Montag 31.08.15, 17:49 Uhr
Das endstation.kino nimmt als einziges Kino in NRW an der Film- und Veranstaltungsreihe Kino Global teil und zeigt am Mittwoch, den 09.09. Michael Glawoggers Dokumentation Workingman´s Death um 19.00 mit einem Filmgespräch. Das endstation.kino schreibt: »Der Film beleuchtete ein verschwunden geglaubtes Phänomen der technologisierten Arbeitswelt. Der 2014 verstorbene Regisseur versucht den Alltag schwerer körperlicher Arbeit länderübergreifend wieder sichtbar zu machen. Er besuchte dafür Kohlegruben in der Ukraine, Schwefelarbeiter in Indonesien, Stahlarbeiter in China und Schlachthöfe in Nigeria. Als Referent begrüßen wir Helmut Weiss von LabourNet Germany. mehr…
Sonntag 30.08.15, 07:12 Uhr
Die Gewerkschaft ver.di veranstaltet am Dienstag, den 1. 9. um 16:00 Uhr im ver.di-Haus, Universitätsstr. 76 eine Diskussionsrunde zur Oberbürgermeisterwahl. Dabei sollen gewerkschaftliche Themen im Vordergrund stehen. Eingeladen sind die Kandidaten/-in der im Rat vertretenen (demokratischen) Parteien: Thomas Eiskirch SPD, Monika Engel Grüne, Klaus Franz CDU, Günter Gleising Soziale Liste, Horst Hohmeier Die Linke, Jens Lücking Freie Bürger In der Veranstaltung soll auch das Publikum Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Dafür ist ein „heiße Stuhl“ geplant.
Sonntag 30.08.15, 06:32 Uhr
Die ultra rechte Partei AfD ruft für kommenden Samstag, den 5. September zu einer Kundgebung mit ihrer Bundesvorsitzenden Petri auf. Das Bochumer Bündnis gegen Rechts hat für die Zeit von 10 – 13 Uhr am Husemannplatz eine Protestkundgebung angekündigt.
Samstag 29.08.15, 12:16 Uhr
Links: Beweisfoto des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes
Die Plakate, mit denen gegen die Benennung des freitäglichen Delikatessenmarktes (Niggemann-Markt) auf dem Springerplatz nach dem preußischen Militaristen Moltke protestiert wird, sorgen für Beschäftigung in der Stadtverwaltung. Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt schrieb am 26. 8. an die Linkspartei: „Wir haben festgestellt, dass DIE LINKE. Wahlplakate am Moltke-Markt aufgehangen hat. Diese Plakate hängen so tief, dass Sie den Marktbetrieb stören (siehe beigefügtes Foto). Beachten Sie bitte, dass gem. Auflage 11 der Sondernutzungserlaubnis die Plakate so hoch zu befestigen sind, dass mindesten 2m lichte Durchgangshöhe für Passanten frei bleibt. Hängen Sie die Plakate schnellstmöglich, spätestens jedoch bis zum 31.08.2015 um, da wir uns sonst gezwungen sehen die zu niedrig hängenden Plakate am Moltke-Markt zu entfernen.“ Bezeichnend ist, dass die Stadtverwaltung hierbei den Werbebegriff der Betreiber „Moltkemarkt“ übernimmt und nicht die korrekte Bezeichnung Springerplatz verwendet. mehr…
Samstag 29.08.15, 08:42 Uhr
Die Bochumer Geschichtswerkstatt lädt am 5. September 2015 zur Teilnahme an einem Rundgang durch die Bochumer Innenstadt ein.: »Während dieses ca. 2-stündigen Stadtrundgangs wird an den Widerstand gegen das NS-Regime in Bochum erinnert sowie über das Ausmaß und die Organisierung der Verfolgung und Vernichtung von Nazi-Gegnern, Juden und Sinti und Roma informiert. Wir machen u. a. Station vor den ehemaligen Standorten der Gewerkschaftshäuser, am Apolonia Pfaus-Park und am Standort der alten Synagoge. Weitere Stationen sind das Polizeipräsidium an der Uhlandstr. und der Springerplatz. mehr…
Samstag 29.08.15, 08:39 Uhr
Zwischen Ernährungssouveränität, Kooperativen und Weltmarkt
Die Humanitäre Cubahilfe (HCH) lädt am 3.9. um 19.30 Uhr zu einer Veranstaltung im Bahnhof Langendreer ein. Der Titel: „Rum oder Gemüse?“. Referent ist Klaus Hess vom Informationsbüro Nicaragua, der in seinem Vortrag frische Reiseeindrücke verarbeitet. Klaus Piel, Vorsitzender der HCH schreibt: Die HCH feiert in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag. In den vergangenen Jahren konnten wir 100 Container voller medizinischer Ausrüstung nach Kuba und Mali schicken sowie zahlreiche Informationsveranstaltungen und kubanische Fiestas durchführen. Inzwischen ist die HCH auch in der Griechenlandhilfe aktiv und in Bochum bald auch in der medizinischen Betreuung von Flüchtlingen. mehr…
Samstag 29.08.15, 08:25 Uhr
DGB ruft zu Aktionen am 1. September auf
Für die Gewerkschaften ist der 1. September ein Tag des Erinnerns und des Mahnens. In einer Erklärung des DGB heißt es: »An diesem Tag begann der 2. Weltkrieg mit dem Überfall auf Polen. In vielen Städten und Kreisen der Region finden anlässlich der europaweit 60 Millionen Toten Aktionen und Veranstaltungen statt. Für Jochen Marquardt vom DGB stehen die Gewerkschaften in Tradition alles zu tun, um die Erinnerung wachzuhalten und die Mahnung „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“ in Gegenwart und Zukunft zu tragen. Für den DGB-Vertreter bleibt die Aufgabe aktuell. „Die Gewerkschaften sind Teil der Friedens- und Solidaritätsbewegung der Welt, im eigenen Land, in unseren Städten und an unseren Arbeitsplätzen. Wir freuen uns über die vielen Aktivitäten und rufen unsere Mitglieder und alle Menschen dazu auf, aktiv mitzumachen. mehr…
Freitag 28.08.15, 19:34 Uhr
„Dass der Kämmerei auch nach Monaten des Überlegens nichts Besseres eingefallen ist, als den städtischen Haushalt über das Verteuern des Wohnens zu sanieren, ist bedauerlich“, kommentiert Aichard Hoffmann vom Mieterverein Bochum den gestern im Rat eingebrachten Haushaltsentwurf. „Dass dabei weiterhin versucht wird, den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt mit geschönten Zahlen Sand in die Augen zu streuen, ist allerdings nur noch ärgerlich.“ Weiter heißt es in der Erklärung des Mietervereins: »19 Mio. Euro Mehreinnahmen sollen durch eine Erhöhung der Grundsteuer hereinkommen. Da es in Bochum – ausweislich des letzten Wohnungsmarktberichtes der Stadt – 189.700 Haushalte gibt, macht das im Schnitt 100,16 Euro pro Haushalt und Jahr. mehr…
Freitag 28.08.15, 19:19 Uhr
Die Linksfraktion berichtet in einem Newsletter ausführlich über die gestrige Ratssitzung und ihre sonstigen Aktivitäten. Themen des Newsletters sind: Haushalt 2016: Rot-Grün will Kürzungspolitik fortsetzen; Geflüchtete müssen zumindest vorerst nicht auf Friedhof wohnen; Unterbringungssituation wird weiter schlimmer; Linksfraktion beantragt kommunales Wohnungsbauprogramm; Kein Cannabis Social Club für Bochum; Linksfraktion unterstützt Proteste zur Berufsbildungsmesse; Gegen Kriminalisierung von Protest und Satire; Nach Ablehnung des Schlichterspruchs: Solidarität mit ErzieherInnen; Last-Minute-Info: Linksfraktion auf Sommerfest der Bochumer Linken.“ Zum Newsletter.«
Freitag 28.08.15, 18:19 Uhr
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. (AkU) schreibt: »Der überaus beliebte herbstliche Fledermausbeobachtungsabend (Batnight) für Kinder im Rahmen des Spürnasenpasses findet am 04.09.2015 statt. Frei nach dem Motto: „Was man nicht kennt, schützt man nicht“ bietet derAkU Kindern wieder die Möglichkeit Fledermäuse aus der Nähe zu erleben. Die Kinder sind bei dieser Veranstaltung immer wieder mit großer Begeisterung bei der Sache. „Da fliegt eine“ rufen regelmäßig Kinder bereits zu Beginn der Veranstaltung. mehr…
Freitag 28.08.15, 18:13 Uhr
Die Linkspartei in Bochum schreibt: »Anlässlich der vor Flüchtlingen abgefeuerten Schüsse in Bochum-Langendreer in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch erklärt der Sprecher der Bochumer Linken, Amid Rabieh: „Die Linke Bochum verurteilt alle Angriffe auf Flüchtlinge aufs Schärfste. Am Mittwoch, den 26. August wurden gegen 00.45 an der Lünsender Straße vor Flüchtlingen Schüsse aus einem abgedunkelten Mercedes in die Luft abgefeuert. Dies ist nach aktuellen Erkenntnissen als mögliche Bedrohung und als Einschüchterungsversuch der in Bochum Schutzsuchenden zu werten.
