Archiv für den Monat: Juni 2025


Mittwoch 18.06.25, 21:34 Uhr

Probleme des Antirassismus

Am Mittwoch, den 25.06. um 16 Uhr referiert Andreas Stahl im Rahmen der Kritischen Wochen an der Ruhr Uni, GD 02/236 über das Thema: „Probleme des Antirassismus – Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik“: »Nicht erst seit den Protesten der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020 hat die Debatte über Rassismus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine zentrale Rolle eingenommen. Einzug in den gesellschaftlichen Mainstream erhalten dabei besonders Positionen, die von akademischen Strömungen wie »Critical Whiteness«, dem Postkolonialismus oder Poststrukturalismus beeinflusst sind.

mehr…

Mittwoch 18.06.25, 19:19 Uhr

Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland

Am Mittwoch, den 25.6. um 18.30 im Sozialen Zentrum und am Donnerstag, den 26. 6. um 20 Uhr in Oval Office-Bar stellt Ismail Küpeli sein Buch „Graue Wölfe – Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland“ vor. Die Einladungen zu beiden Veranstaltungen zitieren die Verlagsankündigung: »Der türkische Rechtsextremismus, hierzulande unter dem Namen ›Graue Wölfe‹ oder als Ülkücü-Bewegung bekannt, ist mit etwa 12.000 Anhänger*innen die zweitgrößte extrem rechte Bewegung in Deutschland. Die Ideologie des türkischen Rechtsextremismus ist zutiefst geprägt von autoritären, nationalistischen, rassistischen, antisemitischen und queerfeindlichen Elementen.

mehr…

Dienstag 17.06.25, 14:54 Uhr
Ergebnisse des Fahrradklimatests des ADFC

Bochum mit Note 4

Der ADFC Bochum bewertet in seiner aktuellen Pressemitteilung die Ergebnisse des aktuellen Fahrradklimatests: »Am Dienstag, dem 17.06.2025 werden die Ergebnisse des aktuellen ADFC-Fahrradklimatests veröffentlicht, für den Radfahrende im Herbst 2024 deutschlandweit per Fragebogen die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten konnten. In Bochum haben sich 1.366 Bürger:innen beteiligt.

mehr…

Dienstag 17.06.25, 10:38 Uhr

Sommerferienprogramm von HaRiRo

HaRiRo – Die Stadtteilpartner ist ein Projekt der Falken Bochum und es gehört zur guten Tradition des Projektes, in den Sommerferien ein Programm für Kinder und Jugendliche anzubieten und in den kommenden Ferien „erwartet Kinder und Jugendliche in Bochum ein abwechslungsreiches und kreatives Programm“ ab der dritten Ferienwoche: »Alle Angebote sind kostenlos und richten sich an Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. 

mehr…

Dienstag 17.06.25, 08:59 Uhr

Moderner Fünfkampf in Bochum

Eine Pressemitteilung der „PARTEI“ berichtet über eine (ernst gemeinte) Anfrage zur Sitzung des Rates am 10.7. zum Thema Olympiabewerbung: »Der Rat der Stadt Bochum hat sich zuletzt – bei viel zu wenig Gegenstimmen – dafür ausgesprochen, eine Olympiabewerbung der Region Rhein-Ruhr zu unterstützen. So weit so schlimm!

mehr…

Montag 16.06.25, 10:28 Uhr

Sommer vorm Balkon

In der Filmreihe „Andreas Dresen Retrospektive“ zeigt das Kino Endstation am kommenden Samstag den Film „Sommer vorm Balkon“: »Ein Sommer in Berlin. In einem alten Mietshaus wohnen die Freundinnen Katrin und Nike. Nike hat einen Balkon, Katrin hat einen Sohn, Ronald fährt einen Truck, Tina ist Kellnerin, Oskar und Helene sind alt und allein. Ob mitten im Leben oder fast am Ende, sie alle fragen sich das Gleiche: Dauert die Liebe über die Jahreszeiten? Oder ist sie nur ein Botenstoff im Hirn, der kommt und geht? Es wird gelebt und geliebt, und es ist immer noch Sommer in Berlin.

mehr…

Sonntag 15.06.25, 22:15 Uhr
Politik-Talk auf der bobienale

Bürgerbeteiligung in Bochum?

Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung wirbt eindringlich für den Polit-Talk „Demokratie braucht Partizipation“ im Rahmen der bobienale am Freitag, den 20.06. auf dem Gelände rund um Gleis 9 (hinter der Rotunde), hinter dem Banner mit der Aufschrift Bopolis: »Es geht nur gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, das versucht das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung nun schon seit Ende 2018 im Bochumer Rathaus mehrheitsfähig zu machen – bisher nur mit bescheidenem Erfolg. Vereinzelte aufwendig mit Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft betriebene Beteiligungsverfahren haben zwar konsensuale Ergebnisse gebracht, die Verwaltung hat diese am Ende dann aber nicht umgesetzt. Und vom Rat verabschiedete „Eckpunkte für Bürgerbeteiligung“ sind ausschließlich intern im Rathaus ausgehandelt worden.

mehr…

Sonntag 15.06.25, 12:16 Uhr
Bochumer Linke verabschiedet Kommunalwahlprogramm

„An der Seite der Menschen, die unsere Stadt am Laufen halten“

Auf ihrer gestrigen Mitgliederversammlung hat die Bochumer Linke ihr Kommunalwahlprogramm verabschiedet. „Die Realität in unserer Stadt ist für viele Menschen hart: Die Mieten steigen, der Strom wird teurer, das Geld reicht oft nicht bis zum Monatsende. Gleichzeitig nimmt die soziale Spaltung zu. Während immer mehr in Armut leben, wächst auch die Zahl der Einkommensmillionäre“, erklärt Wiebke Köllner, Spitzenkandidatin der Bochumer Linken und ergänzt: „Dieser Entwicklung setzen wir ein klares Programm der Solidarität entgegen und stellen uns damit konsequent an die Seite der Menschen, die unsere Stadt am Laufen halten.“

mehr…

Sonntag 15.06.25, 10:35 Uhr
Semesterkonzert des Popchors der RUB

Wir zieh’n in den Frieden!

