Archiv für den Monat: Februar 2019
Nur Einzelfälle?
Das offene AntifaCafé im Sozialen Zentrum lädt am Mittwoch, den 27. 2. um 19 Uhr zu einem Vortrag von Martina Renner über Rechte Netzwerke in der Bundeswehr ein: »Rechte Netzwerke gebe es in der Bundeswehr nicht – heißt es. Das ist kaum glaubwürdig angesichts der ganzen Reihe von Vorfällen in den letzten Jahren, bei denen Soldaten mit neonazistischen Handlungen aufgefallen sind. Die Bundeswehr und der MAD leugnen beharrlich die Ausmaße rechter und neonazistischer Tendenzen in der Truppe. Indem sie verschleiern und vertuschen riskieren sie, dass Neonazis bei der Bundeswehr Waffen, Munition und militärische Fähigkeiten sammeln und für Gewalttaten und Anschläge nutzen. Auch als die TAZ unlängst ein rechtes Netzwerk in der Bundeswehr um den KSK Soldaten André S. mit dem Decknamen Hannibal aufgedeckt hat, blieb der öffentliche Aufschrei aus. mehr…
„Heute Hambi, Morgen überall!“
Am Samstag, den 23.2. sind Aktivist*innen aus dem Hambacher Wald ab 17 Uhr zu Besuch beim Klimatresen der Klimavernetzung Ruhr im Sozialen Zentrum. In der Ankündigung heißt es: »Sie wollen euch mitnehmen auf eine Reise durch sechs Jahre Waldbesetzung und Bewegungsaufbau und mit euch Pfade finden, auf denen diese Reise weitergehen kann. Dem 1.5°-Sonderbericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) zu Folge haben wir zwölf Jahre Zeit, um unsere Gesellschaft radikal zu verändern. mehr…
Fridays for Future in der WAZ
Dass die örtliche WAZ eine Reporterin und eine Fotografin zu einem Termin schickt, den Artikel mit Fotos online stellt und ihn dann nicht in der Printausgabe veröffentlicht, passiert äußerst selten. So geschehen in der aktuellen Samstagsausgabe. Unter der Überschrift „Fridays for Future – Weniger Schüler nehmen an der vierten Demo in Bochum teil“ schreibt Carolin Rau: „In Bochum scheint das Interesse an diesem Freitag nachgelassen zu haben. Waren es in der vorherigen Woche noch rund 250, hat sich die Zahl halbiert.“ Dabei verschweigt sie, dass in der Vorwoche die Demonstration nach der Zeugnisausgabe, also nicht während der Unterrichtszeit stattfand. Vielleicht ist der Artikel nicht in Druck gegangen, weil der Chef vom Dienst gesehen hat, was am Samstag auf der Titelseite der WAZ stehen würde. mehr…
Beautiful Boxer
Die Feministischen Wochen 2019 in Bochum starten am kommenden Freitag, den 22. Februar um 19 Uhr im Sozialen Zentrum mit der Filmvorführung Beautiful Boxer. Der Film beruht auf der wahren Lebensgeschichte von Parinya Charoenphol, einer thailändischen Kickboxerin, die sich einer geschlechtsanpassenden Operation unterzog, um auch körperlich eine Frau zu werden. Parinya Charoenphol wurde am 9. Juni 1981 in der Provinz Chiang Mai, Thailand, geboren. Sie kam als ganz gewöhnlicher Junge auf die Welt und wurde auch so erzogen. Schon als Kind fühlte sie sich eher als ein Mädchen. In Thailand nennt man dies Katheoy, einer Kategorie für Transgender. Sie besuchte eine Muay Thai-Schule in der Provinz Chonburi, um hier das Thaiboxen zu erlernen. Mit diesem Sport wollte sie genug Geld verdienen, um ihre Eltern finanziell zu unterstützen und um ihre Geschlechtsumwandlung bezahlen zu können. mehr…
Seenotrettung ist kein Verbrechen –
sie zu verhindern schon!
Angesichts der aktuellen Blockade nahezu aller zivilen Rettungsschiffe auf dem Mittelmeer ruft die internationale Seebrücke-Bewegung für die kommende Woche überregional zu dezentralen Aktionen auf. Das Motto der „Urgent Action Week“ lautet #FreeTheShips. Die Bochumer Seebrücke Initiative schreibt: »In Bochum wird es am Dienstag, den 19. Februar um 16:30 eine Aktion vor dem Bochumer Rathaus geben. Gemeinsam wollen wir ein Bild der Solidarität an die Retter*innen und diejenigen senden, die auf Seenotrettung angewiesen sind! Kommt mit möglichst vielen orangenen Utensilien und natürlich mit all’ euren Freund*innen! Wir werden das Bild den Crews der von der Blockade betroffenen Schiffe zukommen lassen, damit sie sehen, dass sie nicht alleine sind. mehr…
Silent University
Am Mittwoch, den 20.02., um 17.30 lädt die „Silent University“ ein zu einem Vortrag mit Diskussion unter dem Titel „Wie sieht die diversifizierte bundesrepublikanische Gesellschaft der Zukunft aus?“ Referieren wird der Politikwissenschaftler Justin Fonkeu, der in Kamerun geboren wurde und seit 20 jahren im Ruhrgebiet lebt. Er ist in Mülheim an der Ruhr Stadtverordneter von Bündnis 90/Die Grünen sowie Mitglied des Integrationsrats. mehr…
Leistet Widerstand
Die Stadtwerke Bochum und die WAZ haben die SchülerInnen zu Gesprächen eingeladen.
