Archiv für den Monat: September 2011


Montag 19.09.11, 15:54 Uhr

AStA-Delegation in Tunesien

Der AStA der Ruhr-Uni teilt mit: »Seit dem 14. September ist eine Delegation Bochumer Studierender auf Einladung des dortigen Studentenwerks zu Gast im tunesischen Monastir. Mitglieder des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Ruhr-Universität streben einen politischen Dialog mit tunesischen Studierenden im postrevolutionären Tunesien, aber auch eine langfristige Partnerschaft an. In den ersten Tage stand bereits ein intensives Programm auf der Tagesordnung. „Wir stehen hier in engem und stetigen Kontakt zu unseren tunesischen Komilitoninnen und Komilitonen,“ so Valeska Scharpey, Sprecherin der Fachschaften-Vertreter-Konferenz (FSVK) an der RUB. „Durch die Unterbringung in Studentenwohnheimen führen wir auch abseits des eigentlichen Programms ständig Gespräche.“ Nach der Revolution vom 14. Januar und dem Sturz von Diktator Ben Ali gibt es ein neues Gefühl der Freiheit in Tunesien. „Von dieser Freiheit wird intensiv Gebrauch gemacht; es herrscht reges Interesse daran, sich untereinander aber auch mit uns über den Aufbau des ‚Zweiten Tunesiens‘ zu unterhalten,“ so Fabian Wisotzky, Referent für Grund- und Freiheitsrechte im AStA. mehr…


Sonntag 18.09.11, 22:19 Uhr

PiratInnen in Bochum? 1

Um 18.11 Uhr haben die Bochumer Piraten heute Abend in einer Pressemitteilung erklärt: „Ich sehe unsere Chancen, bei der nächsten Kommunalwahl in das Bochumer Rathaus einzuziehen, durch das Berliner Ergebnis deutlich erhöht, wir sind jetzt alle hochmotiviert, es den Berlinern nachzumachen,“ so die Vorsitzende der Bochumer Partei Monika Pieper. Eingeladen wird zum nächsten Stammtisch am 28. 9. um 18:30 Uhr im Grunewald. Auf der Webseite der Bochumer Piraten ist die Erklärung bis jetzt noch nicht zu finden. Fast alle Terminhinweise sind veraltet. Die Protokolle verraten, dass es in der letzten Zeit viele Motivationsprobleme gegeben hat. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist der Plan zur Erstellung einer  Open-Data-Plattform. Hier wollen die Piraten „die Daten des Bochumer Haushalts aufbereiten und in übersichtlichen Grafiken für alle Bürger einsehbar machen“. Die Pressemitteilung im Wortlaut: mehr…


Sonntag 18.09.11, 17:22 Uhr
Jochen Dieckmann:

Geschlafen wird am Monatsende

Der notstand lädt zu einer Lesung und Diskussion am kommenden Freitag, den 23.  September um 19.30 Uhr mit Jochen Dieckmann ins Soziale Zentrum ein. In der Ankündigung heißt es: »Schlaflose Nächte, ständige Hetze, Gesetzesverstöße, Verkehrsgefährdung in erschreckendem Ausmaß, schlechte Bezahlung – das ist die Realität für Trucker. Die Arbeitsbedingungen sind katastrophal, die Speditionen agieren nicht selten an der Grenze zur Kriminalität, häufig darüber hinaus. Jochen Dieckmann, selbst ehemaliger Trucker, erzählt haarsträubende, unfassbare Geschichten von den Straßen Europas. Jochen Dieckmann hat als Fernfahrer jahrelang Sinnvolles und Sinnloses über Europas Straßen transportiert: 24 Tonnen Altpapier von Hamburg nach Bordeaux, Leerfahrten von Rouen nach Istanbul, Schnittblumen vom holländischen Aalsmeer ins andalusische Jerez de la Frontera und als Rückladung Schnittblumen von Jerez nach Aalsmeer. mehr…


Samstag 17.09.11, 20:31 Uhr
Seit dem 1. Juli 2011 gibt es den Evangelischen Verbund Ruhr