„Wir zieh’n in den Frieden!“ Unter dieses programmatische Motto stellt der Popchor der Ruhr-Universität sein Semesterkonzert am Mittwoch, den 18. Juni um 19.30 Uhr im Audimax der RUB: »80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, des größten Weltenbrandes in der Geschichte, wird Kriegstüchtigkeit wieder als realpolitische Notwendigkeit angesehen, scheint die freiheitlich-demokratische Grundordnung von außen und innen gefährdet. Die Frage ist erlaubt: Lernen die Menschen überhaupt etwas aus der Geschichte? Und: Endet unsere Phantasie immer nur dort, wo wir in der Konsequenz unsere Lebensgrundlagen weiter zerstören und uns gegenseitig vernichten?

mehr…

Samstag 14.06.25, 16:51 Uhr
Speeddating - Wahlprüfsteine der GEW in der Diskussion

Wie kann Bildung in Bochum verbessert werden?

Die GEW Bochum lädt mit der Bezirksschüler*innenvertretung am Dienstag, den 17.06. um 18 Uhr im Q1, Halbachstr. 1 zu ein Speeddating mit Kandidat*innen zur Kommunalwahl 2025 ein: m September stehen Kommunalwahlen in Bochum an. Bildung muss dabei aus Sicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ein Schlüsselthema sein, denn schließlich hat das Bildungswesen für die Zukunftschancen der jungen Generation eine zentrale Bedeutung. „Wir wollen deshalb, dass alle Kinder und Jugendlichen in Bochum gute Lernbedingungen vorfinden. Dies setzt zugleich voraus, dass die Beschäftigten in Schulen, Kindergärten und anderen Bildungseinrichtungen gute Arbeitsbedingungen haben“, so Dominik Bald, Mitglied im Leitungsteam der GEW Bochum.

mehr…

Samstag 14.06.25, 10:08 Uhr
14. Juni 2000 in Dortmund und Waltrop:

Die rechtsextremistischen Morde an drei PolizistInnen

Azzoncao, ein Polit-Café erinnert: »Heute, vor 25 Jahren, wurden drei PolizistInnen in Dortmund-Brackel und Waltrop von einem Rechtsextremisten erschossen. Dieser war in Dortmund einer Polizeistreife im Straßenverkehr aufgefallen, da er nicht angeschnallt Auto fuhr. Als die BeamtInnen eine Routinekontrolle des Fahrers durchführen wollten, floh dieser. In einer Sackgasse kam der Flüchtende zu stehen, stieg aus und eröffnete das Feuer auf die Ahnungslosen. Er erschoss den 35-jähriger Polizeikommissar Thomas Goretzky und verletzte die Polizeimeisterin Nicole Hartmann schwer. Die schwer verletzte 25-jährigen Nicole Hartmann schaffte es noch an die Leitstelle den Mord an ihrem Kollegen durchzugeben. Eine Großfahndung wurde ausgelöst.

mehr…

Freitag 13.06.25, 19:16 Uhr
Demokratie braucht Partizipation

Wie kann Bürgerbeteiligung gelingen? Polittalk

Wer das Kampagnenbündnis „Bochum gemeinsam“ noch nicht kennt, hat auf der bobiennale die beste Gelegenheit, das zu ändern: beim Polittalk über Bürgerbeteiligung am Freitag, den 20. Juni von 18:30 bis 20:00 Uhr auf der kleinen Bühne/Arena, in der temporären Stadt der Kunst „BoPolis“ auf der Freifläche hinter Rotunde und Gleis 9.

mehr…

Freitag 13.06.25, 18:27 Uhr

Dalila Kayros und Danilo Casti in der BASTION

Am 17. Juni 2025 besucht die sardische Sängerin und Avant-Pop-Musikerin Dalila Kayros gemeinsam mit ihrem langjährigen musikalischen Partner Danilo Casti die BASTION. Sie stellt unter anderem ihr aktuelles Album Khthonie vor. Einlass ist ab 19h. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.

mehr…

Freitag 13.06.25, 16:16 Uhr
Seenotrettung im Mittelmeer

Save our Souls

Save Our Souls (Kinotrailer, deutsch)

Anlässlich des Weltflüchtlingstags (20.06.2025 läuft am Dienstag, den 17. Juni um 19.30 Uhr im Kino Endstation der Film „Save our Souls“(OmU). Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit den Initiativen Seebrücke Bochum und Flüchtlingsrat NRW statt. Die Filmbeschreibung: »Im Mittelmeer kreuzen sich die Wege von Menschen, die auf eine neue Zukunft hoffen, und den Seenotretter:innen der „Ocean Viking“. Sechs Wochen lang begleitet Regisseur und Fotograf Jean-Baptiste Bonnet ihre bewegende Reise.

mehr…

Freitag 13.06.25, 15:16 Uhr

“Was muss die Uni? Die Uni muss brennen!”

