Das Theater Traumbaum kündigt in diesem Jahr sein Weihnachtprogramm so an: »Was kann man sich Schöneres vorstellen, als in der dunklen Jahreszeit mit der Familie in‘s Kinder- und Familientheater zu gehen. Das Theater Traumbaum bietet im KulturMagazin in der Lothringer Str. 36 c in Bochum-Gerte an zwei Sonntagen, 15., 12, 22.12. und am 24.12., jeweils um 15.00 Uhr eine Familienvorstellung mit dem Weihnachtswald. In dem Theaterstück kommt natürlich auch die Weihnachtsgeschichte vor, allerdings in einer überraschenden Weise.
Die Omas gegen Rechts führen am kommenden Dienstag eine Mahnwache zum Tag der Menschenrechte durch: »Der Tag der Menschenrechte wird jedes Jahr am 10. Dezember gefeiert. Dieser Tag erinnert an die Verabschiedung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahre 1948. Er dient dazu das Bewusstsein für diese Rechte zu schärfen und auf ihre fortwährende Verletzung weltweit hinzuweisen.
Das Fritz-Bauer-Forum veranstaltet in Kooperation mit dem IPPNW Bochum am 10. Dezember eine Lesung. Anlass ist die Verleihung den Friedensnobelpreis 2024 an diesem Tag an die japanische Organisation Nihon Hidankyo für ihren jahrelangen Einsatz gegen Atomwaffen: »Der Leitsatz der Organisation von Hibakushas, Überlebenden der Atombombenabwürfe und Atomversuche, „[…] dass nie wieder jemand so höllischen Erfahrungen ausgesetzt werden darf, wie wir sie machten“, ist dabei Leitmotiv und Anspruch zugleich.
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu den im Strukturentwicklungsausschuss anstehenden Änderungen des „Gemeinsamen Flächennutzungsplans der Planungsgemeinschaft Stadtregion Ruhr“ (GFNP): »Geht es nach der Verwaltung, stellt der Strukturentwicklungsausschuss am 03.12.2024 die Weichen für weitere Waldrodungen in Bochum. Auf der Tagesordnung der Sitzung stehen hierzu erforderliche Änderungen des GFNP. Wie schon beim Bauvorhaben an der Markstraße/Stiepeler Straße stehen die Wälder keinem Wohnungsbauvorhaben im Wege. In Querenburg geht es um die Erweiterung des Technologiequartiers (siehe Verwaltungsvorlage hier), in Grumme um die Erweiterung des Vfl-Talentwerks (siehe Verwaltungsvorlage hier). Um die Planungsziele zu erreichen, müssten in beiden Plangebieten zahlreiche Bäume gefällt werden. Bochum gilt mit weniger als 10 % Waldanteil aber bereits jetzt als besonders waldarm.
Die „Aktion Pro Afrika“ veröffentlicht ihren Infobrief 39 und schreibt dazu: »ein Jahr ist wieder fast vorbei und vieles hat sich ereignet, in Mali war das Jahr gekennzeichnet von massiven Regenfällen, wodurch die Ernte in vielen Teilen des Landes weggespült wurde. Da die Straßen und Wege teils unbenutzbar waren , mussten die Sommerferien um 4 Wochen verlängert werden. Es drohen Hungersnöte in vielen Teilen des Landes.
Chorrosion ist in der gewerkschaftlichen und linken Szene ein Begriff. Das zeigte sich einmal mehr als der vor 40 Jahren gegründete Chor gestern erste Ausschnitte seiner neuen musikalischen Revue in der Quartiershalle der KoFabrik präsentierte. Alle Stühle und Bänke waren besetzt. Einige Besucher:innen mussten die Luxus-Kreuzfahrt im Stehen verfolgen. Der im Video gezeigte Ausschnitt aus dem Programm zeigt die modifizierte Europa-Hymne: gewidmet der Festung EU und ihren Verteidigern von der Frontex-Agentur.
Die Süddeutsche Zeitung schreibt in dieser Woche: „Das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Ehrenbürgstraße wird für gut 32 Millionen Euro zu einer Zweigstelle des NS-Dokuzentrums ausgebaut. Das Areal in Neuaubing ist in Deutschland einzigartig.“ Das ist falsch. Das ehemalige Zwangsarbeiterlager in Bochum-Bergen ist ziemlich genau so groß und erhalten. Wenn man das nur wenige Kilometer entfernte Lager in der Gewerkenstraße als Gedenkort mit einbezieht, dann ist dies wahrscheinlich tatsächlich einzigartig in Deutschland.
Am Montag, dem 9. Dezember lesen Sebastian Rose (Abschiebungsreporting NRW) und Sascha Schießl im Sozialen Zentrum aus ihrem im Mai 2024 erschienen Buch “Abschiebungen in Nordrhein-Westfalen. Ausgrenzung. Entrechtung. Widerstände”. Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion und anschließend KüfA. Der Eintritt ist frei.
Mitglieder des Bochumer Friedensplenums haben heute Vormittag vor dem Ruhrcongress Flugblätter an die SPD-Delegierten verteilt, die zu einer Wahlversammlung kamen, um Serdar Yüksel zum Bundestagskandidaten zu wählen. Auf dem Flugblatt wurden Fragen an die SPD Mitglieder gestellt: Zur Kriegstüchtigkeit oder zur geplanten Stationierung von Mittelstreckenraketen oder ganz schlicht „Worin unterscheidet sich die SPD friedenspolitisch von der Union?“
Das Hattinger Forum für Demokratie lädt am Sonntag, den 8. Dezember ab 16:00 Uhr zu einer Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. Christoph Butterwegge in der Johannes Kirchengemeinde, Uhlandstr. 32 ein: »In der Wissenschaft gilt es als unumstritten: Armut, soziale Ausgrenzung und materielle Ungleichheit sowie die damit verbundenen Erfahrungen einer individuellen, politischen und strukturellen Desintegration sind Triebkräfte gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und einer Gefährdung der Demokratie. Wie steht es nun um die Verteilung des Reichtums in unserer Gesellschaft? Warum wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer? Und gibt es Alternativen zu dieser Entwicklung? In diesem Jahr veröffentlichte der Kölner Professor Christoph Butterwegge sein neuestes Buch „Umverteilung des Reichtums“.«
Bei der Mahnwache in der vergangenen Woche, bei der daran erinnert wurde, dass im Oktober in Bochum ein verwirrter Mann durch Polizeischüsse zu Tode kam, hat eine Rednerin über einen ähnlichen Fall in Dortmund berichtet: »Wir sind der Solidaritätskreis Justice4Mouhamed. Wir arbeiten für Aufklärung und Gedenken an den am 8. August 2022 von der Dortmunder Polizei getöteten Mouhamed Lamine Dramé. Wir sind zutiefst betroffen über die Tötung eines jungen Mannes am 11. Oktober in Bochum. Was sind schon beschädigte Gegenstände oder Lärm gegen das Leben eines Menschen, das wertvollste Gut, das es gibt. Wir sprechen den Angehörigen und Freund*innen des getöteten Menschen unser tiefes Beileid aus.Wir sind fassungslos über die Häufigkeit, mit der in Deutschland, und auch hier in der Region, Menschen ihre Leben in Polizeieinsätzen ihre Leben verlieren. Denn wir wissen: Die Tötung dieses Menschen war kein Einzelfall.
