Archiv für den Monat: Februar 2019


Donnerstag 28.02.19, 12:21 Uhr

Die Linke wählt neuen Vorstand

Auf der gestrigen Jahreshauptversammlung hat Die Linke in Bochum einen neuen Kreisvorstand gewählt und schreibt: »Mit frischem Wind und viel Erfahrung wird die erfolgreiche Arbeit mit zwei Wahlergebnissen über dem Bundes- und Landesschnitt der Partei fortgesetzt. Im Rechenschaftsbericht über die politische Arbeit des alten Vorstands hat Amid Rabieh, bisheriger Sprecher, unter großem Applaus die erfreuliche Mitgliedentwicklung mit über 80 neuen Genossinnen und Genossen hervorgehoben. Viele neue Gesichter sind zu tragenden Säulen der Partei geworden. Das spiegelt sich im neuen Vorstand wider. mehr…


Donnerstag 28.02.19, 08:57 Uhr

Nächste Fridays-For-Future-Demo

Die Initiative Fridays For Future in Bochum kündigt an: »Am 1. 3. geht’s wieder los! Wir starten um 11 Uhr am Schauspielhaus und laufen an vier Schulen vorbei, um noch mehr Schüler*innen zu erreichen. Ihr seid alle herzlich eingeladen, mit zu laufen und euch für eure Zukunft und die der Erde stark zu machen! Der Planet wird Stück für Stück ausgebeutet und zerstört: Die Auswirkung sind beängstigend, gerade für unsere Generation, deren Zukunft bedroht ist.«


Donnerstag 28.02.19, 08:00 Uhr

Die Naturfreundejugend lädt ein

Die Naturfreundejugend biete im März und April wieder eine Reihe von interessanten Veranstaltungen  im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstr. 175 an. Im Mittelpunkt steht immer „Do it yourself“ D.I.Y. Das bedeutet Kleidertauschaktionen, verschiedenene Bastelangebote und eine Auseinandersetzung am 19.3. um den „Terror des NSU und der Kampf um die Wahrheit“ und um den „Kampf um des Menschen Recht“ im Sinne von Fritz Bauer – dem ehemaligen Generalstaatsanwalt in Hessen. mehr…


Mittwoch 27.02.19, 07:04 Uhr

Kostprobe des diesjährigen Olivenöls

Die Initiative Hellas Solidarität lädt für kommenden Samstag, den  2. März von 11:00 bis 14:00 Uhr im Alsenwohnzimmer, Alsenstraße 27 zu einer Verkostung des neuen Olivenöls ein: »Das neue Olivenöl kommt bald! Vorher verkosten wir schon einmal, wie die diesjährige Ernte schmeckt. Wir laden zu Öl, Brot und Tomaten herzlich ein und freuen uns auf Euer Feedback. Dazu zeigen wir Fotos von unserem Besuch bei der Kooperative Messinis Gea im Januar 2018. Wie bereits in den letzten beiden Jahren bringen wir ungepanschtes und nachhaltig unter fairen Arbeitsbedingungen und mit gerechten Löhnen produziertes Olivenöl  der Qualität Extra Virgin aus Daras (Messinia, Griechenland) nach Bochum. Zusammen mit dem Griechenland-Solidaritätsnetzwerk „Solidarität für Alle“ (solidarity4all), der eigens dafür gegründeten Genossenschaft „SoliExpo“ (Athen) und mit Unterstützung der deutschen Genossenschaft „SolidariTrade“ (Berlin) bauen wir ein Produktions- und Liefernetzwerk auf, mit dessen Hilfe wir gute Produkte und die Kleinbauern faire Preise und Planungssicherheit erhalten können. mehr…


Dienstag 26.02.19, 21:49 Uhr

Fridays For Future Bochum

Fridays For Future Bochum schreibt: »Wir von „Fridays For Future Bochum“ sind engagierte Schüler*innen und Student*innen aus Bochum. Jeden Freitag bestreiken wir für 2 Stunden die Schule, die Uni oder unseren Job, um in der Innenstadt für aktiven Klimaschutz zu demonstrieren.
Unsere konkreten Forderungen lauten:
– Divestment von RWE und STEAG
– Schneller Umstieg auf erneuerbare Energien, weg von fossilen Energiequellen.
Die Aktion „Fridays For Future“ wurde von Greta Thunberg in die Welt gerufen und hat mittlerweile zehntausende junge Menschen aus aller Welt erreicht, davon mindestens 200 in Bochum. Es ist wichtig, dass wir mehr werden, um noch drängender auf uns und unsere Forderungen aufmerksam zu machen! Der genaue Treffpunkt und die Uhrzeiten unserer Demonstrationen werden wöchentlich über verschiedene Social Media Plattformen bekannt gegeben:
mehr…


Dienstag 26.02.19, 09:22 Uhr
Bürgerbeteiligung III

Netzwerk für
bürgernahe Stadtentwicklung

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklären Nadja Zein-Draeger und Brigitte Giese: »Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung blickt auf ein konstruktives Gespräch in partnerschaftlicher Atmosphäre mit Baudezernent Dr. Bradtke und dem Dezernat für Bürgerbeteiligung der Stadt Bochum zurück. Der Eindruck , dass sich in der Verwaltung tatsächlich etwas hin zu mehr Bürgerbeteiligung bewegt, hat sich bestätigt. Im Rahmen der Bauplanungsverfahren soll es nicht bei der bereits in der letzten Ratssitzung angekündigten frühzeitigen Information der Öffentlichkeit vor dem Aufstellungsbeschluss bleiben. Je nach Ausgang der Bürgerversammlungen vor Ort soll der folgende Planungsprozess durch weitere, über die gesetzlich vorgesehene Beteiligung hinausgehende Beteiligungsformate begleitet werden. mehr…


Dienstag 26.02.19, 09:17 Uhr
Bürgerbeteiligung II

Husemannplatz umgestalten

Die Stadt Bochum schreibt: »BO wird Bäm! Die Abrissarbeiten am Justizzentrum laufen an und machen den Weg frei für das Viktoria Karree. Diesen Impuls nutzt die Stadt Bochum, um den Husemannplatz als eine zentrale Visitenkarte der Innenstadt umzugestalten. Mobile Möbel, Erlebnispfad oder Virtual-Reality-Spieltreff? Was sich die Bochumerinnen und Bochumer für diesen Platz wünschen, möchte die Stadt erfahren. Deshalb findet am Freitag,  1. März, ab 13.30 Uhr auf dem Husemannplatz ein Ideen-Workshop statt. In einem eigens dafür aufgebauten Zelt besteht die Möglichkeit, sich von ersten ungewöhnlichen Ideen des Büros urbanista aus Hamburg inspirieren zu lassen und eigene Vorschläge zu entwickeln. mehr…


Dienstag 26.02.19, 09:16 Uhr
Bürgerbeteiligung I

Bürgerinitiative „Gerthe West „

Die Bürgerinitiative „Gerthe West – So nicht!“ lädt an jedem 1. Freitag im Monat zu einem Offenen Treff zu Themen rund um Gerthe und Hiltrop, insbesondere zu dem geplanten Bauvorhaben „Gerthe West“,  alle Interessierte  ein. Das erste Treffen findet am kommenden Freitag, 1. 3. ab 18 Uhr im  Kath. Vereinshaus in Gerthe, Castroper Hellweg 415 statt.


Montag 25.02.19, 21:40 Uhr

Workshop: Feminismus –
Emanzipation als Revolution?

Im Rahmen der Feministischen Wochen 2019 findet am Freitag, den 1. März von 15:30 bis 20:00 Uhr im Provisorium, Dorstener Straße 17 ein Workshop mit  Anna Seidel zum Thema „Feminismus – Emanzipation als Revolution?! Aktuelle feministische Bewegungen“ statt. In der Einladung heißt es:» Spätestens seit dem Auftritt von Beyoncé bei den MTV-Video-Music-Awards vor einem gigantischen „Feminist“-Banner im Jahr 2014 ist Feminismus im Mainstream angekommen. Aber wie revolutionär kann ein Phänomen noch sein, wenn es derart prominent gefeiert wird?
Im Workshop soll es um aktuelle feministische Strömungen und deren Protagonist_innen von Riot Grrrl bis Beyoncé gehen. Anhand der Betrachtung (pop-)kultureller Phänomene werden wir der Frage nachgehen, wie sich feministischer Aktivismus derzeit in Ergänzung und in Abgrenzung zu vorangegangenen Phasen der Bewegung gestaltet und präsentiert.Was macht Netz-, Pop-, Queer- und Post-Feminismus aus? Wie präsentiert sich Feministisches in den eigenen Medien und welche Aktionen schaffen es, von einem breiteren Publikum wahrgenommen zu werden? Was sind die Ziele der aktuellen Bewegung? mehr…


Montag 25.02.19, 14:42 Uhr

Für fair bezahlte Lehrer*innen

Die Bochumer Linksfraktion unterstützt die Forderungen der Gewerkschaften in den aktuellen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst – und wirbt bei Eltern und Schüler*innen um Verständnis für den angekündigten Warnstreik am Dienstag, den 26. Februar. „Die tarifbeschäftigten Lehrerinnen und Lehrer kämpfen zusammen mit den anderen Landesbeschäftigten für angemessene Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen – und damit auch für eine vernünftige Finanzierung unseres Bildungssystems“, sagt Benny Krutschinna, Mitglied der Bochumer Linksfraktion im Ausschuss für Schule und Bildung. „Alle, denen gute Bedingungen an den Bochumer Schulen am Herzen liegen, sollten die Streikenden unterstützen.“ mehr…


Montag 25.02.19, 14:11 Uhr

Gegendruck mit „Turbulenzen“ fällt aus 1

Die für den 3. März im Bahnhof Langendreer angekündigte Aufführung des Theater Gegendruck „Turbulenzen“ muss wegen Erkrankung eines Schauspielers ausfallen.