Fromme Sonntagsreden und die Politik kirchlicher Sozialkonzerne 9

Zum 1. Juli 2011 haben sich die Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne / Castrop-Rauxel gGmbH und die Diakonie Ruhr gGmbH zum Evangelischen Verbund Ruhr (EVR) zusammen geschlossen. Der neue ev. Sozialkonzern verfügt nach eigenen Angaben über ein jährliches Umsatzvolumen von insgesamt 223 Mio. Euro und zählt 4.700 Beschäftigte, also mehr als Opel-Bochum. Eine ernsthafte Mitbestimmung der Beschäftigten, eine Beteiligung von MitarbeiterInnen oder der Gewerkschaft in den Aufsichtsgremien oder gar ein Streikrecht existiert in diesem Konzern bisher nicht. Dies ist in kirchlichen Einrichtungen nicht vorgesehen. Die Diakonie Ruhr hat ihren Schwerpunkt in Bochum und ist eng mit dem örtlichen ev. Kirchenkreis verbunden. Der jetzige Superintendent Peter Scheffler war bis zu seiner Wahl zum obersten Repräsentanten der Ev. Kirche in Bochum Vorstand der Diakonie Ruhr. Während der Bochumer Zweig des neuen Konzerns sich bisher schwerpunktmäßig auf die Altenpflege konzentriert, ist der Partner aus Herne auf das Krankenhausgeschäft spezialisiert. Als strategische Ausrichtung soll die Fusion sich auf einen zukünftig wachsenden Markt orientieren. mehr…


Freitag 16.09.11, 20:13 Uhr
Einladung zur 2. Führung am Situativen Brachland Museum

Von Dieben, Zäunen und Debatten

Am morgigen Sonntag, den 18. September lädt Matthias Schamp um 15.00 Uhr zu einer weiteren Führung am Zaun des Situativen Brachland Museums ein.  Rolf van Raden beschreibt in der aktuellen bsz sehr treffend ein zentrales Anliegen dieser künstlerischen Intervention: »Ist es statthaft, dass die Stadt ein in öffentlichem Besitz befindliches Gelände der Öffentlichkeit entzieht, indem sie einen massiven Metallzaun errichtet? Als Begründung dafür dient in feinstem BürokratInnendeutsch eine städtische „Verkehrssicherungspflicht“ – und im politischen Raum der Hinweis, dass man Spritzen von Drogensüchtigen auf dem Gelände gefunden habe. „Jetzt sitzen die Leute einfach woanders, geholfen ist damit niemandem“, sagt Schamp. Und er zeigt über den Zaun, wo, wenn man genau hinsieht, der „Spritzturm mit Wippe“ des niederländischen Künstlers Roel van Timmern zu entdecken ist: Ein Nachbau des Kirchturms der St. Georgskirche in Hattingen, gestützt von einem Gerüst aus Spritzen. „Die Politiker schüren Angst, um Sicherheit verkaufen zu können“, kommentiert Schamp. Und plötzlich wirkt der schnöde Zaun zwischen Lidl und Riff-Halle nicht mehr wie eine Bochumer Lokalpetitesse, sondern wie ein großes Symbol – dafür, dass politische Macht und Herrschaft nicht nur an den hochgesicherten EU-Außengrenzzäunen von Ceuta und Melilla massiv das Leben verwalten, regulieren, und drangsalieren, sondern auch bereits dann, wenn der Bochumer Rentner seinen Hund nicht mehr auf einer städtischen Brache spazieren führen darf, und Kinder nicht mehr an Orten spielen dürfen, die Schamp die „Paradiese unserer Kindheit“ nennt.« Der vollständige Artikel.


