Die Bochumer GEW schreibt: »Die Corona-Krise hebt gesellschaftliche Defizite wie im Brennglas hervor. Nicht nur in der Pflege und der medizinischen Fürsorge, auch im Bildungsbereich zeigt sich für die Bildungsgewerkschaft GEW aktuell, wo es dringenden Handlungsbedarf gibt. Bis zu der übereilten Wiederaufnahme des vollständigen Schulbetriebs insbesondere an Grundschulen musste das Lehren und Lernen auch an Bochumer Schulen auf Distanz erfolgen. Das heißt, dass Lehrkräfte den Kindern und Jugendlichen via Internet Aufgaben gestellt, sie bei der Bearbeitung per Chat oder Videomeeting unterstützt und nach Rücksendung der Lösungen die Kontrolle vorgenommen haben. Dabei haben sich die Beteiligten auf beiden Seiten oft richtig ins Zeug gelegt, mussten aber mit großen Schwierigkeiten kämpfen, wie die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nach einer Mitgliederbefragung weiß: mehr…
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu dem von der Stadt Bochum für den 18.06.2020 angekündigten Bürgerdialog zur Vorstellung der im freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für die „Neugestaltung des Husemannplatzes“ erstellten Entwürfe: »Im Januar 2020 hat der Rat die Eckpunkte der Auslobung Realisierungswettbewerbs zur „Neugestaltung des Husemannplatzes“ festgelegt und die Verwaltung mit der Ausarbeitung der Auslobung beauftragt. Die für die Freiraumgestaltung des Platzes eingeholten 14 Entwürfe kann die Bochumer Bürgerschaft am Donnerstag den 18. Juni von 11 bis 20 Uhr in der Jahrhunderthalle noch vor der Fachjury, die am 19. Juni tagen wird, kennenlernen. mehr…
Dienstag 16.06.20, 19:45 Uhr
Am 20. Juni 2020 ist „Housing Action Day“ - Sicheres Zuhause für alle!
Am Samstag, den 20. Juni um 14.00 Uhr startet das Netzwerk „Stadt für alle“ am Rathaus eine Parade zum Thema Wohnen und solidarische Stadt und schreibt: »Am 20. Juni 2020 ist „Housing Action Day“. Bundesweit finden hierzu Aktionen statt, um eine solidarische Stadtentwicklung und menschenwürdige Wohnverhältnisse einzufordern, auch hier in Bochum. Auch in Bochum steigen die Mieten. In unserer Stadt fehlen 25.000 Wohnungen, die sich Menschen mit geringem Einkommen leisten könnten. Der Bestand an Sozialwohnungen ist massiv gesunken, während durch aktuelle Neubau-Projekte im höheren Preissegment das Mietpreisniveau insgesamt weiter steigt. Durch den Coronavirus hat sich die Situation für viele Menschen, die vorher schon ein geringes Einkommen haben, noch weiter verschlechtert und wirkt sich auch auf die Sicherheit des Wohnraums aus. mehr…
Dienstag 16.06.20, 19:11 Uhr
Bis 30.07.20: Schaufensterausstellung des atelier automatique:
Das atelier automatique beschreibt auf seiner Webseite seine aktuelle Schaufensterausstellung: »Das atelier automatique ist lange kein Ort öffentlicher Versammlung mehr gewesen. Die Vorhänge sind geschlossen, das Rolltor ebenfalls. Wir halten weiterhin Abstand, aber melden uns zurück aus der Queerantaine. Innerhalb der Pandemie-bedingten Rückzugsphase entstehen Gedanken, Kunstwerke, analoge und digitale Begegnungen, aber auch der Wunsch, wieder mehr mit einem Außen zu kommunizieren. Denn das gibt es noch, direkt vor uns, die Straßen sind rege frequentiert, die Fragen drängen: Wie können und wollen wir in einer Welt in Beziehung sein, in der es also doch die Mütter zu sein scheinen, die sich um die Kinder kümmern, in der rassistische Gewalt zum Alltag gehört und sich Proteste zwischen sozialen Medien und der Straße bewegen, Pflegepersonal mal Applaus, aber kein gutes Gehalt bekommt, Rettungsschirme nur über einigen aufgespannt werden und Menschen hier und da auf diese und jene Weise vereinzeln. mehr…
