Archiv für den Monat: Januar 2025


Freitag 31.01.25, 19:39 Uhr

Kein Grund zum Feiern!

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung war die zentrale Veranstaltung im Kunstmuseum Bochum und die danach in den Bochumer Bezirken geplanten Veranstaltungen zum 50-jährigen Jubiläum der Ruhrgebietsreform kein Grund zum Feiern.

mehr…

Freitag 31.01.25, 13:26 Uhr
bodo im Februar

„Wichtig ist auf dem Platz“

„Faust“-Preisträgerin Anna Drexler bleibt Bochum erhalten, Metropolenschreiber Daniel Schreiber hat Vermutungen über das Ruhrgebiet, Stadtarchäologe Ingmar Luther wüsste gern mehr über die Tunnel unter Dortmund, Daniel und Mirabella haben Zwillinge, aber keine Wohnung – das und noch mehr findet sich in der Februarausgabe des Straßenmagazins „bodo“ für 3,50 Euro, die Hälfte für die Verkäuferin / den Verkäufer, nur auf der Straße.

mehr…

Donnerstag 30.01.25, 11:36 Uhr
Verwaltung will wieder einmal keine Öffentlichkeitsbeteiligung

Planung für eine vorübergehende Wegführung auf der Opel-Trasse 1

Die Stadt plant einen „temporären“ Fuß- und Radweg zwischen der Markstraße und der Steinkuhlstraße. Er verläuft von der ehemaligen Opel-Werkbahn-Brücke, die hinter der A448-Abfahrt die Markstraße überquert, über den Radstreifen der Markstraße bis zum JUMA und vom JUMA durch einen Wald und entlang einer Feuchtwiese zur A448 an der Steinkuhlstraße. Es soll eine Übergangslösung sein, bis die Brücke über die A 448 fertig gestellt ist. Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung kritisiert, dass die Stadt sich wieder einmal weigert, interessierte Bürger:innen an der Planung zu beteiligen und schreibt:

mehr…

Donnerstag 30.01.25, 09:43 Uhr

Ein politisches Trauerspiel 6

Die gestrige Entscheidung im Bundestag hat bei einer Reihe von Bochumer:innen eine besondere Betroffenheit ausgelöst. Dass Merz keine Hemmung hat, mit der AFD zu paktieren, ist ein unglaublicher Tabubruch. Er ist davon überzeugt, dass es eine Stimmung unter den Wähler:innen gibt, die er für sich ausschlachten kann. Für seinen Antrag stimmten in namentlicher Abstimmung 348 Abgeordnete. Gegenstimmen: 344. Es fehlten 5 Gegenstimmen, um Merz scheitern zu lassen. Von der Gruppe von Sahra Wagenknecht hat niemand gegen Merz votiert. Acht Abgeordnete des BSW enthielten sich, zwei gaben keine Stimme ab. Das BSW hat Zünglein an der Waage gespielt und Merz und der AfD den Abstimmungssieg ermöglicht. Sevim Dagdelen und Christian Leye als MdB und Amid Rabieh als stellv. Bundesvorsitzender des BSW waren vor nicht langer Zeit in Bochum angesehene linke Politiker:innen.

mehr…

Donnerstag 30.01.25, 08:28 Uhr

Streik im Paketzentrum

Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di NRW) mit Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber. Am heutigen Donnerstag sind auch in Bochum die Beschäftigten des Paketzentrums zum ganztägigen Warnstreiks aufgerufen. Es wird daher zu Verzögerungen bei der Zustellung von Paketen kommen.

mehr…

Donnerstag 30.01.25, 07:07 Uhr

Zusammen gegen rechts am 1.2. in Essen

Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum ruft zur Teilnahme an der Demonstration des Essener Bündnisses „Zusammen gegen Rechts“ am Samstag auf. Die Demonstration startet um 14 Uhr in der Grünen Mitte. Der Aufruf vom Instagram-Kanal des Bündnisses:
»Trump ist ins weiße Haus eingezogen, die AfD liegt bei 20% in Umfragen zur anstehenden Bundestagswahl und rechte Positionen sind anscheinend normal geworden.

mehr…

Mittwoch 29.01.25, 15:41 Uhr

Was sagt eigentlich die Bochumer CDU zum Kurs ihrer Partei? 1

Die Bochumer Linke „zeigt sich entsetzt über die jüngsten Äußerungen und politischen Schachzüge von CDU-Parteichef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz.“ Dazu erklärt Bernhard Koolen, Kreissprecher der Bochumer Linken: »Wie weit wollen Sie eigentlich noch gehen, Herr Merz? Schlimm genug, dass Sie ein brutales Grenzregime mit Stacheldraht und Grenztruppen einführen wollen. Noch schlimmer aber, dass Sie hierfür auch eine Mehrheit durch die AfD in Kauf nehmen. Ausgerechnet wenige Monate vor dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus paktiert in Deutschland wieder eine bürgerliche Partei mit Faschisten. Wir fordern die Bochumer CDU auf: Distanzieren Sie sich von diesem abenteuerlichen Kurs! Viele von Ihnen haben gemeinsam mit anderen demokratischen Kräften gegen die AfD protestiert. Helfen Sie jetzt mit, eine weitere Rechtsentwicklung zu stoppen!«


Mittwoch 29.01.25, 15:31 Uhr
Queere Schichten zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien

Kissing My Kumpels* Goodnight

Im atelier automatique in der Rottstraße ist z.Z. eine bemerkenswerte Schaufenster-Ausstellung zu sehen. Sie sucht nach einer Antwort auf die Frage. „Welche queeren und migrantischen Ge*Schichten lassen sich zwischen Ruhrgebiet und der Grenzregion Oberschlesien, dem «polnischen Ruhrgebiet», finden?“ Die Kurator:innen dazu: »Die Ausstellung in den Schaufenstern des atelier automatique setzt sich kritisch mit postindustriellen Relationen, Familien- und Migrationsgeschichten und queer/feministischen Perspektiven auseinander. Sie fokussiert persönliche ebenso wie kollektive (Gegen-)Ge*Schichten.

mehr…

Mittwoch 29.01.25, 08:42 Uhr
U 18-Wahlen vom 03. bis zum 14. Februar

„Du hast die Wahl…“

Der Kinder- und Jugendring Bochum organisiert parallel zur Bundestagswahl vom 03. bis zum 14. Februar U 18-Wahlen und schreibt: »U 18-Wahlen sind ein wichtiges Instrument der politischen Bildung. Junge Menschen setzen sich mit ihren eigenen Interessen auseinander und prüfen, welche Parteien sie am besten vertreten. Mit den U 18-Wahlen wird auch für eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei allen Wahlen geworben und gezeigt, dass junge Menschen verantwortungsvoll mit ihrem Stimmrecht umgehen.