Freitag 16.09.11, 19:51 Uhr
In eigener Sache:

Aktuelles und Archiv

Über das Konzept des Situativen Brachland Museums gibt es einen LeserInnenbrief-Disput. Die Beiträge beziehen sich dabei auf Veranstaltungsankündigungen. Solche Terminhinweise werden nach dem Ende der Veranstaltung in aller Regel von der aktuellen Seiten in das Archiv verschoben. Damit sind die LeserInnenbriefe auf den ersten Blick nicht mehr sichtbar.  Wer sich dafür interessiert, findet sie allerdings ganz leicht unter der Rubrik LeserInnenbriefe . Einfach links oben in der Menueleiste anklicken. In der rechten Spalte gibt es nach Datum sortiert Hinweise auf die letzten 30 LeserInnenbriefe.


Freitag 16.09.11, 18:40 Uhr
EINTRITT FREI! am 17. und 18. September von 11 bis 18 Uhr

KünstlerInnen in Ateliers entdecken

Am Samstag und Sonntag öffnen zum 6. Mal die Bochumer Ateliers bei EINTRITT FREI! die Türen. EINTRITT FREI! ist eine Initiative Bochumer KünstlerInnen und DesignerInnen. Sie ist angelehnt, an die Idee „Tag des offenen Ateliers“, wie sie in vielen Städten veranstaltet werden. Die Route führt von Langendreer im Osten über Stadtmitte und viele weitere Vororte bis Linden im Südwesten. Teilnehmende Ateliers sind mit roten Wimpeln gekennzeichnet. Der Orientierungsplan als PDF-Datei. Im Freien Kunst Territorium (FKT) öffnen Uwe Siemens (Malerei, Grafik), Dorothee Schäfer (Bildhauerei), Sibylle Pieper (Bildhauerei), Gabi Moll (Malerei) und Gast Barbara Tewes (Bildende Kunst, Malerei) ihre Ateliers. Das FKT – Bochum befindet sich in der Bessemer Straße 30 (Zugang über Baarestraße 33).


Freitag 16.09.11, 14:14 Uhr

Alexis Passadakis: Postwachstum

Am kommenden Dienstag, den 20. Sept. um 19.30 Uhr, wird Alexis Passadakis im Bahnhof Langendreer über Wege zu einer solidarischen Postwachstumsökonomie referieren. „Die Klimakrise und das Desaster des Finanzmarktkapitalismus haben eine Debatte über alternative Wirtschaftsmodelle ausgelöst. Einige Parteien und auch Gewerkschaften rufen verstärkt zu einem „grünen“ Wachstum auf. Doch es mehren sich Stimmen, die bezweifeln, dass sich ohne eine Abkehr vom Wachstumswahn die soziale und die ökologische Frage lösen lässt. Ob und wie das möglich ist, wird der Politikwissenschaftler Alexis J. Passadakis diskutieren.“ Passadakis ist Politikwissenschaftler, Mitglied im bundesweiten Koordinierungskreis von Attac und schreibt in dem Blog postwachstum.net.


Freitag 16.09.11, 13:11 Uhr
DGB - Ausbildungsreport 2011:

Keine Besserung trotz Fachkräftemangel

Angaben in Prozent von 3.727 Auszubildenden, die angegeben haben, regelmäßig Überstunden zu leisten und die auf diese Frage geantwortet haben. DGB Ausbildungsreport 2011

Die Klagen über fehlende Fachkräfte werden immer lauter, aber die Schwächen der Ausbildung werden nicht beseitigt. Zu diesem Ergebnis kommt der diesjährige Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). „Die Auszubildenden von heute sind die qualifizierten Fachkräfte von morgen. Arbeitgeber haben es selbst in der Hand, Fachkräfte zu qualifizieren. Aber leider sind die Probleme von Auszubildenden in den letzten Jahren nicht geringer geworden. Einige Betriebe sind nicht ausbildungsfähig“, erklärte Michael Hermund, DGB-Vorsitzender der Region Ruhr Mark, zur Veröffentlichung des Ausbildungsreports 2011. In dem Ausbildungsreport wird die Qualität der Ausbildung untersucht. Er zeige auch, welche Branchen eine gute Ausbildung böten und wo es Nachholbedarf gibt. „Damit bieten wir jungen Menschen Orientierung und können Missstände aufzeigen“, so Hermund. [Ausbildungsreport als PDF] mehr…