mehr…
Freitag 28.08.15, 10:50 Uhr
Jugendverbände rufen auf zum Antikriegstag
DIDF Jugend Bochum, Linksjugend [solid] und die SDAJ Bochum rufen zu einer Kundgebung am Antikriegstag am Dienstag, dem 1. September von 16.30 – 18.30Uhr auf dem Dr.-Ruer-Platz auf. Anlässlich des 1. Septembers, dem Antikriegstag wollen die Jugendorganisationen darauf aufmerksam machen, dass Krieg nicht nur außerhalb Europas stattfindet, sondern vor allem in und von Deutschland unterstützt und angefacht wird. In dem Aufruf heißt es: Krieg beginnt hier! Ob Ukraine oder Syrien, Mali, Jemen oder Libanon, in aller Welt werden Kriege geführt. An vielen dieser Kriege ist die Bundeswehr mit weltweit knapp 3.000 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz beteiligt. Doch häufig wird dabei vergessen, dass Krieg eben nicht nur irgendwo im Ausland passiert und mit unserem Leben hier eigentlich nichts zu tun hat. Die Kriegsvorbereitungen laufen überall in diesem Land – der Krieg beginnt hier! mehr…
Donnerstag 27.08.15, 12:48 Uhr
Die Linksjugend [’solid] Bochum unterstützt auch dieses Jahr die Proteste gegen die Präsenz der Bundeswehr auf der Berufsbildungsmesse am 9. und 10. September und schreibt: »Ein breites Bündnis von Friedensbewegten, Antimilitarist*innen und Antifaschist*innen organisiert den Protest gegen das Anwerben von Jugendlichen zum Töten. Die Bundeswehr feiert sich auf der Berufsbildungsmesse als größter Arbeitgeber und Ausbilder der BRD, ist jedoch real der größte Job-, -Ausbildungsplatz und -Bildungskiller. Während die Bundeswehr Milliarden in kaputte Gewehre und Panzer verschwendet, werden im Öffentlichen Dienst Arbeitsplätze gestrichen, Ausbildungsplätze abgebaut und Etats gekürzt. All diese finanziellen Mittel für unsere Zukunft fehlen unter anderem, weil die Bundeswehr den NATO-Truppen bei der Bombardierung afghanischer Dörfer hilft. Wir halten es mit Kurt Tucholsky und sagen klar und deutlich: „Soldaten sind Mörder.“ mehr…
Donnerstag 27.08.15, 09:32 Uhr
Das Bochumer St.Joseph-Stift sucht per Anzeige MitarbeiterInnen und dokumentiert dabei, dass Deutschland noch weit davon entfernt ist, sein Grundgesetzgebot zu realisieren, dass niemand wegen „seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden“ darf. Als die Union zu Adenauers Zeiten eine Legislaturperiode lang über die absolute Mehrheit im Bundestag verfügte, wurde das Subsidiaritätsprinzip gesetzlich verankert. Dies verbietet dem Staat soziale Einrichtungen zu betreiben, wenn die Kirchen oder andere Träger diese Aufgabe übernehmen wollen. Faktisch war das die Übereignung großer Teile des Sozialwesens an die Kirchen. mehr…
Mittwoch 26.08.15, 18:19 Uhr
Kinder- und Jugendring Bochum e.V. ruft zur Demo in Berlin auf
Der Kinder- und Jugendring Bochum ruft dazu auf, sich am Samstag, 10. Oktober 2015 an der Großdemonstration „Stopp TTIP & CETA – Für einen gerechten Welthandel!“ in Berlin zu beteiligen: »Mit den sogenannten Freihandelsabkommen TTIP und CETA droht eine Aushöhlung von demokratischen Entscheidungsprozessen, da Gesetzesvorlagen vor der parlamentarischen Beratung mit Lobbyisten abgestimmt werden sollen. Außerdem sollen Konzerne die Möglichkeit erhalten, Staaten vor privaten Schiedsgerichten zu verklagen, wenn politische Entscheidungen (z.B. der Atomausstieg oder das Fracking-Verbot) ihre Profite schmälern. Diese Gerichte tagen geheim und eine Berufung ist nicht möglich. Bei den Schiedsgerichtsverfahren geht es um sehr hohe „Schadensersatzforderungen“. Entscheidungen zugunsten der Konzerne können die öffentlichen Kassen erheblich belasten. Finanzielle Mittel, die dann für die Daseinsfürsorge, bei der Bildung und beim Ausbau der Infrastruktur fehlen. mehr…
Mittwoch 26.08.15, 17:27 Uhr
Zu dem Antrag der VVN-BdA auf Aberkennung der Ehrenbürgerschaft von Hindenburg durch den Rat der Stadt Bochum schrieb Oberbürgermeisterin Scholz in einem Antwortbrief: “Nach herrschender Rechtsmeinung besteht ein Ehrenbürgerrecht nur zu Lebzeiten und erlischt mit dem Tod des Ausgezeichneten. Eine formale Aberkennung der Ehrenbürgerwürde ist nach dem Tod daher nicht mehr möglich, weil sie dann faktisch nicht mehr besteht.†Die Linksfraktion und die Soziale Liste haken auf der morgigen Ratssitzung mit einer Anfrage nach: »1. Die Verwaltung schreibt, dass nach „allgemeiner Rechtsauffassung“ das Ehrenbürgerrecht als Persönlichkeitsrecht“ mit dem Tode erlischt. Wo und wie ist diese Rechtsauffassung festgelegt und definiert? In § 34 der GO „Ehrenbürgerrecht und Ehrenbezeichnung“ ist die Feststellung, dass nach dem Tode die Ehrenbürgerschaft oder Ehrenbezeichnung erlischt, nicht enthalten. mehr…
Mittwoch 26.08.15, 08:48 Uhr
Am Samstag, den 29. 8 laden die Flüchtlinge in der Lewacker-Schule, der Internationale Kulturverein Regenbogen Dahlhausen sowie das Flüchtlingshilfe Netzwerk Bochum-Südwest ab 15:00 Uhr die Linden-Dahlhauser BürgerInnen zu einem Begegnungsfest in Lewackerstr.47 ein. Es treten u. a. auf Zauberer „Grobi“, Wolfgang Bachmann mit Musik zum Mitmachen und die Compania Bataclan mit Musik zum Tanzen. Die Compania Bataclan hatte sich vor fast einem Jahr bis auf Weiteres verabschiedet, um Zeit für Reflektion und interne Entscheidungen zu haben. Jetzt schreiben sie: „Mit Vergnügen geben wir nun allerdings ein neues Konzert als „Tryout“ und Zustandsbestimmung bekannt. mehr…
Mittwoch 26.08.15, 07:10 Uhr
Das Begegnungscafé lysA lädt zu seiner Wiedereröffnung ein: „Wir möchten ein Ort der Begegnung zwischen Flüchtlingen, Nachbarn der Unterkunft an der Wohlfahrtsr. und allen anderen Interessierten schaffen. Jeden 1. und 3. Montag um 17:00 im Vereinsheim Teutonia Ehrenfeld, in direkter Nachbarschaft zur Flüchtlingsunterkunft Wohlfahrtstr. Zusammensitzen, sich kennenlernen, Musik hören, spielen, diskutieren und auch beraten. Kommt vorbei und gestaltet mit. Die Eröffnung findet am 7. 9. um 17:00 statt. Näheres.
