von ihren Erlebnissen berichten und auf Fragen antworten: mehr…


Donnerstag 14.12.17, 07:10 Uhr

Wem gehört die Innenstadt?

Der squatBO-Tresen lädt am Samstag den 16. Dezember um 18 Uhr im Sozialen Zentrum zu einem Vortrag der Initiative „Stadt für Alle“ zur Privatisierung der Innenstadt ein: »Seit einiger Zeit verfolgen Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) und die rot-grüne Ratsmehrheit das Ziel, die Bochumer Innenstadt grundlegend umzustrukturieren. Auf Vorschlag der Verwaltung und der Consultingagentur Ernst & Young sollen zentrale städtische Gebäude abgerissen werden, um anschließend rund 12.800 Quadratmeter Grundstücksfläche in bester Innenstadtlage zu privatisieren. Als Ersatz für die eigenen Räumlichkeiten soll die Stadt zukünftig für bis zu 15.000 Quadratmeter Bürofläche Miete zahlen – in dem privaten Neubauprojekt auf dem ehemaligen Justizgelände, für das der Investor HBB noch einen zahlungskräftigen Ankermieter sucht. mehr…


Donnerstag 14.12.17, 07:03 Uhr

Veganer Outreach-Workshop 1

Am 16. Dezember geben die Aktivisten Joshua Entis und Dennis Mi ab 13 Uhr einen Outreach-Workshop im Sozialen Zentrum. In der Einladung heißt es: »Der Amerikaner Joshua tourt im Rahmen seiner „Compassion-Tour“ quer durch Europa und macht daher auch in Bochum Halt. In dem Workshop werden geschickte Herangehensweisen für Diskussionen (insbesondere solche mit nicht-Veganern) vermittelt. Dabei erzählen Joshua und Dennis von ihren zahlreichen Erfahrungen im Straßenaktivismus. Die Sprache des Workshops wird Englisch sein. Es genügt aber, Englisch zu verstehen. Fragen können gerne auf Deutsch formuliert werden. Der Eintritt ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig.  Direkt nach dem Workshop werden wir die Cube of Truth-Demo am Bochumer Hbf veranstalten, wo man das Gelernte direkt in die Tat umsetzen kann.«


Mittwoch 13.12.17, 18:02 Uhr

„Kauf ein Teil mehr“

Am Samstag, den 16.12. von 9:00 – 18:00 Uhr sammeln die Naturfreunde Langendreer vor dem Geschäft Artmann, Birkhuhnweg 5A Spenden unter dem Motto „Kauf ein Teil mehr – Wir sammeln für Bedürftige. In ihrer Ankündigung schreiben sie: Bereits in den letzten Jahren hatten die Naturfreunde Bochum-Langendreer mit ihrer Sammelaktion für die Bochumer Tafel und die Flüchtlinge im Wiebuschweg großen Erfolg. Einen Tag lang baten wir die Kundinnen und Kunden vor einem großen Supermarkt, ein Teil mehr zu kaufen und nach dem Einkauf zu spenden. Der Erfolg war enorm, denn meist blieb es nicht dabei. Auch der Bochumer Kabarettist Jochen Malmsheimer besuchte im letzten Jahr unseren Stand vor Naturkost Artmann und beteiligte sich an der Aktion „Kauft ein Teil mehr!“ zugunsten der Bochumer Tafel. Die Idee dazu hatte unsere Naturfreunde Jugendgruppe, die auch die neue Sammelaktion organisiert. Zusammen mit unserer Kindergruppe werden sie am kommenden Samstag vor Naturkost Artmann wieder einen Stand aufbauen – diesmal zugunsten der Flüchtlinge in unserem
Stadtteil und anderen Bedürftigen. mehr…


Dienstag 12.12.17, 20:52 Uhr

Wie weiter mit Rojava?

Am Mittwoch, den 13.12. veranstaltet die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V. eine Infoveranstaltung und Diskussion ab 19 Uhr mit dem Politikwissenschaftler Ismail Küpeli im Bahnhof Langendreer. Das Thema ist: „Wie weiter mit Rojava?“. In der Einladung heißt es: Die Kurd*innen in der Autonomieregion auf syrischem Boden wurden über lange Zeit international unterstützt. Unter anderem die USA sahen in der basisdemokratisch organisierten Region einen Partner im Kampf gegen den selbsternannten Islamischen Staat. Heute ist der IS selbst aus seiner Hochburg Rakka vertrieben und die Kurd*innen könnten möglicherweise entbehrlich für ihre Bündnispartner*innen geworden sein. Gleichzeitig ist das Unabhängigkeitsreferendum im Nachbarstaat Irak gescheitert und der türkische Präsident Erdogan geht weiter gegen die Minderheit im Land vor. mehr…


Dienstag 12.12.17, 13:53 Uhr
SPD und Grüne wollen einen Doppelhaushalt verabschieden

Unsozial und undemokratisch

Die Bochumer Linksfraktion lehnt den städtischen Entwurf für einen Doppelhaushalt 2018/19 und die damit einhergehenden Kürzungen ab. Auf der Ratssitzung am Donnerstag, den 14. Dezember, wird die Fraktion außerdem einstimmig gegen das sogenannte „Haushaltssicherungskonzept“ stimmen. „Die rot-grünen Finanzplanungen sind unsozial und sollen den Rahmen für einen weiteren Ausverkauf der städtischen Infrastruktur darstellen“, sagt der Fraktionsvorsitzende der Bochumer Linken Ralf-D. Lange. „Die Koalition setzt weiter rücksichtslos auf Privatisierung und Outsourcing“, kritisiert Ralf-D. Lange.  Unter anderem sollen in den kommenden vier Jahren 200 Stellen bei der Stadt abgebaut werden. So planen die SPD und die Grünen zum Beispiel, die Ausgaben für die städtische Gebäudereinigung um eine Million Euro (2018) bzw. 1,5 Millionen Euro (2019) zu senken – und zwar durch die Vergabe an Fremdfirmen bei gleichzeitigem Personalabbau. Zusätzlich sollen neue Reinigungskräfte, welche die Stadt trotzdem noch selbst einstellt, schlechter bezahlt werden als bisher. mehr…


Montag 11.12.17, 22:06 Uhr

Sozialkritischer Film aus Kuba

CONDUCTA - WIR WERDEN SEIN WIE CHE | Trailer deutsch german [HD]

Am Donnerstag, den 14. 12. zeigt der private Filmclub der Humanitären Cubahilfe um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer den Film von Ernesto Daranas „Conducta – Wir werden sein wie Che“. Rainer Vowe wird eine Einführung in das preisgekrönte Drama um eine Lehrerin mit Herz für Schüler aus schwierigen Verhältnissen geben. mehr…

Montag 11.12.17, 19:35 Uhr

Shopping-Center auf dem Justizgelände?

Das ehemalige Justizgebäude am Husemannplatz ist leer gezogen und wird demnächst abgerissen.  Die aktuelle Planung sieht vor, dass ein Investor dort ein Einkaufszentrum baut und die Stadt zur Unterstützung dieses Projektes erhebliche Flächen langfristig mietet. Hierfür würde Bedarf entstehen, wenn die Verwaltung auch ihre Pläne umsetzt, die den Abriss von BVZ, Musikschule und Gesundheitsamt vorsehen. Begeistert ist niemand von dieser Planung. Wofür  300 Meter neben Drehscheibe und Citypoint ein ähnliches Shopping-Center benötigt wird, ist völlig unklar. FDP und Stadtgestalter hatten in der letzten Woche eingeladen, ein Bürgerbegehren zu starten, mit dem das Einkaufszentrum verhindert und stattdessen eine Markthalle gebaut werden soll. Die Einladung fand kaum Resonanz. Nur zwei Interessentinnen waren neben einigen Aktiven von FDP und Stadtgestaltern erschienen. Einige besonders liberale FDP-Mitglieder äußerten dabei auch Bedenken, ob man einen interessierten Investor überhaupt behindern sollte. Die Soziale Liste hat jetzt ihre Kritik an der Stadtplanung erneuert und Skepsis gegenüber einen Bürgerbegehren formuliert: mehr…


Montag 11.12.17, 18:22 Uhr

VBW wird städtischer –
Mieterverein vorsichtig optimistisch

„Das könnte eine gute Nachricht werden“, kommentiert der Mieterverein Bochum die Meldung, die Stadtwerke würden ihren Anteil an der VBW erhöhen. „Wir fordern schon lange eine vollständige Kommunalisierung der VBW“, sagt Vereinssprecher Aichard Hoffmann mit Blick auf den ALLBAU in Essen und die DOGEWO in Dortmund, beides 100-prozentige Stadttöchter. „Für die Mieter ist ein öffentliches Wohnungsunternehmen aber nur dann ein Vorteil, wenn daraus eine Politik folgt, die sich deutlich von der der profitorientierten Privatunternehmen unterscheidet.“ Hier war der Mieterverein in den letzten Jahren nicht immer mit der VBW zufrieden. So erinnert Hoffmann daran, dass nicht nur die börsennotierte LEG, sondern auch die kommunalverbundene VBW versucht hat, Mieten an der Oberbrenze der Preisspanne des Mietspiegels zu kassieren, ohne dass es inhaltliche Gründe dafür gab: „Von einem  kommunalen Unternehmen erwarten wir nicht nur ein starkes Engagement im Sozialen Wohnungsbau, sondern auch eine zurückhaltende Mietenpolitik. Nur dann kann es das Korrektiv auf dem Wohnungsmarkt sein, dass wir angesichts des immer größeren Einflusses finanzmarktorientierter Immobilienunternehmen so dringend brauchen.“ mehr…