Freitag 16.09.11, 12:39 Uhr

September 1941

Die VVN-BdA Bochum lädt ein zu einer Veranstaltung mit Dr. Hubert Schneider, der in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Untersuchungen über deutsche Juden, vor allem auch in Bochum, veröffentlicht hat: „Im September 1941 mussten die deutschen Juden einen handtellergroßen, gelben Stern auf die linke Brustseite heften. Er war schwarz umrandet und trug die Aufschrift „Jude“ in schwarzen, die hebräische Schrift parodierenden Buchstaben. Die Stigmatisierung schloss praktisch den Prozess der Ghettoisierung ab und signalisierte zugleich den Beginn der planmäßigen Deportation. Wie und warum kam es zur Einführung des „gelben Stern“ zu diesem Zeitpunkt? Wie reagierten die Betroffenen darauf? Gab es Reaktionen der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft? Diesen Fragen soll in dem Vortrag nachgegangen werden.“ Die Veranstaltung findet statt am Freitag, den 23.9.2011 um 19.30 Uhr im ver.di-Haus, Universitätsstr. 76 (Hintereingang).


Mittwoch 14.09.11, 17:33 Uhr
Soziale Liste zur Beratungskooperation mit dem Regierungspräsidenten:

Bollermanns Sparkonzept ist kein Ausweg

Die Soziale Liste erklärt in einer Pressemitteilung: »Die Soziale Liste im Rat kritisiert die Verschiebung der Haushaltsberatung auf das kommende Jahr und die Abgabe von Arbeitsbereichen an die Bezirksregierung. Deren Beamte arbeiten zur Zeit an einem neuen großen Sparkonzept für Bochum. Dieses soll noch im September im Rahmen der Beratungskooperation, dem sog. Lenkungsausschuss, vorgestellt werden. Als Größenordnung für dieses Sparkonzept brachte kürzlich Regierungspräsident Gerd Bollermann 70 Millionen pro Jahr ins Gespräch. mehr…


Mittwoch 14.09.11, 16:31 Uhr

Film über Lebensmittelvernichtung 1

"Taste The Waste" - der Trailer

Das Kino Endstation im Bahnhof Langendreer zeigt ab dem morgigen Donnerstag eine Woche lang den Film „Taste the Waste“ von Valentin Thurn. Von Donnerstag bis Samstag wird der Film von Greenpeace-ExpertInnen begleitet. Sie stehen nach dem Film für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. In der Ankündigung des Films heißt es: »Deutsche Haushalte werfen jährlich Lebensmittel für 20 Milliarden Euro weg – so viel wie der Jahresumsatz von Aldi in Deutschland. Außerdem wird jeder zweite Kopfsalat aussortiert, jedes fünfte Brot wird ungekauft entsorgt. Kartoffeln, die der Norm nicht entsprechen, bleiben auf dem Feld liegen und kleine Schönheitsfehler entscheiden über ein Schicksal als Ladenhüter. mehr…

Mittwoch 14.09.11, 06:50 Uhr
Berichte über Cubanische Hilfsmaßnahmen auf Haiti

Betr.: Menschenrecht auf Gesundheit

Am kommenden Montag, den 19. 9. findet um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer eine Veranstaltung der Humanitären CubaHilfe und des AK Lateinamerika statt. Dr. Klaus Piel, Vorstandsmitglied des bundesweiten Netzwerks Cuba, organisiert zur Zeit die Rundreise von zwei Ärztekollegen.  Aus Haiti kommt Dr. Jean Pierre Brisma und aus Cuba  Dr. Víctor Manuel Rodríguez Guevara. Thema des Abends ist der  weltweite humanitäre Einsatz Cubas am Beispiel Haitis. Sie berichten über die beeindruckende cubanische medizinische Hilfe auf Haiti vor und nach dem Erdbeben im vergangenen Jahr. Ein Thema, das in der Cuba-feindlichen Berichterstattung der meisten Medien keine Erwähnung findet. Auf der Rückseite des Einladungsflyers für die Veranstaltung sind nähere Informationen über diese Hilfe zu finden.