Dienstag 25.08.15, 19:57 Uhr
Krieg beginnt hier
Am Mittwoch, den 26. August, um 19.30 Uhr lädt das Bochumer Friedensplenum zu einem Treffen im Bahnhof Langendreer ein, bei dem die Aktivitäten bei der Berufsbildungsmesse geplant werden sollen. Dort findet am 9. und 10. September erneut Bundeswehrwerbung für SchülerInnen ab 14 Jahre statt. VeranstalterInnen sind u. a. die Städte Bochum, Herne, Witten und Hattingen. Federführend ist das Jugendamt der Stadt Bochum. Das Motto der Ptotestaktion des Friedensplenums im letzten Jahr lautete: „Krieg beginnt hier!“ Ältere Meldungen von bo-alternativ.de zum Thema.
Dienstag 25.08.15, 19:37 Uhr
Günter Gleising, OB-Kandidat der Sozialen Liste setzt sich dafür ein, dass sich auch Bochumer Schulen an der Aktion „Bewegte Pause“ beteiligen und schreibt: »An einigen Schulen in NRW wurden gute Erfahrungen mit organisierter Bewegung (Spiel- Sportübungen) in den Pausen vor allen an Grundschulen gemacht. Die „Bewegte Pause“ hat das Sozialverhalten und die Lernbereitschaft der Kinder erhöht. Günter Gleising ist der Meinung, dass dies auch ein Modell für den Schulbetrieb in Bochum sein kann und hat dazu eine Anfrage zur Ratssitzung am kommenden Donnerstag gestellt.«
Montag 24.08.15, 22:17 Uhr
update Termin:
Der für morgen geplante Prozess wegen der Besetzung der European Homecare Zentrale wurde verschoben. Deshalb ist auch die hier angekündigte Kundgebung auf Donnerstag, den 27. 8. um 10 Uhr verlegt worden. Näheres. Die Bochumer AG für die Solidarität mit den BesetzerInnen der European Homecare Zentrale in Essen lädt zur Teilnahme an einer Kundgebung am Mittwoch Morgen ein: »Die AG hat sich gegründet, weil auch mehrere BochumerInnen sich aktiv für Antirassismus und eine Schließung des Essener Unternehmens eingesetzt haben. European Homecare war letztes Jahr wegen mehrfacher Misshandlung von Geflüchteten durch die Angestellten des Unternehmens in die Schlagzeilen geraten. Nun gilt, die Verfahren öffentlich zu begleiten und sich mit den Geflüchteten und den Besetzer_innen solidarisch zu zeigen. mehr…
Montag 24.08.15, 21:29 Uhr
Das Bochumer Bündnis gegen Rechts lädt am Donnerstag, den 27. August um 19.30 bei ver.di, Universitätstrasse 76 zu einen Treffen ein: »Wir wollen unsere Sitzung aus aktuellem Anlass etwas abwandeln: Die von der AfD für den 5.9. vorgesehene Kundgebung auf dem Husemann-Platz wird besprochen. Dazu laden wir alle Einzelpersonen und Organisationen ein, an unserer Beratung darüber teilzunehmen, wie wir gegen die AfD unseren Protest am nachhaltigsten zum Ausdruck bringen. Angekündigt sind Frauke Petry, seit dem Essener Parteitag der AfD im Juli die neue Vorsitzende, Marcus Pretzel, NRW-Landesvorsitzender der AfD in NRW und Wolf-Dieter Liese. mehr…
Montag 24.08.15, 18:46 Uhr
Unter dem Motto „100% sozial – Bochum für alle!“ veranstaltet Die Linke am Samstag, den 29. August auf dem Dr. Ruer-Platz ihr Sommerfest. In der Einladung heißt es: »Los geht es um 11 Uhr. Mit viel Musik, prominenten RednerInnen und einem Kinderprogramm will der Bochumer Kreisverband ein Zeichen für eine andere, solidarische Politik in unserer Stadt setzen. Unter anderem kommt Gregor Gysi aus Berlin nach Bochum, um Den Linken Oberbürgermeisterkandidaten Horst Hohmeier zu unterstützen. mehr…
Montag 24.08.15, 18:41 Uhr
Gewerkschaftstipps zum Ausbildungsstart:
Der DGB Bochum schreibt: »Für die ersten Jugendlichen in Bochum hat das neue Ausbildungsjahr am 1. August angefangen, für andere beginnt es in Kürze. Gerade am Anfang stellen sich viele Fragen: Was ist beim Ausbildungsvertrag zu beachten? Gibt es einen betrieblichen Ausbildungsplan? Wer regelt, wann und wo ich arbeiten muss? Muss ich wirklich Überstunden machen? Und was ist, wenn es einfach nicht passt – kann ich dann den Ausbildungsplatz wechseln? mehr…
Montag 24.08.15, 18:34 Uhr
„Anarchist*innen, die sich organisieren (wollen)“ schreiben zum Wahlkampf der Grünen und SPD in Bochum am 22.08: »Die Grünen haben heute eine Fahrrad-„Kultour“ veranstaltet. Wir wollten das nicht unkommentiert lassen und haben an den einzelnen Stationen der Tour Hinweise auf die scheinheilige Politik der Grünen Partei hinterlassen. Die Grünen propagieren, sie würden sich für Umweltschutz einsetzen. Die Realität zeigt, dass sie genau das Gegenteil tun: mehr…
Montag 24.08.15, 09:28 Uhr
Die Initiative Religionsfrei im Revier lädt am Freitag, den 28. August um 20 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ins Soziale Zentrum ein. Thema ist: „Der Rattenpfad“ oder auch die „Klosterroute“. Hiermit wird das System beschrieben, mit dem Naziverbrecher nach Ende des Zweiten Weltkrieges ihrer Strafverfolgung entkommen konnten. Mit Hilfe des Vatikans und des Roten Kreuzes wurden zahlreichen Verantwortlichen der faschistischen europäischen Regime – vor allem aus Deutschland und Kroatien – die Flucht nach Lateinamerika ermöglicht. Eine wichtige Rolle spielte hierbei auch der US-amerikanische Geheimdienst CIC. Bei der Veranstaltung werden eine Reihe von Filmausschnitten gezeigt, die die Rolle des Vatikans und des US-amerikanischen Geheimdienstes dokumentieren und problematisieren. Vor der Veranstaltung trifft sich die Initiative Religionsfrei im Revier um 19 Uhr zu ihrem monatlichen Treffen. MitveranstalterInnen sind das Soziale Zentrum und das Bochumer Bündnis gegen Rechts.
Sonntag 23.08.15, 11:22 Uhr
Anerkennung für bo-alternativ.de und das Friedensplenum:
Die Bochumer Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz hat in ihrer mehr als zehnjährigen Amtszeit mindestens 65 Strafanzeigen wegen Beleidigung gestellt. 37 Mal gab es eine Geldbuße, 28 Mal wurde das Verfahren eingestellt. Dies geht aus einer Mitteilung der Verwaltung hervor, die eine Anfrage der Linksfraktion teilweise beantwortet. Anlass für die Anfrage war der Versuch von OB Scholz, den Verantwortlichen von bo-alternativ.de, der auch im Friedensplenum aktiv ist, mit einer Strafanzeige zu kriminalisieren. Er hatte die obige Abbildung mehrfach in unterschiedlichen Darstellungsformen veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft war dem Anliegen von OB Scholz nicht gefolgt und hatte keine Anklage erhoben. Nach der Einstellung des Verfahrens hatte der Anwalt von bo-alternativ.de noch einmal Akteneinsicht verlangt, um die Korrespondenz zwischen Staatsanwaltschaft und OB Scholz einsehen zu können. mehr…
Samstag 22.08.15, 17:46 Uhr
Wie von den Mitgliedern des Friedensplenums erwartet, waren am Freitag alle Plakate auf dem Springerplatz verschwunden, die sich gegen die Benennung des freitäglichen Feierabendmarktes nach dem preußischen Militär Moltke wenden. Wobei nicht auszuschließen ist, dass dieses Mal weder das Ordnungsamt noch die Geschäftsleute um Herwig Niggemann für die Säuberung gesorgt haben. Auch fast alle Plakate der SPD waren entsorgt. Dies alles mag dem widrigen Wetter der letzten Tage geschuldet sein. Jedenfalls gab es genug Möglichkeiten, neue Plakate aufzuhängen und für reichlich Diskussionen zu sorgen. Nächsten Freitag wird wieder nachgeschaut, ob genügend Plakate hängen oder ob nachgebessert werden muss. Siehe auch die Meldung Niggemann muss Plakate dulden.