mehr…

Dienstag 28.01.25, 21:39 Uhr

Veganes DIY Picknick im sozialen Zentrum

Immer am ersten Sonntag im Monat wird ab 13 Uhr im Sozialen Zentrum nach dem DIY (Do It Yourself) – Prinzip geschlemmt: Bringt mit, worauf Ihr Lust habt, für euch und für alle anderen! So entsteht ein großes Buffet. Egal ob süß oder herzhaft, warm oder kalt – alles ist möglich, Hauptsache es ist vegan. Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit euch. Ihr seid herzlich eingeladen!!! 
Ort: Soziales Zentrum Bochum, Josephstraße 2 / Ecke Schmechtingstraße
Anreise per ÖPNV: U35-Haltestelle Feldsieper Straße

mehr…

Dienstag 28.01.25, 15:12 Uhr
Offener Brief des Mietervereins

Spionage-Rauchmelder in Bochum

In der Pressemitteilung des Mietervereins heißt es: »Den Mieterverein erreichten in den vergangenen Wochen zahlreiche Anfragen verunsicherter Mieterinnen und Mieter, die von der Vonovia ein Anschreiben erhalten hatten. Darin wird in den jeweiligen Wohnungen der Einbau von sogenannten „Multisensor Plus“-Rauchwarnmeldern angekündigt.

mehr…

Dienstag 28.01.25, 10:20 Uhr

80 Jahre Befreiung von Auschwitz

Gestern versammelten sich wieder ca. 150 Aktivist*innen am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust in der Kortumstr.. Die Aktion war wie in den letzten Jahren dadurch geprägt, dass die Namen der Opfer des Faschismus aus Bochum und Wattenscheid verlesen wurden und mittels der Transparente mit den Namen ein Spalier des Gedenkens entstand. Eindrücke von der Veranstaltung.

mehr…

Montag 27.01.25, 17:56 Uhr

Bochum braucht Bewegung

Das gemeinsame Treffen des „Rat von unten“ und der Strategiewerkstatt „Kaffee auf“ war ein Ort des lebendigen Austauschs darüber, wie die emanzipatorische Bewegung in Bochum sichtbarer und wirkmächtiger werden kann. An einem der Thementische wurde sehr konkret darüber gesprochen, wie eine gemeinsame Einmischung in die Kommunalwahlen im September aussehen könnte und wie nötig das ist, wurde in einem vorangegangenen Beitrag von zwei stadtpolitisch Aktiven überdeutlich: »Der Slogan „Hier wo das Wir noch zählt“ begrüßt die Ankommenden auf den Bahnsteigen am Bochumer Hauptbahnhof. Er ziert die Fassade eines Parkhauses, an dessen Fuß ein eingezäuntes leeres Baugrundstück liegt. Der Slogan und der Ort, an dem er zu lesen ist, stehen ikonisch für den Zustand dieser Stadt und seiner politischen Klasse: Stillstand, leere Versprechungen und die Weigerung, sich der Herausforderung, die Zukunft zu gestalten zu stellen.

mehr…

Montag 27.01.25, 16:41 Uhr

Eindeutiges Votum für ein Verbot der AfD 1

Der Saal in der Rotunde war brechend voll. Alle Stühle besetzt und immer noch kamen Menschen herein. Wer sich jung genug fühlte, setzte sich auf den Boden, andere blieben zwei Stunden stehen. Weit über 200 Teilnehmende – das übertraf nun wirklich auch die kühnsten Erwartungen.

mehr…

Montag 27.01.25, 16:34 Uhr

Arbeitskampf im öffentlichen Dienst

Am Donnerstag, den 30.01 um 19 Uhr zeigt Die Linke in ihren Räumen an der Universitätsstr. 39 eine Kurzdokumentation über die Berliner Krankenhausbewegung und lädt zur Diskussion über die gerade laufenden Verhandlungen der Tarifrunde im öffentlichen Dienst ein: »Es geht um die Arbeitsbedingungen von 2,5 Millionen Menschen, die diese Gesellschaft tagtäglich in den Krankenhäusern, der Stadtreinigung, im sozialen Bereich und im öffentlichen Nahverkehr am Laufen halten. Chronischer Personalmangel, Überlastung und hohe Krankenstände sind das Ergebnis jahrelangen Sparens in den Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge.

mehr…

Montag 27.01.25, 11:15 Uhr

Werkschau im Atelierhaus

In der Ausstellungshalle der Gruppe Elf wird ab dem kommenden Sonntag eine neue Ausstellung zu sehen sein: »Malschüler*innen der Bochumer Künstlerin Silvia Szlapka zeigen ihre Werke, die sie in den letzten zwei Jahren in der Malschule für Jugendliche und Erwachsene erstellt haben.

mehr…

Sonntag 26.01.25, 17:40 Uhr

Klimastreik am 14. Februar

Fridays for Future ruft am 14.2. zum Klimastreik auf: »CDU, FDP und AfD möchten Menschen, die eh schon jeden Cent zweimal umdrehen müssen, Geld wegnehmen, um es an reiche Menschen zu verschenken. Zudem droht ein Ausstieg aus erneuerbaren Energien und eine Rückkehr zu fossilen Brennstoffen. Unsere Wirtschaftsfähigkeit könnte mit Technologien von Vorgestern riskiert werden. Schon seit geraumer Zeit wird an der Abschaffung des Menschrechts auf Asyl und einer neuen Wehrpflicht gearbeitet. Ihr seid darüber frustriert? Wir auch! Unser Plan: Wir setzen mit einem fetten bundesweiten Klimastreik vor der Wahl die Aufmerksamkeit auf die Themen, die wichtig sind. Deshalb kommt mit uns am 14.02.2025 um 17:30 zum Hauptbahnhof und demonstriert mit uns!«


Sonntag 26.01.25, 12:54 Uhr

Wohin steuern Syrien und Rojava?