Am Montag, den 16. Juni starten die „Kritischen Wochen“ der Fachschaft Sozialwissenschaften an der Ruhr Uni. Um 16 Uhr referiert Luca Hermsen im Gebäude GD Raum 520: »Die Bedingungen der modernen Universität gehen nicht spurlos an den Menschen vorbei, welche in diesen lehren und lernen müssen. Dadurch wird Bildung unter den gegenwärtigen Verhältnissen zu einem Instrument der Reproduktion kapitalistischer Ideologie. Studium und Lehre werden auf Credit Points, Prüfungen und Evaluationen reduziert.

mehr…

Donnerstag 12.06.25, 21:14 Uhr
Was bedeutet die Auflösung der PKK?

Neuer Friedensprozess in Kurdistan

Am Mittwoch, den 18. Juni findet um 18.30 Uhr im Bahnhof Langendreer eine Veranstaltung statt zum Thema „Frieden, Angriffe, Verhandlungen – Wohin steuern Türkei und Kurdistan: »Die Auflösungserklärung der PKK am 12. Mai war ein Paukenschlag. Seit Monaten ist inmitten regionaler politischer Umwälzungen ein Prozess zwischen der türkischen Regierung und der kurdischen Freiheitsbewegung in Gang gekommen, der viele Fragen aufwirft. Kommt es zum Frieden oder kapituliert die PKK? Warum reichen faschistische Politiker plötzlich Kurden die Hand? Was genau passiert gerade in der Türkei und Kurdistan? Was hat das ganze mit der Situation in Syrien zu tun? Ist das revolutionäre Projekt gescheitert?

mehr…

Donnerstag 12.06.25, 19:28 Uhr
Stermarsch Bochumer Schulen

Antirassistischer Aktionstag „Bochum bleibt bunt“

Das Kommunale Integrationszentrum, das Bochumer Bündnis gegen Rechts, das Fanprojekt Bochum und der Kinder- und Jugendring Bochum rufen zusammen mit den weiterführenden Schulen am Dienstag, 01. Juli 2025 zum antirassistischen Aktionstag „Bochum bleibt bunt“ auf, um vor den Kommunalwahlen in NRW ein deutliches Zeichen für Vielfalt und Toleranz und gegen Hass und Hetze in Bochum zu setzen. Der Aktionstag beginnt mit vier Auftaktkundgebungen um 10.00 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz, auf dem Konrad-Adenauer-Platz, im Vonovia Ruhrstadion (Castroper Straße) und auf dem Schulhof der Heinrich-Böll-Gesamtschule (Agnesstraße).

mehr…

Donnerstag 12.06.25, 12:48 Uhr
NGG ruft zur Gründung von Betriebsräten auf

Viele der 7.870 Unternehmen in Bochum haben ein „Betriebsrats-Vakuum“

Foto (alle Rechte frei): 
NGG | Florian Göricke

Die Gewerkschaft NGG ruft in Bochum auf zur Gründung von Betriebsräten und der Beteiligung an den Betriebsratswahlen 2026:

»Einer sollte dem Chef immer sagen, was Sache ist: In Bochum arbeiten rund 171.700 Beschäftigte in rund 7.870 Betrieben. „Aber längst nicht alle haben in ihren Jobs eine starke Stimme gegenüber dem Chef: Viele der Beschäftigten in Bochum haben keine Arbeitnehmervertretung. Dabei ist jedes ‚Betriebsrats-Vakuum‘ eine vertane Chance“, sagt Martin Mura von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

mehr…

Donnerstag 12.06.25, 12:26 Uhr
Kein Platz für Nazis!

… am Freitag, den 13.06.2025, ist es (leider) wieder so weit:

Am Freitag, den 13.06.2025, ist es (leider) wieder so weit: Die Partei „Die Heimat“ lädt zu einem offenen Abend in ihre Landesgeschäftsstelle nach Essen Kray ein, um weiter lokale Nazistrukturen aufzubauen. Es ist eine Gegenkundgebung angemeldet.

Wann? 13.06.2025, 18:30 Uhr
Wo? Marienstraße, Zugang über die Straße Am Zehnthof
Anreise: Mit dem RE40 oder dem Bus 146 von Essen HBF mit Bahnhof Kray Süd. Achtung – Wahrscheinlich ist das auch der Anfahrtsweg der Faschos! Passt aufeinander auf!

mehr…

Mittwoch 11.06.25, 15:52 Uhr

Kommunalpolitische Forderungen des Bündnisses für Arbeit und soziale Gerechtigkeit

Das Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit stellt kommunalpolitische Forderungen auf und schreibt in einer Pressemitteilung : >> Das Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit ist 2010 gegründet worden, um den Abbau von sozialen Leistungen und kulturellen Angeboten zu verhindern und hat sich seitdem immer wieder für den Ausbau von sozialer Sicherheit, von Infrastruktur und Klimaschutz eingesetzt.
Stefan Marx, Geschäftsführer des DGB Ruhr-Mark und Sprecher des Bündnisses, erläutert: „Ziel unserer gemeinsamen Aktivitäten ist die Stärkung der Daseinsfürsorge und die Umsetzung einer sozialen und gerechten Politik.

