Das endstation.kino nimmt als einziges Kino in NRW an der Film- und Veranstaltungsreihe Kino Global teil und zeigt am Mittwoch, den 09.09. Michael Glawoggers Dokumentation Workingman´s Death um 19.00 mit einem Filmgespräch. Das endstation.kino schreibt: »Der Film beleuchtete ein verschwunden geglaubtes Phänomen der technologisierten Arbeitswelt. Der 2014 verstorbene Regisseur versucht den Alltag schwerer körperlicher Arbeit länderübergreifend wieder sichtbar zu machen. Er besuchte dafür Kohlegruben in der Ukraine, Schwefelarbeiter in Indonesien, Stahlarbeiter in China und Schlachthöfe in Nigeria. Als Referent begrüßen wir Helmut Weiss von LabourNet Germany. mehr…
Die Gewerkschaft ver.di veranstaltet am Dienstag, den 1. 9. um 16:00 Uhr im ver.di-Haus, Universitätsstr. 76 eine Diskussionsrunde zur Oberbürgermeisterwahl. Dabei sollen gewerkschaftliche Themen im Vordergrund stehen. Eingeladen sind die Kandidaten/-in der im Rat vertretenen (demokratischen) Parteien: Thomas Eiskirch SPD, Monika Engel Grüne, Klaus Franz CDU, Günter Gleising Soziale Liste, Horst Hohmeier Die Linke, Jens Lücking Freie Bürger In der Veranstaltung soll auch das Publikum Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Dafür ist ein „heiße Stuhl“ geplant.
Die ultra rechte Partei AfD ruft für kommenden Samstag, den 5. September zu einer Kundgebung mit ihrer Bundesvorsitzenden Petri auf. Das Bochumer Bündnis gegen Rechts hat für die Zeit von 10 – 13 Uhr am Husemannplatz eine Protestkundgebung angekündigt.
Links: Beweisfoto des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes
Die Plakate, mit denen gegen die Benennung des freitäglichen Delikatessenmarktes (Niggemann-Markt) auf dem Springerplatz nach dem preußischen Militaristen Moltke protestiert wird, sorgen für Beschäftigung in der Stadtverwaltung. Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt schrieb am 26. 8. an die Linkspartei: „Wir haben festgestellt, dass DIE LINKE. Wahlplakate am Moltke-Markt aufgehangen hat. Diese Plakate hängen so tief, dass Sie den Marktbetrieb stören (siehe beigefügtes Foto). Beachten Sie bitte, dass gem. Auflage 11 der Sondernutzungserlaubnis die Plakate so hoch zu befestigen sind, dass mindesten 2m lichte Durchgangshöhe für Passanten frei bleibt. Hängen Sie die Plakate schnellstmöglich, spätestens jedoch bis zum 31.08.2015 um, da wir uns sonst gezwungen sehen die zu niedrig hängenden Plakate am Moltke-Markt zu entfernen.“ Bezeichnend ist, dass die Stadtverwaltung hierbei den Werbebegriff der Betreiber „Moltkemarkt“ übernimmt und nicht die korrekte Bezeichnung Springerplatz verwendet. mehr…
Die Bochumer Geschichtswerkstatt lädt am 5. September 2015 zur Teilnahme an einem Rundgang durch die Bochumer Innenstadt ein.: »Während dieses ca. 2-stündigen Stadtrundgangs wird an den Widerstand gegen das NS-Regime in Bochum erinnert sowie über das Ausmaß und die Organisierung der Verfolgung und Vernichtung von Nazi-Gegnern, Juden und Sinti und Roma informiert. Wir machen u. a. Station vor den ehemaligen Standorten der Gewerkschaftshäuser, am Apolonia Pfaus-Park und am Standort der alten Synagoge. Weitere Stationen sind das Polizeipräsidium an der Uhlandstr. und der Springerplatz. mehr…
Samstag 29.08.15, 08:39 Uhr
Zwischen Ernährungssouveränität, Kooperativen und Weltmarkt