Die Stadtteilgewerkschaft „Solidarisch in Stahlhausen“ weißt auf 2 neue Veranstaltungen im Viertel hin: eine kostenlose wöchentliche Beratung im Stadtteiltreff „Alte Post“ und eine Selbstvorstellung am 7. 12. in der Zanke.
Das Straßenmagazin erscheint im Dezember mit einem Viertel mehr Umfang und u. a. diesen Geschichten: Bodo Rauhut bringt Kindern das Arbeiten mit Holz bei. Dominik Bloh erklärt, was nach der Straße kommt. Amar und Huda Refai sind vor zehn Jahren aus Homs nach Dortmund geflohen ‑ eine Langzeitbegleitung. Peavy Wagner hat Herne auf die Heavy-Metal-Landkarte gebracht. Eckhard John erklärt, wo „O Tannenbaum“ Stadionhymne ist. bodo-VerkäuferInnen backen und zeigen ihre Lieblingsorte.
Am Montag fanden anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen einige Veranstaltungen in Bochum statt. Es begann mit einer Veranstaltung mit Redebeiträgen auf der Bühne des Weihnachtsmarktes. Anschließend zogen ca. 70 Menschen zum KAP um dort gemeinsam den Tanz „Brecht die Ketten – break the chain“ zu tanzen. Danach gingen sie zum Platz vor dem Bahnhof, ab dem die Demo „Internationaler Tag gegen Gewalt an FLINTA* (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans* und agender Personen) in Bochum 2024“ startete.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Region Ruhrgebiet teilt in einer Pressemitteilung dass befristete Jobs keine Perspektive bieten, dafür aber jede Menge Hürden im Alltag:
„Jobs auf Zeit“ sind wackelig: Wer heute in Bochum einen neuen Arbeitsvertrag unterschreibt, der muss immer noch damit rechnen, dass nach einem oder anderthalb Jahren Schluss ist mit dem Job. „Es gibt zwar einen Fachkräftemangel. Trotzdem verzichten einige Betriebe in Bochum nach wie vor darauf, ihre Beschäftigten zu binden: Sie drücken ihnen Verträge mit Zeitlimit in die Hand“, sagt Martin Mura von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
Diesen Samstag 30.11. ab 19 Uhr findet das erste Treffen in der Oval Office Bar statt.
Die Initiative Demokratischer Konföderalismus Bochum lädt ein, Teil ihrer feministischen Allianz für Bochum zu sein.
»Wir brauchen mehr verbindliche feministische Netzwerke in dieser Stadt, denn gemeinsam sind wir gemeiner!
Netzwerke, die feministische Kräfte in dieser Stadt sichtbar machen, verbinden und stärken.
Netzwerke, die feministische Forderungen einbringen und gemeinsam durchsetzen.
Netzwerke, die einen niedrigschwelligen Zugang zu feministischen Strukturen in Bochum ermöglichen und feministische Solidarität in die Praxis umsetzen.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der internationalen Schriftstellervereinigung PEN in Bochum findet vom 4. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2025 in der Stadtbücherei eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto „… weil ich beschlossen habe, mich nie bezwingen zu lassen“ statt, die in Vorträgen und mit einer Ausstellung auf das Leben von Autoren im Exil blickt.
Der Kinder und Jugendring Bochum lädt zur 26. Verleihung des Hannelore-Wilhelm-Preises am DO 05.12.24 um 18.00 Uhr ins Jugendfreizeithaus „Woody“ ein und schreibt: >> Die Vergabe des Preises ist jeweils mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert. Preisträgerinnen 2024 sind Layla Bilal von der Ronak-Jugend Bochum und Iris Morche vom Jugendwerk der QBS Gewerkstatt. Als besonderer Ehrengast nimmt der Staatssekretär Lorenz Bahr aus dem Jugendministerium NRW an der Preisverleihung teil.
Die Stadt Bochum plant wieder einmal große alte wertvolle Bäume zu fällen — diesmal 24 alte Platanen an der Graf-Adolf-Str in Wattenscheid. Aber es gibt Alternativen , die BoKlima in seinem 20. KlimaNotstandsBrief (KNB) aufzeigt und die Politik und Verwaltung dringend aufruft, diese Alternativen umzusetzen :
Am morgigen Donnerstag, den 28. November um 18 Uhr findet im Fritz Bauer Forum ein interessantes Veranstaltungsformat statt: „Die enorme Faszination des ersten Eindrucks seiner Begegnung mit dem Land Chile“ lässt Roman Hillmann die Initiative ergreifen, mit dem differenzierten Wissen von Pedro Crovetto und Víctor Cobs-Muñoz zweier gebürtiger Chilenen in den Dialog zu treten. In der Einladung heißt es: »Was sah ein deutscher Erst-Besucher, was sieht ein Chilene? Im Juli flog Roman Hillmann erstmals nach Chile zu einer Tagung und lernte es lieben:
Die Radwende Bochum hat mehrmals darauf hingewiesen, dass die Dorstener Straße höchst gefährlich für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen ist und auf bo-aktiv wurde deshalb der folgende Beitrag veröffentlicht: »Am 20. November kam es erneut zu einem Unfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. (siehe Polizeibericht)
Die Dorstener Straße ist ein Unfallschwerpunkt, wie man dem Unfallatlas entnehmen kann.
Die Bochumer Attac-Gruppe ruft dazu auf, am 7.12. in Berlin und Karlsruhe für die Legalisierung der Abtreibung zu demonstrieren. Mit vielen anderen Organisationen fordert Attac Deutschland die Streichung des § 218 aus dem Strafgesetzbuch und Verankerung des Rechts auf Abtreibung in der Verfassung. Das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht, daher sollten Abtreibungen in Deutschland noch in dieser Legislatur sicher, zugänglich und kostenfrei werden.
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu der Behandlung des Bochumer Waldes in der letzten Ratssitzung am 21.11.2024: »Mit dem Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 862 Markstraße/Stiepeler Straße hat der Rat auch die Rodung eines Waldes mit einer Fläche von mehr als 6.000 qm für einen Gewerbeblock und Stellplätze beschlossen.
Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung hatte die Ratsmitglieder mit offenem Brief (siehe hier) vergeblich aufgefordert, den Satzungsbeschluss zu verschieben und die Verwaltung zunächst mit der Prüfung zu beauftragen, wie der Wald auf Grundlage der vom Netzwerk vorgelegten Alternativvorschläge doch noch erhalten werden könnte.
Der Ernährungsrat Bochum bietet einen Workshop an: „Terra preta“ heißt schwarze Erde und ist auf den Eintrag von Kohle zurückzuführen. Bei dem Workshop geht es um die Erzeugung von Biokohle aus verholzten Gartenabfällen mit Hilfe eines Pyrolysefeuers.
Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet das Theater täglich um 18 Uhr ein „Türchen“ des besonderen Adventskalenders. Was das bedeutet und was in der nächsten Zeit auf dem Spielplan steht, dazu schreibt das Theater: »An jedem Abend erwartet die Besucher eine kleine Darbietung von maximal 30 Minuten, die zu einem gemütlichen Erlebnis wird. Die Überraschungen reichen von Theater- und Musikstücken bis hin zu ungewöhnlichen Darbietungen.