Die Rojava-Solidarität Bochum lädt am Freitag, den 31.01. um 18:00 Uhr in der Quartiershalle der KoFabrik zu einer Informationsveranstaltung ein: »Seit über 13 Jahren tobt in Syrien ein brutaler Stellvertreterkrieg, der hunderttausenden Menschen verschiedener ethnischer und religiöser Gruppen das Leben gekostet hat. Millionen wurden aus ihrer angestammten Heimat vertrieben und die Vertreibungen werden noch heute fortgeführt. Seit Anfang Dezember 2024 sind islamistische Gruppen unterschiedlichster politischer Couleur – von den Muslimbrüdern bis hin zu Hayat Tahrir al-Sham (ehemals Al-Qaida, Al Nusra, IS) – mit Unterstützung der Türkei sowie anderer internationaler und regionaler Mächte in Damaskus an der Macht.

mehr…

Sonntag 26.01.25, 09:22 Uhr
Attac-Kaffeeklatsch mit Dr. Martyna Linartas

Unverdiente Ungleichheit

Attac Bochum lädt am Sonntag, den 2. Februar um 16 Uhr in der KoFabrik zum 19. Politischen Kaffeeklatsch: »Die Kluft zwischen arm und reich in Deutschland wächst alarmierend. Während der Anteil der armen Bevölkerung kontinuierlich ansteigt, verzeichnen die Vermögen der wohlhabenden Schichten selbst in Krisenzeiten ein unfassbares Wachstum. Diese besorgniserregende Entwicklung gerät auch zunehmend in den Fokus des aktuellen Wahlkampfs.

mehr…

Samstag 25.01.25, 15:46 Uhr

Rechte Schmierereien in Bochum 1

Zwischen dem 23. und 25. Januar 2025 gab es mehrere rechte Schmierereien in Bochum. Bekannt sind der Redaktion bisher 4 Orte: Büro der Grünen in der Diekampstraße, Rathaus – Hans-Böckler-Straße, Colors of my Passion an der Dorstener Straße und ZANKE am Westring.

Vom Kulturfabrik Bochum e.V., dem Betreiber der ZANKE, erreichte uns eine Pressemitteilung:

Kulturfabrik Bochum e.V. verurteilt wiederholte Angriffe und ruft zu Protest auf

mehr…

Samstag 25.01.25, 14:58 Uhr

Handreichung: Flüchtlingspolitische Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 1

Der Flüchtlingsrat NRW hat zur Bundestagswahl eine Handreichung zu den Positionen der Parteien erstellt:»Am 23.02.2025 finden in der Bundesrepublik die vorgezogenen Neuwahlen zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wie auch in den vergangenen Jahren spielt das Thema (Flucht-)Migration eine große Rolle im Wahlkampf.
Aus diesem Grund haben wir eine Handreichung angefertigt, in der die flüchtlingspolitischen Positionen der aktuell als Fraktion oder Gruppe im Bundestag vertretenen Parteien (AfD, Grüne, BSW, CDU/CSU, Linke, FDP, SPD) gegenübergestellt werden. Außerdem fügen wir jeweils unsere eigene Position an und weisen auf weiterführende Materialien mit zusätzlichen Fakten und Hintergründen hin.«

mehr…

Samstag 25.01.25, 14:15 Uhr

„Nieder mit der AfD und ihren Verbündeten!“

Antifaschistische Linke Bochum ruft zur einer Demonstration am 14. Februar auf: »Nach dem Ampel-Aus und den daraus resultierenden Neuwahlen 2025 besteht die reelle Gefahr, dass die AfD zweitstärkste Kraft wird. Bereits im vergangen Jahr hat die AfD in Thüringen 32,8% und in Sachsen 30,6% der Stimmen erhalten. Mitte Dezember lag die Partei in Umfragen bei 20 Prozent. Eine Partei, die offen faschistische Positionen vertritt, darf in unserer Gesellschaft nicht weiter erstarken. Die Politik der AfD basiert auf Spaltung, Hass und Ausgrenzung. Ihre Machtübernahme stellt eine unmittelbare Gefahr für viele Menschen in unserer Gesellschaft dar.

mehr…

Samstag 25.01.25, 00:02 Uhr

Gedenken an getötete Zwangsarbeiter

Zum 80. Jahrestag – Gedenken an 22 durch alliierten Luftangriff am 2. Februar 1945 getötete Zwangsarbeiter in Bochum-Bergen lädt die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen ein.

mehr…

Freitag 24.01.25, 16:37 Uhr

Erste Bilder von der Vonovia-Demo

Ungefähr 50 Menschen haben heute Morgen anlässlich der jährlichen Aktionärsversammlung der Bochumer Immobilien-Riesin Vonovia vor deren Hauptsitz an der Universitätsstraße demonstriert. Wir zeigen erste Bilder.

mehr…

Freitag 24.01.25, 13:00 Uhr
Kopfweidenschnitt:

Der AkU sucht HelferInnen

Zum Schutz der Natur findet der jährliche Kopfweidenschnitt des Arbeitskreises Umweltschutz Bochum (AkU) am 1. 2. 2025 statt. Diesmal am Ölbach direkt nördlich des Ümminger Sees. Es werden noch Personen gesucht, welche ab 11 Uhr helfen, das Schnittgut zu Totholzhaufen zusammenzutragen.

mehr…

Donnerstag 23.01.25, 12:41 Uhr
Aktualisiert!

VVN-BdA Bochum erinnert an den 30. Januar 1933 und Fritz Husemann

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Kreisvereinigung Bochum (VVN-BdA Bochum) erinnert am Donnerstag, 30. Januar 2025 um 16:00 Uhr an die Übertragung der Macht an Hitler vor 92 Jahren und an den Terror der Nazis gegen die Arbeiterbewegung. An der Gedenktafel des ehemaligen Gebäudes des früheren Bergarbeiterverbandes, Universitätsstr. 36a werden Blumen niedergelegt. Reden werden der Kreisvorsitzender der AWO Bochum Karl-Heinz (Kalle) Meier sowie der Vorsitzende der VVN-BdA Bochum Günter Gleising. Wegen einer Erkrankung kann Karl-Heinz Meier leider nicht anwesend sein. Seinen Part übernimmt Heinz Rittermeier (Mitglied der SPD-AG 60+).

Gerade in der heutigen Zeit des Rechtsentwicklung, so die VVN, ist es wichtig diese Geschehnisse wachzuhalten und in Erinnerung zu rufen. Dazu wollen wir mit unserer Aktion beitragen.


