Archiv für den Monat: September 2020


Sonntag 20.09.20, 17:39 Uhr

Fakten über die finanziellen Einnahmen der Kirchen

Quelle für die Jahre 2012 – 2018: Statistisches Jahrbuch 2019 des Statistischen Bundesamtes, Seite 73. Für das Jahr 2019: Veröffentlichungen der EKD und der Deutschen katholischen Bischofskonferenz.

Am vergangenen Montag war in der Bochumer WAZ zu lesen: »Steigende Kosten und sinkende Kirchensteuereinnahmen erfordern eine grundsätzlich andere Finanzierungssystematik, fordern die 126 Delegierten der Kreissynode am Samstag in der Christuskirche. Sollte sich das nicht erreichen lassen, „wird es unausweichlich sein, unser gesamtes Kita-System drastisch zu verkleinern“, kündigt Superintendent Gerald Hagmann an.“ Zu dieser Nachricht gab es keine Richtigstellung.

mehr…

Samstag 19.09.20, 17:01 Uhr
Klimastreikdemo: Freitag, 25. 9., 14 Uhr, vor dem Rathaus:

Fridays for Future: Kein Grad weiter

Am 25.09. ruft Fridays for Future wieder weltweit dazu auf, auf die Straßen zu gehen und fordert effektive Klimagerechtigkeit ein: »Sowohl auf internationaler Ebene, als auch bei uns vor Ort muss sich noch viel bewegen, damit wir das 1,5°C Ziel noch einhalten können. Bereits jetzt merken wir die Folgen der Klimakrise in unserem Alltag: Aktuell gehen die Bilder von den verheerenden Waldbränden in Kalifornien um die Welt, aber es reicht auch, wenn wir vor unsere eigene Haustür schauen: Kaputte Wälder, unterdurchschnittliche Ernten aufgrund von Hitze und Starkregen, versiegte Bäche – die Natur schreit uns die Warnsignale förmlich entgegen. mehr…


Samstag 19.09.20, 11:52 Uhr

Blechabstellplätze zu PARK-Plätzen

Am gestrigen Freitag wurde zum fünften Mal in Bochum eine „Parking-Day“-Aktion gestartet. Auf den Parkplätzen an der Brückstraße verschwanden die Blechkiste und für drei Stunden wurde demonstriert, wie urbanes Leben aussehen könnte, wenn nicht länger Autos völlig nutzlos städtischen Raum verschandelten. Bilder der Aktion.

mehr…

Freitag 18.09.20, 13:30 Uhr

Klares Nein zu verkaufsoffenen Sonntagen

Der Fachbereich Handel im ver.di Bezirk Mittleres Ruhrgebiet schreibt: »Die Krise der Innenstädte hat viele Ursachen: Expansion der Handelsflächen, Onlinehandel, hohe Mieten und ein massiver Verdrängungswettbewerb durch Tarifflucht in Verbindung mit der Zunahme prekärer Beschäftigung und einer massiven Ausweitung der Ladenöffnungszeiten. Die Corona-Pandemie hat die Situation sicherlich erschwert, sie ist aber nicht ursächlich für die Probleme der Innenstädte. mehr…


Freitag 18.09.20, 12:37 Uhr

Geflüchtete, Corona, Solidarität?

Das Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn führt gemeinsam mit der Ev. Stadtakademie eine Veranstaltungsreihe zu „Erfahrungen, Herausforderungen und relevanten sozialen/gesellschaftlichen Fragestellungen durch, die sich durch „Corona“ ergeben haben oder durch die Pandemie deutlicher geworden sind“. Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 21. September 2020, von 18 bis 20 Uhr online statt unter dem Titel: „Geflüchtete an den (Außen-)Grenzen Europas – weitere Erosion der Solidarität durch Corona?“. Teilnehmer*innen sind: Erik Marquardt (Mitglied des EU-Parlaments, Bündnis 90/Die Grünen), Carla Scheytt (Seebrücke Bochum) und Marcus Wernery (Studierender der EvH und Mitglied bei Seatwatch). mehr…


Donnerstag 17.09.20, 15:53 Uhr

Tipps für Azubis

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) schreibt: »Darf mich der Chef in Kurzarbeit schicken? Was passiert mit der Übernahme nach der Ausbildung? Und was tun, wenn die Berufsschule zumacht? Die Corona-Pandemie stellt Azubis in Bochum vor viele Fragen. Antworten darauf können Berufsstarter unter www.dr-azubi.de bekommen – und zwar kostenlos. Darauf hat die NGG zum Start des neuen Ausbildungsjahres hingewiesen. „Auch in Betrieben, die unter den Folgen von Corona leiden, sollten sich Nachwuchskräfte nicht um ihre Rechte bringen lassen“, betont Adnan Kandemir von der NGG-Region Ruhrgebiet. mehr…


