Archiv für den Monat: März 2022


Freitag 04.03.22, 21:08 Uhr

Warnstreik in städtischen Kitas

Verdi kündigt für Dienstag einen Streik an: »Mit einer Streikkundgebung am 8. März ab 9:30 Uhr auf dem Rathausvorplatz in Bochum reagieren die Beschäftigten der Stadt Bochum in den Sozial- und Erziehungsberufen auf die ablehnende Haltung der Arbeitgeberseite in der ersten Verhandlungsrunde am letzten Freitag. Die Arbeitgeber erkennen nach wie vor die brisante Situation in den Einrichtungen nicht an. Mangelhafte Arbeitsbedingungen, nicht an-gemessene Gehälter zeichnen ein Bild starker Fluktuation und ein sich zuspitzender Fachkräftemangel. Daher fordere verdi in den Tarifverhandlungen für die bundesweit rund 330.000 Beschäftigten Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, Maßnahmen gegen Fachkräftemangel und die finanzielle Anerkennung der Arbeit.

mehr…

Freitag 04.03.22, 16:05 Uhr
Debatte um Radfahren in Parks

Radwende ruft zu rücksichtsvollem Verhalten auf

In der anhaltenden Debatte um die von der rotgrünen Koalition im Bochumer Rathaus ins Spiel gebrachten Freigabe von Parkwegen für Radfahrer:innen hat sich die Bochumer Radwende zu Wort gemeldet. Sie fordert zu rücksichtsvollem Verhalten aller Verkehrsteilnehmer:innen auf, fordert aber auch getrennte Fuß und Radwege.

mehr…


Donnerstag 03.03.22, 11:27 Uhr
... wieder geöffnet!

Cafe lysA an der Rottstraße 30

»Endlich können wir ab 7. März 2022 um 17:00 das Begegnungs- und Sprach-Cafe lysA an der Rottstraße 30 in Bochum wieder öffnen!« teilen die Organisator:innen mit!

»Hier bieten wir die Möglichkeit Grundlagen der deutschen Sprache zu erlernen (aber auch anders herum die fremden Sprachen), Beratung bei Hausaufgaben aus den Sprachkursen oder einfach gemeinsames Reden zum Verbessern der Sprachkompetenz. Unterstützt werden wir hierbei von Ehrenamtlichen.

mehr…

Donnerstag 03.03.22, 10:54 Uhr
helfen JETZT

BLAU-GELBE NÄCHTE IM ZEITMAULtheater!

Auf ihrer Homepage kündigt das Zeitmaultheater 3 Veranstaltungen an, deren Eintrittsspende der Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. für Hilfslieferungen in die Ukraine zugute kommen:

mehr…

Mittwoch 02.03.22, 18:53 Uhr

„Die Erde nicht zur Hölle werden lassen!“ 10

Das Bochumer Friedensplenum berichtet auf seiner Webseite von der gestrigen Kundgebung »Nein zum Krieg – Rückkehr zu Frieden und Völkerrecht!« auf dem Dr.-Ruer-Platz mit geschätzten 400 Teilnehmenden. Es sprachen der Theologe Prof. Günter Brakelmann, Stefan Marx vom DGB Ruhr Mark, Felix Oekentorp für die DFG-VK und Sevim Dagdelen, MdB, von der Partei „Die Linke“:
»Zum Auftakt der Kundgebung mahnte Prof. Günter Brakelmann in seiner beeindruckenden Rede, dass auch ein konventioneller Krieg millionenfach elenden Tod bedeutet, und fragte, ob ein Krieg, der in einen atomaren übergehen kann, überhaupt zu verantworten sei. Wenn schon konventionelle Rüstung in der Lage ist, die Welt zwei- bis dreifach zu zerstören, wofür sei dann noch weitere Aufrüstung nötig.«

mehr…

Mittwoch 02.03.22, 17:39 Uhr
Frühling mehr Wärme -- mehr Autos

Wieder mehr MIV* — Fahrzeugbestand : Februar

(MIV :: Motorisierter Individual- Verkehr)
Februar’22 Steigerung auf ganzer Linie: 582 Blechkisten mehr als im Januar.

Laut Pressemitteilung der Stadt Bochum:
>>In Bochum waren im Januar insgesamt 262.262.726 Fahrzeuge aller Klassen gemeldet. Das sind 582 mehr als im Januar ‚ 22 und 4.751 mehr als im Februar 2021. Der PKW-Bestand stieg um 507 auf insgesamt 210.998. Die Zahl der zugelassenen PKW stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3.443 . Außerdem sind 11.628 E-Hybrid-Fahrzeuge in Bochum gemeldet, 280 mehr als im Vormonat. Die Zahl der echten Elektrofahrzeuge erhöhte sich im Februar um 112 und liegt bei 3.556. Im Februar 2021 waren es 1544.<<

mehr…

Mittwoch 02.03.22, 16:52 Uhr
Räumarbeiten Am Ruhrort -- Möglicherweise Asbest

Was weg ist, muss nicht mehr kontrolliert werden!