Sonntag 10.12.17, 21:54 Uhr

Genial: Stadt senkt Leerstandsquote

Die Bochumer SPD und ihre Stadtverwaltung haben sich geweigert, eine Zweckentfrendungsordnung zu beschließen, mit der die Immobilien-Leerstände reduziert werden könnten. SPD und Verwaltung sahen dabei in ihren Begründungsversuchen ziemlich schlecht aus. Doch dann hatten sie eine Idee, luden zur Pressekonferenz und verfassten auch noch einen Bericht darüber. Die Überschrift lautete: »Wohnungsmarktbarometer: „Wenig Leerstand in Bochum“.« Der Beitrag beginnt mit den Zeilen: »Das neue Wohnungsmarktbarometer der Stadt Bochum zeigt das Bild eines sich kontinuierlich anspannenden Wohnungsmarktes. Bei einem Leerstand in der Stadt von 2,9 Prozent lautet die gute Nachricht, dass das Investitionsklima im Immobilienbereich positiv ist.« Die WAZ übernahm diese Erfolgsmeldung. Die Leerstandsquote war quasi über Nacht von 3,9 auf 2,9 Prozent gesunken. Die Verwaltung hatte dabei ein Erfolgskonzept der Bundesregierung und der Bundesanstalt für Arbeit übernommen. Die hatten nämlich vor einigen Jahren ein ähnliches Problem. Es war absehbar, dass die Massenarbeitslosigkeit auf überschaubare Zeit nicht überwunden werden kann. Die Lösung des Problems war schlicht und einfach: Arbeitslosigkeit wurde einfach statistisch neu definiert. Wer an einer Schulung teilnimmt oder wer einen 1-Euro- oder auch nur einen Mini-Job hat, wird nicht mehr als arbeitslos erfasst. mehr…


Freitag 08.12.17, 19:24 Uhr

Soziale Liste zur Dezernentenwahl

Die Soziale Liste Bochum begrüßt, dass in der Ratssitzung am 16. Dezember erstmals eine echte Wahl für die Position eines/ einer Beigeordneten stattfinden wird: »Wir erwarten, dass die beiden Vorgeschlagenen in der Ratssitzung die Möglichkeit erhalten sich vorzustellen. Bei der, alternativ zum SPD/Grünen Beschlussvorschlag, nominierten Kandidatin Regina-Dolores Stieler-Hinz ist festzustellen, dass sie bereits in Minden die Funktion einer Dezernentin für Bildung, Kultur und Freizeit ausgefüllt hat, auch im sozialen Bereich tätig war und aus Bochum kommt.« „Eine respektable Kandidatin“, so Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. Außerdem stellt die Soziale Liste zur Ratssitzung eine Anfrage zur Besetzung der Funktion eines Stadtdirektors: Am 26. September 2013 wurde der Kulturdezernent Michael Townsend einstimmig zum Stadtdirektor und Allgemeinen Vertreter der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters gewählt. Die Amtszeit des Stadtdirektors endet am 30. April 2018. Zur Ratssitzung am 14. Dezember 2017 soll jetzt die „Wahl einer/eines Beigeordneten für Bildung, Kultur und Sport“ stattfinden. Vor diesem Hintergrund fragt die Soziale Liste an: mehr…


Donnerstag 07.12.17, 17:04 Uhr

Jüdische Lokalgeschichte

Am Donnerstag, den 14. Dezember um 18 Uhr laden der Archivar Andreas Halwer, der Historiker Dr. Hubert Schneider und die Leiterin Dr. Ingrid Wölk in das Stadtarchiv, Wittener Straße 47, ein. In der Reihe „Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien“ bieten sie einen thematischen Rundgang durch die Ausstellung „Hundert und sieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien“ an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf sieben „Sachen“, die einen direkten Bezug zur jüdischen Geschichte aufweisen. Tatsächlich weisen nicht nur sieben, sondern zehn „Sachen“ in der Ausstellung einen direkten Bezug zur jüdischen Geschichte auf. mehr…


Donnerstag 07.12.17, 15:02 Uhr
Nachwuchs-Projekte gegen Fremdenhass und Diskriminierung gesucht

Wettbewerb „Gelbe Hand“

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rugt auf: »Die Rote Karte im Fußball – die „gelbe Hand“ im Betrieb: Junge Beschäftigte, die sich in Bochum für Gleichbehandlung, gegen Rassismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz einsetzen, sollen an dem bundesweiten Wettbewerb „Mach meinen Kumpel nicht an!“ teilnehmen. Noch bis zum 16. Januar können sich Azubis und Berufsschüler mit ihrem Projekt bewerben. Alle Infos gibt es unter www.gelbehand.de. „Von der Social-Media-Kampagne bis zur Flüchtlingsinitiative – Zivilcourage am Arbeitsplatz hat viele Gesichter“, sagt Yvonne Sachtje, Geschäftsführerin der NGG Ruhrgebiet. mehr…


Donnerstag 07.12.17, 11:34 Uhr
Li(e)beration auf's Ohr I:

Total Liberation I – eine Einführung

Die Tierbefreier Bochum schreiben: „Wir freuen uns, unsere Li(e)beration-auf’s-ohr-tour am Samstag, den 09.12. ab 18.00 Uhr im Sozialen Zentrum im Rahmen der regelmässig stattfindenden Solikneipe der Tierbefreier zu starten. Wir möchten gerne in unserem ersten Vortrag „total Liberation I – eine Einführung“ einen Überblick geben, welche Befreiungskämpfe aus unserer Sicht alle miteinander verknüpft sind oder sein müss(t)en, um den Zustand einer für alle umfassenden Befreiung zu erreichen. Single-Issue-Themen sind enorm wichtig, um Tiefe, Wissen und Know-how zu erhalten und im Rahmen von Skill-sharing auch weiterzugeben. Diese zu verknüpfen, ebenso.“


Mittwoch 06.12.17, 09:42 Uhr

Vortrag zur „Identitären Bewegung“ II

Das Offene Antifa Café im Sozialen Zentrum lädt am Mittwoch, den 13.12. zu einem Vortrag zum Thema „Die »Identitäre Bewegung«. Zwischen Social Media Hype und Jugendbewegung der Neuen Rechten“ ein: „Die »Identitäre Bewegung« ist die jüngste subkulturelle Jugendszene der extremen Rechten in Deutschland. Sie hat im vergangenen Jahr den Sprung aus den Sozialen Netzwerken auf die »Straße« geschafft und ist zunehmend über öffentlich wahrnehmbare Aktionen präsent. Mit ihrem modernen und aktionistischen Auftreten sowie einer zeitgemäßen Sprache gelingt es ihr, völkischen Nationalismus wie Rassismus stilistisch hip zu verpacken und Jugendliche wie junge Erwachsene anzusprechen. Auch in Bochum hat sich eine lokale Gruppe der »Identitären Bewegung« gebildet, die versucht, ihre extrem rechte Ideologie zu verbreiten. Immer wieder tauchen Aufkleber, Plakate, Flugblätter und Transparente der Gruppe an der Uni und in der Stadt auf. mehr…


Mittwoch 06.12.17, 09:41 Uhr

Vortrag zur „Identitären Bewegung“ I

Im Rahmen der „Initiative gegen Rechtsextremismus“ des Runden Tischs Weiterbildung Bochum hält Prof. Dr. Micha Brumlik am 13. Dezember von 16 bis 17.30 Uhr an der Ev. Hochschule einen Vortrag zum Thema „Eine rechtsradikale Internationale? Die Identitäre Bewegung in Europa“. In der Ankündigung heißt es: »Rechtsradikale Positionen und Aktionen mobilisieren vermeintlich unterdrückte Gruppen und Meinungen für eine autoritäre Staatlichkeit, gegen Einwanderung und gegen eine plurale, multikulturelle Bevölkerungsstruktur.
Der von den „Identitären“ gegen Geflüchtete gerichtete Slogan „Pro Border – Pro Nation – Grenzen schützen Leben“ zeigt den Versuch einer moralischen Legitimation, menschenrechtliche Grundsätze zu missachten. Ihre gemeinsame Vorstellung ethnisch geschlossener Nationalstaaten erzeugt paradoxerweise eine Internationalisierung ihrer Ideologie, die sich auch in westlichen Demokratien breit macht. In Verbindung ihrer nationalistischen Ideologie mit einer Kritik an einer kapitalistischen Globalisierung beansprucht die neue Rechte außerdem moralisches Kapital für sich. mehr…


Dienstag 05.12.17, 19:56 Uhr

Abrisspolitik stoppen!