Montag 25.02.19, 13:17 Uhr

Luft zum Atmen.
40 Jahre Opposition bei Opel in Bochum

Labournet.tv und das filmfestival blicke präsentieren am Sonntag 3. März um 11 Uhr im Endstation Kino den Film „Luft zum Atmen – 40 Jahre Opposition bei Opel in Bochum“. Der Film reflektiert die Arbeit der GoG („Gruppe oppositioneller Gewerkschafter“), die sich 1972 bei Opel in Bochum als Betriebsgruppe gegründet hat. Über 40 Jahre lang hat die GoG mit ihrer radikalen  Betriebsarbeit den Widerstandsgeist in der Bochumer Belegschaft angestachelt. Der Film gibt einen Einblick in die Auseinandersetzungen, wie sie im größten europäischen Produktionswerk von General Motors geführt wurden: mehr…


Sonntag 24.02.19, 13:25 Uhr

Das KZ des Bochumer Vereins

Am vergangen Donnerstag haben im Bochumer Stadtarchiv die AutorInnen das von der VVN-BdA herausgegebene Buch über das Bochumer Außenlager des KZ Buchenwald  vorgestellt. Die Leiterin des Stadtarchivs Ingrid Wölk beschreibt darin die Geschichte des KZ-Lagers auf dem Gelände des Bochumer Vereins. Gegen Kriegsende wurden mehr als 1.000 Gefangene gleichzeitig unter unmenschlichen Bedingungen in der Granaten- und Bombenproduktion eingesetzt. Die Dokumente über die Verbrechen wurden von den Verantwortlichen des Bochumer Vereins vor Kriegsende weitgehend vernichtet, um später erklären zu können, dass sie zum Einsatz der KZ-Gefangenen gezwungen worden seien. Der äußerst brutale Lagerleiter, der eigenhändig Gefangene erschossen hatte, wurde zum Tode verurteilt und im Gegensatz zu vielen anderen Nazi-Verbrechern nicht begnadigt, sondern hingerichtet. Der heute 94-jährige Rolf Abrahamson hat als Überlebender des KZ in Gesprächen mit Ingrid Wölk eine gewisse Vorstellung darüber vermitteln können, wie eigentlich unvorstellbar unmenschlich der KZ-Alltag war. mehr…


Samstag 23.02.19, 17:58 Uhr

Fridays for Future nach der Schule

Die gestrige Fridays for Future-Demo begann erst um 14 Uhr – also nach der Schule. Die  Zahl der Teilnehmenden blieb mit 150 im Vergleich zur Vorwoche gleich. Der Arbeitskreis Umweltschutz hat eine Fotogalerie von der Demo veröffentlicht. Erstmals demonstrierten auch in Wattenscheid ein Dutzend SchülerInnen. In den letzten Tagen haben in Bochum der Kinder- und Jugendring, die GEW, Die Linke und Die Grünen Solidaritätserklärungen zu den Fridays for Future Aktionen abgegeben und sich gegen die Repressionsversuche der Landesregierung gewandt.


Freitag 22.02.19, 12:37 Uhr
Vorstellung der neue Bewegung Extinction Rebellion

Aufstand oder Aussterben?

Am Freitag, den 1. März laden die tierbefreier*innen bochum und extinction rebellion um 19 Uhr im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstraße 175 zu einer Veranstaltung ein: »Wenn sich Politik und Wirtschaft nicht in kürzester Zeit drastisch verändern, steuert die Erde auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als drei Grad Celsius zu. Das bedeutet nicht nur Tod, Armut und Elend für hunderte Millionen Menschen und nichtmenschliche Tiere, sondern bedroht unsere ganze Zivilisation. Das sechste große Artensterben ist bereits im vollem Gange. Heutige Kinder und Jugendliche könnten in ihrer Lebenszeit die Vernichtung fast aller Ökosysteme erleben. Um das zu verhindern, reichen kleine Konsumveränderungen nicht aus: Wir müssen Grundprinzipien unserer Gesellschaft hinterfragen. Die Regierungen sind weit davon entfernt, die nötigen Schritte zu unternehmen. mehr…


Freitag 22.02.19, 08:45 Uhr

Film über eine lebenslange Emanzipation


Im Rahmen der Feministischen Wochen 2019 ist am Dienstag, den 26. Februar um 19:00 im Provisorium, Dorstener Straße 17 der Film Geschenkt wurde uns nichts! zu sehen. Der Film erzählt die Geschichte einer lebenslangen Emanzipation, die mit dem Befreiungskampf gegen den Faschismus begann. Laila und zwei ihrer Genossinnen, Gina „Sonia“ Moncigoli und Pierina „Iva“ Bonilauri, berichten von ihrer Zeit in der Resistenza und ihrer Bedeutung für sie und viele andere Frauen. mehr…


Freitag 22.02.19, 07:40 Uhr

Erklärungen zur Klimakatastrophe

Erklärungen für Schüler*innen zur Klimakatastrophe gibt es am Mittwoch, den 27. 2. um 18:00 Uhr, im Umweltzentrum, Alsenstr. 27. Dr Ingo Franke vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum, der sich seit Mitte der 80-er Jahre mit dem Thema beschäftigt, beantwortet Fragen, gibt Hintergrundinformationen und diskutiert über Maßnahmen gegen die Auswirkungen. Klimawandel – wie kommt der eigentlich zu Stande, welche Folgen hat er, was sagen KlimaforscherInnen, was dagegen getan werden müsste und was können die einzelnen tun. Die Veranstaltung vermittelt Fakten zu den Fridays for Future Demonstrationen. Um eine Anmeldung wird gebeten.


Donnerstag 21.02.19, 16:39 Uhr
Linksfraktion ruft Schulleitungen zu Solidarität auf

5. Fridays-for-Future-Demonstration

Anlässlich der fünften Fridays-for-Future-Demonstration in Bochum erklärt Benny Krutschinna, Mitglied im Schulausschuss des Bochumer Rats, die Unterstützung der Bochumer Linksfraktion für die aktiven Schüler*innen. Er kritisiert außerdem den Brief des NRW-Schulministeriums, in dem die Schulen aufgefordert werden, Maßnahmen gegen Schüler*innen zu ergreifen, die während der Schulzeit demonstrieren: „Dass die Landesregierung probiert, die Schulen gegen ihre eigenen Schüler*innen in Stellung zu bringen, wundert uns zwar nicht besonders. Getroffene Hunde bellen – die Schülerinnen und Schüler haben schließlich auch die ausbleibende Klimaschutzpolitik der Regierung Laschet kritisiert. Die Bochumer Schulen sollten sich nicht für die politische Agenda der schwarz-gelben Landesregierung einspannen lassen. Wir hoffen, dass die Lehrer*innen und die Schulleitungen in unserer Stadt Formen finden, um deutlich zu machen, dass sie das Engagement wertschätzen und unterstützen. mehr…


Donnerstag 21.02.19, 16:38 Uhr

Seebrücke Vernetzungstreffen

Immer mehr Denkmäler zeigen in Bochum Solidarität mit der Seebrücke-Bewegung. Zum Abschluss der #FreeTheShips-Aktionswoche treffen sich am Samstag, den 23. Februar Aktive aus dem gesamten Ruhrgebiet ab 13 Uhr in den Räumen von  DIDF, Rottstraße 30 zum Seebrücke Ruhrgebiet & Umgebung Vernetzungstreffen. Sie nutzen den Tag, um ihre Arbeit zu koordinieren, und um sich in Workshops auf weitere Aktionen vorzubereiten. mehr…


Donnerstag 21.02.19, 15:06 Uhr
Theater Traumbaum:

„Stromboli-Knut und die Wut“

Das Theater Traumbaum schreibt: »Wut ist in unserem Land immer wieder Thema. Aktuell haben wir da die Wutbürger und die Wutkinder. Dabei sind die Wutkinder aber ganz klar im Vorteil, denn sie sind noch in der Lage, zu lernen, ihre Wut im Zaum zu halten und ihre Aggressionen in den Griff zu bekommen. Eine gute Gelegenheit dazu bietet sich am Sonntag, dem 24.02. um 15.oo Uhr mit dem Besuch des Kindertheaterstückes „Stromboli-Knut und die Wut“ für Menschen ab 6 Jahren beim Theater Traumbaum in der Lothringer Str. 36 c. Der Stromboli ist ein Vulkan, der immer wieder ausbricht. Aber um den geht es hier nicht wirklich, sondern um Knut. Der spuckt zwar keine Lava, aber er beschimpft, schubst und schlägt, hat echte Wutausbrüche, vor allem in der Schule. mehr…