Donnerstag 17.09.20, 15:45 Uhr

Gegen Polizeigewalt und Racial Profiling 1

Die Bochumer Grünen schreiben: »Am 11. September griffen zwei in Zivil gekleidete Bochumer Polizisten einen jungen Mann an, ohne sich als Polizisten auszuweisen. Sie fixierten grundlos Ada Ç. mit ihren Knien auf dem Boden. Erst als andere Schüler*innen und Passant*innen auf die Polizeigewalt durch die Schreie des Jugendlichen aufmerksam wurden, ließen sie von ihrem Opfer ab. Die beiden Polizisten rechtfertigen ihren Angriff damit, dass sie dachten, dass ein Drogendelikt
vorliegen würde. Dafür gab es jedoch keinerlei Hinweise. „Der einzige Grund, warum die Polizisten
gerade Ada Ç. angriffen, ist, dass er nicht weiß ist. Dieses Vorgehen nennt sich Racial Profiling und ist verboten“, sagt Karsten Finke, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der Bochumer Grünen. mehr…


Donnerstag 17.09.20, 15:20 Uhr

Gedenktag der Psychiatrie-Toten

Der Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener hat den 2. Oktober zum Gedenktag der Psychiatrie-Toten erklärt. Aus diesem Grund ruft der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Nordrhein-Westfalen (LPE NRW) e.V., zu einer Demonstration Freitag, 2. Oktober in Bochum auf: »Seit dem Jahr 2000 gedenken wir an diesem Tag der durch oder in Folge psychiatrische(r) Behandlung verstorbenen Menschen. Wenn die
„Selbstgefährdung“ der Hauptgrund ist, sämtliche Bürgerrechte zu verlieren und zwangsweise in die Psychiatrie gebracht zu werden, wird die Frage erlaubt sein, warum sich gerade nach psychiatrischer Behandlung besonders viele Menschen töten. Auch die um 25 Jahre verkürzte Lebenserwartung1 dauerhaft psychiatrisch Behandelter wirft Fragen auf. Sollte das Wohl der “psychisch Kranken“ gar nicht Zweck der Psychiatrie sein?« mehr…


Mittwoch 16.09.20, 14:04 Uhr

Auftaktveranstaltung zum Radentscheid

Das Radwende Bündnis lädt zu einer Auftaktveranstaltung für einen Radentscheid in Bochum am Mittwoch, den 23.09. um 19:00 Uhr ein und schreibt: »Das Fahrrad wird für die individuelle Mobilität der Bochumer Bürgerinnen und Bürger immer wichtiger. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren auch unabhängig von Corona weiter fortsetzen. Die Rad-Infrastruktur in Bochum ist jedoch trotz einzelner guter Ansätze insgesamt als mangelhaft zu bezeichnen. An vielen Stellen fehlen gute und vor allem sichere Radwege. Dies zeigt sich leider auch in der Zunahme an Unfällen mit verletzten Radfahrer*innen. Im Vergleich zu den meisten anderen Großstädten in Deutschland hinkt Bochum beim Bau von modernen Radwegen deutlich hinterher. Es gibt also noch viel zu tun in unserer Stadt! mehr…


Mittwoch 16.09.20, 10:33 Uhr
Zum 5. Mal „Park(ing) Day“ in Bochum

Städtisches Leben statt Parkplätze

Am kommenden Freitag, 18. September 2020, findet von 16 – 19 Uhr . dieses Mal – in der Brückstraße zwischen Hans-Böckler- und Kortumstraße – zum 5. Mal der „Park(ing) Day“ in Bochum statt. Zum Hintergrund: »Autofahrer*innen verzweifeln bei der Parkplatzsuche, sie hupen und verlieren ihre Nerven. Sie tuen alles für einen Parkplatz. Der Blick auf stehende Auto ist vertraut – aber es geht auch anders: Ein Friseur serviert seinen wartenden Kunden einen Kaffee auf einem herausgestellten Bistrotisch. Um die Eingangstür rankt sich ein blühender Rosenstrauch. Kinder fahren Laufrad und ihre Eltern verweilen auf einer Bank neben einem farbenfrohen Pflanzkübel, während ein Baum Schatten spendet. Klingt nach Urlaub in der City. mehr…