Die Soziale Liste Bochum spricht sich erneut für den Erhalt des BVZ aus. „Die Abrisspolitik in Bochum muss gestoppt werden“, sagt Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. Weiter heißt es in der Presseerklärung: »Mit einer Sanierung könne der Gebäudekomplex für viele weitere Jahre seinen Zweck als zentrales öffentliches städtische Verwaltungs- und Dienstleistungsgebäude erfüllen. Für die Soziale Listen stellt sich die Frage was die Stadt Bochum zum Erhalt der Funktionsfähigkeit und des Wertes des BVZ in den vergangenen 20 Jahren unternommen hat. Das kommunale Wahlbündnis stellt deshalb zur 34. Ratssitzung am 16. Dezember 2017 eine Anfrage mit folgendem Text: mehr…


Dienstag 05.12.17, 19:54 Uhr

Jugendforum für Wattenscheid

Die Arbeitsgemeinschaft der Offenen Türen und der Kinder- und Jugendring laden am Sonntag, 10. Dezember zu einem Jugendforum für den Stadtbezirk Wattenscheid in das Falkenheim „Klecks“ ein: »Das Jugendforum ist eine Plattform für Kinder und Jugendliche und soll einen Austausch über die Lebensqualität von jungen Menschen im Stadtbezirk ermöglichen. Ihre Erfahrungen, Vorstellungen und Ideen zur Gestaltung und zur Veränderung sind gefragt. Zentrale Fragestellungen beim Jugendforum sind: Gefällt Euch Wattenscheid? – Ist der Stadtbezirk attraktiv für Kinder und Jugendliche? – Gibt es gute Angebote für die Freizeit und spannende Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten? – Was gefällt Euch nicht, läuft schief und sollte unbedingt geändert werden? – Was wünscht Ihr Euch ganz besonders für Euren Stadtbezirk? mehr…


Dienstag 05.12.17, 16:46 Uhr
Sevin Dagdelen fordert:

Neustart in der Wohnungspolitik

„Es ist gut, wenn sich die steigenden Probleme auf dem Wohnungsmarkt nach und nach bis in die Verwaltung der Stadt Bochum herumsprechen. Dass sich die Wohnungssuche gerade für Bochumerinnen und Bochumer mit schwachem Einkommen seit Jahren immer schwieriger gestaltet, ist die Folge einer Politik, die bewusst auf den Rückzug des Staates gesetzt hat. Das Wohnungsmarktbarometer 2017 zeigt deutlich, dass dieser Privatisierungswahn gescheitert ist. Die Antwort darauf darf nicht weiter aus Lippenbekenntnissen bestehen. Es braucht einen sozialen Neustart in der Wohnungspolitik.“ erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken anlässlich des Wohnungsmarktbarometers 2017 und der sich verschlechternden Wohnungssituation in Bochum. Dagdelen weiter: mehr…


Dienstag 05.12.17, 15:18 Uhr

König Ubu von Alfred Jarry

Am Sonntag, den 10.Dezember zeigt das freie Theater Gegendruck seine aktuelle Produktion „König Ubu“ von Alfred Jarry um 19 Uhr auf der Bühne des Bahnhof Langendreer. Père Ubu, habsüchtig und feige, wird von seiner machtversessenen Gattin zum Königsmord angestiftet. Auf dem Thron verfolgt Ubu weiter seine Ziele: Reichtum und Macht. Alfred Jarry schuf in seiner 1896 uraufgeführten bitterbösen Groteske König Ubu die unsterbliche Gestalt bürgerlicher Omnipotenzwünsche. Die Spur des dummdreisten Tyrannen zieht sich bis in die heutigen Tage. Jarrys prophetischer Geniestreich demonstriert zwerchfellerschütternd, auf welch dünnem Eis sich demokratische Gesellschaften bewegen. Das Werk des französischen Schriftstellers Alfred Jarry (1873-1907) hat die europäische Literatur des 20. Jahrhunderts entscheidend beeinflusst. Er war Vorbild für die französischen Surrealisten und gilt als Wegbereiter des modernen Theaters. Jarry hinterließ zahlreiche Theaterstücke, Romane und Prosawerke. mehr…


Montag 04.12.17, 11:21 Uhr

Bundesverfassungsgericht lehnt Entscheidung über Feiertagsgesetz ab

In ungewöhnlich kurzer Zeit hat das Bundesverfassungsgericht über eine Verfassungsbeschwerde der Initiative Religionsfrei im Revier entschieden. Gegenstand der Beschwerde war das Feiertagsgesetz NRW, das Unterhaltungsveranstaltungen an stillen Feiertagen verbietet. Die Initiative hatte dagegen protestiert, dass auch Nicht-Christen am Karfreitag nicht kollektiv fröhlich sein dürfen und hatte verbotener Weise den Film „Das Leben des Brian gezeigt“. Die Stadt Bochum verhängte daraufhin ein Bußgeld. Das Gericht hat nun eine Entscheidung darüber abgelehnt, ob die Freiheitsbeschränkungen des Feiertagsgesetzes mit den Normen des Grundgesetzes vereinbar sind. Die Initiative hätte zunächst vergeblich eine Ausnahmegenehmigung zur Durchführung der Veranstaltung beantragen und dann dagegen über alle Instanzen klagen müssen, um eine Verfassungsbeschwerde einreichen zu können. mehr…


Montag 04.12.17, 11:14 Uhr

Abgang eines Richters

Der 30. 11. 2017 war für die Initiative Religionsfrei im Revier ein spannender Termin. Es war klar, wenn es bis dahin keine Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde gegen das Feiertagsgesetz NRW gibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Sache einen positiven Ausgang nimmt. Berichterstatter (also federführend verantwortlich) für die Verfassungsbeschwerde war nämlich Bundesverfassungsrichter Dr. h. c. Wilhelm Schluckebier – ein äußerst konservatives CDU-Mitglied, das u. a. unter Helmut Kohl im Bundeskanzleramt gearbeitet hat. Es war klar, dass er auf keinem Fall der  Verfassungsbeschwerde statt geben würde. Am 30.11. ging er in Ruhestand. Und er schaffte es als Abschluss seiner Tätigkeit beim obersten deutschen Gericht, die  Verfassungsbeschwerde verfahrenstechnisch auszuhebeln. Der Kompromiss mit seinen KollegInnen: Grundsätzlich darf auch am Karfreitag etwas Unterhaltsames stattfinden – dies aber nur als beantragungspflichtige Ausnahme. Ob in diesem Fall ein Bußgeld angemessen ist, wenn keine Ausnahmegenehmigung beantragt wird, wurde erst gar nicht mehr erörtert.


Sonntag 03.12.17, 07:11 Uhr
Benefizveranstaltung in der Rotunde

Internationaler Tag der Menschenrechte

Wie auch in den vergangenen Jahren feiert der Initiativkreis der Flüchtlingshilfen Bochum am Sonntag, dem 10. Dezember den „Internationalen Tag der Menschenrechte“. In diesem Jahr lädt der Initiativkreis von 16 – 20 Uhr in die Rotunde ein. Es wird ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und Theater geben, unter anderem mit Roma Arts, Canan Güzel, OSTWEST sowie mit dem Kabarettisten Christoph Sieber, der neben Auszügen aus seinem Programm, den Verein RESQSHIP auf der Bühne präsentiert. Gemeinsam mit Ingo Werth (RESQSHIP | Hamburg) werden im Anschluss Aspekte der Fluchtroute über das Mittelmeer nach Europa erläutert. Der Eintritt ist frei. Es werden Spenden gesammelt, die dem in Bochum mitgegründeten Verein für zivile Seenotrettung RESQSHIP zugute kommen.


Sonntag 03.12.17, 07:06 Uhr
Filmabend über die Abschiebe-Odysee der Roma Brüder Prizreni

Trapped by Law

Trapped by Law - Trailer

Am Samstag, den 9. Dezember ist um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer der Dokumentarfilm „Trapped by Law“ zu sehen. In dem Film wird die Abschiebung der Roma Kefaet und Selami Prizreni in den Kosovo geschildert. Der Regisseur Sami Mustafa hat die Brüder über mehrere Jahre mit der Kamera begleitet. Der Film entstand aus einem Interview, das der Regisseur 2010 für ProAsyl mit den Brüdern am Flughafen von PriÅ¡tina führte. Es ist die Geschichte einer jahrelangen Odyssee von Essen über den Balkan und zurück. mehr…

Samstag 02.12.17, 19:33 Uhr

Der Krieg im Kongo um Rohstoffe

DAS KONGO TRIBUNAL - Offizieller Trailer

In Kooperation mit der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum (MFH) zeigt das endstation.kino am Montag, den 11.12. um 18.00 Uhr den Dokumentarfilm Das Kongo Tribunal.An den Film des diesjährigen Peter-Weiss-Preisträgers Milo Rau schließt sich ein Gespräch mit Bianca Schmolze von der MFH an. Das Kongo Tribunal versammelte die zentralen Akteure und Analytiker des seit bald 20 Jahren andauernden Kongo-Kriegs vor Ort in Bukavu und wenig später in Berlin, zu einem großen zivilen Volkstribunal, das der Passivität der Internationalen Gemeinschaft entgegenwirken sollte. Längst geht es nicht mehr um ethnische Gegensätze, sondern um die Kontrolle über Rohstoffe. Die Zahl der Toten geht in die Millionen, die Täter bleiben straffrei. Unter großem Zuspruch der regionalen Bevölkerung entstand ein einzigartiges künstlerisches Großereignis.

Samstag 02.12.17, 19:24 Uhr

Aktion zum Friedensnobelpreis

Am Sonntag, dem 10. Dezember macht das Friedensplenum mit einer Flugblattaktion auf die Verleihung des Friedensnobelpreises an diesem Tag an ICAN aufmerksam. ICAN ist ein internationaler Zusammenschluss von AtomwaffengegnerInnen, der darauf gedrängt hat, dass ein Atomwaffen-Verbotsantrag im Juni dieses Jahres von 122 Mitgliedsstaaten der UNO unterzeichnet wurde. Die deutsche Bundesregierung boykottiert dieses Abkommen noch. Treffpunkt für die Aktion ist um 16 Uhr am Glascafé am Husemannplatz.