Samstag 22.08.15, 14:35 Uhr
Hellen Medien Projekte GmbH
Die Ankündigung von Sascha Hellen „Der Insolvenzantrag gegen die Hellen Medien Projekte GmbH wird zurückgezogen, da die zugrundeliegenden Forderungen ausgeglichen wurden“, hat sich bisher nicht bewahrheitet. Auf der Webseite des Justizministeriums NRW, auf der aktuell über Insolvenzverfahren informiert wird, findet sich kein Hinweis, dass das Insolvenzverfahren eingestellt wurde. Medienberichten zur Folge hat Hellen auch noch keinen Veranstaltungsort für seine Show „Steiger Award“ gefunden, die am 26. September stattfinden soll. Auf der Veranstaltungswebseite ist bisher auch nur das Datum ohne Ort und Programm zu finden.
Samstag 22.08.15, 07:59 Uhr
Die Eigentümer der Bochumer Fiege-Brauerei haben den Antrag gestellt, dass der von ihnen vor 15 Jahren erworbene Nordbahnhof abgerissen werden darf. Hiergegen gibt es Widerstand, der u. a. von führenden Sozialdemokraten unterstützt und von der WAZ publiziert wird. Damit muss dies an dieser Stelle kein großes Thema mehr sein. Die Redaktion von bo-alternativ.de ist gebeten worden, die online-Petition „Kein Abriss des alten Nordbahnhofs in Bochum!“ zu verlinken. Was hiermit geschieht. Dies ist dann auch eine gute Gelegenheit, über Fiege & Nordbahnhof zu spekulieren. mehr…
Freitag 21.08.15, 19:46 Uhr
Am Freitag, den 28. August zeigt die Theatergruppe „Wortun(d)Sinn und Weisen“ um 19:30 Uhr im Theater 48, Alleestr. 48, Bochum ihr Heinrich-Heine- Programm mit dem Titel „Veilchenduft und Freiheitssonne“. Die Einladung: »Frisch, unbekümmert und wenig Respekt vor den literarischen und politischen Autoritäten, das ist Heinrich Heine (*1797 in Düsseldorf †1856 in Paris) mit seinen gefühlvollen und frech-frivolen Liebesgedichten und mit seinen furchtlosen, spöttischen, engagierten journalistischen und literarischen Texten, in denen er die Verwirklichung von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit für alle Menschen einfordert. Ein in Deutschland politisch verfolgter Dichter, der Paris als Exil wählt, sich dort zwar wohl fühlt, aber sich auch nach Deutschland zurück sehnt. mehr…
Freitag 21.08.15, 18:52 Uhr
Linksfraktion gegen brutale Abschiebungen und Zeltstädte
Die Linksfraktion schreibt in einer Pressemitteilung: »Bei der Unterbringung von Flüchtlingen gelte es nun „die Schamgrenze herunterzuschrauben“, hat die Leiterin des Bochumer Amts für Soziales und Wohnen Ute Bogucki gesagt, berichtet die WAZ. Demnach müsse Bochum jetzt auch darüber nachdenken, Geflüchtete in Zelten und weit außerhalb auf dem Opel-Gelände unterzubringen. Beides hatte die Stadt bisher als menschenunwürdige Vorschläge abgelehnt. Die Linksfraktion im Bochumer Rat lehnt die Vorschläge vehement ab und fordert die sofortige Planung und Umsetzung eines kommunalen Wohnungsbauprogramms sowie menschenwürdige Zwischenlösungen. mehr…
Freitag 21.08.15, 16:24 Uhr
Günter Gleising, OB-Kandidat der Sozialen Liste schreibt, dass er die online-Petition zum Erhalt des Nordbahnhofs unterzeichnet hat und selbst auf den Listen Unterschriften sammeln wolle. Weiter heißt es in der Mitteilung: »Der Nordbahnhof, 1874 eröffnet, ist ein wichtiges Gebäude, das die Industrialisierung und Entwicklung Bochums zur Großstadt dokumentiert. Durch die Zerstörungen im 2. Weltkrieg und die Abrisspolitik der vergangenen Jahrzehnte ist Bochum arm an derartigen historischen Gebäuden. mehr…
Donnerstag 20.08.15, 22:40 Uhr
Die Kerzner family zeigt am Freitag, den 21. August um 21 Uhr im Sozialen Zentrum den Film „Wer rettet wen?“ In der Ankündigung heißt es: »Wer gewinnt und wer verliert bei der gegenwärtigen Weltwirtschaftslage? Die Antwort darauf wird heutzutage vor allem von riesigen Banken und Finanzunternehmen diktiert, die aktuell so mächtig sind wie niemals zuvor. Um die bedrohte Wirtschaft vor dem Untergang zu bewahren, werden seit mehreren Jahren ganze Staaten mit milliardenschweren Rettungspaketen unterstützt. Doch anstatt die Gelder dem Volke zukommen zu lassen, werden vor allem Banken vor dem Aus beschützt. mehr…
Donnerstag 20.08.15, 19:18 Uhr
„Die Linke will eine solidarische Gesundheitsversorgung aller Menschen und endlich eine gerechte Entlohnung für Pflegekräfte, die einen nicht zu überschätzenden Dienst an der Gesellschaft leisten“, erklärt die Bochumer Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen (Die Linke), anlässlich der sogenannten ‚Bettentour‘, die die Linksfraktion am morgigen Freitag in Bochum durchführt. Dagdelen weiter: mehr…
Donnerstag 20.08.15, 16:55 Uhr
Als einen Beitrag zur Steigerung der Armut kritisiert die Soziale Liste Bochum das Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG) in Kassel, nachdem Hartz-IV-BezieherInnen von den Jobcentern vorzeitig in Rente geschickt werden und Abschläge bei der Altersrente akzeptieren müssen. Die Soziale Liste erklärt: »Das Grundsatzurteil (AZ: B 14 AS 1/15 R) legt fest, dass die Bezieher von Grundsicherungsleistungen grundsätzlich von den Jobcentern angewiesen werden können, eine mit 63 Jahren beginnende Altersrente zu beantragen. In Bochum können von den über 28.000 HartzIV-EmpfängerInnen annähend 3.000 Personen betroffen sein. mehr…
Mittwoch 19.08.15, 21:30 Uhr
Die AfD kündigt auf ihrer Webseite für den 5. September ab 10 Uhr auf dem Husemannplatz eine Kundgebung mit ihrer Bundesvorsitzenden Petry und dem NRW Landeschef Pretzell an. Petry hatte sich mit ihrem Schulterschluss mit Pegida klar positioniert. Pretzel gilt ebenfalls als Rechtsaußen. Beide haben gemeinsam maßgeblich dafür gesorgt, dass niemand mehr daran zweifeln kann, dass sich die AfD am äußerst rechten Rand des Parteienspektrums befindet. Die Bochumer AfD bestätigt mit der Einladung an Petry und Pretzel, dass sie voll hinter dem Kurs der Bundespartei steht.