mehr…

Dienstag 10.06.25, 14:16 Uhr
Am Sonntag um 10 Uhr am Springerplatz: Start der Fahrradtour

Erinnerung an den Kapp-Putsch und die Märzrevolution 1

Die Initiative Demokratischer Konföderalismus Bochum veranstaltet gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt eine Fahrradtour auf den Spuren der Roten Ruhrarmee und schreibt dazu: »Die Märzrevolution 1920 war ein Arbeiter*innenaufstand im Ruhrgebiet gegen den rechtsgerichteten Kapp-Putsch. Die Rote Ruhrarmee übernahm zeitweise die Kontrolle in den Städten des Ruhrgebiets und richtete Arbeiterräte ein, wurde aber von Reichswehr und Freikorps, die zuvor den Putsch unterstützt hatten, niedergeschlagen. Dabei kam es zu heftigen Kämpfen mit brutalen Ermordungen von Arbeiter*innen, bis das Gebiet wieder unter Regierungskontrolle stand. Wir wollen gemeinsam erkunden, was die Menschen bewegt hat zum Aufstand, was ihre Forderungen darin waren und wo Erinnerung und Gedenken an die Kämpfe heute noch zu finden sind. 

mehr…

Dienstag 10.06.25, 11:03 Uhr
Freitag, 16 Uhr Innenstadt-Aktion zum Kampagnenstart:

Mit dem Rad in die Stadt, aber sicher!

Der ADFC Bochum startet am Freitag, 13.6. um 16 Uhr unter dem Titel „Mit dem Rad in die Stadt, aber sicher!“ mit einer Aktion am Radkreuz (vor dem Rathaus) eine neue Kampagne zur Verbesserung des Radverkehrs in der Innenstadt: »Ziel ist es Öffentlichkeit dafür zu schaffen, dass es dringend Maßnahmen braucht, um das Fahren in der Innenstadt sowie deren Erreichbarkeit sicher und unkompliziert zu machen. Zeitgleich werden die Bochumer:innen mit einer Postkartenaktion dazu aufgerufen, ihre Erfahrungen mit der Radverkehrssituation in der Innenstadt sowie ihre Vorschläge einzubringen.

mehr…

Dienstag 10.06.25, 10:50 Uhr
Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS

Die Rosenburg

Am kommenden Dienstag, den 17. Juni wird im Fritz-Bauer-Forum die Rosenburg Wanderausstellung eröffnet. Die Ausstellung wird in der ganzen Zeit von einem Rahmenprogramm begleitet: »Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung des Historikers Prof. Manfred Görtemaker und des Juristen Prof. Dr. Christoph Safferling hat seit 2012 im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) mit dem „Rosenburg-Projekt“ untersucht, wie das Justizministerium in den 1950er und 60er Jahren mit der NS-Vergangenheit seiner Mitarbeiter, den personellen und sachlichen Kontinuitäten, der Verfolgung von Verbrechen im Zusammenhang mit dem Holocaust sowie mit Amnestie und Verjährung umging.

mehr…

Dienstag 10.06.25, 10:29 Uhr

Öffentlich Rechtliche unter Druck

Eine Veranstaltung der Regionalgruppe Ruhr des Journalistinnenbunds befasst sich mit der aktuellen Situation der Öffentlich-Rechtlichen Sendeanstalten: »Der Öffentlich-rechtliche Rundfunk, Hörfunk, Fernsehen und Internet, ARD, ZDF und Deutschlandfunk sind unter Druck – von verschiedenen Seiten: zu linksversifft, zu teuer, zu populistisch, zu wenig divers…

mehr…

Montag 09.06.25, 08:32 Uhr
Fledermausbeobachtung im Rahmen des Langen Tags der StadtNatur

Besser als Batman – Fledermäuse am Ümminger See

Der Arbeitskreis Umwelt- und Naturschutz veranstaltet am 13. Juni, dem langen Tag der StadtNatur – eine Fledermausbeobachtung am Ümminger See und schreibt dazu: »Wenn die Sonne untergeht und die Nacht zum Leben erwacht, begeben wir uns in die Welt der Fledermäuse und ihrer faszinierenden Superkräfte – ein spannendes Erlebnis für Kinder und Erwachsene gleichermaßen!

mehr…

Montag 09.06.25, 08:08 Uhr
Pressemitteilung des Netzwerks für bürgernahe Stadtentwicklung

Chance für Entscheidung im Fachausschuss!

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki- Mohnhaupt zu der Einwohner*innen-Eingabe für die Sitzung des Umweltausschusses am 12.06 2025 zur vorläufigen Umleitung der Opeltrasse: »Gemeinsam mit Steinkuhler Einwohner*innen hat das Netzwerk für die kommende Sitzung des Umweltausschusses eine Eingabe nach § 24 Gemeindeordnung NRW (hier) zur vorläufigen Umleitung der Opeltrasse bis zum Bau einer Brücke über die A448 eingereicht. Der Fachausschuss muss diese bescheiden. Mit dem Beschluss zur Eingabe positioniert er sich dann aber auch gleich zu der von der Verwaltung vorgelegten Umleitung (hier).

mehr…

Sonntag 08.06.25, 18:14 Uhr

Rechte Strukturen und erfolgreicher Widerstand

Im Rahmen seiner Kampagne „Wenn nicht jetzt – wann dann?!“ lädt die Antifaschistische Linke am Freitag, den 13.6. um 18.30 Uhr in der Zanke zur monatlichen RambazamBar. Sie hält einen Vortrag über „Rechte Strukturen in Bochum und Umgebung – Erkenntnisse und Erfolge aus der Praxis. Von der NPD über die Identitäre Bewegung bis zur Bürgerwehr Herne und die Kneipe“Linie 5- wir zeigen, wie antifaschistischer Widerstand vor Ort funktioniert hat und warum er erfolgreich war.