Der ADFC schreibt auf seiner Webseite unter der Überschrift „Der ADFC Bochum ist aus der Coronapause erlöst!“: »Nach der Lockerung der Regeln in der Corona-Zeit sind nun endlich wieder Radtouren, Stammtische und Treffen in unserer Geschäftsstelle im Umweltzentrum möglich. Die aktuellen Termine werden auf der Homepage veröffentlicht. Für die Radtouren ist eine Anmeldung bei der jeweiligen Tourenleitung notwendig (telefonisch oder per E-Mail). Bitte beachten sie folgende Regelungen für unsere Radtouren: mehr…
Dienstag 16.06.20, 13:08 Uhr
Theater Traumbaum bietet Projekt zum Ferienbeginn an:
Das Theater Traumbaum schreibt, dass es für Teens ein Theaterkonzept erarbeitet hat, „welches sich mit der Lebensrealität von jungen Menschen beschäftigt: rund, klein, groß, schmal, cool, uncool…dieses sind nur eine Aufzählung von Vergleichen, mit der sich Heranwachsende zum Teil beschäftigen. Dass zu dem noch die jeweilige Mode eine Messlatte bildet, kommt ebenfalls dazu. Das Theaterprojekt ‚Du bist so gut wie du bist‘ richtet sich an Teens zwischen 10 und 14 Jahren. Durch die Förderung über den Kulturrucksack NRW ist das Projekt für alle Teilnehmer/innen komplett kostenfrei. Direkt zum Sommerferienbeginn startet diese kompakte und kreative Woche: real und konkret. Das dürfte für diejenigen, die nicht wegfahren ein besonderes Erlebnis werden. mehr…
Die Linksfraktion hat eine Kommunalaufsichtsbeschwerde zur Vorgehensweise und zum Inhalt der „WIR-Kampagne“ von Bochum Marketing & Stadt Bochum bei der Bezirksregierung eingereicht: »Wir bitten um Überprüfung der o.g. Beschlussvorlage, die Sie in der Anlage finden. Am 30.04.2020 fand im RuhrCongress Bochum die 52. Ratssitzung der Stadt Bochum statt. Anschließend gab es eine Ältestenratssitzung. In dieser Sitzung teilte Oberbürgermeister Thomas Eiskirch mit, dass es zu einer Dringlichkeitsentscheidung zu der zu prüfenden Vorlage geben wird. Wir sind der Meinung, dass die Vorlage aus dem direkt nach der Ratssitzung tagendem Ältestenrat, im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung vorgelegt und dort hätte beraten werden müssen. Am 07.05.2020 wurde der Dringlichkeitsbeschluss vom Oberbürgermeister Eiskirch und dem Fraktionsvorsitzenden der CDU, Christian Haardt, unterschrieben. mehr…
Bevor das endstation.kino im Bahnhof Langendreer Anfang Juli wieder seinen Kinosaal öffnet, lädt das Kinoteam alle Interessierten ab 16 Jahren ein, an einem kostenlosen Kurzfilmworkshop mit dem Titel SO NAH – SO FERN teilzunehmen: Vom 03. bis zum 12. Juli treffen sich bis zu 10 Teilnehmende vorwiegend online, um gemeinsam eine filmische Collage zu schaffen. Sie soll dokumentarisches Filmmaterial aus dem Alltag der Teilnehmenden und insbesondere dem Zuhausesein während der Corona Zeit mit kleinen szenischen Erzählelementen verweben. Entstehen soll ein Mix aus intimen, privaten Portraits und szenische Episoden, die sich organisch aus den gemeinsam geführten Gesprächen über den Alltag der Teilnehmenden ergeben. mehr…
Drei Monate nach dem ursprünglichen Termin holt TheaterTotal die Premiere von Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ nach und schreibt: »Freudige Neuigkeiten bei TheaterTotal: Aufgrund der Lockerungen der coronabedingten Maßnahmen ist es dem Bochumer Jugendprojekt möglich, die Proben wieder aufzunehmen und schon bald Vorstellungen auf der eigenen Bühne an der Königsallee 171 zu spielen. Am 26. Juni 2020 um 19:30 Uhr feiert die Inszenierung von Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ Premiere. Karten für alle Vorstellungen im Juni und Juli können per Mail unter info@theatertotal.de und telefonisch unter 0234-9731673 reserviert werden. mehr…