Dienstag 13.09.11, 15:19 Uhr
IG BAU appelliert an die Kommunen:

Keine Natursteine aus Kinderarbeit

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat an die Kommunen in Bochum, Dortmund und dem Ruhrgebiet appelliert, beim Kauf von Natursteinen stärker auf die Herkunft der Materialien zu achten und schreibt zum Hintergrund der Forderung: »In vielen – insbesondere indischen – Steinbrüchen werden Kinder unter sklavenähnlichen Zuständen ausgebeutet. Und die dort hergestellten Natursteine werden anschließend auf deutschen Baustellen verarbeitet. Damit soll nun Schluss sein, meint die Baugewerkschaft. Sie fordert eine stärkere Zusammenarbeit der Kommunen mit dem Verein XertifiX, der Natursteine, die garantiert frei von Kinderarbeit sind, mit einem Gütesiegel zertifiziert. mehr…


Dienstag 13.09.11, 15:04 Uhr

Minijobs wegen unzureichender Rente

Die Linksfraktion möchte wissen, wie viele RentnerInnen in Bochum auf einen Minijob angewiesen sind und stellt dazu eine Anfrage im Rat und schreibt dazu: »In den vergangenen Jahren ist das Niveau der gesetzlichen Renten beständig abgesenkt worden. „NeurentnerInnen“ erhalten im Westen durchschnittlich 820 Euro, im Osten 800 Euro aus der gesetzlichen Alterssicherung. Das sind Beträge, die deutlich unterhalb der Armutsrisikogrenze von derzeit 929 Euro liegen. „Das Problem der Altersarmut nimmt weiter zu“, so der Vorsitzende der Linksfraktion, Uwe Vorberg. mehr…


Montag 12.09.11, 18:31 Uhr

ADFC bietet Rad-Praxis- und GPS-Kurs an

Der ADFC Bochum bietet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Herbst 2011 zwei Kurse an: An drei Samstagen im Oktober gibt es Hinweise und Übungen zum sicheren Radfahren im Straßenverkehr. An vier Freitagen findet ein GPS-Kurs für RadfahrerInnen statt. Die Kursankündigungen:
mehr…


Montag 12.09.11, 17:56 Uhr
Abortion Democracy: Poland/South Africa

Das Recht auf Abtreibung

Abortion Democracy trailer 3

Am Donnerstag, den 15. September wird um 19:30 Uhr im Bahnhof Langendreer der Film gezeigt: „Abortion Democracy: Poland/South Africa – Das Recht auf Abtreibung.“ OmU. Anschließend findet eine Diskussion mit der Regisseurin Sarah Diehl statt. In der Ankündigung heißt es: »Wie steht es eigentlich um das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung? Warum ist der Zugang zu einer illegalen Abtreibung in Polen leichter als zu einer legalen Abtreibung in Südafrika? mehr…

Montag 12.09.11, 16:20 Uhr
Am 24. September im Sozialen Zentrum:

8. Vollversammlung für autonome Politik

Am Samstag, den 24. September findet ab 12.00 Uhr im Sozialen Zentrum die achte NRW-weite Vollversammlung für autonome Politik (AVV-NRW) statt. In der Einladung heißt es: »Seit nunmehr einem Jahr hat die AVV-NRW den Anspruch, ein Forum zu bieten, in dem Erfahrungen ausgetauscht und auch kritische Auseinandersetzungen solidarisch auf gemeinsamer politischer Grundlage geführt werden können. Auf der letzten AVV-NRW wurden die folgenden Themenvorschläge erarbeitet: Nachbereitung des 3. Septembers in Dortmund, Weiterführung der Debatte zu Alltagsmilitanz, Castor-Vorbereitung, Vorstellung weiterer Termine und Kampagnen. Natürlich gibt es auf der AVV auch noch die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen.« Die ausführliche Einladung und nähere Infos sind zu finden unter: http://autonomepolitiknrw.blogsport.eu/