Sonntag 08.06.25, 17:48 Uhr
Stolperschwelle am Eingang der JVA Krümmede

Gedenken an die politischen Gefangenen in den Bochumer Gefängnissen im Faschismus

Mehr als 100 Menschen haben am Donnerstag an der Verlegung der Stolperschwelle vor dem Haupteingang der JVA-Krümmede teilgenommen. Die Stolperschwelle ist ausdrücklich eine Erinnerung an Menschen, die auf unterschiedlichste Weise Widerstand geleistet haben, gegen Faschismus, gegen Unterdrückung, gegen die militärische Besetzung ihrer Länder durch die Wehrmacht. Es ist für Bochum ein neuer Ort, um die Verbrechen des Faschismus aufzuzeigen und an Menschen zu erinnern, die im Widerstand ihr Leben verloren haben oder jahrelang inhaftiert waren.

mehr…

Sonntag 08.06.25, 17:32 Uhr
Verlegung der Stolperschwelle vor der JVA Bochum am 5. Juni 2025

Begrüßung durch Uli Borchers, Bündnis gegen Rechts

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
ich begrüße Sie und Euch zur heutigen Verlegung.
Meine Name ist Uli Borchers vom Bündnis gegen Rechts.
Unsere Organisation hat die Patenschaft für die Stolperschwelle übernommen.
Gunter Demnig ist persönlich anwesend und wird die Verlegung vornehmen. Ein besonderer Dank deshalb an ihn.
Verlegung von Stolperschwellen ist auch für Bochum noch immer etwas Besonderes.
In der Krümmede waren zwischen 1933 und 1945 Menschen aus Belgien, Holland, Frankreich und dem damaligen Deutschen Reich inhaftiert.

mehr…

Sonntag 08.06.25, 17:26 Uhr
Verlegung der Stolperschwelle vor der JVA Bochum am 5. Juni 2025

Jan Hertogen aus Belgien erinnert an die “Nacht-und Nebel-Gefangenen“

Sehr geehrte Anwesende,

ich möchte Ihnen den Brief vorlesen, der morgen, am Freitag, dem 6. Juni, versendet wird:
An Alexander Dobrindt, Bundesminister des Innern Deutschlands;
Maxime Prévot, Außenminister Belgiens;
Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister von Bochum;
An alle Belgische Bürgermeister, in derer Gemeinde ein Nacht- und Nebel Deportierter in Bochum Gefangener war;
An die Familienangehörigen und Hinterbliebenen der 154 Belgier, die in Bochum inhaftiert waren, die Vorhölle zu ihrer Hinrichtung durch Enthauptung.
Diese Rede vom 5. Juni erinnert an das Schicksal der 154 belgischen Nacht-und-Nebel-Gefangenen, die in Bochum inhaftiert waren und später hingerichtet wurden. Sie betont die Bedeutung des Gedenkens und der Erinnerung an diese Opfer des Nationalsozialismus.

mehr…

Sonntag 08.06.25, 17:11 Uhr
Verlegung der Stolperschwelle vor der JVA Bochum am 5. Juni 2025

Grußworte von Karin Lammell, Leiterin der JVA Bochum

Sehr geehrter Herr Demnig, sehr geehrter Herr Borchers,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlichen Dank, dass Sie mir als Leiterin der JVA Bochum die Gelegenheit geben, bei der Verlegung der Stolperschwelle einige Grußworte zu sprechen.
Wir befinden uns hier vor der JVA Bochum, welche ehemals als Preußisches Centragefängnis gebaut und 1897 in Betrieb genommen wurde.
Zur Zeit des Nationalsozialismus waren zwischen 1933 und 1945 in der Krümmede –wie die JVA in Bochum genannt wird- auch viele politische Gefangene aus Deutschland, Belgien, Holland und Frankreich inhaftiert.
Heute haben wir uns an diesem Ort versammelt, um gemeinsam eine Stolperschwelle zu verlegen und damit an die Menschen zu erinnern, die einst verfolgt wurden, die zeitweise bis zu ihrer Entlassung hier lebten und litten.

mehr…

Sonntag 08.06.25, 17:04 Uhr
Verlegung der Stolperschwelle vor der JVA Bochum am 5. Juni 2025

Alfons Zimmer und SchülerInnen vom Hildegardis-Gymnasium und der Heinrich-Böll-Gesamtschule tragen Aufzeichnungen von politischen Häftlinge vor