Mittwoch 19.08.15, 13:58 Uhr
Die VVN-BdA fordert:
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten in Bochum spricht sich nachdrücklich für den Erhalt des Nordbahnhofs aus und schreibt: »Historisch bedeutsame Zeugnisse der Stadt dürfen nicht dem Abrisshammer ausgeliefert werden, sondern müssen geschützt werden. Der Nordbahnhof ist ein noch vorhandener Ort, von dem die Nazis die Transporte der Bochumer Jüdinnen und Juden in den Tod durchführten. Hier erfolgte z. B. durch den Zoll die Kontrolle über deren Vermögen, um sie danach ausrauben zu können. Der Nordbahnhof ist ein Zeugnis, an dem die Erinnerungsarbeit an den Faschismus und seine Opfer erfolgen kann und wach gehalten werden muss. Wir sprechen uns auch aus für das Anbringen entsprechender Mahntafeln oder Stelen, die das tödliche Schicksal zahlreicher Jüdinnen und Juden aus Bochum dokumentieren.«
Mittwoch 19.08.15, 12:01 Uhr
Sascha Hellen will Insolvenzverfahren stoppen
Die Hellen Medien Projekte GmbH hat in einer Pressemitteilung auf die Veröffentlichung des Insolvenzverfahrens auf bo-alternativ.de reagiert und schreibt: »Der Insolvenzantrag gegen die Hellen Medien Projekte GmbH wird zurückgezogen, da die zugrundeliegenden Forderungen ausgeglichen wurden. Das Finanzamt hat auf Grundlage von zum Teil geschätzten Forderungen einen Insolvenzantrag gestellt. All dies konnte zwischenzeitlich mit einem neuen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer geklärt werden, die verbleibende berechtigte Forderung des Finanzamtes wurde ausgeglichen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Veranstaltungen „Der Steiger Award“ und das nicht-kommerzielle Projekt „Herausforderung Zukunft“ durch den Insolvenzantrag nicht betroffen sind und aufgrund der Einigung mit dem Finanzamt das Insolvenzverfahren erledigt ist. Die Projekte werden wie geplant umgesetzt.« mehr…
Dienstag 18.08.15, 11:09 Uhr
Das Amtsgericht Bochum hat unter dem Aktenzeichen 80 IN 412/15 veröffentlicht: „In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der im Handelsregister des Amtsgerichts Bochum unter HRB 11494 eingetragenen Hellen Medien Projekte GmbH, Kornweg 1 g, 44805 Bochum, gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer Sascha Hellen, Kornweg 1 g, 44805 Bochum mehr…
Dienstag 18.08.15, 07:05 Uhr
Die Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Ruhr (kurz RS1) liegt seit September 2014 vor. Aber wie der Radschnellweg durch Bochum verlaufen soll, ist nach wie vor ein Rätsel. Deshalb unternehmen der ADFC Bochum zusammen mit der Bochumer Fahrradinitiative urbanRadeling am 23. August ab 10 Uhr eine Expedition ins Ungewisse und erkunden im Detail die möglichen Streckenvarianten zwischen Wattenscheid und Dortmund. Es geht um Qualitätsstandards und die verschiedenen Ausbauformen. Welche Lösung ist die beste für einen echten Radschnellweg und will die Stadt Bochum das überhaupt? mehr…
Montag 17.08.15, 21:06 Uhr
Das endstation.kino zeigt zum Bundesstart am 20.08. den Dokumentarfilm The Yes Men – Jetzt wird’s persönlich. Die Aktionen der Globalisierungskritiker sind inzwischen legendär: The Yes Men gaben auf einer gefälschten Pressekonferenz als Abgeordnete der US Handelskammer einen radikalen Kurswechsel der Klimapolitik bekannt und sprachen sich für die Einführung einer CO2-Steuer aus; sie verkündeten auf dem Klimagipfel in Kopenhagen im Namen Kanadas, dass die Regierung ihre Verantwortung für die verheerenden Folgen des nationalen Ölsandabbaus in Uganda anerkennen und für die dadurch entstandenen Schäden aufkommen werde. Als Vertreter von Shell präsentierten sie eine absurde Kampagne über die geplanten Ölbohrungen des Konzerns in der Arktis. mehr…
Montag 17.08.15, 19:52 Uhr
Bochum Prekär weist in einer Pressemitteilung auf das aktuelle Organigramm des Bochum Jobcenters hin und berichtet: „Das Kundenreaktionsmanagement ist allerdings immer noch nicht erreichbar. Die Nummer ist auf das Servicecenter geschaltet. Nach Auskunft von Herrn Rohleder solle das dann an ihn verweisen oder an die zuständigen Teamleitungen. Tut es aber nicht. Heute Mittag um 12.00 Uhr kam der bekannte Hinweis“: „Wir sind leider völlig überlastet. Bitte, hinterlassen Sie ihre Telefonnummer, wir rufen innerhalb der nächsten zwei Tage zurück“. Weiter schreibt Bochum Prekär: »Das Jobcenter Bochum teilte schon vor einiger Zeit mit, dass die damals vakante Stelle des „Kundenreaktionsmanagement“ (= „Beschwerdestelle“ – ehemals Herr Trapp) jetzt besetzt werden konnte. mehr…
Montag 17.08.15, 18:35 Uhr
Das FilmForum der ev. Stadtakademie zeigt eine Filmreihe:
Das FilmForum der ev. Stadtakademie und der Melanchthonkirche rückt in den kommenden Monaten mit einer vierteiligen Filmreihe das Thema „Migration im Film“ in den Mittelpunkt. Die Beiträge beleuchten die Schicksale vom MigrantInnen im Mittelmeer, aus Afghanistan, in Mittelamerika und aus der Türkei. Zum Auftakt am Mittwoch, dem 19.8. ist um 19.30 Uhr im Melanchthon-Saal, Königsallee 48, der italienische Film „Terraferma“ (2011) von Regisseur Emanuele Crialese zu sehen. Der Film zeigt die Verwicklungen, die sich für eine Fischerfamilie auf einer kleinen Mittelmeer-Insel ergeben, als sie afrikanische Flüchtlinge aus dem Meer retten (Italienisch mit englischen Untertiteln). mehr…
Montag 17.08.15, 17:28 Uhr
Die Soziale Liste trauert um Jürgen Schade (geb. 2.12.1940, gest. 8.8.2015) und schreibt: »Jürgen Schade war 2004 Gründungsmitglied der Sozialen Liste Bochum. Er wurde im gleichen Jahr in die Bezirksvertretung Südwest gewählt und beteiligte sich mit großem Engagement fünf Jahre an der Arbeit im Südwesten. Sein Einsatz trug zur Schaffung der Gedenkstele für ermordeten Zwangsarbeiter an der Ruhr in Dahlhausen und der Gedenktafel zur Erinnerung an die Neugründung der Gewerkschaften 1945 an der Zeche in Weitmar bei. Das Foto zeigt Jürgen Schade bei der Enthüllung der Gedenktafel an der Zeche Prinz Regent mit Bezirksbürgermeisterin Doris Erdmann.«
Montag 17.08.15, 08:00 Uhr
Filmabend bei ausZeiten
Das Frauenarchiv ausZeiten schreibt: »Der Freundinnentag am 9. September ist ein Tag, der die Frauenfreundschaft feiert. Diese Idee geht auf eine Initiative des Kölner Frauengeschichtsvereins von 2010 zurück. Das Frauenarchiv ausZeiten hat diese Idee 2011 aufgegriffen und lädt dieses Jahr wieder alle Frauen, die diesen Tag mit uns und anderen Freundinnen zusammen begehen möchten, zu einem Filmabend in die Herner Straße 266 ein. Der Eintritt ist frei. Am Mittwoch, den 9.9.2015 heißen wir ab 19 Uhr alle Besucherinnen willkommen. Unter vier Filmvorschlägen, die alle von Freundinnen handeln, können dann die anwesenden Frauen sich für einen entscheiden, den sie gemeinsam sehen wollen. Vorgeführt wird der Film, der die meiste Zustimmung findet. Beginn der Vorführung ist 20 Uhr. mehr…
Sonntag 16.08.15, 22:15 Uhr
Initiative hinterfragt Pläne für „Natur- und Klimapark Springorum“
Die Bürgerinitiative Bahnhof Weitmar hat einen offenen Brief an verschiedene Bochumer PolitikerInnen gerichtet und fragt darin: „Ist der geplante „Natur- und Klimapark Springorum“ nur Propaganda oder eine gute Idee?“ In einer Pressemitteilung schreibt die Initiative: »Die Stadt Bochum plant in einer Beschlussvorlage der Verwaltung die Entwicklung eines Natur- und Klimaparks für das ehemalige Springorumgelände in Bochum Weitmar. Die Bürgerinitiative Bahnhof Weitmar begrüßt diesen Vorschlag grundsätzlich, fordert aber die Vertreterinnen und Vertreter der Bochumer Parteien und Gremien in einem offenen Brief auf, vor der Beschlussfassung den verwaltungsrechtlichen Status eines „Natur- und Klimaparks“ klären zu lassen und eine inhaltliche Änderung der Ziele dieses Natur- und Klimaparks vorzunehmen. Die Beschlussvorlage sieht nämlich in der vorliegenden Fassung vor, zunächst planungsrechtlich geschützte Freiräume und Biotopverbundflächen u.a. am ehemaligen Bahnhof Weitmar zu vernichten, um danach die Restflächen werbewirksam zum Natur- und Klimapark erklären zu lassen. mehr…
Sonntag 16.08.15, 20:44 Uhr
OB-Wahlkampf
Unter dem Motto „Soziales zählt!“ lädt Der Paritätische Bochum am Montag, dem 24. 8. zu einem „Diskussionsabend zur Oberbürgermeister*in-Wahl 2015“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Stadtteilzentrum „Q1“, Halbachstraße 1. Zunächst sollen Monika Engel (Grüne), Thomas Eiskirch (SPD), Klaus Franz (CDU), Horst Hohmeier (Linke) und Günter Gleising (Soziale Liste) 5 Minuten lang ein Eingangs-Statement abgeben. Es folgt „Speed-Dating“. Die OB-KandidatInnen werden dann jeweils 10 Minuten lang in mehreren Kleingruppen hintereinander einzeln zu ihren Zielen und Plänen in Bezug „auf die drängendsten sozialpolitischen Herausforderungen der Stadt Bochum“ befragt. Die Gesamtdiskussionsleitung hat der ehemalige WAZ-Lokalchef Werner Conrad.