Die Humanitäre Cubahilfe (HCH) lädt am 3.9. um 19.30 Uhr zu einer Veranstaltung im Bahnhof Langendreer ein. Der Titel: „Rum oder Gemüse?“. Referent ist Klaus Hess vom Informationsbüro Nicaragua, der in seinem Vortrag frische Reiseeindrücke verarbeitet. Klaus Piel, Vorsitzender der HCH schreibt: Die HCH feiert in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag. In den vergangenen Jahren konnten wir 100 Container voller medizinischer Ausrüstung nach Kuba und Mali schicken sowie zahlreiche Informationsveranstaltungen und kubanische Fiestas durchführen. Inzwischen ist die HCH auch in der Griechenlandhilfe aktiv und in Bochum bald auch in der medizinischen Betreuung von Flüchtlingen. mehr…
Für die Gewerkschaften ist der 1. September ein Tag des Erinnerns und des Mahnens. In einer Erklärung des DGB heißt es: »An diesem Tag begann der 2. Weltkrieg mit dem Überfall auf Polen. In vielen Städten und Kreisen der Region finden anlässlich der europaweit 60 Millionen Toten Aktionen und Veranstaltungen statt. Für Jochen Marquardt vom DGB stehen die Gewerkschaften in Tradition alles zu tun, um die Erinnerung wachzuhalten und die Mahnung „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“ in Gegenwart und Zukunft zu tragen. Für den DGB-Vertreter bleibt die Aufgabe aktuell. „Die Gewerkschaften sind Teil der Friedens- und Solidaritätsbewegung der Welt, im eigenen Land, in unseren Städten und an unseren Arbeitsplätzen. Wir freuen uns über die vielen Aktivitäten und rufen unsere Mitglieder und alle Menschen dazu auf, aktiv mitzumachen. mehr…
„Dass der Kämmerei auch nach Monaten des Überlegens nichts Besseres eingefallen ist, als den städtischen Haushalt über das Verteuern des Wohnens zu sanieren, ist bedauerlich“, kommentiert Aichard Hoffmann vom Mieterverein Bochum den gestern im Rat eingebrachten Haushaltsentwurf. „Dass dabei weiterhin versucht wird, den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt mit geschönten Zahlen Sand in die Augen zu streuen, ist allerdings nur noch ärgerlich.“ Weiter heißt es in der Erklärung des Mietervereins: »19 Mio. Euro Mehreinnahmen sollen durch eine Erhöhung der Grundsteuer hereinkommen. Da es in Bochum – ausweislich des letzten Wohnungsmarktberichtes der Stadt – 189.700 Haushalte gibt, macht das im Schnitt 100,16 Euro pro Haushalt und Jahr. mehr…
Die Linksfraktion berichtet in einem Newsletter ausführlich über die gestrige Ratssitzung und ihre sonstigen Aktivitäten. Themen des Newsletters sind: Haushalt 2016: Rot-Grün will Kürzungspolitik fortsetzen; Geflüchtete müssen zumindest vorerst nicht auf Friedhof wohnen; Unterbringungssituation wird weiter schlimmer; Linksfraktion beantragt kommunales Wohnungsbauprogramm; Kein Cannabis Social Club für Bochum; Linksfraktion unterstützt Proteste zur Berufsbildungsmesse; Gegen Kriminalisierung von Protest und Satire; Nach Ablehnung des Schlichterspruchs: Solidarität mit ErzieherInnen; Last-Minute-Info: Linksfraktion auf Sommerfest der Bochumer Linken.“ Zum Newsletter.«
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. (AkU) schreibt: »Der überaus beliebte herbstliche Fledermausbeobachtungsabend (Batnight) für Kinder im Rahmen des Spürnasenpasses findet am 04.09.2015 statt. Frei nach dem Motto: „Was man nicht kennt, schützt man nicht“ bietet derAkU Kindern wieder die Möglichkeit Fledermäuse aus der Nähe zu erleben. Die Kinder sind bei dieser Veranstaltung immer wieder mit großer Begeisterung bei der Sache. „Da fliegt eine“ rufen regelmäßig Kinder bereits zu Beginn der Veranstaltung. mehr…