Die Soziale Liste unterstützt die Forderung der Interessengemeinschaft Grummer Teiche zum Erhalt des Schutzgebietes entlang des Grummer Baches: »Das Gebiet steht seit 1974 unter Landschaftsschutz und hat eine wichtige Funktion für Mensch und Natur, insbesondere auch durch die Ausrufung des Klimanotstandes durch die Stadt Bochum 2019. „Die Schaffung eines Radweges durch den RVR muss diesen Hintergrund berücksichtigen“, fordert Carola Horn von der Sozialen Liste. Die Soziale Liste begrüßt den Vorschlag der Interessengemeinschaft, den Wald nördlich der Ederstraße nicht zu tangieren und stattdessen die alte Trasse Böckenberg- und Ederstraße (30km/h) zu verwenden. Die Soziale Liste fordert zudem vom der Planungsbehörde des RVR eine öffentliche Anhörung und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Grumme.«
Die Stadt Bochum lädt zu einer Online-Beteiligung der Trassenplanung für den Radschnellweg RS1 durch die Bochumer Innenstadt ein: Vom 15. Juni bis einschließlich 31. Juli 2020 besteht die Möglichkeit, bereits bestehende Trassenvarianten zu bewerten und gleichzeitig eigene Vorschläge einzubringen. Zur Website. Die aktuellen Planungen liegen auch bis einschließlich 31. Juli 2020 im Foyer des Technischen Rathauses aus und können eingesehen sowie kommentiert werden. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags ab 8 Uhr, mittwochs bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr, an den anderen Tagen bis 13 Uhr. Die Hinweise, Trassenvorschläge und Anmerkungen sollen anschließend in einer Analyse aufgenommen werden. Ziel ist es, Ende des Jahres eine planerische Empfehlung für die Vorzugstrasse des RS1 in Bochum der Öffentlichkeit vorstellen zu können. Die vollständige Pressemitteilung der Stadt. Der Plan mit den bisherigen Trassenvorshlägen als pdf.
„Sie sitzen morgens um sechs im Auto und sind oft erst abends um acht zu Hause: Ein Großteil der rund 2.900 Bauarbeiter in Bochum nimmt enorme Pendelstrecken in Kauf – ohne die Zeit für die Fahrerei bezahlt zu bekommen.“ Darauf weist die Gewerkschaft IG BAU hin. „Bauarbeiter zählen zu den Rekord-Pendlern in der Region. Um zur Baustelle zu kommen, haben sie nicht nur besonders weite Wege. Die Einsatzorte ändern sich auch ständig. Darunter leiden Familie, Freunde und Freizeit“, sagt Gabriele Henter, Bezirksvorsitzende der IG BAU Bochum-Dortmund. Erstmals soll es nun eine Entschädigung der sogenannten Wegezeiten am Bau geben. Das fordert die Gewerkschaft in der laufenden Tarifrunde, die am 25. Juni in Wiesbaden fortgesetzt wird. mehr…
Montag 15.06.20, 10:52 Uhr
5. Offener Klimanotstandsbericht des Klimaschutzbündnisses
Das Bochumer Klimaschutzbündnis hat seinen 5. Offenen Klimanotstandsbericht veröffentlicht. Auf elf Seiten werden Fragen an den Oberbürgermeister und die Ratsparteien zum Klimaschutz beim Wohnungsbau gestellt. Die Ausgangsfragestellung ist: „Was liegt eigentlich näher, als dass in Zeiten des Klimawandels Wohnungsmanagement bedarfsgerecht und mindestens klimaneutral oder besser sogar im Energiegewinnmodus aufgestellt wird?“ Auf der Basis von umfangreichen Hintergrundinformationen zur Situation in Bochum werden auch kritischen Fragen zu politischen Beschlüssen wie z. B. dem Wohnbaulandkonzept formuliert. Der Bericht als pdf. mehr…
Azzoncao, ein Polit-Cafè berichtet: »Heute haben wir in Dortmund-Brackel an die drei Polizeibeamten Thomas Goretzky, Yvonne Hachtkemper und Matthias Larisch erinnert, die vor 20 Jahren von dem Dortmunder Rechtsradikalen Michael Berger brutal ermordet wurden. Wie schon in den Jahren 2010 und 2015 haben wir im Unteren Graffweg am Gedenkstein von Thomas Goretzky Blumen hinterlegt und Kerzen aufgestellt. mehr…