Archiv für den Monat: August 2018


Freitag 31.08.18, 07:56 Uhr
Initiative Pro Steinkuhl lädt zum Ortstermin

Bebauungspläne in Steinkuhl

Zu den Plänen einer Bebauung des Feldes zwischen Schadowstr.,  Am langen Seil und der Alten Markstr. lädt die Initiative Pro Steinkuhl am Montag, den 3. September um 17.00 Uhr ein. Treffpunkt ist der Weg zum Feld in Höhe Schadowstraße Nr. 17 / 19. Für fachkundige Erläuterungen während der Besichtigung sorgt der Biologe Martin Lensing aus Steinkuhl. Die Bezirksvertretung Süd hat in der Sitzung am 26. 6. die Ausweisung des Feldes zur Wohnbebauung unter Verweis auf die ökologische Wertigkeit der Fläche einstimmig abgelehnt. Am 5. 9. soll darüber im Planungsausschuss und am 18./19.9.im Hauptausschuss beraten werden, bevor der Rat schließlich am 27.9. entscheidet.


Donnerstag 30.08.18, 15:33 Uhr

Verkehr und Abgase auf der Herner Straße 4

Am Dienstag, den 4. September berät der Ausschuss des Rates für Infrastruktur und Mobilität u. a. über die zukünftige Verkehrsführung auf der Herner Straße.  Aus Sicht der Linksfraktion geht es dabei darum, welche Maßnahmen die Stadt Bochum ergreift, um die Gesundheit der Anwohner*innen an der Herner Straße zu schützen und das drohende Diesel-Fahrverbot zu verhindern. Die Linksfraktion beantragt, dass die Stadt den Empfehlungen des „Green City Plans“ folgt. mehr…


Donnerstag 30.08.18, 13:14 Uhr

Kein Platz für Nazis!

„Eine deutliche Antwort aller demokratischen und antifaschistischen Kräfte ist jetzt notwendig, um den Ausschreitungen und Versuchen von Rechten und Neonazis zu begegnen, eine Pogromstimmung zu schaffen“, sagt Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. Es könne nicht hingenommen werden, wenn NPD-Leute in Bochum eine Art Bürgerwehr aufbauen und erklären, „Schutzzonen“ schaffen zu wollen. Weiter heißt es in der Mitteilung der Sozialen Liste: »In einigen Städten fungiert das ganze schon unter den Kürzel „SS“ (Schaft Schutzzonen). In Chemnitz heißt es „Wir holen uns unser Land zurück- Schutzzone für Schutzzone“. mehr…


Mittwoch 29.08.18, 20:42 Uhr

DGB Bochum zum Antikriegstag

Bettina Gantenberg, Vorsitzende des DGB in Bochum: “Zum Antikriegstag am 1. September wenden wir traditionell den Blick in die Geschichte. Wir gedenken der Millionen Opfer von Krieg und Gewalt. Wir fordern unablässig: Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“ Gleichzeitig kritisieren wir die globalen Zustände der Gegenwart. Aufrüstung, Krieg, Vertreibung und Flucht sind aktueller denn je. Die Bundesregierung strebt das Ziel der NATO und des US-Präsidenten Trump an, 2% des BIP für Rüstungsgüter auszugeben. Das sind zusätzliche 30 Milliarden Euro für das Militär. Weil gerade die europäischen Waffenexporte zu den originären Fluchtursachen beitragen, fordern der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften eine stärkere und bessere Kontrolle. mehr…


Mittwoch 29.08.18, 19:40 Uhr

Musikschule präsentiert Weltmusikfestival

Die Bochumer Musikschule präsentiert am Samstag, 1. September, ein Weltmusikfestival zum zehnjährigen Bestehen der Weltmusikformation „Grenzen.Los“ und zum Start des Programms „360° – Fond für kulturelle Vielfalt“ der Kulturstiftung des Bundes an der Musikschule Bochum. Von 17 bis 22 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Programm in und vor dem Konzerthaus. Den Anfang macht um 17 Uhr das Zentrum für Tanz und Bewegung gemeinsam mit „Grenzen.Los“; dann folgen unterschiedliche Ensembles aus der Musikschule wie „Freylekhs“ um 18 Uhr, „alla turca“ um 19.30 Uhr und „Padi“ um 20.30 Uhr sowie „Grenzen.Los“ um 21 Uhr. Annette Knospe tritt mit Trommelkindern um 17.45 Uhr auf. Darüber hinaus sind mehrere Profi-Formationen aus Bochum und Umgebung zu hören: Ein türkisches Trio mit Ahmet und Ömer Bektas und Recep Seber um 18.30 Uhr, „Katoa“ um 19 Uhr mit Flamenco und „Salon 4B“ um 20 Uhr mit Calypso. Der Eintritt ist frei. Weiter Infos.