Die Linkspartei in Bochum schreibt: »Anlässlich der vor Flüchtlingen abgefeuerten Schüsse in Bochum-Langendreer in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch erklärt der Sprecher der Bochumer Linken, Amid Rabieh: „Die Linke Bochum verurteilt alle Angriffe auf Flüchtlinge aufs Schärfste. Am Mittwoch, den 26. August wurden gegen 00.45 an der Lünsender Straße vor Flüchtlingen Schüsse aus einem abgedunkelten Mercedes in die Luft abgefeuert. Dies ist nach aktuellen Erkenntnissen als mögliche Bedrohung und als Einschüchterungsversuch der in Bochum Schutzsuchenden zu werten. mehr…
DIDF Jugend Bochum, Linksjugend [solid] und die SDAJ Bochum rufen zu einer Kundgebung am Antikriegstag am Dienstag, dem 1. September von 16.30 – 18.30Uhr auf dem Dr.-Ruer-Platz auf. Anlässlich des 1. Septembers, dem Antikriegstag wollen die Jugendorganisationen darauf aufmerksam machen, dass Krieg nicht nur außerhalb Europas stattfindet, sondern vor allem in und von Deutschland unterstützt und angefacht wird. In dem Aufruf heißt es: Krieg beginnt hier! Ob Ukraine oder Syrien, Mali, Jemen oder Libanon, in aller Welt werden Kriege geführt. An vielen dieser Kriege ist die Bundeswehr mit weltweit knapp 3.000 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz beteiligt. Doch häufig wird dabei vergessen, dass Krieg eben nicht nur irgendwo im Ausland passiert und mit unserem Leben hier eigentlich nichts zu tun hat. Die Kriegsvorbereitungen laufen überall in diesem Land – der Krieg beginnt hier! mehr…
Die Linksjugend [’solid] Bochum unterstützt auch dieses Jahr die Proteste gegen die Präsenz der Bundeswehr auf der Berufsbildungsmesse am 9. und 10. September und schreibt: »Ein breites Bündnis von Friedensbewegten, Antimilitarist*innen und Antifaschist*innen organisiert den Protest gegen das Anwerben von Jugendlichen zum Töten. Die Bundeswehr feiert sich auf der Berufsbildungsmesse als größter Arbeitgeber und Ausbilder der BRD, ist jedoch real der größte Job-, -Ausbildungsplatz und -Bildungskiller. Während die Bundeswehr Milliarden in kaputte Gewehre und Panzer verschwendet, werden im Öffentlichen Dienst Arbeitsplätze gestrichen, Ausbildungsplätze abgebaut und Etats gekürzt. All diese finanziellen Mittel für unsere Zukunft fehlen unter anderem, weil die Bundeswehr den NATO-Truppen bei der Bombardierung afghanischer Dörfer hilft. Wir halten es mit Kurt Tucholsky und sagen klar und deutlich: „Soldaten sind Mörder.“ mehr…
Das Bochumer St.Joseph-Stift sucht per Anzeige MitarbeiterInnen und dokumentiert dabei, dass Deutschland noch weit davon entfernt ist, sein Grundgesetzgebot zu realisieren, dass niemand wegen „seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden“ darf. Als die Union zu Adenauers Zeiten eine Legislaturperiode lang über die absolute Mehrheit im Bundestag verfügte, wurde das Subsidiaritätsprinzip gesetzlich verankert. Dies verbietet dem Staat soziale Einrichtungen zu betreiben, wenn die Kirchen oder andere Träger diese Aufgabe übernehmen wollen. Faktisch war das die Übereignung großer Teile des Sozialwesens an die Kirchen. mehr…
Mittwoch 26.08.15, 18:19 Uhr
Kinder- und Jugendring Bochum e.V. ruft zur Demo in Berlin auf