Mittwoch 22.01.25, 11:40 Uhr
Stadtarchiv-Vortrag

„Jüdische Sportler in den Vorgängervereinen des VfL Bochum“

Bei der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag „Der vergessene Anführer: Philipp Anschel und weitere jüdische Sportler in den Vorgängervereinen des VfL Bochum“. Am Mittwoch, 29. Januar, um 19 Uhr referieren Dr. Henry Wahlig und Dr. Jonna-Margarethe Mäder zu diesem Thema. Der Eintritt ist frei.

mehr…

Dienstag 21.01.25, 16:47 Uhr

Omas gegen Rechts mit vielen Aktivitäten vor der Wahl 1

Die Omas gegen Rechts informieren über ihre Aktivitäten, die sie sich bis zu den Bundestagswahlen vorgenommen haben: »Im Vorfeld der Bundestagswahlen im Februar verstärkt die Bochumer Initiative „OMAS GEGEN RECHTS BOCHUM & WEST“ ihre Stadtteilpräsenz. Die Gruppe setzt sich öffentlich vor allem für die Demokratie, Menschlichkeit und Solidarität ein und stellt sich gegen Rassismus, Faschismus, Frauenfeindlichkeit und Antisemitismus.

mehr…

Dienstag 21.01.25, 09:24 Uhr

Cooles Lernen in Süd-West

Der Kinder- und Jugendring Bochum informiert über Freizeitangebote für Jugendliche und junge Erwachsene und die Neuauflage für den Stadtbezirk Südwest und schreibt dazu: »in Bochum gibt es zahlreiche Lern- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene außerhalb von Schule und Ausbildung. In den „CLiB-Broschüren“ (CLiB = Cooles Lernen in Bochum) werden die Angebote der unterschiedlichen Felder der Kinder- und Jugendarbeit zusammengefasst und die Angebote der Jugendverbände und Jugendinitiativen, der Jugendfreizeithäuser, die musisch-kulturellen Angebote und die naturwissenschaftlich-technischen Angebote vorgestellt.

mehr…

Montag 20.01.25, 20:56 Uhr
27.Januar 15:00 Uhr Kortumstrasse/Husemannplatz

27. Januar: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Auch in diesem Jahr gestalten wieder Aktivist*innen das Gedenken an die Opfer des Holocaust auf der Kortumstraße in Höhe des Husemannplatzes. Mit dem folgenden Text wird dazu aufgerufen: »Auch 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gibt es keinen Grund zu jubeln, sondern zu trauern und zu gedenken. Antisemitismus hält in der deutschen Gesellschaft weiterhin an. Die zahlreichen Anschläge auf Jüdinnen und Juden und auf jüdische Einrichtungen sollten wir als Mahnung nehmen, das was geschehen ist, wieder geschehen kann.

mehr…

Montag 20.01.25, 14:36 Uhr
Sammlung des Ensembles des Schauspielhauses

Über 26.000 EUR durch „Das goldene Tuch“ 1

Das Ensemble des Schauspielhauses Bochum hat bei der jährlichen Spendenaktion Das goldene Tuch in dieser Spielzeit einen Gesamtbetrag von 26.353,34 Euro eingesammelt und schreibt dazu in der aktuellen Pressemitteilung: »Das Geld kommt nun verschiedenen Bochumer Organisationen zu Gute, die sich um geflüchtete und bedürftige Menschen kümmern.

mehr…

Montag 20.01.25, 14:29 Uhr

Appell der Omas gegen Rechts an demokratische Kandidat*innen

Die OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West fordern in einem aktuellen offenen Brief die Vertreter*innen der demokratischen Parteien auf „ihre Verantwortung als KandidatInnen demokratischer Parteien ernst zu nehmen. Treten Sie ein in einen ehrlichen, konstruktiven Dialog über die anstehenden Probleme. Nennen Sie mögliche Lösungsansätze und deren Kosten. Verzichten Sie auf populistische Scheinlösungen und ständiges Wahlkampfgetöse. Sprechen Sie endlich über die wirklichen Probleme, und lassen Sie sich nicht von der AfD Scheindebatten aufnötigen.“

Hier der ganze offene Brief zum Nachlesen


Montag 20.01.25, 12:03 Uhr

Offener Brief des Jugendforums Mitte

Die aktuelle Pressemitteilung des Kinder- und Jugendrings Bochum informiert über einen offenen Brief, den das Jugendforum Bochum-Mitte an den Oberbürgermeister und andere politischen Vertreter*innen der Stadt geschrieben hat und schreibt dazu:
»43 Jugendliche und Mitarbeitende aus der Kinder- und Jugendarbeit haben am Jugendforum teilgenommen und sich mit den Angeboten für junge Menschen in der Bochumer Innenstadt, Altenbochum, Grumme, Hamme, Hordel, Hofstede und Riemke befasst.

mehr…

Montag 20.01.25, 11:11 Uhr
Neujahrsempfang des Friedensplenums für die sozialen Bewegungen

Gemeinsam glänzen 4

Der Neujahrsempfang des Friedensplenums erlebte mit der Rede von Sabine Reich, designierte Leiterin des Prinz-Regent-Theaters, einen Höhepunkt in der langen Reihe dieser Empfänge. Sabine Reich machte sich die Vielfach-Krisen zum Thema und macht sich Gedanken darüber, wie aus Sicht emanzipativen Bewegung eine Antwort darauf aussehen könnte und sagt am Ende der Rede: „Wir haben unsere Aufgabe darin gesehen, die Krise zu erklären. Wir haben sie analysiert und geglaubt, wenn alle sehen, was wir sehen, wenn alle verstehen, was wir erklären, wenn wir aufklären, aufdecken, entlarven, enthüllen, dann können wir das Problem wie eine mathematische Gleichung lösen.“ und kommt zu der Schlussfolgerung, dass wir unser Verhältnis zur Krise ändern sollten und führt am Ende unter der Überschrift „Gemeinsam glänzen“ aus: „Wenn autoritären Bewegungen die Krise brauchen, dann schaffen wir die Ruhe.

mehr…

Sonntag 19.01.25, 17:42 Uhr

Anders wirtschaften?

Attac Bochum veranstaltet seinen nächsten politischen Kaffeeklatsch am kommenden Sonntag – nicht, wie sonst in der KoFabrik – sondern im WerkRaum der GLS Bank. Dieses Mal mit dem Thema „Anders wirtschaften – über Genossenschaften und Verantwortungseigentum“. Dazu schreibt die Gruppe: »Wie kann eine Wirtschaft aussehen, die nicht vom Profit getrieben wird? Gibt es dafür heute bereits Ansätze, die vielleicht gar Erfolg versprechen? Clemens Schimmele ist sowohl durch seine Forschung als auch durch praktische Tätigkeit ausgewiesener Experte für Genossenschaften auf diesem Gebiet.

mehr…

Sonntag 19.01.25, 16:17 Uhr
Generationsübergreifendes Inszenierungsprojekt in der Quartiershalle

Die Reise der Verlorenen

Die Omas gegen Rechts informieren über eine Theateraufführung am kommenden Samstag in der KoFabrik: »Es ist soweit: Am Samstag, den 25.01.2025 um 19.00 Uhr feiert das generationsübergreifende Inszenierungsprojekt „Die Reise der Verlorenen“ (frei nach Daniel Kehlmann) unter der Regie von Hendrik Becker in der Quartierhalle der KOFabrik Premiere. Neben jungen Schauspieler:innen des Theaters Löwenherz sind auch einige OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West mit von der Partie.