Mittwoch 29.08.18, 09:40 Uhr

Zuwenig Personal in der Baubehörde

Zwischen Januar und Juni wurde in Bochum der Neubau von 289 Wohnungen genehmigt. Das sind 33,2 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres, wie die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mitteilt. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf neueste Zahlen des Statistischen Bundesamts. Investitionen von insgesamt 32,2 Millionen Euro planen demnach die „Bauherren“ in Bochum, um aus den erteilten Genehmigungen neue Wohnungen zu machen. Die IG BAU Bochum-Dortmund sieht jedoch Luft nach oben. „Viele Sozialwohnungen sind aus der Preisbindung gefallen – und jetzt mit deutlich höherer Miete auf dem Markt. Gegen den Schwund bei Sozialmietwohnungen und gegen den Mangel an bezahlbaren Wohnungen hilft nur eins: bauen, bauen, bauen“, sagt Bezirksvorsitzende Gabriele Henter. mehr…


Dienstag 28.08.18, 20:48 Uhr

Kein Zwangsgeld gegen die Stadt Bochum

Das OVG Münster schreibt in einer Pressemitteilung: »Mit Beschluss vom heutigen Tag hat das Oberverwaltungsgericht den Antrag von Sami A. auf Festsetzung eines Zwangsgelds in Höhe von 10.000 Euro abgelehnt und damit der Beschwerde der Stadt Bochum gegen den Festsetzungsbeschluss des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen stattgegeben. mehr…


Dienstag 28.08.18, 07:00 Uhr

Animal Rights Activism in Mexico

Die tierbefreier Bochum laden am Dienstag, den 4. September um 19:00 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Veranstaltung ein zum Thema „Animal Rights Activism in Mexico mit Gerado Tristan (Wotko)“: »Gerardo Tristan/ Wotko, ist ein Nahuatl, Antispeziesist und queerer Aktivist und Gemeinschaftsbilder aus Monterrey, Mexiko. Er hat über 30 Jahre Erfahrung mit Aktivismus in verschiedenen sozialen Bewegungen, wie die Rechte der Ureinwohner_innen/lgbtq (queer)/ Tierrechte und Nahrungsmittelsouveränität. Er wird einen sehr persönlichen Einblick darin geben, wie es ist amerikanischer Ureinwohner, queer, Einwanderer und Antispeziesist in der US-amerikanischen Tierrechtsbewegung zu sein.«


Montag 27.08.18, 16:38 Uhr

Ein Film über das Leben Obdachloser

Am Samstag, den 1. 9. um 17.00 Uhr lädt das endstation.kino nach der Vorstellung von draußen zu einem Filmgespräch mit Regisseurin Tama Tobias-Macht. Der Dokumentarfilm ist schon ab Donnerstag, den 30.08. im endstation.kino zu sehen und porträtiert Matze, Elvis, Peter und Sergio als Persönlichkeiten und Überlebenskünstler, von denen man lernen kann. Was sie erlebt und überlebt haben, was sie vom Leben wissen und wie erfindungsreich sie sich organisieren, macht ihnen so leicht niemand nach. Um ihre Geschichten zu erfahren, verfolgten die Filmemacherinnen eine besondere Strategie: Sie konzentrierten sich auf die Gegenstände, die die Protagonisten bei sich tragen. mehr…


Sonntag 26.08.18, 14:47 Uhr

X-Vision präsentiert Integrations-Projekt

Das im April begonnene Projekt von  „X-Vision Ruhr“ mit dem Titel „Gemeinsam sind wir stark“, wird am Samstag, den 15.9. um 17.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Musikschule Wattenscheid, Steinstraße 5 der Öffentlichkeit präsentiert. In dem Projekt haben sich junge Geflüchtete mit ihren ersten Erfahrungen im Ankunftsland Deutschland auseinander gesetzt, ihren Weg der Integration beschreiben und diese Geschichten zunächst in einem eBook, dann in einem Hörbuch und schließlich in einem Film verarbeitet.  Neben der Präsentation der Projektergebnisse wird es auch noch Musik der jungen Nachwuchskünstler geben sowie leckeres Essen und Getränke. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.


Samstag 25.08.18, 13:11 Uhr
Aufruf des Friedensplenums zum Antikriegstag:

Den Krieg gegen MigrantInnen stoppen

Die Südgrenze der Festung Europa in der spanischen Mittelmeer-Exklave Melilla

Das Bochumer Friedensplenum ruft am 1. September zu einer Aktion am Antikriegstag auf: »Am 1. 9. 1939 überfiel die deutsche Wehrmacht Polen. Friedensbewegung und Gewerkschaften erinnern an diesem Tag an die unvorstellbaren Grausamkeiten des Krieges und prangern die aktuelle Konfrontationspolitik und die Militärausgaben an. Das Bochumer Friedensplenum ruft am Samstag, den 1. September von 13 – 15 Uhr zu einer Mahnwache und Kundgebung vor dem Citypoint in der Bongardstraße auf. Hier wollen wir den Aufruf des DGB zum Antikriegstag verteilen und thematisieren, was zur Zeit mit dem Ausbau der Festung Europa geschieht. „Festung Europa“ war ursprünglich ein Diffamierungsbegriff gegen die militärischen Bestrebungen der EU gewesen. Die EU und alle Regierungen in der EU finden diesen Begriff inzwischen nicht mehr diffamierend und propagieren ganz offen, den Ausbau der Festung Europa. mehr…