Der Kinder- und Jugendring Bochum ruft dazu auf, sich am Samstag, 10. Oktober 2015 an der Großdemonstration „Stopp TTIP & CETA – Für einen gerechten Welthandel!“ in Berlin zu beteiligen: »Mit den sogenannten Freihandelsabkommen TTIP und CETA droht eine Aushöhlung von demokratischen Entscheidungsprozessen, da Gesetzesvorlagen vor der parlamentarischen Beratung mit Lobbyisten abgestimmt werden sollen. Außerdem sollen Konzerne die Möglichkeit erhalten, Staaten vor privaten Schiedsgerichten zu verklagen, wenn politische Entscheidungen (z.B. der Atomausstieg oder das Fracking-Verbot) ihre Profite schmälern. Diese Gerichte tagen geheim und eine Berufung ist nicht möglich. Bei den Schiedsgerichtsverfahren geht es um sehr hohe „Schadensersatzforderungen“. Entscheidungen zugunsten der Konzerne können die öffentlichen Kassen erheblich belasten. Finanzielle Mittel, die dann für die Daseinsfürsorge, bei der Bildung und beim Ausbau der Infrastruktur fehlen. mehr…
Zu dem Antrag der VVN-BdA auf Aberkennung der Ehrenbürgerschaft von Hindenburg durch den Rat der Stadt Bochum schrieb Oberbürgermeisterin Scholz in einem Antwortbrief: “Nach herrschender Rechtsmeinung besteht ein Ehrenbürgerrecht nur zu Lebzeiten und erlischt mit dem Tod des Ausgezeichneten. Eine formale Aberkennung der Ehrenbürgerwürde ist nach dem Tod daher nicht mehr möglich, weil sie dann faktisch nicht mehr besteht.†Die Linksfraktion und die Soziale Liste haken auf der morgigen Ratssitzung mit einer Anfrage nach: »1. Die Verwaltung schreibt, dass nach „allgemeiner Rechtsauffassung“ das Ehrenbürgerrecht als Persönlichkeitsrecht“ mit dem Tode erlischt. Wo und wie ist diese Rechtsauffassung festgelegt und definiert? In § 34 der GO „Ehrenbürgerrecht und Ehrenbezeichnung“ ist die Feststellung, dass nach dem Tode die Ehrenbürgerschaft oder Ehrenbezeichnung erlischt, nicht enthalten. mehr…
Am Samstag, den 29. 8 laden die Flüchtlinge in der Lewacker-Schule, der Internationale Kulturverein Regenbogen Dahlhausen sowie das Flüchtlingshilfe Netzwerk Bochum-Südwest ab 15:00 Uhr die Linden-Dahlhauser BürgerInnen zu einem Begegnungsfest in Lewackerstr.47 ein. Es treten u. a. auf Zauberer „Grobi“, Wolfgang Bachmann mit Musik zum Mitmachen und die Compania Bataclan mit Musik zum Tanzen. Die Compania Bataclan hatte sich vor fast einem Jahr bis auf Weiteres verabschiedet, um Zeit für Reflektion und interne Entscheidungen zu haben. Jetzt schreiben sie: „Mit Vergnügen geben wir nun allerdings ein neues Konzert als „Tryout“ und Zustandsbestimmung bekannt. mehr…
Das Begegnungscafé lysA lädt zu seiner Wiedereröffnung ein: „Wir möchten ein Ort der Begegnung zwischen Flüchtlingen, Nachbarn der Unterkunft an der Wohlfahrtsr. und allen anderen Interessierten schaffen. Jeden 1. und 3. Montag um 17:00 im Vereinsheim Teutonia Ehrenfeld, in direkter Nachbarschaft zur Flüchtlingsunterkunft Wohlfahrtstr. Zusammensitzen, sich kennenlernen, Musik hören, spielen, diskutieren und auch beraten. Kommt vorbei und gestaltet mit. Die Eröffnung findet am 7. 9. um 17:00 statt. Näheres.
Am Mittwoch, den 26. August, um 19.30 Uhr lädt das Bochumer Friedensplenum zu einem Treffen im Bahnhof Langendreer ein, bei dem die Aktivitäten bei der Berufsbildungsmesse geplant werden sollen. Dort findet am 9. und 10. September erneut Bundeswehrwerbung für SchülerInnen ab 14 Jahre statt. VeranstalterInnen sind u. a. die Städte Bochum, Herne, Witten und Hattingen. Federführend ist das Jugendamt der Stadt Bochum. Das Motto der Ptotestaktion des Friedensplenums im letzten Jahr lautete: „Krieg beginnt hier!“ Ältere Meldungen von bo-alternativ.de zum Thema.