Samstag 02.12.17, 19:19 Uhr

Vollversammlung des Jugendrings

Der Bochumer- Kinder und Jugendring führte in dieser Woche seine Vollversammlung durch. Zentrale Themen für den Vorstand sind der Einsatz für mehr soziale Gerechtigkeit, die Stärkung der antirassistischen Arbeit und der Ausbau von Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Die Jugendverbände und Jugendinitiativen engagieren sich besonders stark bei der Arbeit mit jungen Geflüchteten. Für sie gibt es vielfältige Freizeitaktivitäten und regelmäßige Unterstützungsangebote.  In den Schulferien haben Flüchtlingskinder an Jugendfreizeiten, an der Stadtranderholung und am Ferienpassprogramm teilgenommen. Die Integration von jungen Geflüchteten in die Regelangebote der Jugendverbände und Jugendinitiativen ist auf einem guten Weg. Erheblich erschwert wird diese Arbeit jedoch durch den unsicheren Aufenthaltsstatus von vielen Geflüchteten. Der Kinder- und Jugendring engagiert sich für eine solidarische Stadt, in der alle Menschen in Frieden leben können und dauerhaft – ohne Angst vor Abschiebung – eine neue Heimat finden. mehr…


Freitag 01.12.17, 19:58 Uhr

Die RUB lädt zum Luther-Event


Die Ruhr-Uni lädt am Dienstag, den 4. Dezember unter dem Motto „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ ein und schreibt: „Zum Abschluss des Lutherjahrs gibt es im Audimax der Ruhr-Universität ein besonderes Event: Reformation fachübergreifend mit Beiträgen aus vielen Bereichen der Wissenschaft.“ 17 ProfessorInnen treten dabei auf die Bühne. Wahrscheinlich wissen sie nicht, was die Bundeszentrale für politische Bildung über „Populäre Irrtümer rund um die Reformation“ schreibt: »“Hier stehe ich, ich kann nicht anders“? Das ist immerhin gut erfunden.« Dass Luther vor dem Faschismus der konkurrenzlos größte deutsche Judenhasser war, müsste die ProfessorInnen-Riege inzwischen mitbekommen haben. Die Feststellung von Karl Jaspers aus dem Jahr 1958 „Was Hitler getan, hat Luther geraten, mit Ausnahme der direkten Tötung durch Gaskammern“, ist durch die Lutherfeierlichkeiten schließlich wieder ins öffentliche Bewusstsein gekommen. mehr…


Freitag 01.12.17, 19:51 Uhr

Film: Die Füße, die uns tragen

Am Sonntag, den 10.12. feiert um 17.00 Uhr Irfan Akcadags Dokumentarfilm Die Füße, die uns tragen im endstation.kino Premiere. Menschen halten ihr Leben in ihrem Land nicht mehr aus. Sie flüchten. Diese Flucht ist meist eine dramatische Zeit, die das Leid eher vertieft. Der Filmemacher Irfan Akcadag hat schon einige Filme gedreht über das Zurücklassen von Heimat und über das Leben in einem neuen Land. Beides ist schwer. Es ist ein poetischer Film geworden, der fünf Leben in Umbruch präzise beschreibt. Und das in Wahrung der Würde der Protagonisten. Alle fünf Porträtierten vereint eine Fußballmannschaft in Bochum: FC Viktoria Bochum.


Donnerstag 30.11.17, 14:34 Uhr
Von der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung

Der Fluchtdiskurs in deutschen Medien

Der Bahnhof Langendreer lädt am kommenden Dienstag, den 5.12. um 19 Uhr zu einem Referat von Regina Wamper über den Fluchtdiskurs in deutschen Medien ein: »In den letzten Jahren bedienten deutsche Leitmedien Bilder von Flucht und Migration, die dazu geeignet sind, Menschen als Massen wahrzunehmen und weitere Entrechtungen von Geflüchteten zu legitimieren. Zwar wurde im Sommer 2015 in den Leitmedien noch positiv auf eine “Willkommenskultur“ verwiesen, aber bereits zu dieser Zeit auch die Aufteilung in legitime und illegitime Flüchtlinge bedient. Mit der voranschreitenden Krisenrhetorik änderte sich auch der Fluchtdiskurs. Aussagen, die noch vor einigen Jahren als extrem rechts oder rassistisch bewertet wurden, gehören heute zur Normalität auch in den deutschen Medien. Es scheint so, als haben sich auch „progressive“ Positionen innerhalb dieses Diskurses mit ihm nach rechts bewegt. Kritische Positionen sind dagegen in die Defensive geraten. Die Politologin Regina Wamper ist Mitarbeiterin des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung und Lehrbeauftragte an der Hochschule Düsseldorf.«


Donnerstag 30.11.17, 14:29 Uhr

Widerstand gegen sinnlose Rodungen!

Die Bochumer Grüne Jugend schreibt: »Die am Montag von RWE fortgesetzte Zerstörung des Hambacher Waldes, einem der ältesten Urwälder Europas, wurde Dienstag um 18:00 Uhr durch eine Beschwerde des BUNDs vorübergehend gestoppt. Die erheblichen Schäden für das außerordentliche Biotop stellen allerdings nicht das einzige Problem dar: Die Kohleverstromung im Rheinland ist der zweitgrößte CO²-Emitter in Europa und ein maßgeblicher Grund dafür, dass Deutschland seine selbst gesteckten Klimaziele bis 2020 verfehlen wird. Wir, die Grüne Jugend Bochum, solidarisieren uns ausnahmslos mit den Aktivist*innen, die sich dem in den vergangenen Tagen entschieden in den Weg gestellt haben. Zudem verurteilen wir die eskalative Strategie der privaten Sicherheitskräfte von RWE und der Polizei. mehr…


Mittwoch 29.11.17, 21:57 Uhr

Der Sonnenkönig von Bochum



Unter dem Titel »Der Sonnenkönig von Bochum« ist auf dem Blog von »Recht auf Stadt – Ruhr« eine Glosse zum Bochumer Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und seiner Personalpolitik erschienen: »Seit 2011 ist die Stadt Bochum mit der Bezirksregierung Arnsberg eine Beratungskooperation eingegangen, unter Abgesang des Liedes von der Alternativlosigkeit durch die Bochumer SPD. Seitdem werden alljährlich in Haushaltssicherungskonzepten Kürzungen für die Bürgerinnen und Bürger beschlossen. Diese merken das an der Erhöhung der Eintrittspreise oder Nutzungsgebühren in Musikschule, VHS, Planetarium, Bäder, bei der Reduzierung der Reinigung in Schulen oder den Verzicht auf Schulhausmeister*innen. mehr…


Mittwoch 29.11.17, 21:02 Uhr
Über einen Auftritt der Bochumer Ausländerbehörde

Roma-Familie abgeschoben

Radio El Zapote schreibt: »Aus gesicherter Quelle haben wir von der gestrigen Abschiebung einer Roma-Familie aus kommunaler Unterkunft in Bochum erfahren. Zum Auftritt der Herren & Damen des Morgengrauens, hier die Bochumer Behörde: Gegen 3:50 suchte ein Trupp von 15 MitarbeiterInnen des Morgengrauens eine lokale Geflüchtetenunterkunft auf. Ziel war es, eine 5-köpfige serbische Familie, die sich seit längerer Zeit in Bochum aufhielt und vor Ort wohl fühlte sowie mit guten Deutschkenntnissen ausgestattet war, mit lautem Gepolter aus dem Schlaf zu reißen, um sie dem Abschiebeflug nach Serbien zu zu führen. Die Mutter dreier schulpflichtiger Kinder, selbst durch Pogrome gegen Rom in Serbien traumatisiert (wie auch die gesamte Familie), gelang es mittels einer Psychotherapie langsam die schrecklichen Erlebnisse zu verarbeiten. mehr…


Dienstag 28.11.17, 21:46 Uhr
SPD und Grüne haben 240 000 Euro übrig:

Mehr Komfort bei der Parkplatzsuche

Nachdem die Bochumer Grünen sich zuletzt in mehreren Erklärungen darum gesorgt haben, ob zukünftig noch Dieselkraftfahrzeuge in der Bochumer Innenstadt fahren dürfen, haben sie nun ihr Herz für weitere Sorgenkinder entdeckt: Die ParkplatzsucherInnen. Sabine Lehmann, sachkundige Bürgerin der Linksfraktion im Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität berichtet: »SPD und Grüne beantragten im heutigen Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität einen Modellversuch, bei dem öffentliche Parkplätze mit Sensoren auszustatten wären, die in einer App oder einem Navi freie Stellplätze melden sollen. Dies soll finanziert werden im Rahmen der sogenannten Bochum Strategie 2030 (Kompetenzfeld „Großstadt mit Lebensgefühl“, Kernaktivität „Smart Living – intelligente Stadt“), für die in 2018 und 2019 insgesamt 240.000 Euro ausgegeben werden. mehr…


Dienstag 28.11.17, 18:59 Uhr

Nachhaltig ist das neue schwarz!