Freitag 24.08.18, 16:57 Uhr

Gewerkschaft NGG fordert Lohn-Plus

Rund 181.000 Urlauber und Geschäftsreisende kamen im ersten Halbjahr nach Bochum. Dabei zählte die Stadt insgesamt 310.000 Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die NGG beruft sich dabei auf neue Beherbergungszahlen des Statistischen Landesamtes. Von der „soliden Betten-Bilanz“ und immer neuen Umsatzrekorden in der Branche sollen jetzt aber auch die MitarbeiterInnen in Hotels, Pensionen und Restaurants profitieren, fordert die NGG. „Ohne sie wäre der Tourismus-Boom gar nicht vorstellbar“, sagt NGG-Gewerkschaftssekretär Adnan Kandemir. mehr…


Donnerstag 23.08.18, 19:17 Uhr

Tarifvertrag bei Ziesak

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di berichtet, dass es gelungen ist, einen Anerkennunstarifvertrag mit Ziesak abzuschließen. Die dort Beschäftigten arbeiten nun in einem tarifgebundenen Unternehmen. Die Fritz Ziesak GmbH & Co. KG erkennt zukünftig alle Tarifverträge des Einzelhandels NRW an, damit haben die Beschäftigten einen Rechtsanspruch auf die Regelungen der Tarifverträge. Die Löhne und Gehälter werden stufenweise an das Niveau des Flächentarifvertrages angepasst. Zum 01.01.2021 ist die Angleichung dann vollständig abgeschlossen. Neben den Schritten zur Anpassung an den Flächentarifvertrag erhalten die Beschäftigten auch die tarifliche Lohn- und Gehaltssteigerungen. „Das ist ein toller Erfolg der Beschäftigten bei Ziesak in Bochum, die sich gewerkschaftlich organisiert haben, um sich für eine rechtssichere Tarifbindung einzusetzen,“ erklärt der zuständige Gewerkschaftssekretär Michael Sievers.


Donnerstag 23.08.18, 16:56 Uhr
Kampagne zur Bürgerbeteiligung bei der Innenstadtplanung

Gegen Abriss und Privatisierung 2

Planen Politik und Verwaltung den Umbau der Innenstadt an den Wünschen der Bochumerinnen und Bochumer vorbei? Seit dem Frühjahr trifft sich in den Räumen des Mietervereins eine offene Stadtversammlung. Jetzt starten die Aktiven eine Unterschriftenkampagne: Sie wollen die Musikschule und das Gesundheitsamt als Gebäude erhalten und die Privatisierung der Innenstadt-Grundstücke verhindern. Außerdem fordern sie zusätzliche kulturelle und soziale Nutzungsmöglichkeiten für den Appolonia-Pfaus-Park sowie gemeinnützigen statt profitorientierten Wohnungsbau. mehr…


Mittwoch 22.08.18, 19:35 Uhr

Nachhaltigkeitsforum der RUB

Das Nachhaltigkeitsforum der RUB schreibt: Nach dem kurzen Sommerloch geht es für das Nachhaltigkeitsforum RUB nun am 04.09.ab 18 Uhr voller Elan in die zweite Jahreshälfte. Wir kehren zurück von unseren Gartenausflügen und treffen uns wieder wie gewohnt im Universitätsforum Ost der RUB (UFO 0/01). Dort werden wir die Ergebnisse unserer, seit mittlerweile einem Jahr laufenden, Projekte „Urban Gardening“ und „Bioabfall“ präsentieren und darüber gemeinsam diskutieren. Die ganze Veranstaltung wird um etwa 19:30 Uhr zu Ende sein. Hier eine kurze Beschreibug der Projekte: mehr…


Dienstag 21.08.18, 19:56 Uhr

Europa reparieren

Die Gruppe Öl-Connection-Ruhr/ Hellas-Solidarität Bochum lädt am Mittwoch, den 22. 8. um 18.30 bis 23.30 Uhr – unter dem Flügel der Transall am Festivalzentrum der Jahrhunderthalle Bochum zu einem öffentlichen Treffen mit Ölverkostung im Rahmen der Ruhrtriennale eim: »Als Gäste im Festivalzentrum an der Jahrhunderthalle „Third Space“ werden wir gemeinsam überlegen, wie wir Europa reparieren können und wie es in Griechenland nach dem Ende der Spardiktate weitergeht. Dabei verkosten wir unser solidarisch gehandeltes Olivenöl. mehr…