Freitag 14.08.15, 21:07 Uhr
Auf dem Springerplatz spielte sich heute ein kleiner Krimi ab. Horst Hohmeier (Foto) und Mitglieder des Friedensplenums hängten Plakate auf, die sich gegen die Benennung des Freitag-Nachmittag dort stattfindenden Feierabendmarktes als Moltkemarkt wenden. Am 1. August war der Platz bereits vom Friedensplenum dekoriert worden. (siehe „Moltke und die SPD„) Thorsten Strozik, einer der drei Geschäftsleute, die den Markt betreiben, berichtete stolz, dass das Ordnungsamt die Plakate entfernt habe. Eine Anwohnerin bestätigte, dass kurz vor einem Auftritt von SPD-OB-Kandidat Thomas Eiskirch auf dem Platz, die Plakate abgehängt worden seien. Der Hauptmacher des Marktes Herwig Niggemann war anwesend, hielt sich aber klug zurück. Strozik dagegen ereiferte sich fürchterlich gegen das erneute Plakatieren, nahm aber schließlich den Ratschlag des Friedensplenum an, nicht handgreiflich zu werden und einfach die Polizei zu rufen. Anfangs nahm die Einsatzleiterin der Polizei die Aussage von Strozik ziemlich ernst, dass das Ordnungsamt die Plakate entfernt habe und dass das Plakatieren nicht erlaubt sei. Normaler Weise wäre die Geschichte damit erledigt gewesen. Horst Hohmeier und das Friedensplenum hätten nicht plakatieren dürfen und irgendwann bestätigt bekommen, dass das Einschreiten der Polizei nicht rechtmäßig gewesen sei. So etwas ist immer folgenlos. mehr…
Donnerstag 13.08.15, 20:17 Uhr
Öffentliche Orte mit Stadtverwalter neu entdecken
Ein kleines Jubiläum steht bevor: Der Verein Stadtverwalter e.V. lädt gemeinsam mit KünstlerInnen verschiedener Genres ein, sein fünfjähriges Bestehen am Sonntag, 16. August von 11 bis 18 Uhr im Geologischen Garten Bochum (Altenbochum) zu feiern. BesucherInnen können an diesem Tag den „Grand Canyon“ von Bochum bei Musik, Theater, Malerei, Installation, Poesie und netten Begegnungen neu entdecken, seine Schönheit genießen, die Spuren entschlüsseln, die Natur und Mensch dort hinterlassen haben, oder einfach bei einem kleinen Imbiss verweilen. Geologische Führungen gibt es um 11, 14 und 16 Uhr. Den musikalischen Auftakt geben „guerrilla guitar“ um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei. Nähere Infos zum Programm: www.facebook.com/Stadtverwalter. mehr…
Donnerstag 13.08.15, 18:14 Uhr
Der Zoll soll einen strengeren Blick darauf werfen, ob in Bochum „sauber geputzt“ wird. Das fordert die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU Bochum-Dortmund. Lediglich 60 Kontrollen bei Gebäudereiniger-Firmen habe es im vergangenen Jahr im gesamten Bezirk des Hauptzollamtes Dortmund gegeben. Insgesamt habe die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls in der Region allerdings 1.994 Kontrollen durchgeführt, so die Gewerkschaft. mehr…
Mittwoch 12.08.15, 10:02 Uhr
Das Friedensplenum schreibt auf seine Webseite: »Erneut wirbt die Bundeswehr bei der Berufsbildungsmesse in Bochum am 9. und 10. September 2015 unter minderjährigen Schülerinnen und Schülern für den Beruf des Soldaten. Die Bochumer GEW und die Schulkonferenz der Willy-Brandt-Gesamtschule haben dazu schon im letzten Jahr Stellung genommen: “Die GEW (Bochum) wendet sich gegen den zunehmenden Einfluss der Bundeswehr auf die inhaltliche Gestaltung des Unterrichts und der Lehreraus- und -fortbildung, wie er in den Kooperationsabkommen zwischen Kultusministerien und Bundeswehr deutlich wird. Werbeversuche an Schulen und wie in Bochum geschehen auf der Berufsbildungsmesse werden von der GEW abgelehnt. mehr…
Dienstag 11.08.15, 21:41 Uhr
Diskussion über die Ereignisse in Griechenland und der übrigen EU
Die Linksjugend [‘solid] Bochum lädt am Dienstag, den 18. August um 19:00 Uhr in der Landesgeschäftsstelle Der Linken, Kortumstr. 106-108, zu einer Veranstaltung mit Christian Leye ein. Der Titel lautet: „Die Europäische Union – kapitalistisches Herrschaftskonstrukt oder reformierbarer Club für Völkerfreundschaft? Eine Analyse am Beispiel der jüngsten Ereignisse in Griechenland.“ In der Einladung heißt es: „Am 12. Juli wurde eine »Vereinbarung« zwischen der griechischen Regierung und den politischen Vertretern der EU durchgedrückt. Die darauf aufbauende Quasikolonisierung Griechenlands hat die Schwächen der europäischen Linken insgesamt deutlich gemacht und zwingt uns umzudenken und daraus zu lernen. Trotz massiver Proteste auf den Straßen in Griechenland und der überwältigenden Mehrheit des OXI, des Neins zur Austeritätspolitik, konnte der Neoliberalismus der herrschenden Klasse ein Exempel statuieren. mehr…
Dienstag 11.08.15, 14:41 Uhr
GEW sieht große Herausforderungen für Bochumer Schullandschaft
Die Bochumer Schullandschaft steht im Schuljahr 2015/2016 aus Sicht der Bildungsgewerkschaft GEW vor großen Herausforderungen: „Vor allem die Themen Inklusion, Beschulung von Flüchtlingskindern, der Erhalt der Bausubstanz der bestehenden Schulen und die Neugründung von weiteren Gesamtschulen müssen auf die Agenda gesetzt werden“, so der Sprecher Jochen Bauer. Nach wie vor gibt es bei der Inklusion Probleme, wenn es um die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des Schulgesetzes gilt. Es fehlen Differenzierungsräume für die Kinder mit sonderpädagogischen Förderungsbedarf. Die Ausstattung der Schulen z.B. mit technischen Einrichtungen, die für die Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt ‚Hören’ notwendig sind, ist beklagenswert. Hier ist die Stadt Bochum als Schulträger in der Pflicht, darf aber auch vom Land Nordrhein-Westfalen nicht im Stich gelassen werden. Es gilt immer noch die Regel: „Wer die Musik bestellt, der muss auch die Zeche bezahlen“, so Jochen Bauer. mehr…
Dienstag 11.08.15, 12:42 Uhr
Nach der Ablehnung des Schlichterspruchs im Kita Streik appelliert Die Linke an die Eltern: »Verständnis und Solidarität mit den Beschäftigten der Sozial- und Erziehungsberufe seien jetzt besonders wichtig. Die überfällige Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe könne nur mit Rückendeckung der Eltern erreicht werden. „Die Entscheidung ist nachvollziehbar, aber auch mutig“, sagt das Ratsmitglied Gültaze Aksevi. „Jetzt müssen Erzieherinnen und Eltern zusammenstehen.“ Bei gewöhnlichen Streiks drohen die Beschäftigten ihrem Arbeitgeber mit wirtschaftlichen Schäden und haben damit ein direktes Druckmittel gegen den Arbeitgeber. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst hingegen sind auf die Unterstützung der Öffentlichkeit angewiesen. mehr…
Montag 10.08.15, 20:19 Uhr
Wenn Künstler zur Wahl des Oberbürgermeister antreten, muss der Wahlkampf auch auf youtube laufen. Die Wahlkampfaufrufe für Wolfgang Wendland und Omid Pouryousefi zeigen deutliche künstlerische Unterschiede.
