Die Stadt Bochum lädt ein zum „Marktplatz der Ideen“: Anregungen zur Neugestaltung des Bahnhofs Wattenscheid gefragt — am 18. Mai von 12-19Uhr — ist das ein erster Schritt zu endlich mal ein kleinwenig Bürgerbeteiligung?
Die Einladung der Stadt im Wortlaut:
Neben der Neugestaltung des Empfangsgebäudes und des Bahnhofsvorplatzes soll auch der Verkehr neu geordnet und Bushaltestellen direkt vor den Bahnhof verlagert werden. Zudem soll ein neu entstehendes Mobilitätsterminal zukünftig Parkplätze, Leihangebote und E-Lademöglichkeiten kombinieren. Interessierte erhalten vor Ort einen Einblick in die grundsätzlichen Entwicklungsziele sowie die aktuelle städtebauliche Planung zur Neugestaltung des Bahnhofs. Diese Planungen arbeiten die Büros Mäckler Architekten und Pesch Partner Architekten Stadtplaner weiter aus.
Beim „Marktplatz der Ideen“ haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den Planungsprozess aktiv mitzugestalten und ihre Ideen zum Bahnhofsumfeld, zu Service-Angeboten im Bahnhofsgebäude und zum neuen Mobilitätsterminal einzubringen. Für Informationen und den Austausch stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt zur Verfügung, ab 16 Uhr zudem Vertreterinnen und Vertreter der verantwortlichen Planungsbüros.
Alle Beiträge der Bürgerinnen und Bürger werden aufgenommen und intensiv geprüft. Die gesammelten Ergebnisse werden an die planenden Büros weitergegeben und fließen in die weitere städtebauliche Planung ein. Die Ergebnisse werden zudem auf der Webseite zum Projekt veröffentlicht. Eine Anmeldung zum „Marktplatz der Ideen“ ist nicht erforderlich, Teilnehmende werden gebeten, eine FFP2-Maske zu tragen. Alternativ können die Bürgerinnen und Bürger auch online ihre Ideen zum Bahnhof Wattenscheid und dem Bahnhofsumfeld einbringen. Vom 18. Mai bis 1. Juni steht dazu ein Online-Tool unter www.bochum.de/bahnhofsquartier-wattenscheid bereit.
Die Planunterlagen können vom 16. Mai bis 1. Juni beim Amt für Stadtplanung und Wohnen im Technischen Rathaus, Hans-Böckler-Straße 19, Zimmer 1.0.210 (Planauslage), während der Dienststunden im Foyer sowie auf der Website der Stadt Bochum unter www.bochum.de/bebauungsplaene eingesehen werden. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags und freitags von 8 bis 13 Uhr, mittwochs von 8 bis 16 Uhr und donnerstags von 8 bis 18 Uhr. Online finden sich die Pläne unter www.o-sp.de/bochum/plan?L1=4&pid=61914<<
Weitere Links zum Thema ‚mehr Bürgerbeteiliung‘
- Netzwerk Bürgnernahe StadtEntwicklung : https://stadtentwicklung.net/
- (30.03.22, bo-alt) , 40 Jahre Bürgerbeteiligung in Bochum
- (18.03.22, bo-alt) , Initiative fordert Bürgerentscheid
- (15.03.22, bo-alt) , Wieder einmal: Weniger statt mehr Bürgerbeteiligung!
- (12.03.22, bo-alt) , Bürgerbeteiligung?
- (14.02.22, bo-alt) , Kahlschlag geht immer – KlimaCheck muss warten!
- (27.01.22, bo-alt) , Doch noch ein Hauch von Bürgerbeteiligung
- (09.01.22, bo-alt) , Ohne Druck weder Transparenz noch Bürgerbeteiligung!
- .
- (30.12.21, bo-alt) , Kleiner Schritt für mehr Bürgerbeteiligung – aber kein Grund zum Feiern!
- (25.12.21, bo-alt) , Stadt Bochum stellt Vorhabenliste online
- (25.11.21, bo-alt) , Planung zum „Klimapark Springorum“ Wieder einmal ohne Bürgerbeteiligung
- (27.09.21, bo-alt) , 700 Jahre Bochum: z. B. das Bürgerbegehren gegen den Stadtbadabriss Rückblick auf 40 Jahre Bürgerbeteiligung
- (12.09.21, bo-alt) , „Gerthe West“: TV-Feature zu einer missglückten Bürgerbeteiligung!
- (03.04.21, bo-alt) , 1. Akteursforum zur Bürgerbeteiligung
- (24.03.21, bo-alt) , Siebte Änderung der Hauptsatzung des Bochum Rates Weniger statt mehr Bürgerbeteiligung!
- (22.03.21, bo-alt) , Chance für Bürger*innen-beteiligung
- (17.02.21, bo-alt) , Nach erfolgreicher Initiativen-Beschwerde: Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung fordert : Transparenz – jetzt!
- (29.01.21, bo-alt) , Digitale Bürger*innen-CONSULtation
- (17.01.21, bo-alt) , Initiativen wollen endlich Bürgerbeteiligung!
- .
- (21.12.20, bo-alt) , Ratsmehrheit verweigert Bürgerbeteiligung!
- (16.12.20, bo-alt) , Letzte Ratssitzung 2020: Drinnen und draußen – Ruf nach mehr Bürgerbeteiligung!
- (30.11.20, bo-alt) , Verwaltung fährt Bürgerbeteiligung vor die Wand „Gerthe-West – so geht’s gar nicht“
- (02.06.20, bo-alt) , Radwegeplanung braucht konstruktive Bürgerbeteiligung
- (19.04.20, bo-alt), Zurück auf die Straße: „Keine Planung ohne Bürger*innen!“
- .
- (21.06.19, bo-alt), Echte Bürgerbeteiligung?
- (13.05.19, bo-alt), Mehr Bürgerbeteiligung wagen
- .
- (30.11.18, bo-alt), Resümee von: Deins, meins, unsers? Innenstadt gemeinsam gestalten! Die Zukunft der Bochumer Innenstadt
- (22.05.15, bo-alt), Bochumer Agenda 21 Prozess wurde klammheimlich aufgelöst Zukunftsfähige Entwicklung in Bochum?
- (0405.14, bo-alt), BI kritisiert die Information der Bezirksregierung durch die Stadt: Falsch, lückenhaft, bewusst irreführend
- (13.02.13, bo-alt), Der städtische Haushalt wird nicht mehr öffentlich diskutiert Vorgetäuschte Bürgernähe
- (24.10.12, bo-alt), Rund 15.000 Unterschriften werden der Oberbürgermeisterin überreicht Erfolgreiche Bürgerinitiative