Dienstag 21.08.18, 19:47 Uhr

NGG fordert bessere Job-Perspektiven

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erklärt: »In Bochum können sich derzeit rund 1.680 Neu-Azubis über eine Lehrstelle freuen. So viele versorgte Bewerber zählte die Arbeitsagentur zum Start des Ausbildungsjahres. Damit die Karriere auch nach der Abschlussprüfung weitergeht, fordert die NGG nun bessere Job-Perspektiven für Berufseinsteiger. Eine große Hürde nach der Ausbildung, so die NGG, ist jedoch der Trend zum Job auf Zeit – zur Befristung. mehr…


Dienstag 21.08.18, 19:32 Uhr

Arbeiter*innen-Liederabend 1

Die Linke Liste (LiLi) an der Ruhr Uni lädt am Samstag den 25.8. ab 19 Uhr wieder zu ihrem Arbeiter*innen-Liederabend im Sozialen Zentrum ein: »Singt mit uns ‚Der heimliche Aufmarsch‘, ‚Bella Ciao‘, ‚die Arbeiter von Wien‘ und vieles mehr. Für Liedhefte ist gesorgt. Wie immer bietet die LiLi ihre Cocktails und Pfeffi zu günstigen Preisen an.«


Sonntag 19.08.18, 16:58 Uhr
Einladug an Initiativen zum Mitmachen

PARK(ing)-Day 2018 auf dem Südring

Die Initiative UrbanRadeling lädt auch 2018 zum Park(ing)-Day ein. Das ist ein internationaler Aktionstag am dritten Freitag im September zur Re-Urbanisierung von Innenstädten. Dabei werden Parkplätze im öffentlichen Straßenraum modellhaft kurzfristig umgewidmet und einer anderen Nutzung zugeführt z. B. als grüne Oase, als Gastronomie- und Sitzfläche oder Fahrradabstellfläche. Initiative sind eingeladen, den Platz zu nutzen, um über ihre Aktivitäten zu informieren. In Bochum findet das Ganze in diesem Jahr am Freitag, den 21. September von 16 bis 19 Uhr auf dem südlichen Parkstreifen auf dem Südring (das war früher einmal ein Radweg!) zwischen Kortum- und Büderstraße sowie auf allen Parkplätzen der Brüderstrstraße statt.


Freitag 17.08.18, 19:59 Uhr
Plakatausstellung im Stadtarchiv:

Frauen, Feste und Proteste

Das Frauenarchiv ausZeiten lädt am Sonntag, den 26. August um 11 Uhr im Foyer des Stadtarchivs zur Eröffnung der Plakatausstellung „Frauen, Feste und Proteste – Plakate der Frauen- und Lesbenbewegung in NRW aus den 1970er, 80er und 90er Jahren“ ein: »Ende der 1960er Jahre begannen Frauen auch in Bochum und im Ruhrgebiet zunehmend, sich gemeinsam gegen den sexistischen Normalzustand in der Gesellschaft zu wehren. Zunächst in linken Gruppierungen organisiert, bildeten sich in den 70er Jahren autonome Frauen- und Lesbengruppen, die sich jenseits von Parteien, Autoritäten und Männern engagierten, z.B. gegen den §218 und für Selbstbestimmung über den eigenen Körper, gegen Ausbeutung und (sexualisierte Gewalt, für faire Bezahlung und für die Selbstverständlichkeit, Frauen zu lieben. Mit ihren Forderungen und Aktionen haben diese Frauen unsere Gesellschaft nachhaltig verändert. mehr…


Donnerstag 16.08.18, 20:40 Uhr

Hakan Vreskala in der Trompete

Die IFAK e.V. präsentiert am Freitag, den 31. 8. in der Trompete einen antirassistischen Konzertabend mit Hakan Vreskala: »Er selbst nennt es „Sound of Resistance“ und bringt mit seiner Musik das Istanbul zwischen Tradition und Moderne nach Bochum. Mit Bläsern, Darbuka, Bass, Drums, Percussion und Gitarre sowie seinen Vocals fasziniert Hakan Vreskala das Publikum. Die Musik ist ein Crossover zwischen ReggaeSka, Funk, Jazz, Anatolian Gooves, Percussions und Balkanpunk. mehr…


Mittwoch 15.08.18, 20:05 Uhr
Die Stadt Bochum kündigt an:

„Sami A. ist zurückzuholen.“

Zu der heutigen gegen sie ergangenen Entscheidung des OVG Münster erklärt die Stadt Bochum: »Die heutige Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts in Münster ist klar: Sami A. ist zurückzuholen. Auf Initiative des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) hatte die Ausländerbehörde der Stadt Bochum den von den Sicherheitsbehörden als Gefährder eingestuften Salafisten Sami A. am 13. Juli 2018 nach Tunesien abgeschoben. mehr…