Am 19. November 2024 startete das Projekt PsyWill (kurz für Psychiatrische Willenserklärung) mit einer Veranstaltung in Bochum und erläutert, worum es bei dem Projekt geht: »Das Projekt unterstützt Menschen dabei, ihr Recht auf Selbstbestimmung auch in psychischen Krisen zu wahren, indem sie in einem eigens entwickelten Formular ihre Behandlungswünsche festhalten. Ein Angebot, das Angehörige entlastet und Fehlbehandlungen vermeiden kann.
In der Bücherei Gerthe organisiert am kommenden Donnerstag eine Manga-Werkstatt für Kinder ab neun Jahren: »Manga-, Comic- und Anime-Fans haben am Donnerstag, 28. November, von 16 bis 18 Uhr die Möglichkeit, unter Anleitung von Alexandra Völker bunte Manga-Motive zu gestalten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.«
Durchgeführt von der Bücherei Gerthe, Heinrichstr. 4, in Kooperation mit „Jump“ (Jugend Medien Preis 2024)
Der Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener und die Antiableistische-Aktion_Ruhr haben am vergangenen Freitag mit einer Mahnwache gegen Polizeigewalt protestiert. Anlass war die Erschießung eines verwirrten Mannes gewesen, der am Samstag, den 12. Oktober in Bochum durch Polizeischüsse zu Tode kam.
Das Soziale Zentrum lädt am Sonntag, dem 1. 12. ab 13 Uhr zum Schlemmen ein: »Wir schlemmen nach dem DIY (Do It Yourself) – Prinzip: Bringt mit, worauf Ihr Lust habt, für euch und für alle anderen! So entsteht ein großes Buffet. Egal ob süß oder herzhaft, warm oder kalt – alles ist möglich, Hauptsache es ist vegan. Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit euch. Ihr seid herzlich eingeladen!!!
EssBO! Ernährungsrat Bochum:lädt am 30. November um 15:30 Uhr im Gemeindesaal der Melanchthonkirche, Königsallee 48, zu einem Klima Puzzle ein. Das ist ein „interaktives, kollaboratives und anregendes Spiel, das Begeisterung und die eigene Kreativität weckt. Es schlüsselt die vom Weltklimarat IPCC gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Spielkarten zusammen, die als Team in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden müssen. Dabei erfahren die Teilnehmenden verschiedene ökologische, soziale und wirtschaftliche Folgen der Klimakrise und erkennen die Vernetztheit und Wechselwirkungen.“
Am 30.11.24 um 19.00 Uhr wird in der Quartiershalle der KoFabrik zu einer musikalische Kreuzfahrt eingeladen: »Während die Passagiere ständig bespaßt und verwöhnt werden, geht es vorbei an Inseln, die aufgrund des Klimawandels sinken und an Schlauchbooten mit Geflüchteten, die von Frontex immer wieder aufs Meer zurückgestoßen werden. Da fragt man sich doch: Wo bleibt denn da das Positive? Darum nimmt das Schiff nun Kurs auf die Zukunft und landet im Jahre 2060: Autofreie Städte, Vergesellschaftung aller großen Konzerne, solidarisches Wirtschaften von Allen für Alle – da ist man doch noch in einer besseren Welt angekommen.
Am Sonntag, dem 8. Dezember findet die 51. Bochumer Kunstauktion zugunsten von Amnesty International statt: «Von 12-17 Uhr kommen im Prinz-Regent Theater 160 Werke von mehr als 60 verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern aus Bochum und darüber hinaus für einen guten Zweck unter den Hammer. Ein Teil der Exponate widmet sich dem Lebenswerk der Künstlerin und Seelsorgerin Jutta Schirmer. In einer Online-Galerie können Sie die Kunstwerke ab sofort in Augenschein nehmen.
Das studentisches Initiativprojekt „BIPoC denken“ lädt am Montag, dem 25.11. zu einer Online-Ringvorlesung mit Prof. Dr. Karim Fereidooni zu Diskriminierungserfahrungen an der Universität ein. Fereidooni ist Experte für Diversitäts- und Rassismusforschung. „BIPoc denken“ ist eine Initiative internationaler Studierender und Studierenden mit Migrationshintergrund, die ihre Sichtweisen und Perspektiven in die Lehre einbringen und eine Anlaufstelle sowohl für marginalisierte Personen als auch für Interessierte sein will.
TEHERAN TABU Exklusiv Trailer German Deutsch (2017)
Im vorletzten Teil der Iran-Filmreihe zeigt Amnesty International Bochum am Donnerstag, dem 28.11. um 18 Uhr im Endstation Kino den Film „Teheran Tabu“. Zum anschließenden Filmgespräch sind Regisseur Ali Soozandeh und die Bochumer Filmemacherin Solmaz Gholami zu Gast. Der Eintritt ist frei.
Der Bochumer Autor und Blues-Musiker Peter Reidegeld liest am Freitag, 29. November, um 19 Uhr in der Bücherei Wiemelhausen, Markstraße 292, aus seinem Roman „Rock‘n’Roll am Rhein-Herne-Kanal“.
Anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt gegen Frauen am 25. November macht das Frauenarchiv „Auszeiten“ noch einmal auf geplante Aktionen aufmerksam.
Die Volkshochschule Bochum (vhs) hat noch freie Plätze in einem Kurs am Donnerstag, 28. November. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder online unter vhs.bochum.de möglich.
An diesem Tag gibt es von 18 bis 20 Uhr im Lore-Agnes-Raum des Bildungs- und Verwaltungszentrums, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, den Workshop „Gemeinsam gute Entscheidungen treffen – Demokratie erleben und (neu) denken”. Bei diesem Kurs mit der Nummer J13000A setzen sich die Teilnehmenden mit Fragen zur Demokratie auseinander: Wie kann es sein, dass wir alle abstimmen können und am Ende trotzdem eine Mehrheit mit dem Ergebnis unzufrieden ist? Was bedeutet es eigentlich gemeinsam zu entscheiden, sowohl im Einzelnen als auch als ganze Gesellschaft? Der Workshop ist kostenlos.
Für Azubis im Gastgewerbe läuft ein „Countdown fürs Portemonnaie“: Die rund 90 Auzubildenden in Hotels, Restaurants, Gaststätten und Kantinen in Bochum sollten auf ihr Konto achten. Denn für alle Gastro-Azubis in der Küche, im Service, an der Rezeption oder Hotelbar gilt seit August eine höhere Ausbildungsvergütung. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hingewiesen. Demnach bekommen Azubis im Gastgewerbe jetzt 1.050 Euro pro Monat im ersten Ausbildungsjahr. Im zweiten Jahr sind es 1.250 Euro und im dritten 1.350 Euro, so die NGG Ruhrgebiet.
Am 24. November 2024 um 15:30 Uhr entführt das Erzähltheater Fabula Rasa die Kinder in die Welt der Tiere. Sanja erzählt wundersame Märchen und Abenteuer, und erklärt auch wie die jungen Tiere dafür sorgen, dass der Himmel uns nicht auf den Kopf fällt.