Mittwoch 20.02.19, 12:16 Uhr
GEW begrüßt Engagement von Schüler*innen für Klimaschutz

Schüler*innen handeln demokratisch

Die Bildungsgewerkschaft GEW in Bochum begrüßt, dass junge Menschen sich Gedanken um ihre Zukunft machen und sich mit „fantasievollen Aktionen“ engagieren. Nach den Protesten der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg für mehr Klimaschutz unter dem Motto „Fridays for Future“ ist eine Bewegung von Schüler*innen und Studierenden entstanden, die mit wöchentlichen Demonstrationen und Protestaktionen während der Unterrichtszeit auf die dramatischen Folgen der Klimakrise aufmerksam machen und die Politik zum Handeln aufrütteln will. mehr…


Dienstag 19.02.19, 21:13 Uhr

#FreeTheShips 1

Im Rahmen der #FreeTheShips-Aktionswoche hat die Bochumer Seebrücke Initiative heute mit  einer Aktion vor dem Rathaus ein Zeichen der Solidarität gesetzt und erklärt:  »Wir sind entsetzt und wütend über eine Politik, die das Retten von Leben kriminalisiert und Menschen absichtlich dem Ertrinken ausliefert.  Wir erklären unsere Solidarität mit den blockierten Crews von Sea-Watch, Proactiva Open Arms, Salvamento Marítimo Humanitario/PROEM – AID sowie mit den Aktiven von Mission LIFELINE und Jugend Rettet, deren Schiffe aus fadenscheinigen Gründen beschlagnahmt worden sind. Unsere Herzen sind außerdem bei der Crew der Alan Kurdi von sea-eye und SMH, deren neue Mission durch die Blockade um viele Wochen verzögert wurde, die jetzt aber als einzig verbliebenes ziviles Rettungsschiff auf dem Weg in die Such- und Rettungszone sind. mehr…


Dienstag 19.02.19, 15:26 Uhr
Nach dem Scheitern des Luxus-Studi-Wohnheims „Basecamp“

Chance für die Bochumer Innenstadt

Am Bochumer Hauptbahnhof soll ein innovativer gemeinwohlorientierter Wohnungsbau für Ein- und Zweipersonenhaushalte entstehen – das fordert die Bochumer Linksfraktion nach dem Scheitern des geplanten Luxus-Studierendenwohnheims „Basecamp“.  „Dass der Investor jetzt abgesprungen ist, ist eine Chance für unsere Innenstadt“, sagt Horst Hohmeier, Mitglied der Linksfraktion im Rat. „Wir haben das Projekt immer als absurd kritisiert. Bochum belegt bei der Unterversorgung mit preisgünstigem Wohnraum einen Spitzenplatz im Ruhrgebiet. Luxus-Apartments mit einer Miete von mehr als 20 Euro pro Quadratmeter hätten unserer Stadt da überhaupt nicht weiter geholfen. Jetzt hat die Stadt die Chance, die Fehlentscheidung zu korrigieren.“ mehr…


Dienstag 19.02.19, 14:29 Uhr

Sperrklausel bei NRW-Kommunalwahlen?

Die Soziale Liste Bochum kritisiert die neuerlichen Bemühungen von CDU, FDP und SPD eine Sperrklausel auf kommunaler Ebene einzuführen. Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste sieht in den neuerlichen Versuchen die Absicht der großen Parteien, „sich lästiger, kritischer und alternativer Stimmen“ in den kommunalen Vertretungen zu entledigen. „Die Urteile der NRW-Verfassungsrichter werden offensichtlich von diesen Parteien nicht akzeptiert“, so Gleising. mehr…

Dienstag 19.02.19, 13:11 Uhr
Bochumer Kinder- und Jugendring:

Solidarisch mit „Fridays for Future“

„Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen und die Perspektiven für nachfolgende Generationen auf vielfältige Art und Weise und es ist höchste Zeit zum Handeln“, erklärt der Bochumer Kinder- und Jugendring und schreibt: »Die Delegierten der Mitgliedsverbände des Kinder- und Jugendrings begrüßen daher sehr, dass viele Schüler_innen – auch in Bochum – für den Klimaschutz aktiv geworden sind und freitags auf die Straße gehen. Sie folgen dabei dem Beispiel von Greta Thunberg, die mit ihren Aktionen weltweit für Aufsehen gesorgt hat. Die Bemühungen der verantwortlichen Politiker_innen das Klima zu schützen, reichen bei weitem nicht aus, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Regelmäßig wird den Interessen der Energiekonzerne, der Automobil- und der Luftfahrtindustrie und der Reedereien Vorrang eingeräumt und verhindert, dass die notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz umgesetzt werden. mehr…


Dienstag 19.02.19, 07:22 Uhr
Sozialökologische Transformation

Unsere Zukunft menschlich gestalten 1

Die Veranstaltung fällt wegen Erkrankung des Referenten aus.

Die Naturfreunde NRW laden am Freitag, den 1. März um 19 Uhr zu einem Vortrag von Prof. Dr. Klaus Dörre in den NaturFreundeTreff in Linden-Dahlhausen, Dr.-C.-Otto-Straße 59 ein. Das Thema des Abends: Sozialökologische Transformation. In der Ankündigung heißt es: »Sozialökologische Transformation – dieser Begriff wird in aktuellen Diskussionen oft verwendet und auch wir NaturFreunde stehen für eine sozialökologische Transformation als Weg in eine nachhaltige Gesellschaft. Was dieser Begriff genau bedeutet und welches die wesentlichen Herausforderungen sind, die sich der Gesellschaft in diesem Zusammenhang stellen, wird uns ein anerkannter Experte näher bringen: Professor Dörre von der Universität Jena wird in seinem Vortrag auf die aktuellen Transformationsprozesse in der Gesellschaft eingehen und aufzeigen, in welche Richtung sie zu gestalten sind, um zu einer zukunftsfähigen, demokratischen und ökologischen Gesellschaftsordnung zu kommen. mehr…


Montag 18.02.19, 18:12 Uhr
Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung stellt Konzept vor

Für echte Bürgerbeteiligung in Bochum

Im vergangenen Jahr haben sich im Zuge des Bekanntwerdens des Wohnbauflächenprogramms der Stadt Bochum mehrere Bürgerinitiativen gegründet und mit bereits bestehenden Bürgerinitiativen zum Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung zusammengeschlossen. Nadja Zein-Draeger, Stefan Ernst, Christian Pieper und Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt haben jetzt ein Konzept des Netzwerkes „für echte Bürgerbeteiligung für Bochum“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin heißt es: »Es vergeht auch kaum ein Tag, an dem den Medien nicht negative Bürgerstimmen zu den von der Stadt Bochum in den Stadtteilen vorgesehenen Entwicklungsmaßnahmen zu entnehmen sind. Wir erwarten deshalb, dass sich zukünftig weitere Initiativen in den Stadtteilen gründen werden. Beklagt wurde von allen Initiativen im Netzwerk fehlende Information sowie unzureichende Möglichkeit zur Teilhabe der Bevölkerung an der Stadtteilentwicklung. Die Bevölkerung will aber in den Stadtteilen frühzeitig von der Planung informiert werden und aktiv mitwirken können. Sie will nicht nur zu fertigen Plänen angehört werden. Da bleibt in Bochum zurzeit nur das Engagement in Initiativen.“ Die Pressemitteilung des Netzwerks zum Beteiligungskonzept.


Montag 18.02.19, 17:42 Uhr

GEW-Aktion: Die 6 gewinnt

Die Gewerkschaften kämpfen in den Tarifverhandlungen mit den Ländern für 6 % mehr Gehalt, mindestens jedoch 200 €. Bisher sind sie bei den ArbeitgeberInnen des öffentlichen Dienstes in zwei Verhandlungsrunden auf taube Ohren gestoßen. In Bochum will die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nun die interessierte Öffentlichkeit über ihre Forderungen informieren und zwar mit einer kleinen Gewinnspielaktion am Mittwoch, 20. Februar um 16 Uhr am Glascafé auf der Kortumstraße. „In Nordrhein-Westfalen herrscht an vielen Schulen ein eklatanter Lehrkräftemangel,“ erklärt Ulrich Kriegesmann vom Leitungsteam der GEW Bochum. „Mehr Beschäftigte an Schulen für eine gute Bildung unserer Kinder werden wir nur gewinnen, wenn diese für ihre gute Arbeit gut bezahlt werden!“ Dafür werden die angestellten GEW-Mitglieder bei Bedarf auch wieder in den Warnstreik treten. Sollten die ArbeitgeberInnen weiterhin kein akzeptables Angebot vorlegen, rechnet die GEW mit einem Ausstand am Dienstag, 26. Februar.