Liebe Damen und Herren,

es sind Gesichter, Portraits von Personen, von Gefangenen, die allesamt in der NS-Zeit hier in der Krümmede einsaßen. Manche von Ihnen haben überlebt, viele haben nicht überlebt. Sehr junge Menschen sind dabei, unter 20. Einige sind über 70 Jahre alt.
Gemeinsam ist ihnen: Sie waren nicht kriminell. Sie haben keine Straftaten im eigentlichen Sinne begangen. Sie haben Akte des Ungehorsams begangen, ja. Sie haben sich mit Worten, Schriften, Handlungen gegen den Nationalsozialismus gestellt.
Viele, sehr viele verstarben hier in den Kriegsjahren an Krankheiten. Zahlreiche wurden nach Bochumer Haft in Dortmund und woanders hingerichtet. Einige der Überlebenden haben ihre Erfahrungen aufgeschrieben. Es gibt Bücher in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland, die noch ausgewertet werden müssten.

mehr…

Sonntag 08.06.25, 09:20 Uhr
Vorstellung Öcalans Buch über "Demokratische Zivilisation"

Wege aus der Zivilisationskrise im Nahen Osten

Am Donnerstagabend , den 12. Juni lädt die Bochumer Rojava Soli-Gruppe um 19 Uhr in der  Zanke zu einer Vorstellung des Buches von Abdullah Öcalan zum Thema „Demokratische Zivilisation “ ein. Der Übersetzer des Buches Rejimar Heider wird anwesend sein. Zum Buch: »Öcalans Vision einer kommunal organisierten demokratisch-ökologischen Gesellschaft gab der kurdischen Bewegung wichtige Impulse und bietet Anregungen für die globale Debatte um einen neuen Sozialismus. Sein Plädoyer gegen staatliche Gewaltverhältnisse und Krieg und Gewalt zur Durchsetzung von Machtinteressen bildet ihre theoretische Grundlage.

mehr…

Samstag 07.06.25, 10:34 Uhr
Bildervortrag am 14. Juni in Hattingen

Feministische Landfrauenbewegung in Nicaragua


Die chilenische Fraueninitiative Hattingen lädt am Samstag, dem 14. Juni, zu einem Bildervortrag ein: »Nicaragua, das Land, dass seit 2007 wieder von dem einstigen Revolutionsführer Daniel Ortega regiert wird, hat sich zu einer brutalen Familiendiktatur „entwickelt“.

mehr…

Samstag 07.06.25, 10:32 Uhr
Zur Seenotrettung im Mittelmeer

Graphic Novel „Das Schimmern der See“

Am Donnerstag, den 12.06. stellt Adrian Pourviseh um 16 Uhr im Studio der Evangelischen Fachhochschule Bochum seine „illustrierten Tagebucheinträge“ der Rettungseinsätze der Sea Watch 3-Crew im Mittelmeer vor: »Mitten in der Nacht kommt der Funkspruch rein. Ein Seenotfall! Ein doppelstockiges Holzboot, mit 400 Menschen an Bord, 20 sollen schon vermisst sein.

mehr…

Freitag 06.06.25, 21:44 Uhr

Niemals wieder! Niemals vergessen!

Am 9. Juni 1933 brannten nach Einbruch der Dunkelheit auf dem Kaiser-Friedrich-Platz (heute Imbuschplatz) in Bochum Bücher von Erich Kästner, Nelly Sachs, Joachim Ringelnatz, Irmgard Keun, Jack London, Else Jerusalem, Hilde Marx, Mascha Kaléko, Erich Maria Remarque und vielen Anderen! 92 Jahre später wollen wir lesend erinnern, gedenken und laut ausrufen: Niemals wieder! Niemals vergessen!

mehr…

Freitag 06.06.25, 18:31 Uhr

Theo Brockmanns Grab gefunden

Der Artist und Zirkuskünstler Theo Brockmann. Als Homosexueller verfolgt. Als Soldat gestorben. Forscher findet Grabstein.

mehr…

Freitag 06.06.25, 18:18 Uhr

Ideen gesucht für Neugestaltung des Spielplatzes „Am Lakenbruch“

Die Stadt Bochum möchte den Kinderspielplatz „Am Lakenbruch“ aufwerten und modernisieren. Aus diesem Grund findet am Donnerstag, 12. Juni, von 16 bis 18 Uhr auf dem Spielplatz in Bochum-Hordel ein Beteiligungstreffen statt. Kinder, Eltern und weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, Wünsche, Ideen und Anregungen einzubringen.


Freitag 06.06.25, 18:11 Uhr

SCHISSKOJENNO. Situationstexte

Am 12. Juni stellt der Autor Lars Banhold in der BASTION seine Arbeit SCHISSKOJENNO. Situationstexte vor.
Einlass ist ab 19h. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.

mehr…

Freitag 06.06.25, 18:00 Uhr
Offene Probe des Figurehteaters Daisy Blau

Mephisto

Das Figurentheater Daisy Blau öffnet seine Probenbühne für zwei besondere Aufführung Klaus Manns Roman Mephisto, erster Szenen sind zu sehen. Die Inszenierung zeigt die Anfänge von Hendrik Höfgens Karriere im Theatermilieu der 1920er Jahre, seine Ambitionen und inneren Konflikte. Dargestellt in Licht und Schatten, mit Schattentheater, Flachfiguren und Schauspiel auf einer reduzierte Bühne. Die offene Probe bietet Einblicke in die Entwicklung des Stücks und gibt einen Vorgeschmack auf die Inszenierung.

mehr…

Freitag 06.06.25, 11:28 Uhr
VHS

Das Gartenprojekt in der Alsenstraße

Am Donnerstag, 12. Juni, lädt die Volkshochschule Bochum (vhs) in Kooperation mit dem Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion von 19 bis 21 Uhr zum Gartenprojekt in die Alsenstraße ein (Kursnummer: K13013). Britta Meier vom Gemeinschaftsgartenprojekt in der Alsenstraße erläutert, wie man vor der eigenen Haustür oder in der eigenen Straße etwas verändern kann. Sie führt Interessierte durch den Garten, erzählt, wie das Projekt entstanden ist und was nötig ist, um es nachhaltig am Laufen zu halten. Der Treffpunkt dieser entgeltfreien Veranstaltung ist das „Alsenwohnzimmer e.V.“, Alsenstraße 27. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder online unter vhs.bochum.de möglich.