Mittwoch 15.08.18, 17:16 Uhr

Sami A.: OVG Münster bestätigt Rückholverpflichtung der Stadt Bochum

Das Oberverwaltungsgericht Münster teilt in einer Presseerklärung mit: »Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat die Stadt Bochum zu Recht verpflichtet, den von ihr abgeschobenen tunesischen Staatsangehörigen Sami A. unverzüglich auf ihre Kosten in die Bundesrepublik Deutschland zurückzuholen. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) mit Beschluss vom heutigen Tag entschieden und die Beschwerde der Stadt Bochum zurückgewiesen.  Diese hatte geltend gemacht, eine Rückholverpflichtung sei nicht gegeben, da die Abschiebung rechtmäßig gewesen sei, eine aktuelle Foltergefahr nicht bestehe und einer Rückholung Hinderungsgründe entgegenstünden. Der Senat ist dem nicht gefolgt und hat ausgeführt: mehr…


Mittwoch 15.08.18, 16:39 Uhr

Rote Hilfe zieht nach Dortmund um

Die jeweils am ersten Montag im Monat um 19.30 Uhr angebotene Sprechstunde der Roten Hilfe Bochum-Dortmund findet ab dem 3. September nicht mehr im Sozialen Zentrum sondern im Taranta Babu in Dortmund statt.  Zu der offenen Sprechstunde sind alle eingeladen, die juristischen Rat bezüglich einer politischen Aktion haben möchten, einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen wollen oder noch nach solidarischen Anwält*innen suchen, die sich mit Strafverfahren in Zusammenhang mit politischen Aktionen auskennen.


Mittwoch 15.08.18, 16:28 Uhr

„Mehr Grün, Wasser und Luft in der Stadt“

„Am Beispiel der brachliegenden Wasserbrunnen und des Wasserlaufs am Kuhhirten (9 von 21) wird erneut deutlich, wie marode Teile der öffentlichen Infrastruktur der Stadt Bochum sind“, sagt Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. Die trockenen Brunnen, ungepflegte Grünflächen (Stadtpark, Friedhöfe etc.), große Baumverluste, die nicht ersetzt würden, marode Straßen (obere Alleestr., Wiemelhauserstr. u. a.), fehlende Fahrradwege seien Beispiele für diese Entwicklung. Wie wenig die Spitze der Stadtverwaltung ihrer Verantwortung gerecht werde, zeigte sich kürzlich am Stadtparkteich als dort hunderte Fische verendeten und erst danach Hilfsmaßnahmen für die Bochumer Wasserflächen eingeleitet wurden. Zahlreiche abgestorbene (junge) Bäume zeigten, dass auch deren Versorgung mit Wasser mangelhaft ist. mehr…


Dienstag 14.08.18, 10:00 Uhr

„KostNixLaden“ jetzt im eigenem Laden

In den frisch gestrichenen und eingerichteten Räumen eines Ladengeschäfts an der Dorstener Straße 37 öffnete der „KostNixLaden“ am vergangenen Sonntag seine „neuen Pforten“. In den Nachmittagsstunden besuchten etwa 70 Nutzer*innen den Umsonstladen, um sich selbst und andere mit Kleidung, Hausrat, Kinderspielzeug und neuen Bekanntschaften zu beschenken. Zukünftig wird der „KostNixLaden“ an mehreren Nachmittagen pro Woche, zunächst mittwochs und freitags zwischen 15 und 18 Uhr geöffnet haben. mehr…


Dienstag 14.08.18, 09:37 Uhr

Problem: Ein-Mann-Betriebe

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) schreibt: »Immer häufiger sind in Bochum Solo-Selbstständige unterwegs. Doch viele von ihnen arbeiten nach Einschätzung der IG BAU unter schlechten Bedingungen – ohne soziale Absicherung und mit einem Einkommen, das teils unter dem Mindestlohn liegt. „Gerade im Handwerk hat die Zahl der Ein-Mann-Firmen stark zugenommen – oft mit großen Abstrichen bei der Qualität“, sagt Gabriele Henter. Die IG BAU-Bezirksvorsitzende kritisiert dabei Online-Portale wie MyHammer oder Helpling, die ein solches Geschäftsmodell unterstützten. „Zwar scheint ein Fachmann dort nur ein paar Klicks entfernt. Doch ein Großteil dieser sogenannten ,Gig-Worker‘ arbeitet ohne Gesellenbrief und Renten- oder Sozialversicherung“, so Henter. mehr…


Montag 13.08.18, 20:47 Uhr

Bettenabbau in der Altenpflege

Die betrieblichen Interessensvertretungen stationärer Pflegeeinrichtungen im ver.di-Bezirk Mittleres Ruhrgebiet schreiben in einer Stellungnahme, dass sie im Interesse der Heimbewohner*innen das Ziel unterstützen, den Anteil an Einzelzimmern in den Alten- und Pflegeheimen kontinuierlich bis auf 100% zu erhöhen. Weiter heißt es: »Die politische Entscheidung für eine gesetzlich geregelte 80%ige Einzelzimmerquote in Altenpflegeheimen in NRW ab 01.08.2018 ist seit 15 Jahren bekannt. Diejenigen Heimträger, die die Einzelzimmerquote bisher nicht umgesetzt haben, dürfen heute nicht über deren Folgen jammern. mehr…