Am 3. Dezember von 12-16 Uhr lädt Greenpeace in das Umweltzentrum an der Alsenstraße 27 ein: »Shopping-Glück ohne schlechtes Gewissen, dafür mit der Freude am Teilen: bei der Kleider-Tausch-Party von Greenpeace in Bochum wird der erste Advent jetzt noch fröhlicher! Das Ganze ist denkbar einfach: jeder darf bis zu zehn aussortierte, aber saubere und gut erhaltene Stücke aus dem eigenen Kleiderschrank mitbringen – und im Gegenzug ohne Limit bei den Restposten der Anderen zuschlagen. Bei der ersten Kleider-Tausch-Party von Greenpeace in Bochum wird dabei ausdrücklich nur Erwachsenenkleidung gesucht… und am besten natürlich etwas für die kommenden kalten Monate. mehr…


Dienstag 28.11.17, 18:40 Uhr
Die Sturmkatastrophe Irma

Klimawandel auf Kuba

Am Donnerstag, den 30.11. um 19:30 findet im NaturfreundeZentrum Lanendreer eine Veranstaltung statt zum Thema „Klimawandel auf Kuba: Die Sturmkatastrophe.“ In der Ankündigung heißt es: »Kuba ist vom Sturm Irma schwer betroffen worden. Es geht um die Auswirkungen, aber auch um den Umgang mit Naturkatastrophen auf Kuba. Wie wird angesichts der Klimaveränderungen die Perspektive für den Karibikstaat sein. Vortrag der Kubahilfe. „Die verheerenden Folgen des Super-Hurrikans IRMA auf mehreren Inseln der Karibik sind ein schwerer Schlag für die betroffenen Menschen. Die Bilder und Berichte über die Schäden und Verwüstungen sind schockierend. Der Hurrikan hat trotz der aufwändigen Schutzvorkehrungen gerade auch im Osten und der gesamten Nordküste Kubas immense Schäden angerichtet, die regionale Infrastruktur beschädigt und einige Wohnbezirke zerstört. Das Eindringen des Meeres und über fünf Meter hohe Wellen verursachten schwere Schäden an den Ufern der gesamten Küstenregion.“


Dienstag 28.11.17, 18:31 Uhr

Spendenflohmarkt der Initiativen

Am kommenden Sonntag, den 3.12. findet von 11 bis 15 Uhr im Bahnhof Langendreer zum neunten Mal der Spendenflohmarkt der Initiativen statt, bei dem verschiedene lokale Initiativen mit Flohmarktständen Geld für ihre Arbeit sammeln. Mit dabei sind diesmal unter anderem Aktion Pro Afrika Mali, Afas +, Bodo e.V., Hamme hilft, Humanitäre Solidarität Middle East, Netzwerke Querenburg und Werne, Occupy Bochum, Resqship und der WorldBeatClub. Dazu legen zwei Djanes Musik auf und es gibt ein Kuchenbuffet, das ebenfalls den Initiativen zugute kommt. Der Flohmarkt ist auch eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen der Initiativen. Der Eintritt ist frei.


Montag 27.11.17, 16:19 Uhr

Schulwegsicherung

Die Bochumer Linksfraktion setzt sich dafür ein, „dass sich die Verkehrssituation rund um die Bochumer Schulen verbessert“. Ein Antrag an den Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität soll morgen darüber beraten. Die Linksfraktion beantragt, „dass das städtische Mobilitätskonzept bis Ende des kommenden Jahres um entsprechende Kapitel erweitert wird“. „Das vor drei Jahren vorgestellte Mobiltätskonzept ist so aufgebaut, dass es ergänzt und vervollständigt werden kann“, sagt Sabine Lehmann, Vertreterin der Linksfraktion im Mobilitätsausschuss. „Die Stadt sollte das Jahr 2018 dazu nutzen, um Gefahrenstellen für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen rund um die Schulen zu identifizieren. mehr…


Montag 27.11.17, 12:39 Uhr
Michael Hermund für den DGB im Landtag:

Aus für Sozialticket: peinlich für die CDU

Der Bochumer Gewerkschafter Michael Hermund war bis 2012 als Regionsvorsitzender des DGB Ruhr-Mark einer der Initiatoren des Sozialtickets in NRW.  Heute ist er beim DGB in Düsseldorf für den Bereich Arbeitsmarktpolitik verantwortlich. Sein alter Arbeitsschwerpunkt holte ihn heute wieder ein, als er in der Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses zum Landeshaushalt 2018 als Vertreter des DGB NRW erklärte: „Ein ausgeglichener Haushalt ist nichts wert, wenn er auf Kosten der Schwächsten unserer Gesellschaft geht. Vor dem Hintergrund zunehmender Armut und sozialer Spaltung in NRW ist es der falsche Weg, den Zuschuss zum Sozialticket zu kürzen und nach 2020 sogar ganz abzuschaffen. Als Mitinitiator des Sozialtickets bin ich entsetzt über Gleichgültigkeit von Verkehrsministers Wüst. Das ist peinlich für eine CDU-geführten Regierung. Herr Laschet, zeigen sie was sie mit „Maß und Mitte“ in ihrer Regierungserklärung meinen und streichen sie diese unsoziale Kürzung. mehr…


Montag 27.11.17, 07:57 Uhr

Quo vadis Katalonien?

In Zusammenarbeit mit dem Seminar „Soziale Arbeit und Sozialpolitik im internationalen Vergleich“ findet am Mittwoch, den 6. 12. um 19.00 Uhr im Raum 112 der Evangelischen Hochschule, Immanuel-Kant-Straße 18 eine Veranstaltung mit dem Journalisten Ralf Streck mit dem Thema „Quo vadis Katalonien? – Wohin gehst Du Katalonien?“ statt. In der Ankündigung heißt es: »Für viele in Deutschland waren die Entwicklungen in Katalonien/Spanien in den letzten Wochen und Monaten sehr überraschend. Den Meisten waren sicherlich in ihren Ferien an der Costa Brava schon die Zweisprachigkeit im öffentlichen Leben, bei den Behörden und in den Medien aufgefallen. Aber viel mehr als eine regionale Besonderheit und Pflege kultureller Traditionen einer Region dürften die Wenigsten damit verbunden haben. mehr…


Montag 27.11.17, 07:39 Uhr

Kunstauktion von Amnesty International

Zum 46. Mal lädt Amnesty International Bochum in diesem Jahr zu einer Kunstauktion am Sonntag, dem 3. Dezember von 12 – 17 Uhr in den Bochumer Kammerspielen ein: »180 Werke von mehr als 80 verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern aus dem Ruhrgebiet und darüber hinaus kommen  unter den Hammer. Vorab werden die Kunstwerke in einer Online-Galerie präsentiert. Geht man die lange Liste von Künstlerinnen und Künstler durch, trifft man auf viele bekannte Namen aus der Bochumer Kunstszene, die etwa die Hälfte der Exponate beisteuert. Wie stets ist zum Beispiel der Bochumer Künstlerbund mit seinem jährlich neu aufgelegten Kunstkalender vertreten. Neben Acryl-Gemälden, Aquarellen, Fotografien und Zeichnungen findet man aber auch einige ungewöhnliche Kunstwerke, wie etwa Häkelarbeiten, Streichholz-Skulpturen und Collagen aus diversen Materialien. mehr…


Samstag 25.11.17, 18:08 Uhr

Geflüchtet und was jetzt?

Der Zonta Club Bochum lädt am Montag, den 4.12. um 19 Uhr im Stadtwerkehaus, Ostring 28 zu einer Podiumsdiskussion ein mit dem Thema „ In die Freiheit geflohen und was jetzt – Wege zur Integration geflüchteter Frauen“: Wir, der Zonta Club Bochum, sind Mitglied von Zonta International , die eine führende weltweit agierende Service-Organisation berufstätiger Frauen ist, welche benachteiligte Frauen unterstützt, begabte Frauen fördert und für die Rechte von Frauen in aller Welt eintritt. Seit vielen Jahren beteiligt sich der ZONTA Club Bochum an der weltweit durchgeführten Aktion Zonta-Says-No . In diesem Jahr wollen wir uns in diesem Rahmen, anlässlich der „Woche der Gewalt gegen Frauen“, mit der besonderen Situation von Frauen mit einer Fluchtgeschichte auseinandersetzen und gemeinsam über Möglichkeiten der Verbesserung der Lebenssituation dieser Frauen diskutieren. Unter der Moderation von Katja Leistenschneider, Radio Bochum, werden uns Frau Prof. Dr. Ghaderi von der Ev. Hochschule Rheinland Westfalen Lippe, Frau Katja Jähnel vom eine Welt Zentrum in Herne und Frau Silvia Stutzmann von MIRA e.V. in die Thematik einführen und aus dem Beratungsalltag mit den betroffenen Frauen berichten.“ Der Eintritt ist frei.


