Archiv für das Jahr: 2022


Samstag 10.12.22, 13:21 Uhr

Vergessene Frauen der Literatur?

Das Offene Antifa-Café lädt am Mittwoch, den 14.12.2022 im Sozialen Zentrum zu einem spannenden Vortrag von Miriam Brost ein. Ab 18:30 Uhr geht es los. Der Vortrag besteht aus einer Melange an theoretischem und praktischem Input unter dem Titelthema „Vergessene Frauen (in) der Literatur?“.

mehr…

Samstag 10.12.22, 12:15 Uhr

Die Preis- und Energiekrise als Gelegenheitsfenster: 1

Am Samstag, den 21. Januar 23 gibt es ab 11:00 Uhr in der KoFabrik 10 Stunden lang Vorträge, Workshops und Party unter dem Motto: „Die Preis- und Energiekrise als Gelegenheitsfenster: Wissen, Methoden und Instrumente zum Handeln“. Veranstalter:innen sind die ev. Stadtakademie, die Treuhandstiftung der GLS-Bank und Extinction Rebellion Bochum. Sie bieten an: „Es gibt einen Slot, um Eure Gruppe vorzustellen. Für die Planung gebt uns bitte Bescheid: office.stadtakademie@ekvw.de oder an bochumonboarding@extinctionrebellion.de.“

mehr…

Samstag 10.12.22, 09:13 Uhr

Workshop „Klimakrise und Arbeitskampf“

Im Rahmen des Klimatresens von Ende Gelände Bochum findet am Samstag, den 17.12. von 17 – 19 Uhr im Sozialen Zentrum ein Workshop statt zum Thema „Klimakrise und Arbeitskampf“. Die Einladung: »Der Workshop ist eine Mischung aus Input von Massi, Klimaaktivist:in und Benedikt Hopman, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, sowie gemeinsamen Austausch.

mehr…

Freitag 09.12.22, 15:50 Uhr
Im Theater Traumbaum im Dezember

Weihnachtswald

Das Theater Traumbaum hat auch in diesem Jahr für Dezember das Stück „Weihnachtswald“ im Programm und teilt dazu mit: »Für Sonntag, den 18.12. und Samstag, den 24.12., jeweils um 15.oo Uhr, gibt es beim Theater Traumbaum in der Lothringer Str. 36 c in 44805 Bochum noch Karten für das Familientheaterstück „Weihnachtswald“ für Menschen ab vier Jahren. Ein sehr dynamisches und trotzdem besinnliches modernes Weihnachtsmärchen, das so anfängt wie Hänsel und Gretel und an der Krippe in Bethlehem endet.

mehr…

Freitag 09.12.22, 13:48 Uhr

Genug ist Genug Bochum

Die Bochumer Gruppe der bundesweiten Initiative Genug ist Genug existiert seit Oktober und ist seitdem mit mehreren Aktionen in die Öffentlichkeit gegangen. Auslöser für diese Initiative sind die Folgen von Inflation und Energiepreis-Explosion. Diese Entwicklungen brauchen eine soziale und klimagerechte Antwort. Deshalb haben sich in dem Bochumer Genug ist Genug eine Reihe von Gruppen angeschlossen – unter anderem dabei die Grüne Jugend und Stadt für Alle, Fridays for Future und attac sowie junge Menschen aus dem Umfeld des Sozialen Zentrums.

Demonstration in Bochum am 3.12.

Die Bochumer Gruppe hat die Forderungen des bundesweiten Genug ist Genug übernommen und um eigene Argumentationen und weitere Forderungen ergänzt:

  1. 1000€ Wintergeld für alle — die bisherigen Maßnahmen reichen nicht für diejenigen, die sowieso zu wenig haben!
  2. 9€-Ticket wieder einführen — damit der ÖPNV bezahlbar bleibt und eine Mobilitätswende umgesetzt wird!
  3. Löhne endlich erhöhen — damit die dauerhaft hohen Preise dauerhaft bezahlbar bleiben!
  4. Preise für Gas und Strom sozial gerecht und nachhaltig wirksam deckeln — damit der durchschnittliche Lebensstandard aufrecht erhalten werden kann und überflüssiger Mengenverbrauch verteuert wird.
  5. Energieversorgung in Bürgerhand — damit die Energieversorgung sicher bleibt! Das gilt auch für andere Formen der Daseinsvorsorge – vor allem die Gesundheitsversorgung
  6. Krisenprofiteure besteuern — damit sich niemand an der Not bereichert!
  7. Mietenstopp und Mietpreisbremse – damit Wohnen wieder bezahlbar wird.
  8. Umgehende Massive Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien – um die Klimawende voran zu bringen und fossile Abhängigkeiten als Kriegsfinanzierung zu beenden.
  9. Grundsicherung für Geflüchtete gem Alg II , bzw. im weiteren Bürgergeld
  10. Abschaffung der Arbeitsverbote für Geflüchtete
  11. Lebensmittel müssen bezahlbar bleiben
  12. Dauerhafte Erhöhung der Erbschafts- und Kapitalertragssteuer, Wiedereinführung der Vermögenssteuer