Montag 13.08.18, 20:36 Uhr

Tricksereien der Stadt Bochum

Nach Medienberichten hat die Stadt Bochum über das Landeskriminalamt eine Einreiseverweigerung gegen den trotz eines laufenden Gerichtsverfahrens abgeschobenen Sami A. ausschreiben lassen. Hierzu erklärt Jasper Prigge, innenpolitischer Sprecher der Partei Die Linke in Nordrhein-Westfalen: „Die Tricksereien der Stadt Bochum untergraben das Vertrauen in den Rechtsstaat. Es gibt einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen, hiernach ist Sami A. nach Deutschland zurückzuholen. Die Verbissenheit, mit der die Stadt versucht, diesen Beschluss zu umgehen, deutet auf eine fehlende Objektivität bei der Bearbeitung dieses Falles hin. Es ist nicht hinnehmbar, dass das Land nicht aufsichtlich gegen die Stadt Bochum vorgeht. Flüchtlingsminister Stamp ist nach seinem Amtseid verpflichtet, Verfassung und Gesetz zu wahren. Er muss unverzüglich das rechtsstaatswidrige Verhalten der ihm unterstellten Behörde beenden und auf eine Umsetzung der gerichtlichen Entscheidung hinwirken.“


Sonntag 12.08.18, 15:08 Uhr
Interessierte junge Leute für Theatergruppe gesucht

Act Now!

Im September startet im Bahnhof Langendreer das dreijährige Projekt „Act now!“ zur kulturellen Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Projekt basiert auf fortlaufender theaterpädagogischer Arbeit, Ferien- und Workshopangebote, eigenen Bühnenveranstaltungen und Inszenierungen und Angeboten an Schulen für die Altersgruppen 14-18 und 18-27. Für die Theatergruppe werden noch Interessierte gesucht: 1. Termin ist am 4.9., Email an: danny.friedrich@bahnhof-langendreer.de.


Sonntag 12.08.18, 14:57 Uhr
Schwimmbäder müssen auf Grund von Personalmangel schließen

Absicht oder Unfähigkeit der Stadt?

Anlässlich der Schließung des  Querenburger Hallenbades aufgrund von fehlendem Aufsichtspersonal, erklärt Sven Ratajczak, Mitglied im Sportausschuss der Linksfraktion:  „Bereits im April dieses Jahres hat der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Schwimmmeister (BDS) auf den Personalmangel in Schwimmbäder aufmerksam gemacht. Obwohl das Problem bereits in den vergangenen Jahren zum Tragen kam, hat die Stadt hier nichts unternommen, um auf diese Situation zu reagieren. Bereits im letzten Jahr mussten Bochumer Bäder aufgrund personeller Engpässe schließen. Das geht so nicht weiter. mehr…


Samstag 11.08.18, 20:20 Uhr

Kostnixladen jetzt in der Dorstener Straße

Der KostNixLaden ist aus den Räumen des Sozialen Zentrums in ein eigenes Ladenlokal in der Dorstener Straße 37 umgezogen. Am morgigen Sonntag, den 12.8. ab 15 Uhr lädt er zum ersten Mal in die neuen Räumlichkeiten ein. Das Prinzip des Kostnixladen:
»1. Dinge, die du selbst gebrauchen kannst, kannst du hier mitnehmen.
2. Dinge, die du nicht mehr brauchst, kannst du hier abgeben.
3. Wir verlangen weder einen Bedürftigkeitsnachweis noch eine sonstige Gegenleistung.«


Freitag 10.08.18, 16:58 Uhr

Abschiebung von Sami A. bleibt illegal

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat heute den Versuch des BAMF abgelehnt, die illegale Abschiebung des Tunesiers Sami A. durch die Stadt Bochum im Nachhinein zu rechtfertigen. In einer Pressemitteilung des Gerichts heißt es u. a.: »Damit bleibt das seit Juni 2010 bestehende Abschiebungsverbot weiterhin vorläufig wirksam. Die Kammer konnte weiterhin nicht feststellen, dass sich die Verhältnisse in Tunesien so deutlich geändert hätten, dass für den Antragsteller dort keine beachtliche Gefahr einer menschenrechtswidrigen Behandlung mehr bestehe. Dabei hatte die Kammer zu beachten, dass die Menschenrechte, die auch das Verbot von Folter beinhalten, ausnahmslos für Jedermann gelten. Dass der Ausländer in Deutschland als „Gefährder“ eingestuft wird, durfte bei der Entscheidung über das Vorliegen von Abschiebungsverboten, bei der es allein auf die Verhältnisse in Tunesien ankommt, nach dem Gesetz nicht berücksichtigt werden. mehr…


Freitag 10.08.18, 16:40 Uhr

Neugestaltung der Bochumer Innenstadt

Das Netzwerk »Stadt für Alle« lädt am Dienstag, den 14. August um 19:00 Uhr zur offenen Stadtversammlung  in den Mieterverein Bochum Brückstraße 58 ein. Auf dem Treffen soll die Kampagne zur Neugestaltung der Bochumer Innenstadt weiter geplant werden.