Samstag 25.11.17, 15:30 Uhr

Zwischennutzungen von Leerständen


Am Donnerstag, den 30.11., um 19.00 lädt der Bahnhof Langendreer zu einer Diskussionsveranstaltung „Zwischennutzung statt Leerstand“ mir Daniel Schnier von der ZwischenZeitZentrale Bremen und dem Bochumer Stadtbaurat Markus Bradtke ein: Die ZwischenZeitZentrale in Bremen ist ein wegweisendes Beispiel dafür, wie Leerstände in Städten aktiv belebt werden können: Sie fungiert dort seit 2009 als Agentur, die zwischen Eigentümern, Stadtverwaltung und Zwischennutzern vermittelt. Sie spürt geeignete Leerstände und Brachflächen auf, berät Eigentümer, entwickelt mit Nutzern Konzepte und begleitet Zwischennutzungsprojekte. mehr…


Samstag 25.11.17, 15:28 Uhr

Sozialticket erhalten

Die Soziale Liste schreibt: »Das Sozialticket muss erhalten bleiben. „Das Vorhaben der CDU/FDP-Landesregierung, den Landeszuschuss für das Sozialticket zu streichen und die Gelder in den Straßenbau zu stecken, ist ein zynisches Beispiel für deren antisoziale Politik“, sagt Helgard Althoff, Vorsitzende der Sozialen Liste. Im Regelsatz für Hartz IV-Empfänger sind 26 € für den öffentlichen Verkehr enthalten. Schon heute kostet das Sozialticket 39 €. Mit dem Wegfall des Landeszuschusses drohen erhebliche Preissteigerungen bzw. das Aus für das Sozialticket, das erst nach jahrelangen Auseinandersetzungen auch im Bochumer Rat und zahlreichen Demonstrationen in Düsseldorf durchgesetzt werden konnte. mehr…


Freitag 24.11.17, 14:12 Uhr

Anti-Rassismus-Workshop

Das Projekt „Globale Solidarität vor Ort“ lädt am Wochenende 2. – 3. Dezember zu einem Anti-Rassismus-Workshop in den Bahnhof Langendreer ein: »Im Workshop geht es um rassismuskritische Perspektiven im Bereich „Entwicklungspolitik“, Nord-Süd- bzw. grenzüberschreitende Solidarität, Globalisierung etc. Mittels verschiedener Methoden werden u.a. folgende Fragestellungen bearbeitet: (Alltags-)Rassismus, Sensibilisierung für Stereotype und Rassismen, koloniale Kontinuitäten in Sprache und Bildern, Handlungsoptionen für die eigene Arbeit etc. Der Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung ist 20 Euro. Nähere Infos und Anmeldung (erforderlich bis 27. 11.) bei karina.lange@bahnhof-langendreer.de.«


Freitag 24.11.17, 08:27 Uhr

Dokumentarfilm: Machines


Am Sonntag, den 26.11. ist um 17.00 Uhr im endstation.kino der Dokumentarfilm Machines zu sehen. Regisseur Rahul Jain präsentiert mit seinem Film eine sehr intime, aufmerksame Darstellung des Rhythmus des Lebens und der Arbeit in einer gigantischen Textilfabrik in Gujarat, Indien. mehr…

Donnerstag 23.11.17, 17:40 Uhr

Sozialticket-Kahlschlag: obszön

Die Bochumer Linksfraktion protestiert gegen die Ankündigung der schwarz-gelben Landesregierung, das Sozialticket für Bus und Bahn in NRW abzuschaffen. „Wenn die Pläne umgesetzt werden, werden viele tausend Menschen in Bochum vom öffentlichen Nahverkehr ausgeschlossen“, sagt Gültaze Aksevi, Mitglied der Linksfraktion im Rat. Weiter heißt es in der Mitteilung der Fraktion: »Die Bochumer Linke warnt bereits lange vor den unsozialen Plänen von CDU und FDP. Im August verabschiedete der Bochumer Rat auf Initiative der Linksfraktion eine Resolution zum Erhalt des Sozialtickets. „Wir erwarten, dass die Stadt diesen Worten jetzt auch Taten folgen lässt“, so Gültaze Aksevi weiter. „Die städtischen Verantwortlichen müssen sich dem Protest anschließen, und die Bochumer Vertreterinnen und Vertreter in den VRR-Gremien müssen dafür sorgen, dass auch der Verkehrsverbund den Beschluss nicht akzeptiert.“ mehr…


Donnerstag 23.11.17, 15:06 Uhr

Landeserstaufnahmeeinrichtung startet

Das nordrhein-westfälische Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration teilt in einer Bekanntgabe mit, dass die Landeserstaufnahmeeinrichtung NRW (LEA) in der ehemaligen Polizeikaserne in Bochum ihren Betrieb am 04.12.2017 aufnimmt. Ab dann sind alle Personen, die einen Asylantrag bei einer Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge stellen, verpflichtet, sich persönlich bei der LEA in Bochum zu melden. Die Pressestelle des Ministeriums konnte keine weiteren Informationen geben. Bei der Ankündigung der Einrichtung der LEA  hatte die Bezirksregierung mitgeteilt, dass der Aufenthalt in der LEA nur einige Stunden betragen soll. Die Asylsuchenden werden dann in das für sie zuständige Bundesland bzw. in die zuständige Erstaufnahmeeinrichtung innerhalb NRWs weitergeleitet.


Donnerstag 23.11.17, 07:34 Uhr

Susi Schmerlers Tagebuch

Am Dienstag, den 28. November lädt das Bochumer Stadtarchiv, Wittener Straße 47 in Kooperation mit der Initiative Nordbahnhof um 18 Uhr ein zu einem Vortrag von Dr. Hubert Schneider über „Das Tagebuch der Susi Schmerler“: 1923 als Tochter jüdischer Einwanderer aus Osteuropa in Bochum geboren, wurde Susi Schmerler mit ihrer Familie im Oktober 1938 im Rahmen der „Polenaktion“ abgeschoben. In Polen wurden sie nicht aufgenommen und lebten in einem Lager an der deutsch-polnischen Grenze, im sogenannten Niemandsland. Anfang 1939 durfte Susi Schmerler zusammen mit anderen Jugendlichen nach Palästina auswandern. Sie war 15 Jahre alt und baute sich als Schulamith Nadir ein neues Leben auf. Ihre Angehörigen sah sie nie wieder; sie seien „verschollen“. Im Zentrum des Vortrags steht Susi Schmerlers Tagebuch, das sie noch in Deutschland zu schreiben begann und bis Mitte 1941 fortführte.


Donnerstag 23.11.17, 07:00 Uhr

Pegida-Demo in Dortmund verhindern

Die Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Bochum befürchtet, dass nach dem Scheitern der Jamaica-Gespräche die politische Entwicklung weiter nach Rechts driftet und schreibt: »Aber eine weitere Rechtsentwicklung kann verhindert werden, wenn sich alle demokratischen und antifaschistischen Kräfte gemeinsam im Widerstand dagegen zusammenfinden. Ganz aktuell gilt es, die neuen Versuche von Pegida, sich im Ruhrgebiet festzusetzen zu wollen, entgegenzutreten und die angekündigte Kundgebung am 4. Dezember in unserer Nachbarstadt Dortmund zu verhindern. mehr…


Mittwoch 22.11.17, 18:03 Uhr

Jochen Bauer jetzt Mitglied Der Linken

Jochen Bauer, Mitglied im Landesvorstand und in der Bundestarifkommission der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, ist der Partei Die Linke beigetreten. Zu seinen Beweggründen erklärt Jochen Bauer: „Ein wichtiger Grund für meine Entscheidung war der knapp verpasste Einzug der Linken in den Landtag sowie die ernüchternden Ergebnisse für die Rechtspopulisten bei den Landtags- und Bundestagswahlen. Wer sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben will, muss aktiv werden – das gilt in der Gewerkschaft wie in der Politik. mehr…


Mittwoch 22.11.17, 17:34 Uhr

Ausstieg aus dem Autowahn

Am Dienstag, den 28. November wird Winfried Wolf  um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer über einen möglichen Ausstieg aus dem Autowahn diskutieren. „Dieselgate“ ist in aller Munde, doch was sind die Ursachen dieses Skandals? Winfried Wolf zeigt auf, welche im Hintergrund wirkenden Vorgänge die Autohersteller dazu motivierten, bei den Abgaswerten in krimineller Weise zu betrügen. Als Alternative zum bestehenden Verkehrssystem stellt er ein aus fünf Elementen bestehendes Konzept zum Umstieg von der Straße auf die Schiene und vom Individual- auf den öffentlichen Verkehr vor. mehr…


Mittwoch 22.11.17, 16:19 Uhr
GEW Bochum stelltt Antrag zum Gewerkschaftstag

Für eine solidarische Krankenversicherung

Am Samstag, 25. November findet der Gewerkschaftstag der GEW NRW in Duisburg statt. Aus Bochum werden neun Delegierte anreisen. Im Gepäck haben sie einen Antrag zur solidarischen Krankenversicherung. Die Bochumer GEW möchte ein Signal an die Landesregierung setzen, dass sich auch Beamtinnen und Beamte ohne finanzielle Mehrbelastung gesetzlich versichern können. Bisher sind sie meist zusätzlich zur vom Land gezahlten Beihilfe privat versichert. Wenn sie sich gesetzlich versichern, bekommen sie keinerlei Zuschuss vom Land und müssen den Arbeitgeber- und den Arbeitnehmeranteil tragen. Durch diesen finanziellen Nachteil gibt es praktisch keine freie Wahl der Krankenversicherung. Andreas Wittmann, Initiator des Antrags stellt klar: „Im Sinne einer gerechteren Lastenverteilung der gesamtgesellschaftlichen Gesundheitskosten darf das Beihilfesystem nicht verhindern, dass Beamt*innen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) angehören.“ mehr…


Mittwoch 22.11.17, 16:14 Uhr
Verfassungsgerichtshof kippt kommunale Sperrklausel

Bochumer Grüne begrüßen Urteil

Am Dienstag, 21.11., hat der Verfassungsgerichtshof die vom NRW-Landtag beschlossene Kommunale Sperrklausel in Höhe von 2,5 Prozent für verfassungswidrig erklärt. „Wir begrüßen dieses Urteil sehr“, so der Sprecher der Bochumer Grünen, Martin Petermann. „Wir Bochumer Grünen sind wie das Gericht der Meinung, dass die beabsichtigte Einschränkung des Wahlrechts vom Landtag nicht ausreichend begründet wurde.“  Weiter erklären die Grünen: „Die Verfassungsänderung wurde von den Landtagsfraktionen von SPD, CDU und leider auch der Grünen Landtagsfraktion damit begründet, dass die Funktionsfähigkeit der Räte gefährdet sei. Wie das Gericht sind die Bochumer Grünen der Überzeugung, dass eine bloße Erschwerung der Meinungsbildung diese Einschränkung des Wahlrechts nicht gestattet.“  Petermann: „Eine wirkliche Funktionsstörung konnte bisher in keinem Stadtrat oder Kreistag nachgewiesen werden. Wir haben deshalb 2015 versucht, auf Landesebene durch einen Antrag diese Verfassungsänderung zu verhindern. Leider vergeblich!“