Montag 18.02.19, 14:43 Uhr
Seebrücke Aktionswoche "Free the Ships"

Schaut nicht weiter weg!

Zum heutigen Beginn der dezentralen Aktionswoche „Free the Ships“ der Seebrücke-Bewegung sind in Bochum etliche Statuen und Denkmäler besonders nachdenklich in Erscheinung getreten. Siehe Fotogalerie. An den Sockeln der Denkmäler ist folgende Botschaft zu lesen: „Seenotrettung ist kein Verbrechen – Sie zu verhindern schon!“ Die Mahnmale führen damit vor Augen, dass im Mittelmeer massenhaft Menschen auf der Flucht ertrinken. Viele könnten gerettet werden, aber europäische Staaten bauen die staatliche Seenotrettung ab und hindern zivile Rettungsschiffe daran auszulaufen. Die Seebrücke-Bewegung fordert: mehr…


Montag 18.02.19, 08:00 Uhr

Nur Einzelfälle?

Das offene AntifaCafé im Sozialen Zentrum lädt am Mittwoch, den 27. 2. um 19 Uhr zu einem Vortrag von Martina Renner über Rechte Netzwerke in der Bundeswehr ein: »Rechte Netzwerke gebe es in der Bundeswehr nicht – heißt es. Das ist kaum glaubwürdig angesichts der ganzen Reihe von Vorfällen in den letzten Jahren, bei denen Soldaten mit neonazistischen Handlungen aufgefallen sind. Die Bundeswehr und der MAD leugnen beharrlich die Ausmaße rechter und neonazistischer Tendenzen in der Truppe. Indem sie verschleiern und vertuschen riskieren sie, dass Neonazis bei der Bundeswehr Waffen, Munition und militärische Fähigkeiten sammeln und für Gewalttaten und Anschläge nutzen. Auch als die TAZ unlängst ein rechtes Netzwerk in der Bundeswehr um den KSK Soldaten André S. mit dem Decknamen Hannibal aufgedeckt hat, blieb der öffentliche Aufschrei aus. mehr…


Montag 18.02.19, 07:22 Uhr

„Heute Hambi, Morgen überall!“

Am Samstag, den 23.2. sind Aktivist*innen aus dem Hambacher Wald ab 17 Uhr zu Besuch beim Klimatresen der Klimavernetzung Ruhr im Sozialen Zentrum. In der Ankündigung heißt es: »Sie wollen euch mitnehmen auf eine Reise durch sechs Jahre Waldbesetzung und Bewegungsaufbau und mit euch Pfade finden, auf denen diese Reise weitergehen kann. Dem 1.5°-Sonderbericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) zu Folge haben wir zwölf Jahre Zeit, um unsere Gesellschaft radikal zu verändern. mehr…


Sonntag 17.02.19, 16:26 Uhr

Fridays for Future in der WAZ

Dass die örtliche WAZ eine Reporterin und eine Fotografin zu einem Termin schickt, den Artikel mit Fotos online stellt und ihn dann nicht in der Printausgabe veröffentlicht, passiert äußerst selten. So geschehen in der aktuellen Samstagsausgabe. Unter der Überschrift „Fridays for Future  – Weniger Schüler nehmen an der vierten Demo in Bochum teil“ schreibt Carolin Rau: „In Bochum scheint das Interesse an diesem Freitag nachgelassen zu haben. Waren es in der vorherigen Woche noch rund 250, hat sich die Zahl halbiert.“ Dabei verschweigt sie, dass in der Vorwoche die Demonstration nach der Zeugnisausgabe, also nicht während der Unterrichtszeit stattfand. Vielleicht ist der Artikel nicht in Druck gegangen, weil der Chef vom Dienst gesehen hat, was am Samstag auf der Titelseite der WAZ stehen würde. mehr…


Sonntag 17.02.19, 11:25 Uhr
Start der Feministischen Wochen 2019 in Bochum

Beautiful Boxer

Die Feministischen Wochen 2019 in Bochum starten am kommenden Freitag, den 22. Februar um 19 Uhr im Sozialen Zentrum mit der Filmvorführung Beautiful Boxer. Der Film  beruht auf der wahren Lebensgeschichte von Parinya Charoenphol, einer thailändischen Kickboxerin, die sich einer geschlechtsanpassenden Operation unterzog, um auch körperlich eine Frau zu werden. Parinya Charoenphol wurde am 9. Juni 1981 in der Provinz Chiang Mai, Thailand, geboren. Sie kam als ganz gewöhnlicher Junge auf die Welt und wurde auch so erzogen. Schon als Kind fühlte sie sich eher als ein Mädchen. In Thailand nennt man dies Katheoy, einer Kategorie für Transgender. Sie besuchte eine Muay Thai-Schule in der Provinz Chonburi, um hier das Thaiboxen zu erlernen. Mit diesem Sport wollte sie genug Geld verdienen, um ihre Eltern finanziell zu unterstützen und um ihre Geschlechtsumwandlung bezahlen zu können. mehr…


Sonntag 17.02.19, 06:47 Uhr

Seenotrettung ist kein Verbrechen –
sie zu verhindern schon!

Angesichts der aktuellen Blockade nahezu aller zivilen Rettungsschiffe auf dem Mittelmeer ruft die internationale Seebrücke-Bewegung für die kommende Woche überregional zu dezentralen Aktionen auf. Das Motto der „Urgent Action Week“ lautet #FreeTheShips. Die Bochumer Seebrücke Initiative schreibt: »In Bochum wird es am Dienstag, den 19. Februar um 16:30 eine Aktion vor dem Bochumer Rathaus geben. Gemeinsam wollen wir ein Bild der Solidarität an die Retter*innen und diejenigen senden, die auf Seenotrettung angewiesen sind! Kommt mit möglichst vielen orangenen Utensilien und natürlich mit all’ euren Freund*innen! Wir werden das Bild den Crews der von der Blockade betroffenen Schiffe zukommen lassen, damit sie sehen, dass sie nicht alleine sind. mehr…


Samstag 16.02.19, 15:31 Uhr

Silent University

Am Mittwoch, den 20.02., um 17.30 lädt die „Silent University“ ein zu einem Vortrag mit Diskussion unter dem Titel „Wie sieht die diversifizierte bundesrepublikanische Gesellschaft der Zukunft aus?“ Referieren wird der Politikwissenschaftler Justin Fonkeu, der in Kamerun geboren wurde und seit 20 jahren im Ruhrgebiet lebt. Er ist in Mülheim an der Ruhr Stadtverordneter von Bündnis 90/Die Grünen sowie Mitglied des Integrationsrats. mehr…


Freitag 15.02.19, 14:27 Uhr

Streik bei der AWO

Im Rahmen der Tarifauseinandersetzung zwischen ver.di und der AWO NRW ruft die Gewerkschaft ver.di die Beschäftigten der AWO Betriebe in NRW am 18. und 19. Februar 2019 erneut zum Warnstreik auf. Auch in Bochum werden die AWO Kitas, AWO Offenen Ganztagsschulen, Seniorenzentren, Beratungsstellen und der Verwaltungsbereich an der zentralen Kundgebung in Essen teilnehmen. Am zweiten Warnstreiktag werden hauptsächlich die Kindertageseinrichtungen, Offenen Ganztagsschulen und Beratungsstellen betroffen sein. Die Gewerkschaft ver.di rechnet mit einer hohen Streikbeteiligung und geht davon aus, dass es zu Leitungseinschränkungen an diesen Tagen kommen wird. Dafür bittet ver.di um Verständnis.
Die Arbeitgeberseite hatte in der dritten Verhandlungsrunde ihr Angebot nur unwesentlich verändert. Es seien Tippelschrittchen, aber kein einigungsfähiges Angebot für die Entgelterhöhungen gewesen. Ver.di fordert mit der durchschnittlichen Erhöhung von 10% eine Angleichung der Löhne an das Lohnniveau im öffentlichen Dienst. Gleiches Geld für gleiche Arbeiten. Das sei in Zeiten von Fachkräftemangel bei steigendem Bedarf an Fachkräften die einzig richtige Antwort auf die „sozialpolitische Wirklichkeit“. mehr…


Freitag 15.02.19, 11:35 Uhr

Die NATO im neuen Kalten Krieg

Am Mittwoch, den 20. Februar lädt die Bochumer Volkshochschule um 18.30 Uhr im Clubraum im BVZ zu einer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bochumer Friedensplenum ein. Jürgen Wagner von der Tübinger Informationsstelle Militarisierung referiert zum Thema „Die NATO im Neuen Kalten Krieg“. Aktueller Hintergrund des Vortrages ist die Kündigung des INF-Vertrages zur Begrenzung der atomaren Mittelstreckenraketen. Die USA haben den Vertrag gekündigt, Russland hat seinerseits mit einer Kündigung erwidert. Spätestens seit dem Beginn der Ukraine-Krise hat sich das westlich-russische Verhältnis in einem Maße verschlechtert, dass heute vielerorts von einem neuen Kalten Krieg die Rede ist. Glaubt man westlichen Vertretern aus Militär und Politik, so trägt ausschließlich Russland hierfür die Verantwortung, schließlich habe das Land leichtfertig die ihm nach dem – vorläufigen – Ende des Kalten Krieges ausgestreckte Hand weggeschlagen. mehr…