Donnerstag 09.08.18, 19:25 Uhr

Opel-„Zukunftstarifvertrag“

Die IG Metall Bochum-Herne gab heute das Ergebnis der Abstimmung der IG Metall-Mitglieder an allen Opel Standorten zum Opel-Zukunftstarifvertrag bekannt: »Rund 96 Prozent (bei Opel Warehouse in Bochum 90 Prozent) derer, die sich an der Abstimmung beteiligt haben, haben dem Verhandlungsergebnis mit ihrem «Ja» zugestimmt. Die zentralen Eckpunkte des neuen Tarifvertrags sind:

  • Der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis zum 31. Juli 2023
  • Die Zusage von Investitionen in Milliardenhöhe in allen Standorten zur Bestandserhaltung und zur Beschäftigungssicherung
  • Die Begrenzung des Personalabbaus auf 3.700 Stellen durch bereits vereinbarte Maßnahmen (Freiwilligenprogramm, Alterszeitzeit, Vorruhestandsregelung). mehr…

Dienstag 07.08.18, 16:17 Uhr

Beziehungsgeschichten im endstationKino

303 (Official Trailer / Deutsch)

Ab Donnerstag, den 09.08. zeigt das endstation.kino den neuen Spielfilm von Hans Weingarten (Die fetten Jahre sind vorbei) – 303. Jan ist davon überzeugt, dass der Mensch von Natur aus egoistisch ist. Deswegen ist er auch nicht weiter überrascht, als ihn in Berlin seine Mitfahrgelegenheit versetzt. Jule hingegen glaubt, dass der Mensch im Kern empathisch und kooperativ ist, und bietet Jan einen Platz in ihrem „303“ Oldtimer-Wohnmobil an. Beide sind unterwegs Richtung Atlantik. mehr…

Sonntag 05.08.18, 14:28 Uhr

Erinnern an Hiroshima 1945

“Atomwaffen verschrotten”, stand auf dem großen Transparent, mit dem das Friedensplenum gestern Abend durch das Bermuda-Dreieck zog. “Richtig, aber besser gleich alle Waffen verschrotten!”, lautete einer der Kommentare. Natürlich gab es auch Leute, die nicht gestört werden wollten, doch die Mehrzahl der Menschen an den Tischen las und diskutierte die Informationen, die Mitglieder des Friedensplenums und von IPPNW zwei Tage vor dem Hiroshima-Gedenktag verteilt haben. Hier noch einmal das Faltblatt zum Nachlesen. Die Mitglieder von IPPNW verteilten Einladungen zu einer Veranstaltung am Montag ab 17.oo Uhr in Dortmund am Platz von Hiroshima an der Propsteikirche und ab 18.00 Uhr im Rathaus. Das Thema: “Aus Hiroshima lernen – Atomwaffen verbieten”.  Dort wird die Organisation ICAN (International Campaign for the Abolition of Nuclear War) ihre Arbeit vorstellen, für den sie den Friedensnobelpreis 2017 erhalten hat.


Samstag 04.08.18, 12:40 Uhr

Lässt sich atomare Verwüstung vorstellen? 1

Am Montag, den 6. August ist der Jahrestag der atomaren Vernichtung von Hiroshima. Die Wirkung einer Atombombe übersteigt wahrscheinlich das Vorstellungsvermögen aller Menschen. Das Bochum Friedensplenum hat eine Dokumentation erstellt, in der auch Bilder gezeigt werden, die die Folgen von 140.000 Bomben zeigen, die im zweiten Weltkrieg über Bochum abgeworfen wurden. Im Vergleich mit dem völlig zerstörten Hiroshima machen sie anschaulich, wie viel noch gewaltiger und tödlicher eine einzige Atombombe ist. Mit einer Simulation will das Friedensplenum außerdem aufzeigen, welche Folgen eine Explosion der heute einsatzbereiten Atombomben über dem Zentrum von Bochum hätte. Mit Flugblättern wird das Friedensplenum am heutigen Samstagabend im Bermuda-Dreieck an die atomare Vernichtung von Hiroshima erinnern. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr vor der Bühne am Konrad-Adenauer-Platz (Mandragora).