Mittwoch 22.11.17, 16:07 Uhr

Infos zur Integration Geflüchteter in Arbeit und Ausbildung

Die Volkshochschule (VHS) lädt in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Beruf am Freitag, den 24. November von 14 bis 17.30 Uhr  zu einem Vortrag „Integration Geflüchteter in Arbeit und Ausbildung“ ein: »Das System der dualen Ausbildung und des deutschen Arbeitsmarktes sind nicht nur den Geflüchteten, sondern auch den haupt- und ehrenamtlich Engagierten in der Regel fremd. Wer unterstützt bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle oder Arbeit? Wann dürfen Geflüchtete eine Ausbildung absolvieren? Welcher Aufenthaltsstatus ist dafür notwendig? Was muss getan werden um sich Schul- oder Berufsabschlüsse anerkennen zu lassen? mehr…


Mittwoch 22.11.17, 13:17 Uhr

„out of frames – Zeit für die Zukunft“

Am Montag, den 27. November präsentiert das Kommunale Integrationszentrum um 18 Uhr in der Kneipe „Game food & fun“, Willy-Brandt-Platz 10 die multimediale Ausstellung zu der Workshopreihe „out of frames – Zeit für Zukunft“ . In der Einladung heißt es: Knapp 50 Jugendliche aus Bochum im Alter zwischen 14 und 18 Jahren haben sich in der Workshopreihe „out of frames – Zeit für die Zukunft“ mit Themen beschäftigt, die ihnen aktuell und für die Zukunft am Herzen liegen. In den Sommer-, Herbst- und Winterferien haben sie in einem Foto-, Medien- und Schreibworkshop kreativ zusammen gearbeitet. Daraus entstanden sind tiefsinnige und spannende Fotographien, Zeichnungen, Texte, Lieder und Kurzfilme. Moderiert wird die Veranstaltung von den Jugendlichen selbst – sie führen durch die verschiedenen Workshop-Formate und versprechen einen kurzweiligen Abend. mehr…


Dienstag 21.11.17, 15:39 Uhr

Ein Urteil gegen politische Arroganz

Die Bochumer Linke begrüßt die heutige Entscheidung des NRW-Verfassungsgerichtshofs und schreibt:  »Das Landesverfassungsgericht in Nordrhein Westfalen hat nach der Klage der Linken NRW die Sperrklausel von 2,5 Prozent bei Kommunalwahlen fallengelassen.  Aus diesem Anlass erklärt der Kreissprecher der Bochumer Linken, Amid Rabieh:„Das Urteil ist ein Schlag ins Gesicht der SPD, CDU und Grünen im Landtag, die mit ihrem Versuch, die politischen Rechte der Bürger*innen in den Kommunen einzuschränken, krachend gescheitert sind. Die erst 2016 eingeführte Sperrklausel sollte angeblich die Arbeit der Politiker*innen der großen Parteien vor Ort erleichtern. Ein solches Politikverständnis verdeutlicht ihre ganze Arroganz.  mehr…


Dienstag 21.11.17, 14:59 Uhr

Weg von Sammelunterkünften: Wohnungen für alle!

Das Netzwerk »Stadt für Alle« unterstützt das Forderungspapier »Inhumane Unterbringung von geflüchteten Menschen in Bochum stoppen!«, das »Treffpunkt Asyl Bochum« am 20.11.2017 veröffentlichte und erklärt: »Immer wieder hat »Stadt für Alle« die Ignoranz der Stadt Bochum gegenüber der Unterbringungssituation von Geflüchteten kritisiert. Zuletzt in der Diskussion um das Handlungskonzept Wohnen, in dem Geflüchtete als größte Gruppe Bochumer „Neubürger*innen“ keine Rolle spielen. Stadtbaurat Markus Bradtke betonte in dieser Diskussion mehrfach, das Handlungskonzept Wohnen sei kein Integrationskonzept und Geflüchtete sollten nicht als besondere Nachfragegruppe wahrgenommen werden. Was aber bedeutet „Integration“ anderes als Integration in den Arbeits- und Wohnungsmarkt? Hier wird der Zynismus, den die Leerstellen im Handlungskonzept Wohnen ausdrücken, besonders offenbar. Die Stadt Bochum will wachsen, aber Geflüchtete sind nicht erwünscht. Das Netzwerk »Stadt für Alle« schließt sich dem Forderungspapier von »Treffpunkt Asyl« an und fordert die Auflösung aller beengten, separierten und inhumanen Sammelunterkünfte. Geflüchtete brauchen Wohnungen – keine Lager.«


Dienstag 21.11.17, 14:40 Uhr

Keine 2,5 % Sperrklausel in NRW

Der Verfassungsgerichtshof (VGH) NRW hat heute entschieden, dass es in NRW keine Sperrklausel bei Kommunalwahlen geben darf. Damit sind SPD, CDU und Grüne gescheitert, die im Landtag eine 2,5 % Sperrklausel beschlossen hatten. Die Soziale Liste im Rat kommentiert die Entscheidung: »Die Verfassungsrichter sehen in einer Sperrklausel das Gebot der Stimmengleichheit verletzt. Für Abweichungen von diesem Grundsatz gibt es nur einen engen Spielraum. Dies wäre der Fall, wenn die Funktionsfähigkeit der Räte gefährdet sei. Dies sahen die Richter aber als nicht gegeben an. Sie widersprachen damit wesentlichen Aussagen im Bogumil-Gutachten. Die Soziale Liste sieht sich in ihrer Einschätzung bestätigt, dass es sich bei dem Bogumil-Papier ganz offensichtlich um ein Gefälligkeitsgutachten handelt, das die Realität in den Räten der Städte, Gemeinden und Landkreise in keiner Weise wieder gibt. mehr…


Dienstag 21.11.17, 09:19 Uhr

Warum Feminismus auch heute wichtig ist

Die Linke Liste an der RUB und die DGB-Hochschulgruppe veranstalten zusammen am Mittwoch, 29. November um 18 Uhr im BlueSquare, Kortumstraße 90 einen Vortrag mit den beiden RUB-Wissenschaftlerinnen Gesine Ahlzweig und Anike Krämer zum Thema „Smash the Patriarchy. Positionen und Perpektiven zu Feminismus“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen: Haben wir Emanzipation schon erreicht? Macht der Feminismus mehr Probleme, als dass er welche löst? Was meint Feminismus überhaupt und was hat er mit diesem Gender zu tun? Es werden die Grundzüge des Feminismus erläutert und expliziert, warum Feminismus auch heute wichtig ist. Neben ein paar historischen Beispielen wird vor allem auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, Machtstrukturen und Geschlechterverhältnisse eingegangen.


Dienstag 21.11.17, 09:05 Uhr
Online-Wahlkampf 2017:

„Fake News, Bots und Propaganda?“

Im Rahmen einer Tagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft findet am 23. November um 19:00 Uhr im Jahrhunderthaus, Alleestr. 80 eine Diskkusion zum Thema „Online-Wahlkampf 2017: Fake News, Bots und Propaganda?“ statt. PodiumsteilnehmerInnen sind Medienprofis vom SPD, CDU, Grünen und Linken. In der Einladung heißt es: »Wie nie zuvor haben die Parteien im „Superwahljahr 2017“ auf Wahlkampf im Internet und in sozialen Netzwerken gesetzt. Innovative Online-Werkzeuge wurden dabei neben der Wahlwerbung auch für die Wahlkampffinanzierung genutzt. Gerade rechtspopulistische Parteien wie die AfD in Deutschland verdanken ihre Erfolge nicht zuletzt auch der erfolgreichen Mobilisierung über soziale Medien. mehr…


Dienstag 21.11.17, 08:50 Uhr

Spielfilm über Django Reinhardt

endstation.kino zeigt ab Donnerstag, den 23.11., den Spielfilm Django – Ein Leben für die Musik. Die Geschichte, die er erzählt beginnt in Frankreich, 1943. Der begnadete Jazzgitarrist Django Reinhardt ist auf dem Gipfel seines Erfolges. Abend für Abend spielt er in ausverkauften Sälen und begeistert das Publikum mit seinem Gypsy-Swing, einer Musik voller Lebenslust und Witz, der sich auch die deutschen Besatzer nicht entziehen können. Während andere Sinti in ganz Europa verfolgt werden, kann sich Django aufgrund seiner Popularität in Sicherheit wiegen – bis ihn die Nationalsozialisten auf Tournee nach Deutschland schicken wollen. mehr…

Montag 20.11.17, 19:49 Uhr

Empfang der Linksfraktion

Die Linksfraktion lädt die Aktiven der Bochumer Bewegungen, Verbände, Vereine, Initiativen und Organisationen zu einem Empfang ein. Los geht es am Montag, den 4. Dezember um 16 Uhr in den Räumen von DIDF, Rottstraße 30. Dazu schreibt die Fraktion: „Damit wollen wir uns bei allen bedanken, die sich hier bei uns in Bochum für eine soziale, demokratische und vielfältige Stadt engagieren. Gerade jetzt, wo der gesellschaftliche Rechtsruck in den Parlamenten angekommen ist, ist die Arbeit der Bochumer Bewegungen, Verbände, Vereine, Initiativen und Organisationen so unglaublich wichtig. Wir freuen uns auf Thomas Röll, Geschäftsführer des Paritätischen Bochum, der als Input-Referent über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen beim Kampf gegen Armut im Ruhrgebiet berichten wird. Und natürlich auf gute Gespräche, Livemusik von der großartigen Linda Bockholt und auf einen kleinen Snack.“ Die Einladung. Zur besseren Planung bittet die Linksfraktion um eine zeitnahe Anmeldung per E-Mail an linksfraktion@bochum.de.