mehr…

Sonntag 19.01.25, 16:05 Uhr

„Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“

Das Hattinger Forum für Demokratie veranstaltet am kommenden Sonntag, dem 26.1. um 14 Uhr eine Bilderlesung und Gespräch mit Barbara Yelin: »Emmie Arbel wird 1937 in Den Haag geboren. Im Jahr 1942 wird sie mit ihrer jüdischen Familie von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden.

mehr…

Sonntag 19.01.25, 15:57 Uhr

Konzert für Vielfalt und Demokratie

Die „Partnerschaft für Demokratie-Hattingen“ veranstaltet im Rahmen des Internationalen Tag des Gedenkens des Holocaust ein Konzert: »Die Musiker*Innen des „Odessa-Projekt“ vereint die Liebe zur Musik Osteuropas. In ihrem Programm reihen sich Klänge vom Balkan und aus Griechenland an Lieder aus Mazedonien, der Türkei und Russland. Der Wechsel von Balkantänzen und Klezmer, jiddischen und Romaliedern belebt das vielseitige Programm der Band.

mehr…

Freitag 17.01.25, 18:43 Uhr

Mieten deckeln, Wohnungskonzerne enteignen!

Podiumsdiskussion mit Caren Lay (MdB Die Linke), Knut Unger (Kritische Mietaktionäre), Kalle Gerigk (Mietaktivist aus Köln), Cansin Köktürk (Moderation) zur Wohnungsfrage anlässlich der Vonovia Aktionär:innenversammlung in Bochum.

mehr…

Freitag 17.01.25, 13:31 Uhr
Diesmal in Kooperation

Einladung zum Rat von unten und „Kaffee auf“ 1


Das Vorbereitungsteam lädt für den 25. Januar erneut zum „Rat von unten“ ins Studio 108 im Bahnhof Langendreer ein. Diesmal – in Anbetracht der politischen Gemengelage – in Kooperation mit der Strategiewerkstatt „Kaffe auf“ und zu einem konkreten Thema: Der Kommunalwahl im September 2025.

mehr…

Donnerstag 16.01.25, 14:57 Uhr
Freitag, 24. Januar Podiumsdiskussion in der Rotunde

Brauchen wir ein AfD-Verbot? 2


Wie gehen wir mit einer Partei um, die eine offen rassistische und völkische Politik betreibt? Einfach verbieten oder treibt das noch mehr Menschen in die Arme von Populisten? Das erörtern am Freitag, den 24. Januar, sechs politisch engagierte Expert*innen in der Rotunde in Bochum. Gemeinsam laden ein Bochum gegen Rechts, Langendreer/ Werne gegen Nazis, Attac und die Rotunde und zum Inhalt schreiben sie: »Fast 900.000 Menschen haben sich deutschlandweit in einer Petition dafür ausgesprochen, ein Verbot der AfD zu prüfen. Was spricht dafür, was dagegen? Das erörtern wir zusammen mit dem Publikum am 24.1.2025 um 19.00 Uhr in der Rotunde.

mehr…

Donnerstag 16.01.25, 14:28 Uhr

Appell an die Bundestagskandidat:innen

Die Omas gegen Rechts haben folgenden Brief an die Bochumer Bundestagskanidat:innen geschickt: »Seit die Recherche-Plattform Correctiv im Januar 2024 über ein Geheimtreffen in Potsdam berichtete, bei dem namhafte radikale Rechte ungeniert die Zugehörigkeit vieler hier lebender Menschen zur bundesdeutschen Gesellschaft in Frage stellten, reißen die Demonstrationen gegen die AfD, die dieses Gedankengut zu einem wesentlichen Bestandteil ihres Parteiprogramms gemacht hat, nicht ab.

mehr…

Donnerstag 16.01.25, 13:47 Uhr

Öffentlichkeitsbeteiligung in der Radwegeplanung – doch wer weiß schon davon?

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zur Informationsveranstaltung zu „Radfahren auf der Trasse der eh. Julius-Philipp-Bahn?“ in Steinkuhl: »Die Stadt Bochum lädt zu einer Info-Veranstaltung am 20.01.2025, 18.00 Uhr in das Thomaszentrum, Girondelle 81, Bochum-Steinkuhl. Die Verwaltung will mit Interessierten diskutieren, ob die durch einen Grünzug zwischen Universitätsstraße und Steinkuhlstraße verlaufende Trasse der ehemaligen Julius-Philipp-Bahn für den Radverkehr freigegeben werden soll. Zudem können Stellungnahmen, Anregungen und Wünsche hierzu bis zum 21.02.2025 online erfolgen an umweltamt@bochum.de .

mehr…

Mittwoch 15.01.25, 12:09 Uhr

Onlinekurs : Gebäudeenergiegesetz

Die VHS bietet einen Onlinekurs zum Thema Gebäudeenergiegesetz am MI 22.01.25 von 17 – 18h an : >>Am Mittwoch, 22. Januar, veranstaltet die Volkshochschule Bochum (vhs) in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und der vhs Gelsenkirchen von 17 bis 18 Uhr einen Onlinekurs zum Thema „Gebäudeenergiegesetz:
Was ist beim Heizungstausch wichtig?“ (Kursnummer: K48870) ein.

mehr…

Dienstag 14.01.25, 17:12 Uhr
VVN-BDA

Geschichte der Bochumer Polizei während der NS-Zeit 1

Besuch der Ausstellung am Freitag, 31.01.2025, 14:00 – 16:00 Uhr, Anmeldung notwendig

Das Polizeipräsidium Bochum hat mit der Ausstellung – unter Mitwirkung u.a. der Bochumer VVN – eine Dauerausstellung geschaffen. Sie erlaubt einen Blick auf das Handeln der Bochumer Polizei während der NS-Zeit. Sie war für das Schüren von Ängsten, die Anwendung von Gewalt und die generelle Einschüchterung der Bevölkerung verantwortlich.

mehr…

Dienstag 14.01.25, 11:11 Uhr

Ein beschämendes Urteil des Landessozialgerichts

Im neuen Newsletter des Flüchtlingswerks NRW wird folgende Entscheidung des Landessozialgericht NRW (Az.: L 20 AY 16/24 B ER vom 17.12.24) dokumentiert: Die Kürzung von Leistungen nach dem AsylbLG ist rechtmäßig, wenn die Leistungsempfängerin bei der Beschaffung von Reisedokumenten nicht ausreichend mitwirkt. Mit seiner Entscheidung wies das LSG die Beschwerde einer aus Ghana stammenden Geduldeten ab, die aufgrund fehlender Reisedokumente nicht abgeschoben werden konnte und daraufhin nur noch monatliche Leistungen in Höhe von 228 € bewilligt bekam. Die Richterinnen am LSG verpflichteten die Behörde jedoch dazu, der Frau über die bewilligten 228 Euro hinaus weitere 15 Euro zu zahlen.