Freitag 03.08.18, 11:12 Uhr

Workshop zu Thema „Staatsleistungen“

Am Mittwoch, den 8. August lädt die Initiative Relegionsfrei im Revier  von  15 Uhr bis 18 Uhr zu einem Workshop zum Thema „Staatsleistungen“ im Bahnhof Langendreer ein. Hierbei geht es um mehr als eine halbe Milliarde Euro, die die beiden großen Kirchen jährlich aus allgemeinen Steuermitteln erhalten und hierüber zum Beispiel ihre üppigen Bischofsgehälter finanzieren. Den Kirchen ist es gelungen, den Irrglauben zu verbreiten, dass diese Leistungen auf der Enteignung von Kirchenbesitz am Anfang des 19. Jahrhunderts beruhen. In Wirklichkeit sind diese Leistungen von den Königshäusern erbracht worden, um die Inthronisation ihrer Herrscher mit auf sie vereidigten Bischöfen als göttlichen Akt inszenieren zu können. Die Weimarer Reichsverfassung hat deshalb vor 99 Jahren festgelegt, dass diese Staatsleistungen abgelöst werden sollen. Dies ist nicht passiert. Das Grundgesetz hat diese Forderung übernommen. Noch immer ist das nicht passiert. 2019 wird dieser unerfüllte Verfassungsauftrag also 100 Jahre alt.


Donnerstag 02.08.18, 17:51 Uhr
Kritik an der Sponsoring-Praxis der städtischen Unternehmen

Tourprofi statt Kleinkunstfestival

Die Soziale Liste kritisiert, »dass auch in diesem Sommer städtische Tochterfirmen wieder kommerzielle Veranstaltungen „unterstützen“« und erklärt weiter: »So sponsern die Sparkasse Bochum, die Stadtwerke Bochum, die BOGESTRA und der USB das Zeltfestival Ruhr in der zweiten Augusthälfte mit geschätzten 250.000 €. Das Festival bietet an 17 Tagen bekannten Künstlern der Unterhaltungsbranche Auftrittsmöglichkeiten. Die Eintrittspreise liegen meist um die 50 €, gehen aber bis zu 80.00 €. Schon 4 € werden fällig, um das Festivalgelände überhaupt betreten zu können. Auch der Sparkassen-Giro am Sonntag 5. August wird weitgehend von der Sparkasse finanziert. Aus Sicht der Sozialen Liste ist es besonders fragwürdig, dass sich die Sparkasse aus der Unterstützung des Kleinkunstfestivals in der Bochumer Innenstadt ganz herausgezogen hat und mit der eingesparten Summe jetzt offensichtlich den Tour de Franc Fahrer Gerait Thomas (GB) für das Rennen nach Bochum geholt wurde.

Mittwoch 01.08.18, 17:52 Uhr

Fakenews! Was können Empirie
und Statistik erklären?

Die Initiative Religionsfrei im Revier lädt am Mittwoch, den 8. August um 19 Uhr zu einem Vortrag und zur Diskussion mit Dr. Carsten Frerk in den Bahnhof Langendreer ein zum Thema „Fakenews! Was können Empirie und Statistik erklären?“: »Tatsachenverdrehungen und „Fakenews“ sind essentielle Bestandteile der Menschheitsgeschichte und gab es bereits Jahrtausende vor US-Präsident Trump. Mit Behauptungen wird Politik gemacht. Wie kann man darauf reagieren? Welchen Aussagen kann man trauen? Und wie diese überprüfen? Die Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid) wurde im Jahr 2005 von der Giordano-Bruno-Stiftung gegründet. Auf empirischer Grundlage und mit robusten wissenschaftlichen Methoden will fowid Daten und Fakten zu relevanten Aspekten von Weltanschauungen in Deutschland (und der Welt) erheben, auswerten und der Allgemeinheit zugänglich machen. Ziel ist es, zu einer wissensbasierten, und gut informierten öffentlichen Debatte in Deutschland beizutragen. mehr…


Mittwoch 01.08.18, 17:38 Uhr

Rechte Feindeslisten 1

Die Bochumer Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) schreibt: »Die größte und älteste antifaschistische Organisation Deutschlands, die VVN-BdA und auch die VVN-BdA Bochum haben aus aktuellen Anlässen immer wieder darauf hingewiesen, dass Regierungen und Behörden die Gefahr von Rechtsaußen unterschätzt haben. Gerade der NSU-Prozess und die NSU-Untersuchungsausschüsse haben in jüngster Zeit gezeigt, dass der sog. Verfassungsschutz und auch Teile der Polizei ihren Aufgaben in Sachen neofaschistischer Terror nicht gerecht werden. In den letzten Jahren sind bei Razzien in NSU-nahen Kreisen Listen mit Namen von über 25000 Antifaschist*innen mit Anschrift und Telefonnummern gefunden worden, die als „Feinde“ markiert waren. Erst eine Kleine Anfrage der Partei Die Linke veranlasste die Regierung, diese Information zu veröffentlichen. Von den Bundesbehörden sind bisher nur wenige der 25000 Gefährdeten informiert worden, dass ihre Namen auf der Feindesliste stehen. mehr…