Sehr geehrte Damen und Herren, liebe MitbürgerInnen,
wir freuen uns sehr, sie vor dem Bochumer Rathaus und unter der Flagge der „Bürgermeister für den Frieden“ willkommen zu heißen.
Wir, die Veranstalter dieser Kundgebung, sind die Mitglieder des Friedensplenums Bochum. Wir sind eine unabhängige Bürgerinitiative. Wir verstehen uns eher als eine Art Verbraucher- und Umweltschutzorganisation, die dringend warnt vor dem Gebrauch und Verbrauch von atomaren Waffen und anderen Menschenvernichtungsgeräten.
Niemand mehr soll so leiden wie wir – das ist die Botschaft Hiroshimas an die Welt. Und in diesem Jahr, 2021, ist ein völkerrechtlich verbindlicher Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten. Er wurde in den Vereinten Nationen durchgesetzt von den kleinsten und ärmsten Nationen dieser Welt, Atommächte und andere „Global Leaders“ sind nicht beigetreten. Auch Deutschland fehlt. Philipp Unger hat dazu mit seinem Team eine Stuhlinstallation geschaffen, die sie hier ansehen und mitgestalten können.
In dieser Woche haben die drei größten Wohnungsunternehmen in NRW, Vonovia, Vivawest und die LEG, in einer Pressekonferenz verkündet, eine Vereinbarung mit dem Deutschen Mieterbund über den Umgang mit Härtefällen nach Modernisierungen getroffen zu haben. Noch am gleichen Tag kam vom Deutschen Mieterbund in Berlin ein Dementi.
Der Koalitionsstreit über Flächenversieglung war nur Sturm im Wasserglas, finden die Stadtgestalter. Dr. Carsten Bachert: „Die Grünen knicken erneut in Umweltthemen vor der SPD ein“
wir als Antifaschist*innen sind heute in einer lauten und kämpferischen Demo zu dieser Kundgebung gekommen. In dieser Demo haben wir unsere Kritik an den Maßnahmen und dem Handeln der Machthabenden zur Eindämmung der Pandemie geübt und uns gegen die allgegenwärtige kapitalistische Verwertungslogik gestellt. Kritik an den Maßnahmen und gesellschaftlichen Strukturen ist richtig und wichtig. Dennoch haben wir nichts mit den selbsternannten Querdenker*innen dort drüben auf dem Kirmesplatz gemeinsam. Denn wir stützen uns auf Erkenntnisse der Wissenschaft, fallen nicht auf antisemitische Verschwörungstheorien rein und in keinem Fall gehen wir gemeinsam mit Faschos auf die Straße! Auch „Querdenken“ behauptet immer wieder von sich selbst, nichts mit Nazis zu tun zu haben, aber die bisherigen Geschehnisse in und außerhalb Bochums sprechen eine andere Sprache.
Laut Pressemitteilung der Stadt Bochum: In Bochum waren im Mai insgesamt 260.551 Fahrzeuge aller Klassen gemeldet. Das sind 945 mehr als im Mai und 8.018 mehr als im Juni 2020. Der PKW-Bestand stieg um 664 auf insgesamt 209.130. Die Zahl der zugelassenen PKW stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5.779. Außerdem sind 9.886 E-Hybrid-Fahrzeuge in Bochum gemeldet, 708 mehr als im Vormonat. Die Zahl der Elektrofahrzeuge erhöhte sich im Juni um 145 auf 2.511. Im Juni 2020 waren es 1.455. Links zu den Pressemitteilungen der Stadt vom 06.07.2021 und für 2020 als Zusammenfassung Und hier die Zusammenfassung in einer tabellarischen Darstellung:
Wie war das noch Ende der 1990iger Jahre? Es ging um das Stadtbad in Bochum Mitte, das 1953 Architekturpreise gewann und unter 1990 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Politik und Verwaltung wollten es nicht mehr. Es sollte ein merkwürdiges Gebilde her, um ein sinnloses weiteres Einkaufszentrum in Bochum zu beherbergen.
‚Fridays For Future Bochum teilt mit : „Es geht wieder los und jetzt so richtig!
Am 24.09 steht der nächste globale Klimastreik an und wir setzen neuen Kurs! Seit über 2 Jahren demonstrieren wir nun regelmäßig gegen die Lethargie der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz. Seit 2 Jahren haben wir rauf und runter geredet, was für Gründe es gibt, das Klima zu retten und was uns alles droht, wenn wir es nicht tun. Inwiefern unsere Zukunft und die aller anderen Lebewesen auf dieser Welt an der Einhaltung des 1,5 Grad Ziels hängt. Inzwischen sollte es jeder Mensch verstanden haben, dass ein gigantisches Problem auf uns zukommt.
Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum weist darauf hin, dass das Impfzentrum Bochum nächste Woche (13.-15. Juli) Corona-Impfungen vor Ort mit Biontech oder Moderna anbietet. Das Angebot richtet sich insbesondere an
Menschen mit Migrations-Hintergrund
Menschen, die aufgrund von Sprachbarrieren sonst schwer an eine Impfung kommen
nach dem Versammlungsgesetz oder der Polizeigewalt bei der Demo in Düsseldorf. Gelegenheit dazu gibt es am 08.07.2021 um 18 Uhr beim (digitalen) CDU Werkstattgespräch.
Die Initiative für einen Radentscheid hat auf einem außerordentlichen Plenum am Sonntag entschieden, die Sammlung der Unterschriften zu unterbrechen: »Grund dafür ist ein Schreiben der Stadtverwaltung vom vergangenen Freitag, in dem ein formaler Fehler auf den Listen bemängelt und eine Überarbeitung empfohlen wird.
Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung „70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention – ein Grund zu feiern?“
»Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer digitalen Ringvorlesung im Wintersemester 2021/2022, die die MFH Bochum gemeinsam mit dem Institut für Friedenssicherung und humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr Universität Bochum und mit medico international anbietet, um unterschiedliche Aspekte des internationalen Flüchtlingsschutzes mit internationalen Expert*innen zu diskutieren.
Die Auftaktveranstaltung findet am 19. Juli von 18–19:30 Uhr online statt.«
Linda Unger stellt 14 Frauen vor, die in den letzten Jahrhunderten in Bochum gewirkt haben. »Darunter sind bekannte Frauen wie die Politikerin Ottilie Schoenewald, die Künstlerin Elisabeth Treskow, Else Baltz oder Henriette Kortum. Daneben stehen unbekanntere Frauen wie die Rechtsanwältin Nora Platiel, die NS Widerstandskämpferin Änne Kappius oder die Schulgründerin Henriette von Noel. Es sind Frauen, die in der Stadt gewirkt haben, aber auch darüber hinaus in der Geschichte der Frauenbewegung eine Rolle spielten.