Samstag 10.09.11, 15:02 Uhr
Greenpeace fordert:

Der dreckigste Golf muss vom Markt

„VW – Das Problem“ steht auf den schwarzen Planen, mit denen AktivistInnen von Greenpeace Bochum heute vor dem VW-Händler Tiemeyer einen Golf verhüllen. Damit machen die UmweltschützerInnen darauf aufmerksam, dass „das am meisten verkaufte Auto von VW, der Golf 1.4 Benziner, der mit Abstand klimaschädlichste Golftyp ist“. Außerdem fordern sie die VW-Händler auf, sich beim VW-Konzern in Wolfsburg für mehr Klimaschutz und für Klimaschutztechnik ohne Aufpreis stark zu machen. Ähnliche Aktionen fanden heute zeitgleich in 41 deutschen und 26 europäischen Städten statt, unter anderem in Frankfurt, Hamburg, Berlin, London und Paris. „Für VW ist Klimaschutz reine Sonderausstattung und das darf nicht sein“, sagt Sascha Lücke von Greenpeace Bochum. mehr…


Samstag 10.09.11, 08:00 Uhr

Der zweite Wurf 6

Matthias Schamp hat heute einen zweiten Wurf. Ein Kunstsammler war vorgestern über den Zaun des Situativen Brachland Museums gestiegen und hatte angefangen, das Museum zu plündern. Ein aufmerksamer Bürger hat ihn erwischt und fotografiert. Matthias Schamp drohte öffentlich mit Strafanzeige und der Dieb lieferte seine Beute daraufhin bei der Kunstakademie ab. Zu Beginn der heutigen Museumsführung – Beginn 15.00 Uhr – werden die Werke erneut über den Zaun geworfen. Vielleicht gelingt es dieses Mal das Kunstwerk von Matthias Beckmann zu vollenden. Sein Prozelan-Teller trägt die Inschrift „Werfen verwandelt die Dinge in Stücke vergangenen Glanzes“.  Bei der Eröffnung des Museums landete der Teller unbeschadet im Schlamm und die intendierte fragmentarische Gestalt wurde verfehlt.


Samstag 10.09.11, 07:00 Uhr

Spritspartechnik nur gegen Aufpreis?

Am heutigen Samstag protestieren AktivistInnen von Greenpeace Bochum vor der VW-Filiale Tiemeyer, Ümminger Straße 84,  gegen die klimaschädliche Politik des Konzerns. Nur ein Bruchteil der ausgelieferten Autos besitzt die firmeneigene Spritspartechnik. Der Golf 1.4 Benziner ist der schädlichste Typ seiner Reihe. Auf Bannern fordern die Umweltschützer „Klimaschutz ist keine Sonderausstattung“. Damit kritisiert Greenpeace Bochum, dass VW seine Spritspartechnik nur gegen überhöhten Aufpreis einbaut. Ähnliche Aktionen finden europaweit in 41 weiteren Städten statt. Greenpeace fordert von VW, den dreckigsten Golf sofort vom Markt zu nehmen und die Spritspartechnik ohne Aufpreis in alle Fahrzeuge einzubauen.


Freitag 09.09.11, 14:41 Uhr
Rundgang: Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit in Bochum

Alle Räder rollen für den Sieg

Die VVN – BdA lädt zu einem Rundgang am Sonntag, den 18.9. um 14.00 Uhr ein: »Viele Bochumer Betriebe mussten spätestens mit Beginn des 2. Weltkriegs ihre Produktion auf kriegswichtige Güter umstellen. Im Verlauf des Krieges wurde die Kriegsproduktion nur mit dem zahlreichen Einsatz von Zwangsarbeitern aufrecht erhalten.Bei einem Rundgang mit dem Zeitzeugen Klaus Kunold, Sprecher der VVN-BdA Bochum, durch den heutigen Westpark und den Stadtteil Stahlhausen soll am Beispiel des Bochumer Vereins – einem NS-Musterbetrieb und einer der größten Rüstungsschmieden im Deutschen Reich – ein Eindruck von Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit vermittelt werden. Der Rundgang ist eine Veranstaltung der VHS Bochum. Er beginnt am Bochumer Verein, Tor 1, Haltestelle Annastraße und dauert rund 2 Stunden.«