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu dem bisherigen Verlauf der Räumungsarbeiten „Am Ruhrort“:

>>Was weg ist, muss nicht mehr kontrolliert werden!

Die Bürgerinitiative „Grabeland Am Ruhrort“ hat für
Donnerstag den 03.03.2022 um 14.00 Uhr eine Kundgebung am RuhrCongress vor der Ratssitzung angemeldet, weil die bereits vor Aufnahme der Räumungsarbeiten geäußerten Befürchtungen, beim Abriss der Hütten könnten Asbestfasern frei gesetzt werden, bestärkt worden sind. Im Grabeland sind zahlreiche Lauben mit Welleternit-Platten gedeckt. Am 21. und 22.02.2022 hat die Investorin Wilma lmmobilien-Gruppe (Wilma) durch eine Fremdfirma bereits mehrere Lauben mit dem Bagger einreißen lassen. Dächer sind hierbei zerbrochen worden. Beim Brechen von Eternitplatten lösen sich gefährliche Asbestfasern, die sich über die Luft in die Umgebung verteilen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei den im Grabeland bereits erfolgten Abrissarbeiten Eternitplatten zerstört und Asbestfasern freigesetzt worden sind.

mehr…

Mittwoch 02.03.22, 12:48 Uhr

Keine Entscheidung zu den Freibädern ohne vorherige Bürgerbeteiligung!

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu dem vom Rat empfohlenen Aus für die Freibadebereiche in Langendreer und Höntrop:

>>Keine Entscheidung zu den Freibädern ohne vorherige Bürgerbeteiligung!

Die rot-grüne Koalition im Bochumer Stadtrat hat in der Sitzung am 11.11.2021 mit ihrem Eckpunkteplan zum Bäderkonzept dem Aufsichtsrat der WasserWelten Bochum GmbH u.a. das „Aus für die Freibadebereiche in Höntrop und Langendreer“ empfohlen – und das ohne die Bevölkerung vor Ort zuvor hierzu auch nur informiert oder sogar befragt zu haben.

mehr…

Mittwoch 02.03.22, 10:42 Uhr
Kino Endstation + Stadt für Alle

„Start Wearing Purple“

Am 09.03. um 18h zeigt Kino endstation gemeinsam mit „Stadt für Alle“ den Film „Start Wearing Purple“ . Für die Vorstellung werden die Filmemacher:innen für ein Gespräch im endstation.kino zu Gast sein. Eintritt gegen Spende.

>>Fünf Berliner:innen mit verschiedensten Hintergründen und Lebensgeschichten finden sich zwischen fast zweitausend engagierten Menschen wieder, um gemeinsam für die gleiche Sache zu kämpfen.

mehr…

Mittwoch 02.03.22, 10:21 Uhr

Bodo im März

Die neue März-Bodo ist da , mit diesen Themen : >>In der März-Ausgabe erzählt Krimistar Jo Nesbø vom Klettern, der Jazzer Achim Krämer von der Kunst der Improvisation und Bands von Aniyo Kore bis Daily Thompson über den Rockstandort Dortmund. Die Historikerin Gabriele Unverfehrt blickt mit uns zurück in die Zeit, als neben den Ruhrgebietszechen Heilbäder öffneten. Und zum Ende des zweiten Corona-Winters haben uns Menschen ohne Wohnung von ihrer Situation auf der Straße berichtet.

Währenddessen schauen auch wir mit großer Sorge in die Ukraine. Die Invasion von Wladimir Putins Armee ist ein Bruch des Völkerrechts und verursacht Tod, Zerstörung, Leid und zwingt, neben denen, die schon aus den umkämpften östlichen Regionen geflohen sind, Hunderttausende mehr zur Flucht.

mehr…

Mittwoch 02.03.22, 09:00 Uhr
Feministische Aktionswochen 2022

Internationaler Frauentag: Demo um 18.00 Uhr, Bochum HBF

»Mit der Gründung der ehemaligen Initiative zum Frauenkampftag Bochum (heute: „Furore Bochum. Ein feministisches Kollektiv“) im Herbst 2018 wurde der Grundbaustein für die Feministischen Aktionswochen in Bochum gelegt. Rund um den 8. März 2019, dem internationalen feministischen Kampftag, stellte die Initiative erstmals ein breites Programm auf die Beine, das vielfältige Veranstaltungen zum Themenbereich Feminismus beinhaltete. Seitdem finden die Feministischen Aktionswochen jährlich rund um den 8. März statt und werden mittlerweile von einem großen Bündnis verschiedener lokaler Gruppen, Initiativen und Zusammenschlüssen getragen und gestaltet.