Alle Veranstaltungen finden im Theater der Gezeiten an der Schmechtingstraße 40 in Bochum statt. Für weitere Informationen, Reservierungen und Fragen zu den Programmen können sich Interessierte direkt an die jeweils Verantwortlichen wenden:
Seit 1981 wird am 25. November weltweit auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Seit 1991 gibt es die UN-Kampagne „Orange the World“. Sie tritt dafür ein, dass vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem „Tag der Menschenrechte“, alle Beleuchtungen von öffentlichen Gebäuden orange eingefärbt werden, um auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Ein schönes Symbol, aber leider müssen wir feststellen, dass die Gewalt gegen Frauen nicht abnimmt, sondern sogar zunimmt.
Die ALB (Antifaschistische Linke Bochum) lädt wieder zu einem Weihnachtslauf auf:
»Einige Antifaschist*innen aus Bochum und Witten organisieren auch in diesem Jahr einen Weihnachtslauf am Kemnader See.
Wie bereits 2023 möchten wir auch dieses intensive Jahr mit euch sportlich abschließen. Im Rahmen der Edelweiß-Reihe treffen wir uns am 1. Advent auch diesmal zum Lauf am bzw. um den Kemnader See. Fühlt euch alle eingeladen: wir werden vor Ort wieder Grüppchen unterschiedlicher Geh- und Laufgeschwindigkeit bilden. Wer mag, bringt Kuchen, Kekse, Obst oder Glühwein für einen anschließenden Umtrunk mit.
Wir sehen uns am 01.12. um 14 Uhr am Parkplatz P2 am Kemnader.
Die Redaktion erreichte eine Stellungnahme des Bündnisses „Klare Linie gegen Rechts“ zur Berichterstattung der WAZ zur Linie 5:
»Die WAZ wirbt mit einer ganzseitigen Anzeige bei ihrer Konzernmutter, der „Funke Mediengruppe“, mit dem Titel „Wo andere aufhören, fangen wir erst an. Unsere Journalistinnen und Journalisten blicken stets über den Tellerrand.“
Von diesem journalistischen Anspruch konnten wir in Ihrem Artikel „Mutmaßlicher Neonazi-Treff „Linie 5“ schließt“ vom 8.11. leider nichts wiederfinden.
Seit Monaten fragen wir uns als Anwohner:innen, wo die eigene Rechercheleistung der WAZ-Radaktion Bochum bzgl. der „Linie 5“ bleibt? Warum ist die „Linie 5“ nur ein „mutmaßlicher Neonazi-Treff“?
Das AntifaCafé im Sozialen Zentrum lädt am Mittwoch, den 27.11 um 19 Uhr zu einer Infoveranstaltung zum Abbau des Asylrechts ein: »Erst im Sommer wurde mit der „Reform“ des gemeinsamen europäischen Asylsystems (GEAS) das Grundrecht auf Asyl in Europa de facto ausgehebelt. Doch im Zuge des auch deutschlandweiten Rechtsruck jagt auch auf nationaler Ebene eine Asylrechtsverschärfung die nächste. Was im Eiltempo auf den Weg gebracht wird, wird dramatische Folgen haben. Das Recht auf Familiennachzug wird eingeschränkt, unfaire Asylschnellverfahren werden eingeführt, Flüchtlinge werden mit Wohnsitzauflagen und anderen Schikanen an der Integration gehindert.
Der Kinder und Jugendring Bochum e.V. veranstaltet am Di 26.11.24 ab 17h in der Geschäfsstelle des Jugendrings , Engelsburger Str 168, Bochum eine Demokratiekonferenz : >>
Gerade in Zeiten des Klimawandels ist Baum- und Walderhalt besonders wichtig ! Am 21.11.24 findet um 10h die Ratssitzung statt, in der es u.a. um die Bebauung des alten EKS-Geländes und vor allem um den Erhalt oder die Abholzung von hunderten Bäumen geht . U. a. das Netzwerk für bürgnernahe Stadtentwicklung und und das Bochumer Klimaschutzbündnis BoKlima rufen zu einer Information Vor der Ratssitzung an der Glocke um 09:30 auf. Kommt recht zahlreich ! Das Netzwerk hat zu dieser Ratssitzung noch folgende PM veröffentlicht : >>
Am kommenden Dienstag, den 26.11. veranstaltet der Bahnhof Langendreer eine Lesung und schreibt dazu in seinem Programm: »Unter dem Künstlernamen „Retrogott“ prägt Kurt Tallert als Rapper, DJ und Produzent seit mehr als zwanzig Jahren die deutsche Hip-Hop-Szene und veröffentlichte zahlreiche Alben. „Spur und Abweg“ ist sein schriftstellerisches Debüt. Eine deutsch-jüdische Familie, ein Vater, der überlebte, und die Spuren einer verlorenen Identität. Moderiert von Mike Litt.
Die Volkshochschule (vhs) Bochum veranstaltet in Kooperation mit dem Bahnhof Langendreer die Workshopreihe „Acting for Community“. Zu Workshop am kommenden Samstag heißt es: »Beim Angebot „Wie wollen wir füreinander da sein“ (Kursnummer J 14108) im Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, sind noch Plätze frei. Interessierte beschäftigen sich am Samstag, 23. November, von 10 bis 17 Uhr unter anderem mit der Frage: Was verbindet uns in Zeiten der Herausforderung?
Am vergangenen Dienstag traf sich die Vernetzung für ein AfD-Verbot in der KoFabrik in einer schwierigen politischen Situation, denn mit der Aussicht auf baldige Neuwahlen im Bund ergibt sich für die Kampagne ein anderes Bild bzw. ein anderer Fahrplan. Der Bericht von dem Treffen: »Anwesend waren 30 Personen und mit dabei Aktive aus Essen, Dortmund, Witten, Castrop und Wattenscheid. Die Diskussion war anfangs auch durch die Unsicherheit bestimmt, wie der eigene Fahrplan angesichts der Neuwahlen weitergehen soll und ob der Verbotsantrag in der gegenwärtigen Legislaturperiode überhaupt noch eingebracht wird. Das ist ja nun mittlerweile geschehen und die Übergabe an das Bundestagspräsidium durch 113 Abgeordnete erfordert, dass diese Antrag nach spätestens drei Wochen ins Plenum eingebracht werden soll.
Am kommenden Montag ist Internationaler Tag gegen Gewalt an FLINTA+ und ein breites Bündnis von Organisationen ruft an dem Tag auf zu einer Demonstration mit Rahmenprogramm. Start ist um 18 Uhr am Hauptbahnhof (siehe auch). Daneben gibt es eine landesweite Aktionswoche in Nordrhein-Westfalen, die durch das Familien-Ministerium ausgerufen wurde. Über die entsprechenden Aktionen hier in Bochum informiert eine Pressemitteilung der Stadt: »Von 15.45 bis 16.45 Uhr veranstaltet die Stadt Bochum gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern auf der Weihnachtsmarktbühne auf dem Dr.-Ruer-Platz einen Mix aus verschiedenen Acts und Gesprächen mit engagierten Bochumer Prominenten, moderiert von Esther Münch. Musikalisch begleitet wird das Programm vom Gospelchor Leslie B. Harmonies, der mit seiner Interpretation der Lieder „R.E.S.P.E.C.T.“ (Aretha Franklin) und „Heal the World“ (Michael Jackson) für eine kraftvolle Botschaft sorgt.