Mittwoch 16.09.20, 09:42 Uhr

Kurzfilme „For:Future“

Die Naturfreundejugend lädt am Dienstag, den 22. 9. um 18:30 Uhr im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstr. 175 zu einem Kurzfilm-Abend „For Future“ ein: »Die von jungen Menschen produzierten umweltpolitischen Kurzfilme behandeln die Schwerpunkte Umweltzerstörung, Klimapolitik, alternative Energieformen, nachhaltiges Handeln und Konsumieren sowie Klimafluchtursachen.

mehr…

Dienstag 15.09.20, 22:00 Uhr

Theater-Ferienworkshop: „Vögel kennen keine Mauern“

Vom 12.-16. Oktober 10. lädt das Projekt „Act Now!“ im Bahnhof Langendreer zu einem Theater-Ferienworkshop mit dem Titel „Vögel kennen keine Mauern“ ein: Es ist doch seltsam… Nur Menschen errichten Grenzen und Mauern. Alle anderen Tiere, und sogar Wind und Wolken sind frei, sich um die ganze Welt zu bewegen. Wie kann es sein, dass wir Menschen uns diese Freiheit wegnehmen? In der ersten Herbstferienwoche sind alle Menschen zwischen ca. 16 und 27 Jahren zu einem einwöchigen Theater-Workshop eingeladen, um im Bahnhof ihre Freiheiten, ihre Mauern und Grenzen auszuloten und zusammen ein Stück Theater auf die Beine zu stellen – geleitet von Ari Nadkarni.

mehr…


Dienstag 15.09.20, 20:54 Uhr

Die Soziale Liste berät über ihre Zukunft

Die Soziale Liste schreibt: »757 Wählerstimmen reichten nicht, so endet mit der Ratssitzung am 29. Oktober 2020, die Tätigkeit der Sozialen Liste und die von Günter Gleising im Rat der Stadt Bochum. Die links-alternative Wählervereinigung wurde 2004 gegründet, gehörte damals zu den Initiatoren der großen Montagsdemonstrationen und zog im Herbst mit zwei Mitgliedern in den Rat ein. Die Soziale Liste sorgte mit Anträgen, Anfragen und Redebeiträgen dafür, dass Themen wie Armut, Arbeitsplatzabbau , Missstände bei der ARGE, Umweltschutz, Sozialticket, Gebührenerhöhungen, Gründung einer kommunalen Beschäftigungsgesellschaft, Kritik am Sponsorenwesen der städtischen Gesellschaften und an Prestigeprojekten in die kommunalen Vertretungen eingebracht wurden.«

mehr…


Dienstag 15.09.20, 19:58 Uhr

IG Bau fordert mehr Geld für Dachdecker

Die rund 410 Dachdecker in Bochum haben während der Pandemie voll durchgearbeitet. Jetzt sollen sie an der guten Wirtschaftslage der Branche beteiligt werden, fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). „Die Auftragsbücher im Dachdeckerhandwerk sind voll, die Wartezeiten für Kunden lang. Für die Beschäftigten muss sich die körperlich anstrengende Arbeit auch im Geldbeutel bemerkbar machen“, sagt Gabriele Henter, Bezirksvorsitzende der IG BAU Bochum-Dortmund. Die Gewerkschaft verlangt in der laufenden Tarifrunde ein Lohn-Plus von 4,8 Prozent, 100 Euro monatlich mehr für Auszubildende sowie die Sicherung der Zusatzrente in der jetzigen Höhe. mehr…


Dienstag 15.09.20, 18:57 Uhr

Gründung eines Jugendratschlags

Der Kinder- und Jugendring lädt engagierte junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 27 Jahren am Donnerstag, 17. September 2020 um 17.00 Uhr ins Falkenheim (Akademiestraße 69, 44789 Bochum) zur Gründung des Jugendratschlags ein: »Die jungen Erwachsenen sollten einen intensiven Austausch mit Kindern und Jugendlichen pflegen und sie sollten interessiert daran sein, ihre Anliegen zu vertreten. In den letzten Jahren haben sich die Jugendforen in den Stadtbezirken als Partizipationsinstrument für Kinder und Jugendliche in Bochum etabliert und es konnten verschiedene Wünsche realisiert werden. In einigen Stadtteilen sind Unterstände für Jugendliche errichtet worden, an denen sie sich ohne pädagogische Betreuung treffen können, Sportangebote sind – auch außerhalb von Vereinen – verbessert und Angsträume beseitigt worden. Die Anregungen von den Jugendlichen werden auch beim Neubau der Jugendfreizeithäuser in Langendreer und Werne berücksichtigt und sie profitieren vom Ausbau des Radwegenetzes und des Öffentlichen Personennahverkehrs. mehr…