Montag 10.08.15, 16:26 Uhr
Das endstation.kino zeigt ab Donnerstag, den 13.08. den diesjährigen Gewinner des Goldenen Bärens, Taxi Teheran. Ein Taxi fährt durch die lebhaften Straßen Teherans, am Steuer sitzt Regisseur Jafar Panahi. Die wechselnden Fahrgäste erzählen freimütig, was sie umtreibt: Ein Raubkopierer vertickt die neueste Staffel von „The Walking Dead“, zwei alte Frauen wollen Goldfische in einer offenen Glaskugel transportieren und ein kleines Mädchen erklärt seinen Anspruch auf Frappuccino. Dabei zeichnet der Film ein Porträt der Bevölkerung Teherans. Doku-Drama, das Panahi aufgrund eines Berufsverbotes der iranischen Regierung heimlich produzierte und zur Präsentation auf internationalen Festivals außer Landes schmuggelte. Taxi Teheran ist ein glänzendes Beispiel dafür, wie eine Diktatur die Kreativität von Künstlern anstacheln und zu großartigen Blüten treiben kann.
Montag 10.08.15, 15:16 Uhr
Am Freitag, den 14. August veranstaltet das Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur – BoFo e.V. eine Podiumsdiskussion mit Bochumer Oberbürgermeister-KandidatInnen zu migrationspolitischen Themen. Die Veranstaltung findet ab 18.00 Uhr im ver.di Haus an der Universitätsstraße 76 in Bochum statt. Der Eintritt ist frei. In der Einladung heißt es: „Die OberbürgermeisterIn-Wahl steht an. Aktuell stellen sich z.B. angesichts der Flüchtlingssituation viele Fragen. Wie erfolgt die Unterbringung von Flüchtlingen? Wie sieht ihre Gesundheitsversorgung aus? Welche Entscheidungen sind im Hinblick auf das Bleiberecht zu treffen? Welche kommunalpolitischen Möglichkeiten sehen die OB-KandidatInnen im Hinblick auf die rassistischen Ressentiments, die sich in der Gesellschaft verbreiten? Vor welchen Herausforderungen steht die Stadt und damit die zukünftige Oberbürgermeisterin, der zukünftige Oberbürgermeister?“ mehr…
Montag 10.08.15, 15:04 Uhr
Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring Bochum laden am Freitag, den 14. August 2015 um 18.00 Uhr zu einem Konzert mit den beiden Bands Heldmanns Sohn und reBeat auf der KAP-Bühne auf dem Konrad Adenauer Platz ein. Das Konzert ist die erste Veranstaltung in der neuen Reihe „Mucke gegen Rechts“. Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring führen gemeinsam das Projekt „Farbe bekennen – Demokratie leben“ durch, das bis Ende 2019 gefördert wird. Die Projektverantwortlichen möchten mit der neuen Konzertreihe auf ausländerfeindliche und rechtsradikale Tendenzen aufmerksam machen und über Möglichkeiten der Mitwirkung im Rahmen des Projektes informieren.
Sonntag 09.08.15, 13:59 Uhr
update Abfahrt der Busse
Am 10. Oktober 2015 findet in Berlin eine Großdemonstration statt unter dem Motto: TTIP & CETA stoppen! Der Kreis der UnterstützerInnen ist ungewöhnlich groß und vielfältig. Ein vergleichbar breites Netzwerk hat es in den letzten Jahrzehnten anlässlich solcher Demonstrationen nur sehr selten gegeben. In Bochum wird u. a. vom Bündnis für Arbeit und Solidarität nach Berlin mobilisiert. Der DGB organisiert Busse. Die Auftaktkundgebung findet um 12 Uhr am Berliner Hauptbahnhof statt. Die Busse aus Bochum werden beim Jahrhunderthaus um 4 Uhr und bei ver.di um 4.30 Uhr abfahren. Der Demo-Aufruf.
Sonntag 09.08.15, 07:43 Uhr
Samstag 08.08.15, 21:39 Uhr
Mit einer Aktion in der Innenstadt hat heute die Occupy-Initiative für eine Veranstaltung zum Thema „Griechenland nach dem deutschen EU-Diktat“ am Dienstag, den 11. August um 19 Uhr bei ver.di, Universitätsstr. 76 geworben. Dabei gelang es mit einigen Sprechblasenschildern recht heftige Diskussionen zu provozieren. Etliche outeten sich als gläubige Bild-ZeitungsleserInnen. Erfreulich viele PassantInnen zeigten sich gut informiert und kannten zahlreiche Beispiele, wie sich die Austeritätspolitik in verschiedenen europäischen Ländern auswirkt. An der Veranstaltung am Dienstag nehmen teil: Norbert Arndt, Prof. em. Dr. Jürgen Link, Mag Wompel, Celine Spieker und Dr. Burkhard Wiebel. Das Einladungsflugblatt. Bilder von der Aktion.
Freitag 07.08.15, 20:49 Uhr
OB-Kandidaten-Duell mit dem "wahren Sascha"
Am Mittwoch, den 19. August um 19.00 Uhr findet in der Trinkhalle, Herner Str. 8, eine ganz besondere OB-Wahlkampfveranstaltung statt. In der Einladung heißt es: »Der Bochumer Wahlkampf steuert zielsicher auf einen seiner Höhepunkte zu: Das Trinkhallen Meeting 2015, bei dem die beiden OB-Kandidaten Horst Hohmeier (Die Linke) und Wolfgang Wendland miteinander diskutieren werden. Das brisante Thema: Wie demokratisch ist das Sponsoring durch städtische Unternehmen? Moderator wird „Der Wahre Sascha“ sein, der im Gegensatz zu seinem Namensvetter bislang beruflich skandalfrei blieb.« Wer es etwas langweiliger mag, sei auf eine Veranstaltung von Sascha Hellen verwiesen, die zeitgleich im Gut Mausbeck stattfindet. Hier diskutieren die Oberbürgermeister-Kandidaten von SPD und CDU Thomas Eiskirch und Klaus Franz.
Brief an das Friedensplenum von:
Freitag 07.08.15, 09:21 Uhr
Liebe Sigrid, lieber Volker,
natürlich werde ich zu den Aktionen kommen.