Die VHS Bochum behandelt am kommenden Samstag gemeinsam mit Amnesty International, dem Fritz-Bauer-Forum und andere im Rahmen des Nachhaltigkeits-Wochenendes den Zusammenhang von Klimakrise und Menschenrechten: »Die beiden Referentinnen Lina Ebbecke (Amnesty International) und Maren Solmecke (Leuphana Universität Lüneburg) sprechen über den Klimawandel und seine konkreten Folgen für die Menschenrechte. Dabei soll es um vulnerable Gruppen gehen, insbesondere Klimageflüchtete und ihren völkerrechtlichen Status.
Am kommenden Montag, den 25.11. um 18 Uhr, ist Seenotrettung im Mittelmeer Thema im WerkRaum der GLS-Bank: »Im Juli 2024 feierten wir im italienischen Ancona die Schiffstaufe der SEA-EYE 5 im Zeichen von Solidarität und Hoffnung. Aus dem ehemaligen Rettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger wurde die SEA-EYE 5 – das neue Schiff der Hilfsorganisation Sea-Eye e.V.. Gemeinsam mit unserer Kooperationspartnerin GLS Crowd und weiteren Förderern hat die GLS Bank den Kauf der SEA-EYE 5 ermöglicht. Wir alle positionieren uns damit klar: Es darf nicht sein, dass Menschen auf der Flucht im Meer ertrinken.
Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung veranstaltet am 21.11.2024 von 9.30 bis 10.30 Uhr auf dem Rathausvorplatz eine Aktion für den Erhalt des Waldes auf dem ehemaligen Gelände der Erich Kästner-Schule. Auf der Tagesordnung für die um 10.00 Uhr beginnende Ratssitzung steht nämlich unter TOP 1.10 der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 862 Markstraße/Stiepeler Straße.
Attac Bochum kündigt für den 17. Politischen Kaffeeklatsch am Sonntag, den 24. November in der Quartiershalle der KoFabrik einen prominenten Referenten an: »Mit Christoph Butterwegge ist einer der namhaftesten Wissenschaftler zur wachsenden Ungleichheit in der BRD zu Gast. In seinem neuen Buch „Umverteilung des Reichtums“ beleuchtet er die Politik unterschiedlicher Bundesregierungen und fragt, weshalb sich die Kluft zwischen Arm und Reich nach der „Zeitenwende“ und zusätzlichen Rüstungsanstrengungen weiter vertieft.
Am Samstag, den 23.11. lädt der Bochumer Antifa Treff um 19 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Diskussion ein über das Buch Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation von Silvia Federici: «Warum ist die Hexenverfolgung für den Feminismus wichtig? Was meint die Philosophin Silvia Federici damit, wenn sie sagt, Kapitalismus und Hexenverfolgung hängen zusammen? Und wat zur Hölle soll denn jetzt die Ursprüngliche Akkumulation sein?!
Das diesjährige Blicke-Festival startet die Festival-Woche bereits am morgigen Sonntag, den 17.11. um 18 Uhr im atelier automatique mit sieben filmische Arbeiten von Lisa Domin-Alouane. Im traditionellen Austragungsort, dem EndstationKino, gibt es am Mittwoch, dem 20. 11. zum Empfang nicht nur Sekt und Saft. Nikolai Szymanski zeigt außerdem einen ersten Ausschnitt aus seiner Arbeit „Deathrock forever“. Am späteren Abend blickt das Festival in seine eigene Geschichte zurück.
Die Volkshochschule (vhs) bietet bei der Aktion „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ am Samstag, 23. November, von 11 bis 15 Uhr im BVZ folgende Veranstaltungen an: »Bei einer Kleidertauschbörse finden Hosen, Jacken, T-Shirts, Röcke, Pullover, Schuhe oder Accessoires neue Besitzerinnen und Besitzer, die damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten (Kursnummer: J 20011). Die Teilnehmenden können jeweils maximal 15 saubere, unbeschädigte Kleidungsstücke mitbringen und bis zu einem Jutebeutel voll mit nach Hause nehmen. Es ist auch möglich nur Kleidung abzugeben. Was nach der Kleidertauschbörse übrig bleibt, wird an „bodo e.V.“ gespendet.
Der Verein „Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop“ hat 11200 Unterschriften für den Erhalt „des Sprungturms – mit Wasser drunter“ gesammelt. Der Rat der Stadt Bochum hat – mit Ausnahme der UWG / Freien Wähler und weiterer Oppositioneller – mit den Stimmen von CDU, SPD und GRÜNEN für eine Zweckentfremdung gestimmt und damit die Hoffnung auf den Erhalt des historischen Sprungturms endgültig zerstört.
Am Freitag, dem 22. November 2024 lädt Religionsfrei im Revier um 19 Uhr zu einer Nudelmesse im Treffpunkt „Zanke“ (Westring 41, Bochum) ein. Eine Nudelmesse ist eine köstliche Veranstaltung, bei der dem Fliegenden Spaghettimonster gehuldigt wird. Das Fliegende Spaghettimonster ist die Gottheit einer im Januar 2005 vom US-amerikanischen Physiker Bobby Henderson begründeten Religionsparodie. Ihre Glaubenslehre beabsichtigt eine reductio ad absurdum der herrschenden Religionslehren.
Vom 22. bis 24. November findet die vierte Auflage des Festivals „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ statt, für das zahlreiche Bochumer Kulturinstitutionen ein Programm aus Kunst, Musik, Theater und Wissenschaft präsentieren. Zu den Programmhighlights im Schauspielhaus Bochum gehört die Gala „Mensch, ist mir heiß!“, die am Samstag, 23. November, um 20 Uhr in den Kammerspielen stattfindet.
Die Stadt Bochum gehört zu den rund 30 Prozent der Städte und Landkreise in Deutschland, die keine Pflicht zur Nutzung einer Biotonne eingeführt haben. Stattdessen können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bochum auf freiwilliger Basis eine Biomülltonne beantragen. Davon machen jedoch nur wenige Personen Gebrauch – im Jahr 2019 nutzten etwas mehr als zwei Prozent aller Haushalte in Bochum eine Biomülltonne. Insgesamt gibt es nur etwa 3.500 Biotonnen in der Stadt.
Jeden Freitag verwandeln die NaturFreunde-Langendreer ihre Räumlichkeiten in einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt. Am 22. 11. ab 19:30 Uhr gastiert der Kabarettist Harald Mewes aus Vlotho auf der kleinen Bühne in der Hohen Eiche 20, und er erzählt von Ostwestfalen. Denn die dort ganz im Norden Westfalens lebenden lebenden Menschen haben so ihre Eigenheiten – aber auch einiges mit uns in Bochum gemeinsam. Wie sich das im Alltag und vor allem in der Sprache ausdrückt, ist Stoff genug für einen vergnüglichen Abend.