Freitag 06.06.25, 11:17 Uhr
Bericht aus Rojava

Kommunale Selbstverwaltung und Leben ohne Staat

Am 11. Juni um 19 Uhr veranstaltet das Offene Antifa-Cafe Bochum gemeinsam mit der Initiative Demokratischer Konföderalismus einen Vortrag. Eine Internationalistin berichtet von ihren Erlebnissen in Rojava.

mehr…

Donnerstag 05.06.25, 17:47 Uhr
Mieterverein lädt ein zum 12. Juni, 18 Uhr

Wohnungspolitische Podiumsdiskussion mit OB Kandidat:innen

Der Mieterverein informiert in seiner aktuellen Pressemitteilung über seine Veranstaltung am 12. Juni in der Quartiershalle der KoFabrik: »Am 14. September können alle wahlberechtigten Bochumerinnen und Bochumer mitbestimmen, wer der:die nächste Oberbürgermeister:in wird – und welche Partei den Kurs unserer Stadt bestimmen soll. Der Mieterverein Bochum hat wohnungspolitische Wahlprüfsteine mit Einschätzungen zur Lage auf dem Wohnungsmarkt und Forderungen für bezahlbares Wohnen erstellt. Zentrale Vorschläge des Mietervereins sind:

mehr…

Donnerstag 05.06.25, 17:21 Uhr

Bochum im Faschismus – ein Stadtrundgang

In Kooperation mit der Volkshochschule Bochum bietet Michael Niggemann am Sonntag, 15.6.2025 diesen Stadtrundgang an.

Die Übergabe der politischen Macht an die faschistische Regierung und ihre Folgen, Massenaufmärsche und Propaganda, Gleichschaltung und Terror, Verfolgung und Vernichtung der politischen Gegner, der Bochumer Jüdinnen und Juden und anderer Personengruppen, lassen sich am Schicksal einzelner Menschen und im Alltag einer Stadt an vielen Orten erfahrbar machen.

mehr…

Donnerstag 05.06.25, 17:18 Uhr
Lesung und Diskussion

„Reinhard Junge und die Erinnerungen seines Vaters.“

Für Dienstag, 17. Juni 2025 um 19:00 lädt die VVN-BdA Bochum ein zur Lesung und Diskussion mit Reinhard Junge:

Anfang April kamen die Memoiren seines Vaters in die Buchläden. Das Buch erzählt, wie er Kommunist wurde, die Foltern in der Dortmunder Steinwache und drei Konzentrationslager überlebte und 1945 nach der Befreiung den Kampf für ein besseres Deutschland fortsetzte.

mehr…

Donnerstag 05.06.25, 16:56 Uhr
Lesung in der Bücherei Querenburg für Erwachsene

„In den Sommer mit Texten von James Krüss“

„In den Sommer mit Texten von James Krüss“ lautet das Motto einer Lesung in der Bücherei Querenburg im UniCenter, Querenburger Höhe 270, am Mittwoch, 11. Juni, ab 15 Uhr. James Krüss, eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Insel Helgoland, ist als Kinderbuchautor bekannt, allerdings richtet sich diese Veranstaltung an ein erwachsenes Publikum. Die Lesung mehrerer Textpassagen aus dem Klassiker „Mein Urgroßvater und ich“ ist der Anlass zu einem netten Beisammensein bei Kaffee und Gebäck, mit dem der „Freundeskreis der Bücherei Querenburg e.V.“ den Sommer einleiten möchte. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.


Donnerstag 05.06.25, 16:50 Uhr

Für den Klimawandel gewappnet?

Das Bochumer Klimaschutzbündnis kommentiert die Meldung, die in der WAZ mit „Für den Klimawandel gewappnet“ überschrieben war und die Verleihung des European Climate Adaption Award an die Stadt zum Gegenstand hatte: »Der Bau von Baumrigolen an der Wasserstraße, der ein Grund für die Auszeichnung der Stadt Bochum mit dem European Climate Adaption Award war, ist eine vorbildliche Maßnahme, die das Bochumer Klimaschutzbündnis BoKlima sehr begrüßt. Leider ist bisher nur der Abschnitt von der Hunscheidtstraße bis zum Wiesental für die Anpassung an den Klimawandel umgebaut worden.

mehr…

Dienstag 03.06.25, 17:30 Uhr
Lesungen aus Anlass des Jahrestages der Bücherverbrennung

„Der Abend, an dem die Bücher brannten“

Aus Anlass des Jahrestages der Bücherverbrennung vor 92 Jahren finden in Bochum mehrere Lesungen statt: Gemeinsam mit Akteur:innen der KoFabrik erinnern die Omas gegen Rechts Bochum & West durch eine Lesung an die Bücherverbrennung am 09. Juni 1933 auf dem Imbuschplatz: 18:30 Uhr Imbuschplatz vor der Quartiershalle der KoFabrik. Der VVN-BdA Bochum lädt zur Lesung um 19 Uhr und schreibt zum Inhalt: »Unter dem Titel »Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen. – Heinrich Heine« liest Lina – Vorstandsmitglied der VVN-BdA Bochum – am 9. Juni 2025  – Texte politisch verfolgter Autor*innen ab 19:00 in der Zanke, Westring 41, Bochum. Umrahmt wird die Veranstaltung durch eingespielte Musikstücke. Im Anschluss ist der Tresen der Zanke geöffnet, um sich noch Zeit für einen Austausch zu geben.

mehr…

Dienstag 03.06.25, 13:17 Uhr
Pressemitteilung des Netzwerks für bürgernahe Stadtentwicklung

Umleitung Opeltrasse – am Fachausschuss vorbei?