Das Herzstück der Aktionswochen ist jedes Jahr die Demonstration zum internationalen feministischen Kampftag durch die Bochumer Innenstadt.« Um diesen Tag herum gibtes ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm

Aufruf zum feministischen Kampftag 2022

Utopie – ein geläufiger, alltagssprachlicher und dennoch großer und bedeutungsschwerer Begriff. Utopien – das sind Zukunftsentwürfe und Visionen einer besseren Welt, wie sie einmal sein kann oder sein wird. Es ist das schöne Leben für alle in Gleichberechtigung und Selbstbestimmung, das wir uns mithilfe von Utopien ausmalen können. Warum aber von Utopien reden, wenn sie doch allzu weit weg erscheinen und oft eher unrealistisch? Wir wollen das Denken in Utopien wieder auf die Agenda setzen. In einer Welt, in der es immer wieder zu regressiven Backlashs kommt und Bewegungen, deren Ziel es ist, emanzipatorische Errungenschaften zunichte zu machen, immer mehr an Kraft gewinnen, ist es umso wichtiger, das Denken in Utopien nicht aufzugeben. Am Glauben einer besseren Zukunft für alle festzuhalten, diese Zukunft zu gestalten und sie zu erkämpfen, dabei nicht in idealistische und träumerische Hirngespinste abzudriften: das ist der Motor emanzipatorischer Arbeit und aktuell wichtiger denn je.

mehr…

Dienstag 01.03.22, 17:23 Uhr
Theater Traumbaum mit Paket für Schulen

Finger & Hut

Theater Traumbaum hat für die Spielzeit Frühjahr 2022 ein besonderes Theater Paket für Schulen geschnürt und startet am 6.3. mit dem Stück Finger & Hut: »Das Theater Traumbaum in der Lothringer Str. 36 c in Bochum Gerthe bietet auch für Schulklassen viele Gelegenheiten, sich anspruchsvolle und gleichzeitig unterhaltende Stücke anzuschauen. Einerseits ist das Schuljahr kurz, andererseits kann Theater auch ein Mittel des externen Lernens sein.

mehr…

Dienstag 01.03.22, 11:28 Uhr
In der Reihe Geschichte der Menschenrechte mutig schreiben

Veranstaltung zu Marielle Franco

Im Rahmen der Reihe „Menschenrechte mutig schreiben“ führt die Fritz-Bauer-Bibliothek in Kooperation mit der VolkshochschuleMarielle an den kommenden zwei Samstagen Veranstaltungen zu Marielle Franco durch. in der Ankündigung heißt es: »Marielle Franko kann als Todesopfer eines Regimes betrachtet werden oder aber als brasilianische Menschenrechtskämpferin, LGBTQI+ Aktivistin und mutige Politikerin.

Am ersten Termin lernen wir zunächst die Biografie von Marielle Franco kennen, betrachten die historischen Hintergründe und Quellen, vor wir sie im zweiten Termin zu einer mutigen Geschichte verschriftlichen.

Ein Kurs der Volkshochschule Bochum in Kooperation mit der interaktiven Fritz Bauer Bibliothek.«

Anmeldungen telefonisch 0234 /910-1555 oder über die VHS, Kurs-Nr. 13030

Samstag, 5. und 12. März 2022 | 10-13.15 Uhr, 14,- EUR, erm. 9,- EUR


Dienstag 01.03.22, 09:53 Uhr
Verhandlungen mit der SPD ohne Kompromiss beendet

RadEntscheid wird zum Bürgerentscheid

In der heutigen Pressemitteilung des RadEntscheid wird das Scheitern der Verhandlungen mit der SPD um die Umsetzung des Radentscheids festgestellt: »Nach zweieinhalb Monaten intensiver Gespräche wurden die Verhandlungen der RadEntscheid-Initiative mit der SPD-Fraktion nun beiderseitig beendet. Es konnte kein Kompromiss bei den Ausbauzielen – also dem Kernanliegen des Bürgerbegehrens – erreicht werden. Bei der Anzahl an Straßenkilometern, die in den nächsten neun Jahren für den Radverkehr ausgebaut werden sollen, lagen die Vorstellungen zu weit auseinander. Im Bürgerbegehren wird der Ausbau von jährlich acht Straßenkilometern auf den Radialen, dem Innenring und den Hauptverkehrsstraßen („Hauptroutennetz“) und jährlich 12 Straßenkilometern auf allen übrigen Straßen („Ergänzungsnetz“)gefordert. Die SPD-Fraktion wollte sich jedoch maximal auf die Hälfte der geforderten Ausbaukilometer festlegen.

mehr…