Zudem an die Stadt Bochum

  1. Aussetzung von durch Zahlungsausfall bedingten Kündigungen und Zwangsräumungen – auch bei Vonovia-Mieter*innen
  2. Ausbau von Sozialwohnungen
  3. Gemeinwohlorientierung der VBW
  4. Lokaler Härtefallfond für zahlungsunfähige Mieter*innen, um Energiesperren durch die Stadtwerke zu verhindern
  5. Förderung von warmen Stadtteilwohnzimmern
  6. Finanzielle, akute Unterstützung von Organisationen wie der Tafel, Bodo, KostNixLaden, …(alle die die Krise ausbaden)
  7. Vollständige Prüfung und weitestmögliche Nutzung des Potenzials von Solarenergie
  8. Modernisierungskosten soll Vonovia selbst zahlen – nicht auf Rücken der Mieter*innen | auch im Zuge von Sanierungen zur Anpassung an die Klimakrise.
  9. Freiwilliger Verzicht durch private Vermieter*innen

Genug ist Genug trifft sich an jedem 1. und 3. Dienstag im Sozialen Zentrum, Beginn 19 Uhr


Freitag 09.12.22, 09:37 Uhr

Menschenrechte von Flüchtlingen achten!

Anlässlich des morgigen Tags der Menschenrechte fordert der Flüchtlingsrat in seiner aktuellen Pressemitteilung, Schutzsuchenden nicht länger grundlegende Rechte zu verwehren: »Obwohl das Recht auf eine menschenwürdige soziale Sicherung in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und im deutschen Grundgesetz verankert ist, hält Deutschland mit dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) seit fast 30 Jahren an einem diskriminierenden Sonderleistungsgesetz fest, das der Abschreckung von Asylsuchenden dient – das heißt für Betroffene: ohnehin niedrige Leistungssätze, die zudem noch weiter unter das Existenzminimum gekürzt werden können, sowie ein entmündigendes Sachleistungsprinzip.

mehr…

Donnerstag 08.12.22, 21:07 Uhr

Freiheit als Bedrohung?

Beim monatlichen Ketzer:innen-Frühstück von Religionsfrei im Revier wird am Sonntag über das Buch „Gekränkte Freiheit- Aspekte des Libertären Autoritarismus“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey diskutiert. Die Autor:innen postulieren, dass die Spätmoderne einen Protesttypus hervorgebracht hat, „dessen Ruf nach individueller Souveränität eine Bedrohung ist für eine Gesellschaft der Freien und Gleichen“. Das Ganze findet am 11. 12. in der KoFabrik, Stühmeyerstr 33 statt und beginnt um 10.30 Uhr mit dem Frühstückbuffet. Ab 11 Uhr wird das Buch vorgestellt und diskutiert. Der Eintritt ist frei. Anmeldung an: teilnahme@religionsfrei-im-revier.de.

mehr…

Donnerstag 08.12.22, 15:53 Uhr
ADFC mit dem Oberbürgermeister auf einer Radtour

Die Bereitschaft, bei unhaltbaren Zuständen nach einer Lösung zu suchen

Der ADFC berichtet auf seiner Webseite über eine Fahrradtour mit dem Oberbürgermeister und für den Verkehr zuständigen Verwaltungsfachkräften. Das Fazit des ADFC über die Tour, die auch über die Dorstener Straße führte: „Manchen unserer Vorschläge/Ideen wurde ein klares NoGo entgegen gestellt, aber die Bereitschaft, bei offensichtlichen Missständen oder unhaltbaren Zuständen nach einer Lösung zu suchen, war bei OB und Tiefbauamt deutlich erkennbar (Dorstener Straße). Die Aufgabe des ADFC wird es sein nachzuhalten, dass versprochene Maßnahmen umgesetzt und Prüfungsaufträge abgearbeitet werden, dass die Suche nach Lösungen zeitnah zu Ergebnissen führt, die überzeugen.“