Donnerstag 14.02.19, 16:34 Uhr

Gedenken an Betti Hartmann

Das Kuratoriums Stelen der Erinnerung lädt am kommenden Dienstag, den 19. Februar um 15 Uhr zum Gedenken vor dem Rathaus Wattenscheid am Betti Hartmann Platz: »Betti Hartmann war die jüngste während der Nazi-Herrschaft ermordete Wattenscheider Jüdin. Ihr ist der Platz vor dem Rathaus Wattenscheid gewidmet. An ihrem Geburtstag, dem 19.Februar um 15:00 Uhr lädt das Kuratorium zu ihrem Gedenken auf den Betti Hartmann Platz vor dem Rathaus Wattenscheid. Sie würde an dem Tag 92 Jahre alt. Schüler*innen aus Wattenscheid hatten die Todesurkunde von Betti Hartmann von einer Studienfahrt nach Auschwitz mitgebracht. Sie sind bei der Gedenkveranstaltung ganz besonders herzlich willkommen. mehr…


Donnerstag 14.02.19, 15:31 Uhr

Machtkampf in Venezuela

Die Humanitäre Cubahilfe lädt in Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Bochum Langendreer am Montag, den 18.2. um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung im Naturfreundezentrum, Alte-Bahnhofstraße 175 ein. Es geht um die Hintergründe und Vorgeschichte der aktuellen schweren Krise in Venezuela. Der Journalist und Lateinamerikaexperte Günter Pohl wird in das Thema einführen. Anschließend werden zwei Dokumentarfilme gezeigt: Von Thomas Michel und Rafael Abril: „Venezuela in Kriegszeiten“ und von Hernando Calvo Ospina: „Venezuela, die Ursache im Dunkeln“. In der Einladung heißt es: mehr…


Donnerstag 14.02.19, 15:11 Uhr

Grenzen des Gehorsams

Am Samstag, den 23. 2. findet von 10 – 18 Uhr ein Workshop unter dem Motto „Grenzen des Gehorsams“ statt. Folgende Fragestellungen werden bearbeitet: Welche Formen des Protestes gibt es innerhalb der Demokratie? Was können wir tun? Wann ist die Verteidigung der Demokratie von Seiten der Gesellschaft gefordert? Demokratie wird hier nicht nur als Herrschaftsform, sondern auch als Gestaltungsraum der Gesellschaft und als individuelle Haltung verstanden. Spielerische Aktivitäten wechseln sich mit kognitiven Zugängen zu aktuellen politischen Themen ab. Die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens steht dabei im Mittelpunkt. mehr…


Donnerstag 14.02.19, 14:34 Uhr

Sperrung der Hans-Böckler-Straße

Die Soziale Liste tritt erneut für eine Vollsperrung der Hans-Böckler-Straße für den Autoverkehr ein. Lediglich der Busbetrieb und die Zufahrt zum Parkhaus sollten möglich bleiben. Analog der Regelung für die Borgardstraße sollte auch nur bis max 11.00 Uhr ein Lieferverkehr möglich sein. In der Stellungnahme heißt es: »Die komplizierte Verkehrsführung und das stark angewachsene Verkehrsaufkommen erfordern aus Sicht der Sozialen Liste im Rat diese Sperrung. Versuche mit einer Einbahnstraßenreglung die Situation zu entschärfen sind gescheitert. Im Gegenteil; kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. mehr…


Mittwoch 13.02.19, 17:33 Uhr

Wohnungen statt Heimunterbringung?

Die Linksfraktion im Rat weist in einer Pressemitteilung auf eine neue dreiste Trickserei der Verwaltung hin: »Der Plan ist über sechs Jahre alt, jetzt wird er endlich umgesetzt – so schien es jedenfalls bisher: Abgeschlossene Wohnungen statt Heimunterbringung in der städtischen Unterkunft Wohlfahrtstraße. In den Beratungen über den Realisierungsbeschluss erlebte die Linksfraktion jedoch eine Überraschung: So bestätigte die Verwaltung auf Nachfragen unserer Fraktionsvorsitzenden Gültaze Aksevi im Integrationsrat, dass sie den zum Beschluss vorliegenden Umbauplan zu einem Drittel überhaupt nicht umsetzen will. Die Linksfraktion stellt einen Änderungsantrag, um die komplette Umsetzung sicherzustellen. mehr…


Mittwoch 13.02.19, 17:05 Uhr

Nächste Fridays-for-Future-Demo

Die nächste Fridays-for-Future-Demo findet am 15. 2. statt. Start ist um 12 Uhr am Hauptbahnhof. Die OrganisatorInnen schreiben: „Wir ziehen dann über den Rathausvorplatz und den Dr. Ruer-Platz zu den Stadtwerken, wo die Demo um 14 Uhr endet. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme von Schüler*innen und Studenten*innen und Erwachsenen, welche unsere Forderungen nach mehr Klimaschutz unterstützen. (Das Zeigen oder Verteilen von Fahnen, Transpis und Flugblätter von Parteien oder parteinahen Organisationen ist auf den FFF Bochum Demos nicht gestattet.)“


Mittwoch 13.02.19, 14:35 Uhr
Die Grünen im Rat und in der Bezirksvertretung fordern:

Autofreie Hans-Böckler-Straße

Die Bochumer Grüne Ratsfraktion hat sich der Forderung angeschlossen, die Hans-Böckler-Straße für den Individualverkehr zu sperren. Sie erklärt: »Seit September 2018 ist die Hans-Böckler-Straße im Rahmen eines Verkehrsversuchs in Richtung Viktoriastraße für den Autoverkehr gesperrt. Der Verkehrsversuch war beschlossen worden, nachdem täglich rund 4.500 Fahrzeuge durch die Straße gefahren sind. Der Bezirksvertretung Bochum-Mitte und dem Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität wurde nun ein Zwischenbericht der Verwaltung vorgelegt. Das Resultat war aus Sicht der Grünen vorhersehbar: Das Durchfahrverbot wird zu einem großen Teil missachtet. So konnte der Verkehr nicht wie von der Politik gefordert um 50 Prozent verringert werden, sondern lediglich um 17 Prozent. Auch das Wildparken sowie das Parken in zweiter Reihe verursachen weiterhin große Probleme. Die Polizei stellte bei Kontrollen sogar fest, dass selbst im Beisein der Beamten ordnungswidrig geparkt und das Durchfahrverbot missachtet wurde.«


Mittwoch 13.02.19, 09:53 Uhr

Die grüne Lüge

DIE GRÜNE LÜGE (Trailer) Ab März im Kino

Am Dienstag, den 19. Februar zeigt die Naturfreundejugend um 18:30 Uhr in ihrem Zentrum, Alte Bahnhofstr. 175 den Film Die grüne Lüge. In der Einladung heißt es: „Dient das Etikett »Nachhaltigkeit« dazu, Umweltzerstörung unsichtbar zu machen? Werner Boote und Kathrin Hartmann hinterfragen in Ihrem Film die Imagepflege der Konzerne. Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, faire Produktion: Hurra! Wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit Kaufentscheidungen die Welt retten. Aber das ist eine populäre und gefährliche Lüge. Gemeinsam mit der Greenwashing-Expertin Kathrin Hartmann zeigt Werner Boote, wie wir uns dagegen wehren können.“

Dienstag 12.02.19, 20:29 Uhr

„Arisierung“ in Bochum

Im Zusammenhang mit einer Show in der Bochumer Starlight-Halle hat Jan Böhmermann nach einem lokalen Aufreger gesucht und wurde auf einen TAZ-Artikel aus dem Jahr 2006 aufmerksam. Holger Pauler berichtete damals zum Jahrestag der Reichspogromnacht  in der TAZ, was er in einem Gespräch mit dem Bochumer Historiker Dr. Hubert Schneider über die „Arisierung“ in Bochum u. a. erfahren hatte: „Die Metzgerei Jakob Meyer in Bochum wechselt in den Besitz von Otto Dönninghaus und wird von der Gauleitung als ‚Frei von jüdischen Einflüssen‘ beschrieben.“ Böhmermann kritisiert nun, dass die Firma Dönninghaus diese Tatsache in ihrer Geschichtsdarstellung verschweigt. Der aktuelle Firmenchef von Dönninghaus, Dirk Schulz versichert, dass er von der „Arisierung“ nichts gewusst habe. mehr…


Dienstag 12.02.19, 17:11 Uhr

Streik im öffentlichen Dienst

Am morgigen Mittwoch, den 13.02. wird es  im ver.di Bezirk Mittleres Ruhrgebiet zu teils ganztägigen Warnstreiks kommen, da auch in der 2. Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder (TdL) am 06. und 07. Februar in Potsdam die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt haben. Schwerpunkt der morgigen Arbeitsniederlegungen werden die Hochschulen in Bochum sowie die Gerichte und der Landesbetrieb Straßen NRW in Gelsenkirchen sein. ver.di fordert für die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden im öffentlichen Dienst der Länder Verbesserungen von 6 Prozent, mindestens aber eine Erhöhung der Tabellenentgelte um 200 EUR sowie zusätzlich 300 EUR für die Pflegebeschäftigten. mehr…