Auf eure Frage (an die OB-Kandidaten/in) was in Sachen Frieden in Bochum getan werden soll, antworte ich wie folgt:
Gewalt darf in Bochum kein Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen sein! Kommunale Ausgaben für Bunker, Munitionstransporte, militärische Infrastruktur, etc. sind ersatzlos zu streichen. Kriegsverherrlichende, das „Soldatentum“ oder den „Soldatentod“ glorifizierende Aktionen und Veranstaltungen sollen in Bochum nicht stattfinden bzw. unterbunden werden. Nach Faschisten und Militaristen benannte Straßen und Plätze sollen umbenannt werden. Die Ehrenbürgerschaft für Paul v. Hindenburg muss endlich aberkannt werden. mehr…
Brief an das Friedensplenum von:
Freitag 07.08.15, 09:16 Uhr
Liebe Freundinnen und Freunde vom Friedensplenum,
ich werde, wie in der Vergangenheit an Euren Aktionen am Hiroshima-Gedenktag, am Antikriegstag und beim Protest gegen die Anwesenheit der Bundeswehr auf der Berufsbildungsmesse teilnehmen. Hierbei werde ich von der Partei und der Fraktion inhaltlich und personell unterstützt. Am Hiroshima-Gedenktag werden wir mit unserer Mitgliederversammlung erst später als geplant beginnen und hoffentlich zahlreich Euren Protestgang durch die Stadt begleiten. mehr…
Freitag 07.08.15, 09:13 Uhr
Hiroshimas Bürgermeister Kazumi Matsui forderte gestern in einem Friedensappell die Abschaffung aller Atomwaffen. Die japanische Regierung kündigte an, dass sie bei der UNO-Vollversammlung im September einen neuen Resolutionsentwurf zur Abschaffung der Atomwaffen einbringen werde. Das Bochumer Friedensplenum hatte gestern die KandidatInnen zur Oberbürgermeisterwahl eingeladen am Protestgang gegen die atomare Rüstung in der Innenstadt teilzunehmen. Die Einladung . Günter Gleising (mit Sonnenbrille), Horst Hohmeiner (links) und Wolfgang Wendland (rechts) machten mit. mehr…
Donnerstag 06.08.15, 15:43 Uhr
Flüchtlinge und BetreuerInnen im Flüchtlingsheim an der Wohlfahrtsstraße berichten, dass jetzt jeden Morgen Polizei in der Unterkunft ist und Abschiebungen durchsetzt. Das Ausländerbüro der Stadt macht außerdem Flüchtlingen, deren Asylantrag abgelehnt wurde und die zeitlich begrenzte Duldungen erhalten haben, deutlich, dass sie auch während der Duldung abgeschoben werden können. Die Wahrnehmung der täglich polizeilich durchgesetzten Abschiebungen sind für hoch traumatisierte Flüchtlinge der reine Terror. Die städtischen BürokratInnen halten sich dabei in aller Regel an die gesetzlichen Vorschriften. Offensichtlich haben sie Anweisung, nicht mehr von ihrem Ermessensspielraum Gebrauch zu machen. Humanitäre Erwägungen sind deutlich unerwünscht.
Donnerstag 06.08.15, 12:19 Uhr
Kreuzung Oskar-Hoffmann-Straße / Universitätsstraße:
Der ADFC Bochum schreibt: »An der Ampelanlage der Kreuzung Oskar-Hoffmann-Straße / Universitätsstraße wurden die Signale für indirekt links abbiegende Radfahrer komplett entfernt und durch Signale für geradeaus fahrende Radfahrer ersetzt. Diese Maßnahme war die Folge von einzelnen Beschwerden über mangelnde Verkehrssicherheit für indirekt links abbiegende Radfahrer wegen angeblich verwirrender Ampelsignale. Eine hochkarätige Expertenkommission der Stadt Bochum war vor Ort und hat die Situation eingehend begutachtet – selbstverständlich hatte keiner der Herren ein Fahrrad dabei und in Folge dessen konnte keiner der Experten die Situation aus eigener Anschauung kennenlernen und beurteilen. mehr…
Dienstag 04.08.15, 21:56 Uhr
Der ehemalige Opel-Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel macht darauf aufmerksam, dass eine neue Chronik zur Schließung des Bochumer Werkes vorliegt: »Die Chronik ist aktueller, mit neuen Fakten und Hintergrundinformationen und sicherlich auch vom Aussehen lesbarer geworden. Es ist eine Chronik des Widerstandes, Hoffnungen, Spaltung, großartiger Solidarität und den Leistungen einer stolzen Bochumer Belegschaft. Ausführlicher werden diesmal folgende Themen erläutert: 1. Gelungene Spaltung: Der stellv. Vorsitzende des Euro-Betriebsrates hat bestätigt, dass mit der Schließung des Bochumer Werkes dem Management die Spaltung des europäischen Betriebsrates und der Belegschaften gelungen sei. mehr…
Dienstag 04.08.15, 18:50 Uhr
Die Soziale Liste schreibt: »Mit zahlreichen Aktivitäten geht die Soziale Liste Bochum in die „heiße Wahlkampfphase“ zur Oberbürgermeisterwahl. Das hat die Mitgliederversammlung gestern beschlossen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten von Günter Gleising und dem Wahlkampfteam stehen der Kontakt und das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Auf Wahlplakate verzichtet die Soziale Liste aus Umweltschutzgründen ganz. Dafür verteilt das Wahlbündnis die Zeitung der Sozialen Liste, mit einem ausführlichen Interview mit Günter Gleising in hoher Auflage an die Bochumer und Wattenscheider Haushalte. Ab Mitte August finden Informationsstände in der Innenstadt und den Stadtteilen statt. mehr…
Dienstag 04.08.15, 07:01 Uhr
Die Bochumer occupy-Initiative lädt am kommenden Dienstag, den 11. 8. um 19 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung im ver.di Haus an der Universitätsstraße 76 ein zum Thema: „Griechenland nach dem deutschen EU-Diktat“. Den Einsteg in die Diskusion gestalten: Norbert Arndt (ver.di, GewerkschafterInnen für Frieden und Solidarität), Prof. em. Dr. Jürgen Link (Kulturwissenschaftler, Appell Hellas), Mag Wompel (Labournet, Projekt VIO.ME), Celine Spieker (Hellas Solidarität Bochum, Projekt Soziale Arztpraxis ARTA), Dr. Burkhard Wiebel (Neurowissenschaftler, Projekt Soziale Apotheke Kreta) In der Einladung heißt es: »Wie kann es weitergehen in Griechenland, in der verschärften Krise, nach dem sog. „Kompromiss“, der nichts weiter ist als ein unter bundesdeutscher Dominanz erpresstes EU-Diktat über ein bis dahin noch souveränes Land? In den wenigen kritischen Medien hierzulande ist bereits davon die Rede, dass Griechenland in den Status eines von „Experten“ der Troika verwalteten Protektorats versetzt worden sei. mehr…
Montag 03.08.15, 18:43 Uhr
Unter dem Motto „100 Prozent sozial – Bochum für alle!“ startet der Linke Oberbürgermeisterkandidat Horst Hohmeier in die heiße Wahlkampfphase. In einer Pressemitteilung heißt es: »Geplant sind eine Kandidaten-Tour durch alle Stadtteile, Informationsstände und Verteilaktionen. Für Samstag, den 29. August hat sich prominenter Besuch angekündigt: Dann kommt Gregor Gysi zum Sommerfest der Bochumer Linken auf den Dr.-Ruer-Platz, um den Wahlkampf von Horst Hohmeier zu unterstützen. mehr…
Montag 03.08.15, 18:31 Uhr
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) bietet Grundschulkindern am Samstag, den 8.8. um 15.00 Uhr wieder die Möglichkeit, den Wald im Weitmarer Holz bei verschiedenen Spielen mit (fast) allen Sinnen zu erfahren. Sie werden auf vieles aufmerksam, was sie bisher nie beachtet haben. Außerdem erfahren sie, was Bäume über das Klima erzählen und dass sie als Klimaanlage für die Erde wirken. Am Schluss erhält jedes Kind Bilder von Bäumen, welche es während der Walderkundung kennen gelernt hat. mehr…
Sonntag 02.08.15, 08:56 Uhr
Als gestern Vormittag Mitglieder des Bochumer Friedensplenums auf den Springerplatz kamen, um Plakate gegen die Namensgebung des Feierabendmarktes nach dem preußischen Militaristen Moltke aufzuhängen, hingen an jedem Laternenmast bereits SPD-Wahlkampf-Plakate. Die Protest-Plakate wurden also unter die SPD-Werbung gehängt. Damit wird sehr augenfällig an eine der größeren Peinlichkeiten der SPD in der jüngeren Vergangenheit erinnert. mehr…
Samstag 01.08.15, 18:48 Uhr
Ska, Reggae, Hip Hop & Cumbia
Freitag, den 7. August lädt Radio El Zapote um 20 Uhr zu einem Konzert mit Esne Beltza im Bahnhof Langendreer. Funkhaus Europa ist Mitveranstalter. Die Veranstaltungsankündigung: »Esne Beltza (Schwarze Milch) kommen aus Gipuzkoa, im Herzen des Baskenlands. Die Gruppe hat längst auch darüber hinaus Kultstatus und sich bei Auftritten in Deutschland schon einen Namen gemacht. Ihr energetischer Mix aus Ska, Reggae, Hip Hop & Cumbia wird immer begleitet von der „Trikitixa“, dem baskischen diatonischen Akkordeon, und Texten in der ältesten Sprache Europas: Baskisch. Die Verbreitung der eigenen Kultur und Sprache, das Eintreten für soziale Gerechtigkeit, der Freiheit der politischen Gefangenen gehören zu ihren größten Anliegen. mehr…