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu der von der Verwaltung bis zum Bau der A448-Brücke nun vorgelegten temporären Streckenführung der Opeltrasse: »Die für die Sitzung des Umweltausschusses am 12.06.2025 nun vorliegende Mitteilung der Verwaltung, wie sich diese die temporäre Wegeführung der Opeltrasse in Steinkuhl/Laer bis zum Bau der Brücke über die A448 vorstellt (siehe hier), zeigt zunächst: Die von der Bezirksvertretung Süd nach Eingabe des Netzwerks angeordnete Öffentlichkeitsbeteiligung war erforderlich!

mehr…

Dienstag 03.06.25, 11:12 Uhr
Pressemitteilung der Linken

Zu wenig für eine Wohnraumschutzsatzung

In einer aktuellen Pressemitteilung kommentiert die Linke den Beschluss des Rates von letzter Woche: »Der Rat der Stadt Bochum hat am 28. Mai 2025 die „Satzung zum Schutz und Erhalt von Wohnraum im Gebiet der Stadt Bochum“ beschlossen. Die Satzung legt eine Genehmigungspflicht für Wohnungsleerstand und Abriss von Wohnraum fest. Die Bochumer Linke kritisiert die zu geringe personelle Ausstattung für die Umsetzung der Wohnraumschutzsatzung und fordern ein konsequentes Vorgehen gegen Zweckentfremdung und Mietpreisüberhöhungen. Der Rat der Stadt Bochum hat im Doppelhaushalt 2025/26 lediglich eine einzige Stelle für diesen Bereich eingeplant.

mehr…

Dienstag 03.06.25, 08:35 Uhr
Kundgebung am Samstag, 7.6. 17 Uhr, Dr.-Ruer-Platz

14 Millionen Klicks und der Staat schaut weg!

Feminist*innen aus Bochum rufen am kommenden Samstag, 7.6. 17 Uhr, zu einer Kundgebung gegen sexualisierte Gewalt auf: »Am 28.05.2025 erschien eine Recherche des Norddeutschen Rundfunks (NDR), in der ein jahrelang aktives Vergewaltiger-Netzwerk aus Deutschland aufgedeckt wurde. Über 70.000 Männer vernetzten sich in einer Chatgruppe, teilten dort Bilder und Videos von  sexualisierter Gewalt an bewusstlosen Frauen – ihren Ehefrauen und Partnerinnen, Schwestern, Müttern und selbst Töchtern – sowie Anleitungen zu deren Betäubung.

mehr…

Montag 02.06.25, 16:25 Uhr

Burschenschaft im Netzwerk der extremen Rechten

Die Antifaschistische Aktion Witten veranstaltet am kommenden Freitag im „Trotz allem Witten“ ein Antifa Café zur „Kritik der Deutschen Burschenschaften im Netzwerk der extremen Rechten“ und schreibt zum Inhalt: »Das Auftreten von Korporationen mutet oft sehr anachronistisch, nicht selten sogar lächerlich an.

mehr…

Montag 02.06.25, 09:55 Uhr

MORDART – Improkrimi mit den Hottenlotten

Am kommenden Samstag werden die Hottenlotten wieder ihren „improvisierten Kult-Krimi aus dem Ruhrgebiet wieder auflegen und Thealozzi schreibt dazu: »Heute ist für die Ermittler der Hottenlotten beim Improvisieren eventuell schwitzen angesagt. Der Sommer und die heißen Tage kommen ja immer früher und inwieweit der Klimawandel heute eine Rolle spielt, dass bestimmen natürlich unsere Gäste im Publikum.

mehr…

Sonntag 01.06.25, 11:30 Uhr
Fridays for Future

Klimacamp startet in die 4. Runde

Vom 6. Juli – 20. Juli baut Fridays for Future zum vierten Mal ein Klimacamp in der Innenstadt auf. Neben dem Dr. Ruer Platz vor der „Trauernden Mutter“ werden Pavillons und Zelte für die zwei Wochen dauernde Mahnwache aufgestellt. Ziel der Aktion ist es, mit möglichst vielen Menschen über die Klimakatastrophe und die damit verbundene Probleme ins Gespräch zu kommen. Wie in den vergangenen Jahren soll auch dieses Mal ein breites Programm angeboten werden: „Von Poetry-Slams zu Workshops bis gemeinsames Essen und Chillen und noch viele weitere Aktionen.“ Wer noch Anregungen hat, schreibe an: bochum[at]fridaysforfuture.is oder gehe zum FFF-Plenum jeden 2. und 4. Montag im Monat um 18:00 Uhr im Sozialen Zentrum.