Im Oktober wurde schon wieder ein Mensch durch die Polizei getötet: Ein 32-jähriger Bochumer wurde in seiner Wohnung durch das Bochumer Sondereinsatzkommando erschossen, nachdem er geschrien und Gegenstände aus dem Fenster geworfen haben soll. Der Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener ruft zu einer Mahnwache und Kundgebung auf am Freitag, 22.11. um 15 h Bahnhofsvorplatz, Bochum Hbf
Am Donnerstag, 21. November 2024, um 18:30 Uhr lädt Religionsfrei im Revier zu zwei Vorträgen und anschließender Diskussion im Kulturbahnhof Langendreer ein: »Die erste Referentin ist Ulrike Baureithel, freie Journalistin aus Berlin. Das Thema ihres einstündigen Vortrags ist „die Einsamkeit der Opfer- Sexualisierte Gewalt in den christlichen Kirchen“. Die zweite Referentin ist eine Betroffene aus Bochum, welche anschließend zum Thema einen persönlichen etwa halbstündigen Beitrag liefert. Nach einer Pause bitten wir im zweiten Teil des Abends das Publikum um Fragen und Diskussionsbeiträge.
Radwende, ADFC und VCD begrüßen den Beschluss der Bezirksvertretung Mitte, die Wielandstraße als Fahrradstraße als Teil der Veloroute 1 in den Bochumer Norden auszubauen. Sie fordern aber den Verzicht auf die Schwellen, die im 50-Meter-Abstand geplant sind, und eine durchgehende Vorfahrtsberechtigung der Wielandstraße.
Die Bochumer Volkshochschule (vhs) lädt am Donnerstag, 21. November, von 18 bis 21 Uhr zu einem Workshop über Fahrradnavigation ein (Kursnummer J 22209). Im Lore-Agnes-Raum des Bildungs- und Verwaltungszentrums, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, lernen Einsteigerinnen und Einsteiger mit kurzen Informationsblöcken und praktischen Übungen die Möglichkeiten der Fahrradnavigation zu nutzen. Verschiedene Apps und Websites werden dabei vorgestellt. Hauptsächlich kommt die populäre „Komoot-App“ zum Einsatz. Die Teilnahme kostet zehn Euro. Eine Anmeldung ist unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder über die Webseite https://vhs.bochum.de/kurssuche/kurs/Fahrradnavigation-fuer-Einsteigerinnen/J22209 möglich.
Das Fritz-Bauer-Forum hat Frau Dr. Muriel Asseburg für den Vortrag gewinnen können.
»Der 7. Oktober, der Krieg im Gazastreifen und Aussichten für eine Konfliktregelung
Nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 war für die Menschen in Israel und Palästina nichts wie es vorher war. Der Schock über die Ereignisse sitzt tief und die Frage, wie es so weit kommen konnte, ist drängender denn je. Seit Ende 2023 befasst sich das Bochumer Fritz Bauer Forum, in der vom Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ geförderten, Veranstaltungsreihe „We need need need to talk“ mit dem Konflikt.
Der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener NRW e.V. lädt herzlich zu ihrer Auftaktveranstaltung des Projekts „PsyWill“ ein, welches sich mit der Psychiatrischen Willenserklärung beschäftigt.
» Einladung zur Auftaktveranstaltung zur Information, Austausch und Vernetzung mit einem Grußwort von MdB Kathrin Vogler (Obfrau im Gesundheitsausschuss des Bundes)
Sie findet am Dienstag, 19.11.2024 um 19:00 in der Quartiershalle der Ko-Fabrik an der Stühmeyerstr. 33, 44787 Bochum statt.
Anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen/FLINTA+ am 25.11. organisieren Furore Bochum, die Oval Office Bar, FLINTA* AG Bochumer Antifa Treff, Dyke March Ruhr, Stadt für Alle Bochum, Mächtig Gezofft, FLUID Bochum, Initiative Demokratischer Konföderalismus zu einer Demo mit Rahmenprogramm auf: » Internationaler Tag gegen Gewalt an FLINTA* DEMO 25.11.2024 – 18:00 Uhr – Bochum HBF 15.11.2024: Café Azadî mit thematischem Bezug und Demoschilder basteln – 18-22:00Uhr (Soziales Zentrum Bochum) 30.11.2024: FLINTA* only Tresen mit Hip Hop Acts & ggf. Take back the Night Aktion (Oval Office Bar)
Das FLUID lädt zur nächsten Ausgabe des Gesprächsformats „Kayser trifft…“ ein: »Save the date: „Kayser trifft Slawik“ – Mittwoch 20.11.2024 um 18:00 Uhr Eine neue Auflage von „Kayser trifft“ lockt Nyke Slawik nach Bochum ins Fluid. Nyke Slawik sitzt für die Grünen im Bundestag und ist dort eine der beiden ersten offenen trans* Politiker*innen. Ihre Herzensthemen sind Diversität, Queerpolitik, Feminismus, Klimaschutz & Klimagerechtigkeit und Europa & Menschenrechte
Veranstaltung von KlimaTresen im SZ : >>“Wir (das Team Klimatresen vom SZ) laden euch herzlich zu der letzten Veranstaltung unserer Bildungsreihe „Rassismus- und kolonialismuskritische Perspektiven auf die Klimakrise“ ein! Am 16. November um 18 Uhr dürfen wir im Sozialen Zentrum Bochum (Josephstraße 2) die Initiative „Debt for Climate“ begrüßen, die in ihrem Talk die Verstrickungen des globalen Schuldensystems beleuchten werden.
>>Am kommenden Samstag, den 16.11., von 12 bis 16 Uhr feiert das Fahrrad Repair-Cafe Velotopia sein 6-jähriges Bestehen in der Griesenbruchstraße 9 in Bochum. Seit 2018 wird im Botopia an Fahrrädern geschraubt.
IfNuN („Initiative für Nachbarschaft und Nachhaltigkeit Bochum-Dahlhausen“) veranstaltet am Sonntag 17. November von 16 bis 20 Uhr auf den Bahnhofsvorplatz in Dahlhausen ihren 3. „WunschPunschMarkt“ lädt ein und berichtet: >> Wieder werden Nachbar:innen und Gruppen aus dem Stadtteil ganz besondere alkoholfreie Punsche anbieten und konkurrieren um die „Goldene WunschPunschKelle 2024“ für den besten Punsch.
Die bodo-Redaktion informiert darüber, dass ab heute viele Verkäufer*innen des Straßenmagazins neben der November-Ausgabe ein zusätzliches Produkt dabei haben: »den bodo-Jahreskalender, der in gleich zwei Editionen erscheint. Zwölf Bochumer und zwölf Dortmunder VerkäuferInnen zeigen liebste Orte in ihrer Stadt. Die „Lieblingsorte“ begleiten durch das Jahr 2025, kosten 3,50 Euro und sind nur auf der Straße erhältlich.
Das Programm der Bastion für kommenden Dienstag, den 19. November: »Le Concierge ist der hauseigene DJ der BASTION – hier hat er schon einige vielversprechende Partys gesprengt. Wenn er sich gerade nicht um die BASTION kümmert, zieht er mit dem Teenage Angst Ensemble über Bühnen, um ahnungslose Theaterbesucher zu erschrecken. Seinen Stil an den Turntables beschreibt er als postmodernes Post-DJing. Für die Dienstagsbar bringt er in einer mélange étrange zusammen, was nicht zusammengehört.
Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum (MFH) demonstriert am 13. November 2024 in Düsseldorf gegen die im Haushaltsentwurf 2025 der NRW-Landesregierung vorgesehenen Kürzungen um 83 Mill Euro.Das betrifft u.a.auch die Zerschlagung des Landesprogramms „Soziale Beratung von Geflüchteten“ (SBvG), das die psychosoziale Unterstützung und Beratung von Geflüchteten ermöglicht.