Dienstag 14.01.25, 10:43 Uhr

Für ein Umdenken in der Wohnraumversorgung

Professorin Tribble am 22.1. in Bochum: Bestandsentwicklung jetzt – für ein Umdenken in der Wohnraumversorgung – Transformation gestalten

Der Mieterverein Bochum, Hattingen und Umgebung lädt ein zu einer Veranstaltung am 22. Januar um 18:30 in die Brückstr. 58 und hat dort die Professorin Dr. Renée Tribble (StädteBauProzesse, TU Dortmund) zu Gast: »Die Diskussion um den Erhalt von Wohnungsbeständen bewegt in Bochum immer mehr Menschen – aus sozialen wie klimapolitischen Gründen. Renée Tribble beschäftigt sich seit Jahren mit dieser Frage.

mehr…

Montag 13.01.25, 14:53 Uhr

Lesung im Rahmen „100 Jahre PEN“

Im Rahmen der PEN-Veranstaltungsreihe 2024/25 „100 Jahre PEN in Bochumer Sicht“ (siehe auch) findet am kommenden Freitag um 19 Uhr eine Lesung mit zwei PEN-Stipendiat*innen in der Zentralbibliothek statt: »Stella Gaitano, *1979 in Khartum, ist eine südsudanesische Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin. In Schriften wie „The Return“, „Edo’s Souls“ oder zuletzt „Endlose Tage am Point Zero“ schildert die studierte Pharmazeutin auf unsentimentale, gleichwohl empathische Weise Leben und Alltag der Sudanesen. Nach ihrer öffentlichen Kritik an politischen und sozialen Missständen wurde Stella Gaitano in beiden Teilen des Sudan verfolgt. PEN Deutschland lud sie 2022 in sein Writers-in-Exile-Programm nach Deutschland ein.

mehr…

Montag 13.01.25, 14:24 Uhr

2025 beginnt mit Kahlschlag!

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu der auf dem ehemaligen Gelände der Erich Kästner-Schule angelaufenen Komplettrodung: »Der bereits in den letzten Jahren auch ohne Bebauungsplan aufgenommene Kahlschlag von ca. 750 Bäumen soll nun offenbar kurzfristig zu Ende gebracht werden. Die am Freitag begonnenen Fällungen sind am Samstag selbst noch im Dunkeln fortgesetzt worden. Von der Stiepeler Straße ist der Blick schon frei auf das Baugelände (anliegend Fotos aus einem Haus an der Stiepeler Straße).

mehr…

Montag 13.01.25, 12:29 Uhr
Veranstaltung im Bahnhof Langendreer am Donnerstag, 16.1.

Nationale Leitmedien und die „Kriegstüchtigkeit“

Im Bahnhof Langendreer findet am kommenden Donnerstag, dem 16.1. um 19 Uhr eine Veranstaltung statt, die sich mit den „nationalen Leitmedien und deren Beitrag auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit“ befassen wird. Zum Inhalt heißt es: »Weil die Nachrichten – vor allem schlechte – nicht weniger werden und wir gleichzeitig von ihnen nicht gerade schlauer, freuen wir uns, dass Renate Dillmann am 16.01.2025 ihr neues Buch „Medien. Macht. Meinung.“ vorstellen wird:

mehr…

Sonntag 12.01.25, 20:03 Uhr
Merz am Montag in Bochum

Friedrich Merz darf auf keinen Fall als dummes und empathieloses Arschloch tituliert werden 3

Die WAZ berichtete am 9. 1. 25, dass eine Richterin am Bochumer Amtsgericht eine Bürgerin, die Bürgergeld bezieht, zu 750 Euro Strafe verurteilt hat, weil sie auf einer Internet Plattform geschrieben hat: „Was für ein dummes und empathieloses Arschloch, dieser Herr Friedrich Merz.“ Der als „dummes und empathieloses Arschloch“ diffamierte Politiker kommt am morgigen Montag, den 13. 1. um 17 Uhr zu einer CDU-Veranstaltung in die Jahrhunderthalle. Das Bochumer Friedensplenum hat eine Protestveranstaltung angemeldet. Merz hat kürzlich bisher ungestraft gesagt: „Frieden ist nicht das Wichtigste – Frieden gibt‘s auf jedem Friedhof“.

mehr…

Samstag 11.01.25, 10:54 Uhr

Rückblick auf ein Jahr Bewegung in Bochum

Zum 20. Mal laden auf Initiative des Bochumer Friedensplenums verschiedene Gruppen aus der sozialen Bewegung am Sonntag, den 19. Januar um 11 Uhr inı Bahnhof Langendreer zu einem Neujahrsempfang ein. Die Redaktion von bo-alternativ wird mit Bildern, Filmen und Geschichten vor Augen und Ohren führen, was sich im Jahr 2024 in Bochum sozial bewegt hat. Der Brunch bietet wieder Gelegenheit, völlig losgelöst von irgendeiner politischen Tagesordnung zu plaudern, das reichhaltige Buffet zu genießen, Huggy am Piano zu lauschen und dabei Kraft zu sammeln und Ideen auszutauschen für viel Bewegung im Jahr 2025.


Samstag 11.01.25, 10:28 Uhr

Fridays for Future: Aufruf zum Klimastreik

Fridays for Future schreibt: »Dieser Schneemensch demonstriert mit uns für eine bessere Zukunft, bist du auch dabei? Am 14.02 um 17:30Uhr, also eine Woche vor der Bundestagswahl findet unser nächster bundesweite Klimastreik statt. Dort fordern wir von den Parteien konsequenten Klimaschutz, denn die aktuellen Maßnahmen sind einfach mangelhaft. Heute haben wir dazu unsere Forderungen veröffentlicht:

mehr…

Freitag 10.01.25, 17:50 Uhr

Einladung zur Mitgliederversammlung des Flüchtlingsrats NRW im Januar 2025

Der Flüchtlingsrat NRW lädt zu seiner Mitgliederversammlung am 18.01.2025 von 11:00 bis 16:00 Uhr im Stadtteilzentrum Q1, Halbachstr. 1, Bochum ein, in deren Rahmen allen Interessierten und in der Flüchtlingsarbeit Engagierten die Möglichkeit für einen Austausch zum aktuellen Stand der Flüchtlingspolitik in NRW gegeben wird.