Mittwoch 07.12.22, 19:31 Uhr

Protest der Uni-Beschäftigten gegen Stellenstreichungen

Ver.di Bochum hatte heute zu einer aktiven Mittagspause an der Ruhr-Uni aufgerufen, um unter dem Motto „Energiemehrkosten sind kein Grund für Einsparungen beim Personal“ gegen die angekündigten Einstellungsstopps an der Uni zu protestieren. Ver.di fordert die Rücknahme der beschlossenen Maßnahmen des Rektorats zum Einstellungsstopp! Ver.di-Sekretärin Dorothea Rensmann machte noch einmal deutlich, dass von dieser Maßnahme überwiegend Beschäftigte mit befristeten Arbeitsverträgen betroffen sind.


Mittwoch 07.12.22, 12:43 Uhr
Neue Gesprächsreihe startet am Schauspielhaus Bochum

„OVAL TALK“

>>Im Oval Office des Schauspielhaus Bochum startet am Samstag, 10. Dezember, ab 17 Uhr das neue Gesprächsformat Oval Talk – Gespräche zum Verständnis unserer Zeit. Gemeinsam mit ihren Gästen spürt Moderatorin Prasanna Oommen zukünftig viermal im Jahr spannenden Themen nach. Im Fokus stehen dabei aktuelle gesellschaftliche Debatten oder Ereignisse, durchaus auch mit Verbindungspunkten zum Spielplan des Schauspielhaus Bochum. „In einer Kombination aus Kurzvortrag und anschließender Diskussion – auch mit dem Publikum – wollen wir mehr erfahren, tiefer blicken und aufgeschlossen voneinander lernen“, so Schauspielhaus-Dramaturgin Dorothea Neweling.

mehr…

Mittwoch 07.12.22, 12:29 Uhr

Der MIV* steigt – Fahrzeugbestand im November weiter gestiegen

(*MIV: Motorisierter Individual- Verkehr)
Im November ’22 stieg die Anzahl zugelassener Fahrzeuge sowohl im Vergleich zum Oktober wie auch im Vergleich zum Vorjahr — Alle Hoffnungen auf eine Verkehrswende schwinden

Laut Pressemitteilung der Stadt Bochum:
»In Bochum waren im November insgesamt 264.458 Fahrzeuge aller Klassen gemeldet. Das sind 1004(!) mehr als im Oktober ’22 und 3.006 mehr als im November 2021. Der PKW-Bestand stieg um 1.115(!) auf insgesamt 212.468. Die Zahl der zugelassenen PKW stieg im Vergleich zum Jahr 2021 um 2.639 . Außerdem sind 13.616 E-Hybrid-Fahrzeuge in Bochum gemeldet, 744 mehr als im Vormonat. Die Zahl der echten Elektrofahrzeuge erhöhte sich im November um 235 und liegt bei 4.498. Im November 2021 waren es 3.186.«

Schlimm ist, dass die Hybriden immer noch ein E-Kennzeichen bekommen.

Weitere Links zu wichtigen Artikeln und die Zusammenfassung in einer tabellarischen Darstellung:

mehr…

Mittwoch 07.12.22, 10:01 Uhr
Aufruf für Azubi-Preis

Rechten Stimmungsmachern die „Gelbe Hand“ zeigen 1

Die IG BAU ruft auf: »Vom Social-Media-Auftritt gegen Nazis bis zum Antirassismus-Seminar in der Berufsschule: Azubis, die sich in Bochum für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz engagieren, sollen beim Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ mitmachen.

mehr…

Dienstag 06.12.22, 14:43 Uhr
Im Kunstmuseum Bochum am 11.12.

Klima- und Benefizkonzert

Für den 11.12. kündigt der Nabu Stadtverband Bochum ein Klima- und Benifizkonzert im Kunstmuseum Bochum an: »„Wir bringen Musik, Wissenschaft und Natur zum Klingen“. Wir, das  sind Musiker*innen der Bochumer Symphoniker und des Orchesters des Wandelns, die die emotionale Kraft der Musik für den Klima- und Umweltschutz nutzen. Hierzu laden sie herzlich zum Klima- und Benefizkonzert am Sonntag, den 11. Dezember um 11 Uhr in den Konzertsaal im Kunstmuseum Bochum ein.

mehr…

Dienstag 06.12.22, 14:25 Uhr
Linksfraktion angesichts des vorliegenden Haushaltsentwurfs