Montag 20.11.17, 19:29 Uhr

Entscheidung in Sachen Sperrklausel

Die Soziale Liste, die bei der Kommunalwahl 2014 nur 0,85 Prozent der Stimmen bzw. einen Sitz im Rat erzielte, aber damit eine agile Oppositionspolitik betreibt, erinnert daran, dass der Verfassungsgerichtshof NRW am morgigen Dienstag, den 21. November in Münster seine Entscheidung in Sachen 2,5 % Sperrklausel bei Kommunalwahlen verkündet. Sie schreibt: »Die Sperrklausel ist seit einer Gesetzesänderung im Juni 2016 die Untergrenze für ein erfolgreiches Abschneiden bei den Kommunalwahlen. Wer weniger als 2,5 Prozent erreicht, wird bei der Sitzverteilung nicht mehr berücksichtigt. Auch die Soziale Liste sieht darin eine Ungleichbehandlung von Parteien, Behinderung von Wählervereinigungen, Verletzung der Chancengleichheit und Verfälschung des Wählerwillens. mehr…


Montag 20.11.17, 19:04 Uhr

Wie geht es weiter nach dem Klimagipfel?

Am Donnerstag, den 23. November berichtet Philipp Unger um 19:30 Uhr im NaturfreundeZentrum, Alte Bahnhofstr. 175 darüber: „Wie geht es weiter nach dem Klimagipfel?“ Die Naturfreunde-Langendreer erinnern in ihrer Einladung daran, dass sie mit einem Bus nach Bonn zur ersten Demo anlässlich des Klimagipfels gefahren sind und schreiben: »Mit 25 000 Mitstreitern haben wir gegen die Fortführung der Kohleverstromung demonstriert. Philipp Unger, Mitglied der Ortsgruppe und Aktivist beim Klimagipfel, war auch im Verlauf der COP23 vor Ort. Auf seinen bisherigen Reportage-Reisen zu unterschiedlichen Klima-Protesten und auch den vorangegangenen UN Klimakonferenzen COP 15 und 21 ging er der Frage nach: Was ist Bal(l)ance? mehr…


Montag 20.11.17, 17:13 Uhr
Treffpunkt Asyl fordert menschenwürdige Flüchtlingsunterbringung

Stadt muss eigene Standards einhalten

Die Initiative Treffpunkt Asyl Bochum appelliert in einem aktuellen Forderungspapier an die Stadt Bochum, ihre bisherige Politik der Unterbringung von geflüchteten Menschen in Bochum zu ändern. Die Initiative fordert die Stadt dazu auf, „die Standards des eigenen Betreuungskonzeptes einzuhalten, besonders vulnerable [d.R.: verletzbare, verletzliche] Gruppen in Unterkünften besser zu schützen und Menschen langfristig in Wohnungen unterzubringen. Anlass für das aktuelle Forderungspapier war eine Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage der Links­fraktion im Rat der Stadt Bochum vom 15.11.2017 bezüglich der Ausschreibung für die Trägerschaft der Unterkunft am Wiebuschweg 2-20 in Bochum Langendreer. mehr…


Sonntag 19.11.17, 14:43 Uhr

Datenschutz – Was ist das eigentlich?

Personal Data Defense Unit (Bochum) lädt am Freitag, den 24.11. um 19 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Veranstaltung „Datenschutz – Was ist das eigentlich?“ ein: »Die nächste Videokamera meist nur wenige Meter entfernt, die letzte E-Mail erst 5 Minuten her, das Handy noch in der Hand. Technische Entwicklungen dringen nicht erst seit Facebook und co. in unsere Privatsphäre ein und haben ein Recht auf Datenschutz notwendig gemacht. Von der Zeitung, über die Rasterfahndung bis zum SmartHome werden wir die wichtigsten Stationen des Datenschutz beleuchten. Dabei soll es nicht um die besten Computertricks zur digitalen Selbstverteidigung gehen sondern darum welche praktischen Auswirkungen das auf uns hat und welche Möglichkeiten es für uns gibt hier einzugreifen.«


Freitag 17.11.17, 18:22 Uhr

Bericht von der Ratssitzung

Die Linksfraktion hat ihren aktuellen Newsletter veröffentlicht und schreibt: „Eigentlich heißt es ja „aller guten Dinge sind drei“. In Bochum ist das anders: Hier haben die rot-grüne Rathauskoalition und die Verwaltung einen unsozialen Dreiklang in der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik durchgesetzt. Bedeutsame Teile unserer Innenstadt kommen unter den Hammer. Auch sonst soll die Stadt weiter auf Privatisierung statt auf kommunalen Wohnungsbau setzen. Und als ob das alles noch nicht verheerend genug wäre, stellt die Verwaltung auch noch ein Konzept vor, um bei den Kosten der Unterkunft für ALGII- und Sozialhilfe-Empfänger*innen zu kürzen. In diesem Newsletter berichten wir über die Ratssitzung am 16. November, über unsere Arbeit in den Ausschüssen und unsere weiteren Aktivitäten.  Die Themen im Einzelnen: mehr…


Freitag 17.11.17, 18:10 Uhr

Bochumer Abrisspolitik

Die Soziale Liste schreibt: »Nach langer Diskussion hat eine Ratsmehrheit aus SPD und Grünen, gegen die Stimmen aller anderen Ratsvertreter das Konzept beschlossen, die Innenstadt entlang der Viktoriastraße mit einem enormen Kostenaufwand (über 100 Mio. €) und Hilfe des Investors HBB völlig neu zu gestalten. Dafür sollen das BVZ, das Gesundheitsamt, die Musikschule und das Gebäude des früheren Bochumer Anzeigers (Willy-Brandt-Platz 8) abgerissen werden und neu bebaut werden. Nach Abriss des alten Justizgeländes am Husemannplatz soll dort ein Einzelhandels- und Dienstleistungszentrum entstehen mit der Stadt als Ankermieter. Die Soziale Liste lehnte in der Diskussion die Pläne ab und sprach sich für einen Erhalt und die Sanierung aus. «


Donnerstag 16.11.17, 14:42 Uhr
Die IG Metall fordert:

Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit

Am heutigen Donnerstag, den 16. November starten die Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie in NRW. Die IG Metall fordert für die rund 700.000 Beschäftigten eine Anhebung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen von 6 Prozent vor sowie eine Wahloption bei der Arbeitszeit. Beschäftigte sollen danach ihre Arbeitszeit ohne Begründungszwang auf bis zu 28 Stunden in der Woche für einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten reduzieren und anschließend wieder auf ihre frühere Arbeitszeit zurückkehren können. „Wir wollen mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit für alle Beschäftigten erreichen. Bisher geht die Flexibilisierung der Arbeitszeit in den Betrieben einseitig zu Lasten der Beschäftigten. Damit wollen wir Schluss machen. Flexibilität darf keine Einbahnstraße sein“, sagte Eva Kerkemeier, 1. Bevollmächtigte, IG Metall Bochum-Herne. mehr…


Donnerstag 16.11.17, 12:23 Uhr
Friedensplenum, DFG-VK und Bahnhof Langendreer laden ein:

Medien im Krieg

Am Mittwoch, den 22. 11. referiert Prof. Dr. Jörg Becker um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer über das Thema Medien im Krieg. Es geht in dem Vortrag nicht um die Einzelanalyse der Medienmanipulationen bei einem der zahlreichen letzten Kriege. Vielmehr geht es um eine Art Gesamtschau, die Verallgemeinerungen und Gesetzmäßigkeiten herausarbeiten will. Dazu besteht dieser Vortrag aus mehreren Teilen. Zu Anfang werden zahlreiche Bilder, Karikaturen, Zeitungsseiten usw. aus der Zeit verschiedener Kriege gezeigt, um visuell und sehr anschaulich zu verdeutlichen, was Feindbilder, was Fälschungen und was Verzerrungen sind. Konkret geht es um folgende Kriege: Afghanistan, Jugoslawien, Irak, Georgien und Südsudan. mehr…


Donnerstag 16.11.17, 11:43 Uhr

Fördermöglichkeiten für Projekte

Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring Bochum laden am Donnerstag, 23. November 2017 um 18.00 Uhr zur Demokratiekonferenz in der Synagoge ein: »Ziel der Konferenz ist es, einen Austausch über die Erfahrungen mit den Projekten zu ermöglichen, die 2017 im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ gefördert worden sind und neue Projektideen für 2018 zu entwickeln. Beispiele für erfolgreiche und spannende Projekte sind Zeitzeugengespräche, Gedenkstättenfahrten, interkulturelle Kunst- und Theaterprojekte und verschiedene Aktionen zu den Landtags- und Bundestagswahlen. mehr…