mehr…

Freitag 10.01.25, 16:04 Uhr
Ausgetwittert

Stadt Bochum verlässt Plattform X 2

Auch die Stadt Bochum verlässt mit sofortiger Wirkung die Social Media-Plattform X (ehemals Twitter) und hat sich mit einem Post heute, 10. Januar, von ihrer Community verabschiedet:

mehr…

Freitag 10.01.25, 13:41 Uhr
531.600 Menschen bundesweit haben keine eigene Wohnung, rund 47.000 leben ohne Unterkunft auf der Straße

„Es braucht endlich wirksame Maßnahmen“

Mindestens 531.600 Menschen in Deutschland haben keine eigene Wohnung; das geht aus dem Wohnungslosenbericht hervor, den die Bundesregierung gestern veröffentlicht hat. Dazu gehören nach einer Hochrechnung auch rund 47.000 Menschen, die ohne Unterkunft auf der Straße leben. Das Straßenmagazin bodo fordert die schnelle Umsetzung nötiger Maßnahmen ‑ denn Wohnen ist ein Menschenrecht.

mehr…

Freitag 10.01.25, 10:00 Uhr
TH Georg Agricola Plattform verlässt X (ehemals Twitter)

Gemeinsam für Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft

Die Technische Hochschule Georg Agricola in Bochum hat sich entschieden, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen und ist Teil einer gemeinsamen Aktion von über 50 deutschsprachigen Hochschulen und Forschungsinstitutionen. Sie erklärt: „Diese Entscheidung resultiert aus der zunehmenden Unvereinbarkeit der Ausrichtung der Plattform mit den Grundwerten unserer Hochschule.“ Die Bochumer Ruhr-Uni, die Hochschule Bochum und die Evangelische Hochschule Bochum gehören nicht zu den Unterzeichnerinnen. Die TH Georg Agricola verweist auf die gemeinsame Erklärung der Wissenschaftseinrichtungen:

mehr…

Donnerstag 09.01.25, 09:10 Uhr

Informationen – erneut zu spät!

Ende August 2024 erfuhr Bochum-Riemke aus der Lokalpresse, dass in die frühere Nokia-Verwaltung an der Rensingstraße eine „LandeserstUnterlassene rechtzeitige Bürgerbeteiligung bei der Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete einziehen wird. Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung kritisiert, dass die Stadtverwaltung wieder einmal dabei versagt haben, die Bürger:innen frühzeitig vernünftig zu informieren. Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt erklärt für das Netzwerk: »Die SPD vor Ort befürchtete sofort Zulauf bei der AFD, kritisierte unterlassene vorherige Bürgerbeteiligung und forderte mehr Demokratie. Dialog wollten auch die Grünen – wollten aber offenbar die Stadt Bochum aus ihrer Verantwortung entlassen, weil die Einrichtung ja von der Bezirksregierung Arnsberg betrieben werde.

mehr…

Dienstag 07.01.25, 18:17 Uhr

SchulKinoWochen NRW 2025

Vom 23. Januar bis 5. Februar 2025 finden die diesjährigen SchulKinoWochen NRW statt. Informationen zum ganzen Programm kann man auf der Seite des Landschaftsverbands LWL finden. Für Bochum heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung: »Fünf Kinos in Bochum nehmen an den SchulKinoWochen NRW teil: das Capitol, das Casablanca, das Endstation Kino im Bahnhof Langendreer, das UCI im Ruhr Park und das Union Kino. Sie zeigen ab dem 23. Januar mehr als 30 Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme. Ein besonderes Highlight der SchulKinoWochen sind die Besuche von Filmschaffenden, wie Regisseur:innen oder Schauspieler:innen, die ebenso zum Programm gehören wie moderierte Filmgespräche mit Medienpädagog:innen und Expert:innen für ausgewählte Filme der Sonderprogramme.

mehr…

Dienstag 07.01.25, 13:29 Uhr
Bochum weist für dieses Jahr auf Herausforderung hin

Weitere Plätze für geflüchtete Menschen notwendig

In einer Pressemitteilung wird auf die Lage bei der Unterbringung geflüchteter Menschen eingegangen: »Um auch in Zukunft der Aufnahmeverpflichtung gegenüber dem Land NRW gerecht zu werden zu können, bereitet sich die Stadt Bochum derzeit auf die weitere Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten im neuen Jahr vor. Für das Jahr 2024 hatte das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen einen Zustrom von 60.000 Geflüchteten nach NRW prognostiziert. Die Zahlen für 2025 liegen noch nicht vor, werden jedoch in ähnlicher Höhe erwartet.

mehr…

Montag 06.01.25, 19:15 Uhr
Feministischer Stammtisch

Worüber wollen wir uns streiten? 1

Beim Stammtisch „Mächtig gezofft“ wurde bisher das Thema des Abends immer zu Anfang des Gesprächs gemeinsam festgelegt. Jetzt haben Teilnehmende den Wunsch geäußert, Stammtische zu vorher feststehenden Themen zu organisieren. Die Organisator*innen wollen diesen Wunsch gern erfüllen und bitten alle bisherigen und zukünftigen Besucher*innen von „Mächtig gezofft“ um Themenwünsche für das Jahr 2025.


Montag 06.01.25, 11:40 Uhr
Schon mehr als 150 Busse aus dem Bundesgebiet

Auf nach Riesa

Am kommenden Wochenende will die AfD in Riesa ihren nächsten Bundesparteitag abhalten. Nach den beeindruckenden Blockade- und Protestaktionen im vergangenen Jahr in Essen mobilisieren widersetzen und Aufstehen gegen Rassismus wieder zur Gegenaktion in der sächsischen Kleinstadt Riesa. Die Mobilisierungen laufen im ganzen Bundesgebiet und jetzt sind bereits über 150 Busse aus 70 Städten gebucht. Darüber hinaus gibt es in Leipzig und Dresden Bettenbörsen für alle diejenigen, die bereits am Tag vorher anreisen wollen – Riesa liegt ungefähr auf halbem Weg zwischen den beiden Städten.

mehr…

Sonntag 05.01.25, 19:27 Uhr
„Je suis Charlie“. Zehn Jahre danach.