Nachbesserungen gefordert

Mit einer Reihe von Haushaltsanträgen will die Linksfraktion den durch SPD und Grüne unterstützten Haushaltsentwurf nachbessern. Sie schreibt dazu: »Die Linksfraktion kritisiert die fehlende Bereitschaft der Rathauskoalition, sinnvolle Haushaltsanträge der Opposition zu beschließen und hofft auf Einsicht bis zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 7. Dezember.

mehr…

Dienstag 06.12.22, 10:34 Uhr
Gestern am Tag des Ehrenamtes

Hannelore-Wilhelm-Preis verliehen

von links nach rechts: Swetlana Zhyvutskaja (JunOst) und Svetlana Schirnewitsch (Rostok)

Der Kinder- und Jugendring Bochum berichtet über die vierundzwanzigste Verleihung des Hannelore-Wilhelm-Preises, die gestern – am Tag des Ehrenamtes – stattgefunden hat: »Hannelore Wilhelm hat damit die ehrenamtliche Arbeit der Bochumer Jugendverbände und Jugendinitiativen in einzigartiger Form und mit einem beeindruckenden privaten Engagement unterstützt.

mehr…

Dienstag 06.12.22, 09:07 Uhr
PlanB zum Menschenrechtstag (10.12.)

Antiziganismus* in unserer Gesellschaft

Im Rahmen des Menschenrechtstages (10. Dezember) legt PlanB am kommenden Donnerstag in einer Veranstaltung im Kunstmuseum den Schwerpunkt auf Antiziganismus* in unserer Gesellschaft: »Stereotypen und Vorurteile herrschen noch immer fest verankert in unserer Gesellschaft über Sinti und Roma, Europas größte Minderheit(en). Wir wollen Antiziganismus* in unserer Gesellschaft sichtbar machen und zeigen, was wir alle gemeinsam dagegen tun können. Denn eine offene Gesellschaft misst sich daran, wie sie ihren Minderheiten die Teilhabe ermöglicht. Infomieren Sie sich und lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden.

mehr…

Montag 05.12.22, 17:23 Uhr

Rede von Stadt für Alle auf der Demo: Wir frieren nicht für Eure Profite

Wir vom Netzwerk Stadt für Alle setzen uns nicht nur für bezahlbaren Wohnraum ein, sondern vor allem für eine solidarische und ökologische Stadtentwicklung.

Schon lange ist eine unserer zentralen Forderungen die Teilhabe an sozialer Infrastruktur. Dazu gehört natürlich Wohnen, aber auch Gesundheit, öffentlicher Nahverkehr, Bildung und vieles andere mehr.

mehr…

Montag 05.12.22, 15:13 Uhr
Am 12.12. im Bahnhof Langendreer

Performative Lesung

Der Bahnhof Langendreer widmet am 12.12. eine Veranstaltung der Dichterin, Aktivistin und Wissenschaftlerin May Ayim und schreibt dazu: »Mit ihrer Forschung zur Geschichte und Gegenwart der „Schwarzen Deutschen Bewegung“ wurde sie im In- und Ausland bekannt. Ihre politische Lyrik hat ihre Aktualität bis heute bewahrt und inspiriert viele Menschen.

mehr…

Montag 05.12.22, 12:27 Uhr
Kino Endstation in dieser Woche

Leonard Cohen

Hallelujah: Leonard Cohen, A Journey, A Song I Offizieller Trailer, deutsch, german I Jetzt im Kino

Ein vielfältiges Programm bietet des Kino Endstation in dieser Woche. Darunter am 14.12. gleich zwei Filme, einmal im Rahmen von endstation.goldkante und zum anderen wieder einen Film in Kooperation mit Religionsfrei im Revier. Die ganze Ankündigung des Kinos: »Ab Do., 08.12. zeigen wir die Musikdokumentation Hallelujah: Leonard Cohen, a Journey, a Song. Philosoph und Poet, Suchender und Fragender, Frauenversteher und Mönch: In Leonard Cohen vereinigen sich viele Widersprüche, die ihn zu einem der aufregendsten Songwriter des letzten Jahrhunderts werden lassen. Nach 5 Jahren und mindestens 150 Versen war Leonard Cohen endlich mit seinem Magnus Opus „Hallelujah“ zufrieden – allerdings beschloss sein Haus-Label Columbia Records, die LP nicht in Amerika zu veröffentlichen.

mehr…