Dienstag 12.02.19, 09:07 Uhr

Velotopia – die Radwerkstatt im botopia

Die Initiative Velotopia schreibt: »Ist denn schon Frühling? Am kommenden Wochenende kündigt sich mit 15 Grad und Sonnenschein das erste potentielle Radwochenende 2019 an. Zeit die kleinen und großen Reparaturen an euren Rädern anzugehen. Darum kommt am kommenden Samstag, den 16.2. ins botopia.raum9, Griesenbruchstr.9 zur Radwerkstatt velotopia. Von 12 bis 16 Uhr helfen wir euch gerne beim Radbasteln. Velotopia gibt es seit Herbst 2018 in Bochum. Wir engagieren uns für mehr Radverkehr in Bochum. Als Ergänzung zu Critical Mass sowie den existierenden Gruppen und Verbänden, wollen wir mit der Radwerkstatt dazu beitragen: mehr…


Montag 11.02.19, 07:33 Uhr
Die Geschichte des Buchenwald-Außenlagers des Bochumer Vereins

Ein Bochumer Konzentrationslager

Im September 2018 hat Gunter Demnig in Bochum die erste Stolperschwelle in Bochum verlegt. Auf Anregung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der AntifaschistInnen (VVN – BdA) wird damit an das KZ-Außenlager des Bochumer Vereins und das Schicksal der beim Bochumer Verein eingesetzten ZwangsarbeiterInnen erinnert. Jetzt hat die VVN – BdA ein Buch veröffentlicht, das ausführlich über das Bochumer Konzentrationslager informiert. Am Donnerstag, den 21. Februar wird die Publikation um 18 Uhr im Stadtarchiv, Wittener Straße 47 vorgestellt. Die VVN – BdA schreibt dazu: „Es scheint vergessen zu sein, dass in Bochum im Sommer 1944 ein Außenlager des KZ-Buchenwald aufgebaut wurde. mehr…


Montag 11.02.19, 07:23 Uhr

Das Kapitel Jugoslawienkriege


Ab Donnerstag, den 14.02. spielt das endstation.kino den zum Teil animierten Dokumentarfilm Chris the Swiss, der eindrucksvoll und tiefblickend ein wichtiges Kapitel der Jugoslawienkriege Anfang der Neunziger Jahre thematisiert. mehr…


Sonntag 10.02.19, 07:40 Uhr
Krimilesung:

Junge / Bogenstahl: „Seelenamt“

Am Freitag, den 15. 2. gibt es im Kulturrat in Gerthe um  20:00 Uhr ein „Live Lese-Act als „Seelenamt“ mit Christiane Bogenstahl & Reinhard Junge. Die beiden präsentieren ihren neuen Krimi zwischen Beichtstuhl, Psychotherapie und Flugzeugabsturz mit vier Leichen auf 400 Seiten in szenischer Dialogstruktur. Ihr Krimiquiz mit neuen Fragen ist auch wieder mit dabei — kleine Gewinne inbegriffen! Zum Tatgeschehen: Jahre nach ihrer Vergewaltigung fühlt sich Lea Bennsdorf plötzlich wieder verfolgt. Niemand nimmt ihre Ängste ernst, denn ihr einstiger Peiniger Paul Kehlmann sitzt noch im Knast. Dennoch engagiert ein Freund des Opfers Kalle Mager von der Detektei PEGASUS als Bodyguard. Lea soll sich sicher fühlen. Während die aber bereits an ihrem Verstand zweifelt, kommt Kalle trotz anfänglicher Bedenken ins Grübeln. mehr…


Sonntag 10.02.19, 07:30 Uhr

Frühjahrsputz im Theater Traumbaum

Birgit Iserloh und Ralf Lambrecht in Cybermobb

Beim Theater Traumbaum gibt es dieses Jahr mit der Spielzeit Frühjahr 2019 auch einen „konzeptionellen Frühjahrsputz“. Sie beginnt ganz ungewohnt mit zwei Wochen voller theaterpädagogischer Workshops für Schulklassen zu den Themen Gewalt- & Extremismusprävention, die schon bereits jetzt komplett ausverkauft sind. Ab dem 24.02. geht es dann weiter mit Theatervorstellungen, für die es momentan auch noch ausreichend Karten gibt. Hier bleibt es bei dem gewohnten Rhythmus, dass die Stücke Sonntags um 15.oo in Familienvorstellungen und von Montags bis Donnerstags um 10.oo Uhr in Schulvorstellungen angeboten werden. Neu ist allerdings, dass auch die Jugendtheaterstücke ab 10 Jahre aufwärts Sonntags um 15.oo Uhr  auf dem Programm stehen, um Jugendlichen mit oder ohne Familie die Gelegenheit zu bieten, auch jenseits von Schule das Theater zu besuchen. mehr…


Samstag 09.02.19, 20:02 Uhr

Fridays for Future am 8. 2.

Der Arbeitskreis Umweltschutz berichtet über die gestrige Fridays for Future Demonstration: »Keine Schule und trotzdem 250 Schüler*innen bei der Demo von 12 – 14 Uhr nach der Zeugnisausgabe. Einfach toll! Danke, dass sich endlich viele für den Klimaschutzeinsetzen! Genau soviel Schüler*innen in der Freizeit wie während der Schule. Damit ist deutlich: die Schüler*innen streiken für die Sache und nicht – allen Unkenrufen zum Trotz – um „blau“ zu machen. Hier noch eine von vielen Erklärungen, warum der Streik so wichtig ist.« Fotos von der Aktion.


Samstag 09.02.19, 07:51 Uhr

Heraus zum 8. März!

Die Initiative Frauen*kampftag Bochum ist ein neuer Zusammenschluss von Menschen, die sich bereits in unterschiedlichen Kontexten in Bochum politisch engagieren: von kulturellen Projekten über antifaschistische Arbeit bis hin zu Universitätspolitik. Gemeinsam möchten sie ihre unterschiedlichen Erfahrungshorizonte und Netzwerke nutzen, um feministische Aktivitäten in Bochum stark zu machen. Das erste Projekt des Bündnisses sind die „Feministischen Aktionswochen“ vom 22.02.2019 – 22.03.2019, deren Höhepunkt eine Demonstration zum internationalen Frauen*kampftag am 8. März 2019 sein wird. Unter dem Motto „Enlighten, Empower, Enrage – Feminismus heißt Befreiung!“ soll am Abend des 8. März ein bunter und lauter Straßenzug vom Hauptbahnhof über die Innenstadt bis zum Schauspielhaus ziehen. mehr…


Freitag 08.02.19, 16:01 Uhr

Warnstreiks an Schulen & Hochschulen

Nach ergebnislosem Verlauf der zweiten Verhandlungsrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) bereitet sich die GEW Bochum auf einen Arbeitskampf vor und ruft für den kommenden Mittwoch, 13. Februar ihre tarifbeschäftigten Mitglieder zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Sie mobilisiert zur Kundgebung in Dortmund und organisiert eine gemeinsame Zugfahrt. Treffpunkt ist im Bochumer Bahnhof am Aufgang zum Gleis 6 um 8:30 Uhr. Die GEW Bochum bietet für ihre Mitglieder die kostenlose Mitfahrt auf einem Gruppenticket bei Anmeldung bis zum 11. Februar unter info@gew-bochum.de an. mehr…


Freitag 08.02.19, 07:36 Uhr

Leerstände in der Innenstadt

„In der Bochumer Innenstadt (Gleisdreieck) haben sich ganz offensichtlich die Leerstände im Einzelhandelsbereich deutlich erhöht“, stellt die Soziale Liste im Rat fest und schreibt weiter: »Betroffen sind unter anderem Bereiche am Dr. Ruer-Platz, der Kortumstraße, der Hans-Böckler-Straße und der Brückstraße. „Die Schließung des Modeparks Röther zum August 2019 wird diesen Trend weiter verstärken“, sagt Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. Diese Entwicklung stellt aus Sicht der Sozialen Liste das Neubau-Projekt „Victoriaquartier“ und die geplante Schaffung von weiteren 15.000 Quadratmetern Einzelhandelsfläche in Frage. Zum Komplex der steigenden Leerstände hat die Soziale Liste in der letzten Ratssitzung eine Anfrage mit folgenden Fragen gestellt: mehr…


Freitag 08.02.19, 07:17 Uhr

Altlastensanierung der ehemaligen
Zeche & Kokerei Constantin 6/7

NRW.Urban, die Stadtentwicklungsgesellschaft des Landes, lädt am Donnerstag, den 14. 2. um 16:30 Uhr zu einer Besichtigung der Baustelle auf der ehemaligen Zeche & Kokerei Constantin 6/7 ein und schreibt: »Wie angekündigt, haben die Sanierungsarbeiten nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung für die restlichen Teilflächen der ehemaligen Zeche- und Kokerei Constantin 6/7 begonnen. Hierbei werden die im Untergrund vorhandenen umweltrelevanten Schadstoffe ausgekoffert und ordnungsgemäß entsorgt. Die weniger stark belasteten Aushubmaterialien werden vor Ort wieder eingebaut und mit einer Tondichtungsbahn gesichert. Oberhalb der Dichtungsbahn werden bindige Böden eingebaut, so dass anschließend auf der Fläche eine Waldentwicklung auf natürlichem Wege stattfinden kann. Weiterhin werden auf der Fläche und am Kaiserauenteich Grundwassersanierungsmaßnahmen durchgeführt.« Treffpunkt ist die Baustellenzufahrt (Zufahrt zum VFL Trainingszentrum) an der
Hiltroper Straße 208.