Streik bei der AWO
Im Rahmen der Tarifauseinandersetzung zwischen ver.di und der AWO NRW ruft die Gewerkschaft ver.di die Beschäftigten der AWO Betriebe in NRW am 18. und 19. Februar 2019 erneut zum Warnstreik auf. Auch in Bochum werden die AWO Kitas, AWO Offenen Ganztagsschulen, Seniorenzentren, Beratungsstellen und der Verwaltungsbereich an der zentralen Kundgebung in Essen teilnehmen. Am zweiten Warnstreiktag werden hauptsächlich die Kindertageseinrichtungen, Offenen Ganztagsschulen und Beratungsstellen betroffen sein. Die Gewerkschaft ver.di rechnet mit einer hohen Streikbeteiligung und geht davon aus, dass es zu Leitungseinschränkungen an diesen Tagen kommen wird. Dafür bittet ver.di um Verständnis.
Die Arbeitgeberseite hatte in der dritten Verhandlungsrunde ihr Angebot nur unwesentlich verändert. Es seien Tippelschrittchen, aber kein einigungsfähiges Angebot für die Entgelterhöhungen gewesen. Ver.di fordert mit der durchschnittlichen Erhöhung von 10% eine Angleichung der Löhne an das Lohnniveau im öffentlichen Dienst. Gleiches Geld für gleiche Arbeiten. Das sei in Zeiten von Fachkräftemangel bei steigendem Bedarf an Fachkräften die einzig richtige Antwort auf die „sozialpolitische Wirklichkeit“. mehr…
Die NATO im neuen Kalten Krieg
Am Mittwoch, den 20. Februar lädt die Bochumer Volkshochschule um 18.30 Uhr im Clubraum im BVZ zu einer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bochumer Friedensplenum ein. Jürgen Wagner von der Tübinger Informationsstelle Militarisierung referiert zum Thema „Die NATO im Neuen Kalten Krieg“. Aktueller Hintergrund des Vortrages ist die Kündigung des INF-Vertrages zur Begrenzung der atomaren Mittelstreckenraketen. Die USA haben den Vertrag gekündigt, Russland hat seinerseits mit einer Kündigung erwidert. Spätestens seit dem Beginn der Ukraine-Krise hat sich das westlich-russische Verhältnis in einem Maße verschlechtert, dass heute vielerorts von einem neuen Kalten Krieg die Rede ist. Glaubt man westlichen Vertretern aus Militär und Politik, so trägt ausschließlich Russland hierfür die Verantwortung, schließlich habe das Land leichtfertig die ihm nach dem – vorläufigen – Ende des Kalten Krieges ausgestreckte Hand weggeschlagen. mehr…
Gedenken an Betti Hartmann
Das Kuratoriums Stelen der Erinnerung lädt am kommenden Dienstag, den 19. Februar um 15 Uhr zum Gedenken vor dem Rathaus Wattenscheid am Betti Hartmann Platz: »Betti Hartmann war die jüngste während der Nazi-Herrschaft ermordete Wattenscheider Jüdin. Ihr ist der Platz vor dem Rathaus Wattenscheid gewidmet. An ihrem Geburtstag, dem 19.Februar um 15:00 Uhr lädt das Kuratorium zu ihrem Gedenken auf den Betti Hartmann Platz vor dem Rathaus Wattenscheid. Sie würde an dem Tag 92 Jahre alt. Schüler*innen aus Wattenscheid hatten die Todesurkunde von Betti Hartmann von einer Studienfahrt nach Auschwitz mitgebracht. Sie sind bei der Gedenkveranstaltung ganz besonders herzlich willkommen. mehr…
Machtkampf in Venezuela
Die Humanitäre Cubahilfe lädt in Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Bochum Langendreer am Montag, den 18.2. um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung im Naturfreundezentrum, Alte-Bahnhofstraße 175 ein. Es geht um die Hintergründe und Vorgeschichte der aktuellen schweren Krise in Venezuela. Der Journalist und Lateinamerikaexperte Günter Pohl wird in das Thema einführen. Anschließend werden zwei Dokumentarfilme gezeigt: Von Thomas Michel und Rafael Abril: „Venezuela in Kriegszeiten“ und von Hernando Calvo Ospina: „Venezuela, die Ursache im Dunkeln“. In der Einladung heißt es: mehr…
Grenzen des Gehorsams
Am Samstag, den 23. 2. findet von 10 – 18 Uhr ein Workshop unter dem Motto „Grenzen des Gehorsams“ statt. Folgende Fragestellungen werden bearbeitet: Welche Formen des Protestes gibt es innerhalb der Demokratie? Was können wir tun? Wann ist die Verteidigung der Demokratie von Seiten der Gesellschaft gefordert? Demokratie wird hier nicht nur als Herrschaftsform, sondern auch als Gestaltungsraum der Gesellschaft und als individuelle Haltung verstanden. Spielerische Aktivitäten wechseln sich mit kognitiven Zugängen zu aktuellen politischen Themen ab. Die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens steht dabei im Mittelpunkt. mehr…
Sperrung der Hans-Böckler-Straße
Die Soziale Liste tritt erneut für eine Vollsperrung der Hans-Böckler-Straße für den Autoverkehr ein. Lediglich der Busbetrieb und die Zufahrt zum Parkhaus sollten möglich bleiben. Analog der Regelung für die Borgardstraße sollte auch nur bis max 11.00 Uhr ein Lieferverkehr möglich sein. In der Stellungnahme heißt es: »Die komplizierte Verkehrsführung und das stark angewachsene Verkehrsaufkommen erfordern aus Sicht der Sozialen Liste im Rat diese Sperrung. Versuche mit einer Einbahnstraßenreglung die Situation zu entschärfen sind gescheitert. Im Gegenteil; kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. mehr…