»Diese Kürzungen drohen den Zugang Geflüchteter zu diesem Versorgungsangebot erheblich zu schwächen. Auch die MFH ist von den Einschnitten betroffen und wird dadurch gezwungen sein, dringend benötigte Beratungskapazitäten weiter zu reduzieren – obwohl die Ressourcen schon jetzt extrem knapp sind.
Die VVN/BdA führt am kommenden Dienstag, den 19.11 (Beginn 19 Uhr) in der Zanke eine Lesung mit der Autorin Nicole Kaczmarek durch, bei der es um die Begriffe „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ gehen soll. Die Autorin schreibt zum Inhalt: »Seit Jahrhunderten werden diese Menschen von Kirche und Staat sanktioniert. Eine Erfindung der Nazis sind sie nicht, wie viele denken. Aber sie nutzen diese Begriffe schamlos für ihre Zwecke aus, um so viele Menschen wie möglich bewusst zu verschleppen, zu foltern, durch Zwangsarbeit endgültig zu vernichten. Die Definition wurde durch die Nazis beliebig erweitert. Niemand protestierte dagegen.
Die Linkspartei in Bochum zieht ziemlich optimistisch in die aktuellen politischen Auseinandersetzungen. Schon vor dem Ende der Ampelregierung hatte sie eine Strategie gestartet, mit möglichst vielen Haustürgesprächen Bürgernähe zu erreichen. Bernhard Koolen, Sprecher der Bochumer Linken: „Gebraucht wird jetzt eine gerechte, soziale und solidarische Politik, die den Menschen zuhört, ihnen die Existenzängste nimmt und wieder Zuversicht verbreitet. Die Linke steht für soziale Gerechtigkeit, Frieden, Klimaschutz und den Kampf gegen Ungleichheit.“
Bei der morgigen Sitzung der Bezirksvertretung Süd wird eine Eingabe* vorgelegt werden: mit der Einwohner*innen in Steinkuhl anregen: »eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen, bevor der Bezirk Süd darüber beschließt, ob ein Fußweg durch eine Grünanlage zwischen Universitätsstraße und Steinkuhlstraße für den Radverkehr freigegeben wird.
EssBO! Ernährungsrat Bochum lädt am 16. November um 15:00 Uhr im Alsengarten, Hinterhof Alsenstr. 19a zu einem Workshop ein: »Kann ich mich zumindest ein bisschen selbst versorgen? Vielleicht gibt es statt eines Gartens nur einen Balkon oder die Fensterbank. In unserem Workshop möchten wir zeigen, wie essbare Pflanzen selbst vermehrt werden können, zum Beispiel: Obstgehölze – Steckling oder Sämling? Stauden – geteilte Freude? Gemüsereste – wiederbeleben statt entsorgen? Kräuter aus dem Supermarkt- umtopfen statt wegwerfen?
Am Samstag, den 16. November findet von 12 -17 Uhr im Bahnhof Langendreer eine Veranstaltung statt zum Thema „Der Nahostkonflikt in Deutschland -Wie der Krieg in Israel und Palästina in Deutschland verhandelt wird“. Die Einladung: »Der israelisch-palästinensische Konflikt berührt uns auf vielen Ebenen. Er ist omnipräsent in den Medien, tangiert manche von uns bei der Arbeit und steht im Fokus zahlreicher Demonstrationen sowie politischer Diskussionsveranstaltungen. Darüber hinaus begegnet uns der Konflikt bei der Auseinandersetzung mit der familiären Geschichte, der eigenen Biografie oder der von Freund:innen.
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu den aktuellen Beschlussvorlagen zum Bebauungsplan „Markstraße/Stiepeler Straße“ im Bezirk Bochum Süd: »m Vorgriff auf den am 21.11. 2024 im Rat als Satzung zu beschließenden Bebauungsplan soll die Bezirksvertretung Bochum Süd am 12.11.2024 schon mal Beschlüsse für Erschließungsstraßen und die Multifunktionsfläche im Bebauungsplangebiet fassen.
Die Initiative Demokratischer Konföderalismus lädt ein: »Beim Café Azadî im November wollen wir uns mit der Geschichte des Tages gegen Gewalt an Frauen beschäftigen und uns beim gemeinsamen Schildermalen für die Demo besser kennenlernen und vernetzen. Es wird einen Grundstock an Bastelmaterialen geben, gern könnt ihr aber auch eigene Materialien mitbringen. Wir öffnen um 18 Uhr die Türen des Sozialen Zentrums und starten mit einem gemeinsamen Essen. Die Demo zum Tag gegen Gewalt an Frauen startet am 25.11. um 18 Uhr am Bochumer Hbf.«
Esra Canpalat, Jehona Kicaj und Barış Yüksel stellen am Freitag, den 15. November um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer das Buch „So blieb man eben für immer“ vor: »Im Jahr 2021 standen sogenannte Gastarbeiter:innen kurzzeitig im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Grund war das 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens zwischen der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahr 1961. Das war zwar wichtig, aber aus unserer Sicht nicht ausreichend. Das Thema der Gastarbeit und weiter gefasst das der Arbeitsmigration sollte nicht nur für eine kurze Phase und im Kontext von Jahrestagen ins Bewusstsein rücken, sondern kontinuierlich aus verschiedenen Perspektiven bearbeiten werden, um dadurch ins kollektive Gedächtnis einzugehen.
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft Beschäftigte des Geld- und Werttransportes zu einem ganztägigen bundesweiten Streik am Montag, dem 11. November 2024 auf. Auch in Bochum beteiligen sich erneut Beschäftigte der Branche an den Streikmaßnahmen. Betroffen ist u. a. das Unternehmen Ziemann.
Die Awareness-AG des Bochumer Antifa Treffs hat eine Stellungnahme mit der Triggerwarnung vor Partner*innenschaftlicher Gewalt, misogyner Gewalt, sexualisierter Gewalt im Text veröffentlicht. Sie weist darauf hin, dass das ganze nichts mit den Vorgängen rund ums Neuland zu tun hat: »Wir, die Awareness-AG des BAT, haben uns in den vergangenen Monaten mit der Aufarbeitung eines Falls beschäftigt, der im Juli an uns herangetragen wurde. Diese Prozess neigt sich nun fürs Erste dem Ende entgegen. Deswegen möchten wir in diesem Text innehalten und unsere Schritte und Entscheidungen reflektieren und transparent machen. Wir möchten damit zu einer besseren Fehlerkultur rund um den Umgang mit Gewalt und Diskriminierung in der linken Szene in Bochum beitragen und als Teil einer offenen Gruppe anderen die Möglichkeit geben, unseren Lernprozess mitzugestalten.
Das ok.wow.kollektiv lädt am 14. 11. um 20 Uhr „herzlich, ganz offiziell und mit viel Glamour zur Premiere von das Varietè der Ungleichheit„: »Kommen Sie, kommen Sie, wenn Daten und Fakten der sozio-ökonomischen Ungleichheit sich leichtfüßig über den Schwingboden des Varietés bewegen. Mit Musik, Zauberkunst und Artistik wird die Fallhöhe der (unangenehmen) Wahrheiten vergrößert. Das Varietè der Ungleichheit ist laut, bunt, schimmernd und zugleich absurd, ernst und bittersüß.