Donnerstag 07.02.19, 08:38 Uhr

Strom – ein Roboter Abenteuer

Seit vielen Jahren stehen Birgit Iserloh und Ralf Lambrecht bei ihren Spielzeiten im Theater Traumbaum im Kultur Magazin ausschließlich selbst auf der Bühne. Doch am Sonntag, dem 10.02. um 15.oo Uhr gibt es eine ungewöhnliche Ausnahme. Das Robotheater gibt mit einem spannenden Figurentheaterstück für Menschen ab 5 Jahren: „Strom- ein Roboter Abenteuer“,  ein Gastspiel auf der Bühne im Kulturmagazin. Strom zeigt eine ganz eigenen Welt, die Welt der Roboter. Dort leben sie, abgeschottet, nur für sich. Alles passiert auf Knopfdruck, elektrisch und elektronisch.  Ein Leben voller bunt leuchtender LEDs, es gibt die immer neuesten und coolsten technischen Spielzeuge und natürlich: elektronische Haustiere. mehr…


Donnerstag 07.02.19, 07:53 Uhr
Tanzen, Lachen und Trommeln am weltweiten Aktionstag

One Billion Rising Bochum

Am Valentinstag, dem 14. Februar, erheben sich überall auf der Welt Menschen und gehen auf die Straße, um dort zu tanzen und zu trommeln. Sie tun dies im Rahmen der Aktion One Billion Rising (Eine Milliarde steht auf), die seit 2013 mit ungewöhnlichen Mitteln auf Gewalttaten gegen Frauen aufmerksam machen will und sich für Gleichberechtigung und Gleichstellung der Frauen einsetzt. In Bochum startet die Aktion um 17.30 Uhr vor dem Schauspielhaus. Jeder Mensch (Frau, Mann, Kind) ist willkommen! Der inzwischen berühmte Tanz „Break the Chain“ wird in vereinfachter Form vor Ort angeleitet. Jede(r) kann ohne Vorbereitung mitmachen oder einfach nur dabei sein. Kleidungsstücke in Rot, Orange oder Pink sind ein ausdrucksstarkes Zeichen der Zugehörigkeit.


Mittwoch 06.02.19, 17:58 Uhr

I Am Not Exotic – I Am Exhausted

Am Samstag, den 16. Februar findet im Bahnhof Langendreer ab 14 Uhr ein Workshop statt, der sich an von Rassismus betroffene Personen richtet. Er wird von Diana Arce (White Guilt Clean up) geleitet. Ziel es ist, Strategien zu entwickeln, um mit Rassismuserfahrungen konstruktiv umgehen zu können. Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Salon der Perspektiven“, die von Rebel of Color, Feminismus im Pott und anderen an verschiedenen Orten veranstaltet wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter hello@rebelofcolor.com.


Mittwoch 06.02.19, 17:04 Uhr

Fridays for Future Demo

Die nächste Fridays for Future Demo beginnt am Freitag,  den 8. 2. nach der Zeugnisausgabe um 12 Uhr vor dem Bochumer Hauptbahnhof und endet um 14 Uhr am Rathaus (Gustav-Heinemann-Platz). Es wird Statements zu verschiedenen Themen des Klimaschutzes geben.


Mittwoch 06.02.19, 13:47 Uhr

AntifaCafé ohne Verena Schäffer

Verena Schäffer hat ihren Vortrag heute Abend beim AntifaCafé im Sozialen Zentrum abgesagt, weil ihr Kind erkrankt ist. Das AntifaCafé zeigt stattdessen einem Dokumentationsfilm zur NSU und informiert über die Antifa-Demos am Wochenende.


Mittwoch 06.02.19, 11:05 Uhr

Soziale Liste

Die Soziale Liste im Rat weist darauf hin, dass trotz des Umbaus des Ostflügels des Rathauses ihr Büro (S 20) nach wie vor unter der bisherigen Adresse zu erreichen ist. Zugang ist über den Rathaus-Eingang gegenüber dem BVZ möglich. Telefon-Nr. weiterhin 910 1047.


Dienstag 05.02.19, 17:30 Uhr

Eine feministische Vorreiterin

Ab Donnerstag, den 07.02., zeigt das endstation.kino den Spielfilm Colette, mit Keira Knightley und Dominic West in den Hauptrollen. Nach der wahren Geschichte der feministischen Vorreiterin, Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin Sidonie-Gabrielle Colette (1873 – 1954). Als sie den erfolgreichen Pariser Autoren Willy heiratet, ändert sich ihr Leben rasant: Sie zieht aus dem ländlichen Frankreich in die turbulente Metropole Paris. Willy, der unter einer Schreibblockade leidet und nichts mehr zu Papier bringt, überzeugt seine junge Frau, für ihn als Ghostwriterin zu arbeiten. In ihrem Debütroman erzählt sie die Geschichte einer jungen Frau mit Namen Claudine, die wie sie vom Land in die Großstadt zieht. Der semibiografische Roman und mehre Fortsetzungen werden zum Bestseller. Das beschert dem Paar Ruhm in der Pariser Gesellschaft und einigen Reichtum. Colette beginnt in der Folge einen Kampf gegen gesellschaftliche Zwänge und dafür, den Erfolg für sich selbst reklamieren zu können. mehr…


Dienstag 05.02.19, 17:16 Uhr

Mehr Geld für Reinigungskräfte

Die 2.950 Reinigungskräfte in Bochum bekommen ab sofort mehr Geld. Zum Januar ist der spezielle Mindestlohn in der Gebäudereinigung auf 10,56 Euro pro Stunde gestiegen – 2,5 Prozent mehr als bisher. Glas- und FassadenreinigerInnen kommen nun sogar auf einen Stundenlohn von 13,82 Euro. Das teilt die IG BAU mit. In ganz Nordrhein-Westfalen profitieren demnach 175.000 Beschäftigte von der Lohnerhöhung. Das Plus ist für alle Reinigungsfirmen verpflichtend. „Wer täglich Schulen, Büros und Krankenhäuser sauber hält, macht einen harten Job. Dafür gibt es jetzt einen verdienten Zuschlag“, sagt Gabriele Henter. mehr…


Montag 04.02.19, 22:07 Uhr

Polizei-Vorführung 2


Als letztes Bundesland führt NRW jetzt auch „Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten“ in der Polizei ein. UmweltaktivistInnen und Antifas kennen diese Einheiten als Rambo-Truppen. Sie zeichnen sich häufig durch Brutalität und absoluten Korpsgeist aus, so dass die Straftaten dieser Polizisten nur verfolgt werden können, wenn sie gefilmt wurden. In Anwesenheit von NRW-Innenminister Herbert Reul und der Bochumer Polizeipräsidentin Kerstin Wittmeier stellte sich heute die erste von sechs NRW-Einheiten auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei an der Krümmede vor. Gezeigt wurde ein recht albern wirkende Verhaftung von sich prügelnden Fußballfans und die Festnahme von Menschen aus einem PKW. mehr…

Montag 04.02.19, 18:14 Uhr
Warnstreik in der Stahlindustie

Solidarität mit den Zielen der Streikenden

Die Bochumer Linke solidarisiert sich mit dem Warnstreik der IG-Metall in der Stahlindustrie. Ihr Sprecher Amid Rabieh erklärt: „Auf die Verweigerungshaltung der Arbeitgeberseite ist der Warnstreik genau die richtige Antwort. Hier sollen die Gewinne zu Lasten der Beschäftigten sprudeln. Dabei sind sechs Prozent mehr Geld und eine zusätzliche Urlaubsvergütung mit Wahloption auf freie Tage angesichts der guten Wirtschaftslage in der Stahlindustrie gut finanzierbar. Die Arbeitgeber sind jetzt in der Pflicht, ein ernstzunehmendes Angebot vorzulegen. Als Bochumer Linke solidarisieren wir uns mit dem Warnstreik und wünschen der IG Metall viel Erfolg bei der Durchsetzung ihrer Forderungen.“