Freitag 09.09.11, 13:31 Uhr
Bezirksregierung will 1.000 Stellen in der Stadtverwaltung streichen

Personalabbau zu Lasten der BürgerInnen

Der ver.di Bezirk Bochum-Herne beobachtet „sehr kritisch die mediale Debatte um einen weiteren Personalabbau bei der Stadtverwaltung Bochum“. Auslöser dieser Debatte sei die Bezirksregierung, die bis 2020 ein Einsparpotenzial von etwa 20 Prozent beim städtischen Personal sieht.  „Schon heute hat die Arbeitsbelastung in vielen Bereichen der Stadtverwaltung fast unerträgliche Ausmaße angenommen; Wiederbesetzungssperren und Mehrbelastungen führen zu Leistungsverdichtung und steigenden Krankenquoten.“ sagt Thorsten Knüppel, der zuständige Gewerkschaftssekretär. Weiter heißt es in der Presseerklärung von ver.di: »Im Laufe der letzten Jahre mussten immer wieder neue Aufgaben übernommen werden, wie z.B. im Bürgerbüro durch die Einführung des elektronischen Personalausweises. Schon heute sind die Folgen der Haushaltskonsolidierung zu spüren. „Längere Warte- und Bearbeitungszeiten in den Bürgerbüros, Reduzierung der Öffnungszeiten in den städtischen Bädern sind u.a. das Resultat des Personalabbaus.“ erläutert Thorsten Knüppel. mehr…


Freitag 09.09.11, 09:10 Uhr

Museumsführung: Immer am Zaun lang 3

O-Ton Matthias Schamp: »Der Coup ist geglückt: Das von uns begründete „Situative Brachland Museum“ ist in Bochum sicher gelandet und hat dabei ’ne Menge Staub aufgewirbelt. Vermutlich gibt es aufgrund des großen Medienechos in der Stadt viel Neugier und Gesprächsbedarf. Deshalb bieten wir bis zum Ende der Ausstellung am 1. Oktober wöchentlich eine Museumsführung an. Sie ist jeweils abwechselnd samstags und sonntags (genaue Termine auf unserer Homepage „www.brachland-museum.de“ unter: Veranstaltungen). Die erste ist an diesem Samstag, 10. September um 15 Uhr. Treffpunkt ist die Einfahrt zur Riff-Halle am Konrad Adenauer Platz. Wer hat, bitte Feldstecher mitbringen. Es geht aber auch ohne.« Die Ausstellung hat sogar schon einen Kunstdieb motiviert, über den Zaun zu klettern und Werke aus dem Museum zu stehlen. Unklar ist, ob diese Aktion zum Ausstellungskonzept gehört. Schließlich ist es das Ziel, den Zaun zu überwinden.


Freitag 09.09.11, 08:45 Uhr

Film: „México Mágico“

Die Gruppe FAEZ (Fracción Autonoma del Ejercito Zapatista) zeigt am Samstag den 10.9. um 20.00 Uhr im Sozialen Zentrum im Rahmen des Cafe P.O.T. den Film „México Mágico“. In der Dokumentation geht es um soziale Widerstände in Mexiko, die repressiven Maßnahmen der Regierung und um die Forderungen und Träume der AktivistInnen und Bewegungen, ein Mexiko von „links unten“ aufzubauen. Der Film stellt Initiativen sozialer Bewegungen dar, sei es das autonome Bildungs- und Gesundheitssystem der Zapatistas in Chiapas, die selbst organisierte Gemeindepolizei in Guerrero, der Kampf der APPO in Oaxaca oder das Vernetzungstreffen der indigenen Völker Amerikas in Sonora. mehr…