Beim 2. Rat von unten hat sich die feministische Allianz für Bochum gegründet, die jetzt zum ersten Treffen in der Oval Office Bar einlädt: »Wir laden euch ein, Teil unserer feministischen Allianz für Bochum zu sein: Wir brauchen mehr verbindliche feministische Netzwerke in dieser Stadt, denn gemeinsam sind wir gemeiner!
Netzwerke, die feministische Kräfte in dieser Stadt sichtbar machen, verbinden und stärken.
Netzwerke, die feministische Forderungen einbringen und gemeinsam durchsetzen.
Netzwerke, die einen niedrigschwelligen Zugang zu feministischen Strukturen in Bochum ermöglichen und feministische Solidarität in die Praxis umsetzen.
Die Omas gegen Rechts berichten: »Anlässlich des Gedenktages der Opfer des Nationalsozialismus und der Reichspogromnacht am 9.11.1938 haben die „Omas gegen Rechts Bochum & West“ zusammen mit den 7. Klassen der Rudolf Steiner Schule Bochum in einer gemeinsamen Aktion Stolpersteine in der Bochumer Innenstadt geputzt. Start war an der Stolperschwelle im Appolonia-Pfaus-Park, die der verfolgten, deportierten und ermordeten Sinti und Roma aus Bochum gedenkt.
Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum lädt am 13.11.2024 Interessierte zum unverbindlichen Onboarding-Treffen der ehrenamtlichen Medizinischen Vermittlungs-Sprechstunde ein. Ziel der Medisprechstunde ist es, Menschen durch Vermittlung von Arztbesuchen zu helfen, unabhängig von der Herkunft ihr Grundrecht auf Gesundheit wahrnehmen zu können. Zur Mitarbeit sind medizinische Kenntnisse nicht erforderlich.
Das Hattinger Demokratieforum lädt am Sonntag, den 17. November im Bürgerzentrum Holschentor zu einer Veranstaltung mit Bewegungs- und Protestforscher Dr. Tareq Sydiq aus Marburg ein: »Demokratie lebt von Protest. Iranische Frauen, die ihr Kopftuch verbrennen, Menschenmassen in Hongkong, die für Demokratie kämpfen, deutsche Bauern und Klimaaktivist:innen, die um die Zukunft ringen und Hunderttausende, die gegen Rechtsextremismus auf die Straße gehen: Ob national oder international, Protest ist so präsent wie nie.
Die Ruhr-Uni lädt zu einem Nachhaltigkeitstag ein, an dem sich auch Initiativen von außerhalb der Universität beteiligen: »Eine Zeltstadt auf dem Nordforum lädt im November ein, sich über nachhaltige Ideen und Projekte an der Ruhr-Universität zu informieren. Auch Workshops werden angeboten. Am Donnerstag, 14 November 2024, verwandelt sich das Nordforum vor dem Haupteingang der Universitätsbibliothek von 10 bis 16 Uhr in eine Zeltstadt.
Die Klezmer Gruppe der Musikschule und Schüler:innen des Louis-Baare-Berufskollegs gestalteten in Bochum die Gedenkveranstaltung zum 86. Jahrestag der Reichspogromnacht
Bei der Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht an der Stele, die an die am 9. November 1938 zerstörte Bochumer Synagoge erinnert, fand Oberbürgermeister Thomas Eiskirch in seinem Grußwort bemerkenswert klare Worte zu einem aktuellem Vorfall. Er würdigte die Fußballmannschaft des SK Bochum, die ein Spiel gegen den WSV Bochum absagte, weil dieser Verein sich weigerte, einen Spieler aus der Mannschaft zu nehmen, der rechtsradikale Beiträge auf Instagram veröffentlicht hatte. Eiskirch warf dem WSV mangelnde Haltung vor. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Präsentation von Schüler:innen des Louis-Baare-Berufskollegs über den Lebensweg von Siegbert Vollmann
Das gemeinsame Wattenscheider Gedenken von Bezirksvertretung und „Stelen der Erinnerung e.V.“ an die Pogrome von 1938 fand diesmal zweigeteilt statt. Beim Auftakt im Sitzungssaal des Rathauses trugen die Schülis der Realschule Höntrop ein selbstgeschriebenes Gedicht vor und erklärten warum sie dieses Gedenken für wichtig halten. Im Anschluss daran gingen die Teilnehmenden gemeinsam zu den Stelen und legten dort Kränze und Gestecke zu Ehren der Ermordeten ab.
Fridays for Future Bochum ruft zur nachhaltigen Mobilitätswende auf und setzt ein starkes Zeichen für verkehrsberuhigte Zonen im Ruhrgebiet. Am 16. November wird die Herner Straße im Herzen Bochums stückweise zur autofreien Zone: Ab 14 Uhr wird die Straße in Höhe des Cafés „Little Break“ und nach kurzer Umbauphase dann ab 15:30 Uhr in Höhe des Cafés „Kugelpudel“ temporär verkehrsberuhigt. Mit dieser Aktion soll gezeigt werden, wie lebenswerter öffentliche Räume ohne den Lärm und die Dominanz des Autoverkehrs sein könnten.
Am Mittwoch, 6. November hatte die GEW Bochum zur Feier ihres 75jährigen Bestehens in den Bahnhof Langendreer eingeladen. Gekommen waren über 100 Gäste aus Politik, Initiativen und der eigenen Mitgliedschaft.
Das Offen Antifacafe Bochum teilt mit, dass sie sich zugunsten der Veranstaltung mit Hashomer Hatzair imTrotz Allem Witten entschieden haben, das Antifa Café am 13.11. ausfallen zu lassen.
Eine Gruppe junger Antifaschist*innen unterstützt seit längerem den SK Bochum 11. Dieser Verein stellt sich gegen den Faschismus und unterstütze in der Vergangenheit die Seebrücke Bochum.
»Am vergangenen Wochenende wurde das Kreisliga-Spiel zwischen dem SK Bochum 11 und dem WSV Bochum abgesagt – der Grund: rechte Postings eines WSV-Spielers. Die Entscheidung des SKB wurde öffentlich gemacht und auch die Presse hat darüber berichtet. Leider führte das dazu, dass die Vereinsverantwortlichen des SKB nun persönliche Anfeindungen erleben müssen.
Gerade deswegen brauchen sie jetzt unsere Unterstützung!
In Wattenscheid beginnt das Gedenken an die Novemberpogrome ausnahmsweise bereits um 12 Uhr: »Weil in Bochum das dortige Gedenken bereits um 14:30 beginnen wird, beginnt in Wattenscheid diesmal das Gedenken ausnahmsweise schon um 12 Uhr, damit Gelegenheit besteht, anschließend auch in Bochum teilzunehmen.
Die Omas gegen Rechts Bochum teilen mit: »Anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht von 1938 am 9. November finden zahlreiche Gedenkfeiern und Aktionen in Bochum statt. Die Bochumer Initiative der „OMAS GEGEN RECHTS “ wird am 8. November, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen der Rudolf Steiner Schule Bochum Stolpersteine in der Innenstadt reinigen.