Free Charlie! Satire kann man nicht töten

Am 7. Januar 2015 erstürmten Islamisten in Paris die Redaktionsräume der Satirezeitschrift »Charlie Hebdo« und ermordeten mehrere Redaktionsmitglieder und Polizisten.. Zum 10. Jahrestag dieses Anschlags auf die Meinungsfreiheit veröffentlicht die Giordano-Bruno-Stiftung ein Buch und einen Film mit dem Titel „Free Charlie“. Die Initiative Religionsfrei im Revier wird am Sonntag, den 12. Januar um 11. Uhr in der KoFabrik den Film zeigen und das Buch vorstellen. Buch und Film beleuchten das Verhältnis von Satire zu Religion, Politik, Geschichte und der deutschen Rechtsgrundlage, insbesondere vor dem Hintergrund des sogenannten „Gotteslästerungsparagrafen“ § 166 StGB. Die Kampagne „Free Charlie, die für die Abschaffung des »Gotteslästerungsparagrafen« 166 StGB eintritt, hat die unmissverständliche Botschaft: „Fundamentalisten können Satiriker töten – nicht aber die Satire selbst!“

mehr…

Sonntag 05.01.25, 18:38 Uhr

Erfolgsstory mit Nebenwirkungen auch für 2025!

Wie von Fachleuten erwartet, hat die Ansiedlung des gigantischen Verteilzentrums von DHL auf dem ehemaligen Opelgelände erhebliche Probleme mit sich gebracht. Dabei ist das gestiegene LKW-Verkehrsaufkommen für viele Anwohner:innen noch das kleinere Problem. Rundum das Gelände parken auf den Straßen LKW. Die Fahrer:innen legen zum Teil längere Pausen nach weiten Anfahrten ein. Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu dem auch 2025 für Steinkuhl und Laer vom DHL-Betrieb auf dem ehemaligen Opelgelände ausgehenden LKW-Problem:

mehr…


Samstag 04.01.25, 18:42 Uhr

Omas gegen Rechts machen Mut

Die Omas gegen Rechts haben heute Mittag einmal mehr unter Beweis gestellt, dass sie die größte und aktivste Antifa-Gruppe in Bochum sind. Mehr als vierzig Omas verteilten Flugblätter und führten unzählige Gespräche. Wenn sie sich im Kreis aufstellten und ihre textlich leicht aktualisierten Lieder schmetterten, stockte der Fußgänger:innenstrom auf der Kortumstraße. Nächsten Samstag sind sie in Wattenscheid, dann in Linden, dann in Wiemelhausen.,

mehr…

Samstag 04.01.25, 17:17 Uhr

Femizid in Bochum – Patriarchat tötet

Anlässlich des Femizids am 22.12.2024 in Bochum-Weitmar schlossen sich kurzfristig aktive Menschen in Bochum zu dem Bündnis gegen Femizide zusammen, um eine Kundgebung am Montag dieser Woche vor dem Bochumer Rathaus zu veranstalten. Sie berichten: »Am Montag Abend kamen 300-400 Personen zusammen, um Michaela zu gedenken. Die Kundgebung hatte zum Ziel, einen Raum für Trauer, Wut, Ratlosigkeit und Austausch zu eröffnen.

mehr…

Samstag 04.01.25, 10:58 Uhr
Redebeitrag auf der Gedenkkundgebung am 30.1. 2024

Nehmt ihr uns eine, antworten wir alle

Hin und wieder stolpere ich auf meinem Instagram-Feed über eine Kachel, die die Anzahl der bisherigen Femizide des Jahres zählt: Nummer 1, Nummer 2, Nummer 50, Nummer 101. Wie schnell diese Zahlen steigen, errschreckt mich immer wieder. Jedes Jahr beginnt die Zählung bei Null. Ich versuche oft, alles von mir wegzuschieben. „Nicht in Bochum“, sage ich dann, „schon gar nicht in Weitmar.“ Ich habe bestimmt schon im selben Laden eingekauft, bin über dieselbe Ampel gegangen und saß auf dem gleichen Sitz in der Bahn wie Michaela. Aber auch wie ihr ehemaliger Ehemann. Nichts davon ist weit weg, nichts davon lässt sich wegschieben. Es kann uns alle treffen. Patriarchale Gewalt ist keine Antwort auf eine bestimmte Person, keine Freundin, keine Ehefrau ist zu laut oder zu anstrengend gewesen.

mehr…

Samstag 04.01.25, 10:04 Uhr
Redebeitrag der Seebrücke auf der Gedenkkundgebung am 30.1. 2024

Gedenken an die Opfer von Femiziden und sexualisierter Gewalt

Wir stehen heute hier, um unserer getöteten Schwester Michaela zu gedenken. Und gleichzeitig wollen wir auch all unseren getöteten Schwestern weltweit gedenken, die Opfer von Femiziden und sexualisierter Gewalt wurden. Als Seebrücke Bochum wollen wir hier an die Menschen auf der Flucht erinnern, die vor sexualisierter und geschlechtsspezifischer Gewalt fliehen, auf der Flucht in einem besonderen Maße dieser ausgesetzt sind und auch in Europa angekommen eine besonders gefährdete Gruppe darstellen.

mehr…

Freitag 03.01.25, 18:14 Uhr

Lohn-Plus für Gebäudereiniger in Bochum

Wer Büros, Schulen oder Arztpraxen in Bochum saubermacht, verdient jetzt mehr Geld: Ab Januar bekommen Reinigungskräfte einen Stundenlohn von 14,25 Euro – und damit 75 Cent mehr als bislang. Das teilt die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU Bochum-Dortmund mit.

mehr…

Donnerstag 02.01.25, 11:49 Uhr
showroom-kunst

Nie wieder ist jetzt!

Kunst und Fakten zur Machtübernahme der NSDAP 1933 in Bochum.

Unter anderem mit der Arbeit „Etappen der Gewalt“ von Marcus Kiel.

»Die Portraitfotografien, die Marcus Kiel [1995] an der Viktoriastraße unter der Bundesbahnbrücke in der unmittelbaren Nachbarschaft von Werbeplakaten installiert hat, zeigen Politiker, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer, die wegen ihres Engagements von den Nazis ermordet wurden [u.a. Otto Ruer, Heinrich König, Fritz Husemann].

mehr…

Donnerstag 02.01.25, 10:38 Uhr

Veganes DIY Picknick im sozialen Zentrum

Es ist wieder soweit: geschlemmt nach dem DIY (Do It Yourself) – Prinzip: Bringt mit, worauf Ihr Lust habt, für euch und für alle anderen! So entsteht ein großes Buffet. Egal ob süß oder herzhaft, warm oder kalt – alles ist möglich, Hauptsache es ist vegan. Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit euch. Ihr seid herzlich eingeladen!!! 

Zeit: Sonntag, 05.01.2025, ab 13 Uhr
Ort: Soziales Zentrum Bochum, Josephstraße 2 / Ecke Schmechtingstraße
Anreise per ÖPNV: U35-Haltestelle Feldsieper Straße

mehr…