Montag 04.02.19, 18:04 Uhr

Höhere Mieten hinterfragen

Am 01. Januar ist in Bochum ein neuer Mietspiegel in Kraft getreten. Folge: Immer mehr MieterInnen finden Mieterhöhungsverlangen ihrer VermieterInnen im Briefkasten. Der Bochumer Mieterverein gibt Hinweise, wie damit umzugehen ist: »Rechtlich sind Mieterhöhungen eine Vertragsänderung und bedürfen daher der Zustimmung durch den Mieter. Dem trägt der Gesetzgeber dadurch Rechnung, dass er den Mietern eine Überlegungsfrist einräumt. Wer beispielsweise im Januar das Mieterhöhungserlangen erhält, hat den Januar, Februar und März Zeit, die verlangte Erhöhung auf Richtigkeit zu prüfen. Die neue Miete wäre dann ab April fällig. mehr…


Sonntag 03.02.19, 18:35 Uhr
Ruhrgebiet & Umgebung

Seebrücke Vernetzungstreffen

Am Samstag, den 23. Februar findet ab 13 Uhr in den Räumen von  DIDF,  Rottstraße 30 und  botopia, Griesenbruchstr. 9 ein Seebrücke Aktiven und Vernetzungstreffen für das Ruhrgebiet und Umgebung statt. In der  Ankündigung heißt es:  »Kaum zu glauben – aber eigentlich haben wir vorhin erst angefangen! Die internationale Seebrücke-Bewegung ist gerade mal ein halbes Jahr alt. Und trotzdem sind schon Hunderttausende auf der Straße gewesen, um gegen das Sterben an den EU-Außengrenzen, gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung und für die menschenwürdige Aufnahme von Überlebenden der Flucht in unseren Kommunen zu demonstrieren. mehr…


Sonntag 03.02.19, 12:52 Uhr
Theater Gegendruck:

Ein Kind unserer Zeit

Das Theater Gegendruck zeigt am Sonntag, den 10. 2. um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer seine aktuelle Inszenierung „Ein Kind unserer Zeit“.  Die Geschichte spielt während der Anfangsjahre des Nationalsozialismus. Ein junger Soldat, vollgestopft mit den Phrasen eines militanten Nationalismus, wird nach seiner Verwundung ausgemustert. Erzählt wird, wie kaum zwanzig Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs junge Menschen ihre Lebensperspektive auf militärische Gewalt gegen andere Staaten bauen. mehr…


Samstag 02.02.19, 18:19 Uhr

Warnstreiks in der Stahlindustrie

Nachdem die Arbeitgeber gestern in der dritten Verhandlung in der Tarifrunde der Eisen- und Stahlindustrie kein Angebot vorgelegt haben, hat die Tarifkommission der IG-Metall heute einstimmig Warnstreiks beschlossen. Die Warnstreiks beginnen in NRW am Montag, den 04. Februar 2019 – in Bochum am Dienstag, den 5. Februar. „Die Verärgerung über die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber ist groß. Die Beschäftigten haben in den letzten Jahren einen großen Beitrag geleistet, um die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland zu sichern. Jetzt, wo es gut läuft, sollen sie nicht daran teilhaben dürfen. Die Konsequenz daraus sind Warnstreiks,“ betonte Eva Kerkemeier, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Bochum-Herne . Die zentrale Bochumer Streik-Kundgebungs findet am Dienstag, den 5. Februar um 10:30 Uhr vor thyssenkrupp Steel BNO, Castroper Str. 228 statt.


Samstag 02.02.19, 13:28 Uhr

Bericht von der Ratssitzung

Die Linksfraktion hat ihren neuen Newsletter veröffentlicht und schreibt: »Am Donnerstag, den 31. Januar fand die erste Bochumer Ratssitzung in diesem Jahr statt. Dabei ging es einmal mehr um die kommunale Wohnungspolitik und außerdem um mögliche neue Gewerbeflächen in Bochum. In diesem Newsletter berichten wir von der Sitzung, und darüber, was in den Gremien in Bochum in diesem Jahr bereits sonst noch so passiert ist. Die Themen im Einzelnen: mehr…


Samstag 02.02.19, 13:20 Uhr

Der militärisch-industrielle Komplex

Sevim Dagdelen, DIE LINKE: INF-Vertrag retten statt Trumps Pudel werden
Präsident Eisenhower über den militärisch industriellen Komplex

Die Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken Sevim Dagdelen hat gestern in einer aktuellen Stunde des Bundestages deutlich gemacht, warum die Kündigung des INF-Abkommens (Begrenzung der Mittelstreckenraketen) durch die USA eine katastrophale Entscheidung ist. US-Präsident Trump gefährde damit bewusst die internationale Sicherheit sowie Frieden und Sicherheit in Europa. Die Bundesregierung müsse jetzt eine ernsthafte Vermittlungsinitiative starten. Zu Beginn ihrer Ausführungen erinnerte sie an die Abschiedsrede von US-Präsident Dwight D. Eisenhower, der darin am 17. Januar 1961 ausdrücklich vor den Verflechtungen und Einflüssen des militärisch-industriellen Komplexes in den USA warnte. Diese Rede ist besonders beeindruckend, weil Eisenhower Generalstabschef der US-Armee gewesen ist.

Freitag 01.02.19, 21:57 Uhr

Fridays for future am 1. Februar 1

Zur Aktion Fridays for Future versammelten sich heute wieder SchülerInnen und StudentInnen am Bochumer Rathaus, um für eine zukunftsfähige Klimapolitik zu demonstrieren. Sie zogen vom Rathaus zum Gebäude der Stadtwerke. Fotogalerie. Gegenüber mehreren Medien drohte das Schulministerium NRW damit, dass das unentschuldigte Fehlen von SchülerInnen auf deren Zeugnissen vermerkt werden kann. Damit werden den Aktiven von Fridays for Future staatliche Zeugnisse versprochen, auf die sie stolz sein können.


Freitag 01.02.19, 21:53 Uhr

Fotos von Fridays for future am 1. Februar


Die Fotos hat der Arbeitskreis Umweltschutz AKU veröffentlicht.

Freitag 01.02.19, 16:46 Uhr

Ausstellung: Eindrücke von der Flucht

Der aus Syrien stammende Künstler Mohamad Sherif Ali (Künstlername Sherwan Yusif) stellt ab Freitag, den 8. Februar im Flüchtlingsbüro Nord, Lothringerstraße 13, in Gerthe aus. Seine Malerei spiegelt Erfahrungen, die das Leben auf der Flucht mit sich bringt. Mohamad Sherif Ali verarbeitet die Erlebnisse und Beobachtungen aus der Zeit seines Lebens auf der Flucht in abstrakter Form mit Anleihen beim Surrealismus. Die Vernissage findet statt am Freitag, 8. Februar, um 16 Uhr im Flüchtlingsbüro Nord. Der Eintritt ist frei. mehr…


Freitag 01.02.19, 10:55 Uhr

Verbrechen der Wirtschaft

Die Linke Bochum lädt am Donnerstag, den 7. Februar um 18:00 Uhr im Wahlkreisbüro von Sevim Dagdelen, Alleestr. 36 zu einer Buchvorstellung ein: »Günter Gleising (Vorsitzender der VVN-BdA) stellt sein Buch „Verbrechen der Wirtschaft – Der Anteil der Wirtschaft an der Errichtung der Nazidiktatur, der Aufrüstungs- und Kriegspolitik im Ruhrgebiet 1925-1945“ vor. In seinen Ausführungen weist er nach, dass ohne Unterstützung der Wirtschaft der Aufstieg Hitlers und seiner Partei nicht möglich gewesen wäre. Er belegt die besondere Rolle der Schwerindustrie an Rhein und Ruhr, benennt die Namen der Industriellen dieser Region, die die Machtübertragung an Hitler maßgeblich befördert hatten. Jene hatten sich für das NSDAP-Programm begeistert, das ihrer Industrie weitgehende Entfaltungs- und immense Profitmöglichkeiten in der Aufrüstungs- und Kriegspolitik in Aussicht stellte.«


Freitag 01.02.19, 10:04 Uhr
Buchvorstellung

Das Tagebuch der Susi Schmerler

Am Freitag, den 15. März stellt Dr. Hubert Schneider um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Janssen, Brüderstraße 3 sein jüngstes Buch vor: „Das Tagebuch der Susi Schmerler, eines jüdischen Mädchens aus Bochum“. Zu den am 28.10.1938 aus Bochum nach Polen abgeschobenen Menschen gehörte auch die Familie Schmerler (Königstraße 26), die bis zum Kriegsbeginn im Grenzort Zbaszyn festgehalten wurde. Der 1923 geborenen Tochter Susi gelang im März 1939 die Ausreise nach Palästina. Schon in Zbaszyn hatte sie begonnen, Tagebuch zu schreiben, eine Tätigkeit, die für das junge Mädchen immer wichtiger wurde, nachdem der Briefkontakt mit den Eltern Ende August 1939 abgebrochen war. Das Tagebuch, das teilweise fast literarische Qualität hat, ist erhalten: Es gewährt Einblick in die Befindlichkeit eines noch halben Kindes, das sich alleine in einer fremden Umwelt zurecht finden muss, gequält von den Sorgen um die Eltern und den kleinen Bruder. Dabei beobachtet sie genau das Weltgeschehen, reflektiert es. mehr…