Günter Gleising, OB-Kandidat der Sozialen Liste setzt sich dafür ein, dass sich auch Bochumer Schulen an der Aktion „Bewegte Pause“ beteiligen und schreibt: »An einigen Schulen in NRW wurden gute Erfahrungen mit organisierter Bewegung (Spiel- Sportübungen) in den Pausen vor allen an Grundschulen gemacht. Die „Bewegte Pause“ hat das Sozialverhalten und die Lernbereitschaft der Kinder erhöht. Günter Gleising ist der Meinung, dass dies auch ein Modell für den Schulbetrieb in Bochum sein kann und hat dazu eine Anfrage zur Ratssitzung am kommenden Donnerstag gestellt.«
Der für morgen geplante Prozess wegen der Besetzung der European Homecare Zentrale wurde verschoben. Deshalb ist auch die hier angekündigte Kundgebung auf Donnerstag, den 27. 8. um 10 Uhr verlegt worden. Näheres. Die Bochumer AG für die Solidarität mit den BesetzerInnen der European Homecare Zentrale in Essen lädt zur Teilnahme an einer Kundgebung am Mittwoch Morgen ein: »Die AG hat sich gegründet, weil auch mehrere BochumerInnen sich aktiv für Antirassismus und eine Schließung des Essener Unternehmens eingesetzt haben. European Homecare war letztes Jahr wegen mehrfacher Misshandlung von Geflüchteten durch die Angestellten des Unternehmens in die Schlagzeilen geraten. Nun gilt, die Verfahren öffentlich zu begleiten und sich mit den Geflüchteten und den Besetzer_innen solidarisch zu zeigen. mehr…
Das Bochumer Bündnis gegen Rechts lädt am Donnerstag, den 27. August um 19.30 bei ver.di, Universitätstrasse 76 zu einen Treffen ein: »Wir wollen unsere Sitzung aus aktuellem Anlass etwas abwandeln: Die von der AfD für den 5.9. vorgesehene Kundgebung auf dem Husemann-Platz wird besprochen. Dazu laden wir alle Einzelpersonen und Organisationen ein, an unserer Beratung darüber teilzunehmen, wie wir gegen die AfD unseren Protest am nachhaltigsten zum Ausdruck bringen. Angekündigt sind Frauke Petry, seit dem Essener Parteitag der AfD im Juli die neue Vorsitzende, Marcus Pretzel, NRW-Landesvorsitzender der AfD in NRW und Wolf-Dieter Liese. mehr…
Unter dem Motto „100% sozial – Bochum für alle!“ veranstaltet Die Linke am Samstag, den 29. August auf dem Dr. Ruer-Platz ihr Sommerfest. In der Einladung heißt es: »Los geht es um 11 Uhr. Mit viel Musik, prominenten RednerInnen und einem Kinderprogramm will der Bochumer Kreisverband ein Zeichen für eine andere, solidarische Politik in unserer Stadt setzen. Unter anderem kommt Gregor Gysi aus Berlin nach Bochum, um Den Linken Oberbürgermeisterkandidaten Horst Hohmeier zu unterstützen. mehr…
Der DGB Bochum schreibt: »Für die ersten Jugendlichen in Bochum hat das neue Ausbildungsjahr am 1. August angefangen, für andere beginnt es in Kürze. Gerade am Anfang stellen sich viele Fragen: Was ist beim Ausbildungsvertrag zu beachten? Gibt es einen betrieblichen Ausbildungsplan? Wer regelt, wann und wo ich arbeiten muss? Muss ich wirklich Überstunden machen? Und was ist, wenn es einfach nicht passt – kann ich dann den Ausbildungsplatz wechseln? mehr…
„Anarchist*innen, die sich organisieren (wollen)“ schreiben zum Wahlkampf der Grünen und SPD in Bochum am 22.08: »Die Grünen haben heute eine Fahrrad-„Kultour“ veranstaltet. Wir wollten das nicht unkommentiert lassen und haben an den einzelnen Stationen der Tour Hinweise auf die scheinheilige Politik der Grünen Partei hinterlassen. Die Grünen propagieren, sie würden sich für Umweltschutz einsetzen. Die Realität zeigt, dass sie genau das Gegenteil tun: mehr…