Archiv für den Monat: Februar 2013


Freitag 22.02.13, 15:06 Uhr

Appell an rot-grün als Arbeitgeber

Mit einem Warnstreik, einer Demonstration von der Uni zum Husemannplatz und einer Kundgebung zeigten gestern etwa 300 Beschäftigte bei öffentlichen Landeseinrichtungen, dass sie mit Nachdruck für eine deutlich Gehaltserhöhung und eine Sicherung ihres Urlaubsanspruches eintreten. Ver.di hatte zu der Aktion aufgerufen. Der stellvertretende Geschäftsführer von ver.di in Bochum und Herne, Norbert Arndt, forderte die rot-grüne Mehrheit, die es seit der Niedersachsenwahl bundesweit in den Ländern gibt, auf, jetzt zu zeigen, was rot-grün eigentlich von der schwarz-gelben neoliberalen Politik unterscheide. Für die Gewerkschaften seien bei der Bundestagswahl nicht irgend welche Versprechungen entscheidend, sondern das konkrete Verhalten der Landespolitik. Er forderte die Bochumer Landtagsabgeordneten der SPD und Hannelore Kraft auf, als Arbeitgeber deutlich zu machen, dass soziale Gerechtigkeit ernst gemeint ist. [Update] Fotogalerie.


Freitag 22.02.13, 14:46 Uhr

Türkei: Merkel und die Menschenrechte

„Bundeskanzlerin Angela Merkel ist im Rahmen ihrer Reise in die Türkei gefordert, die katastrophale Menschenrechtslage in der Türkei deutlich zur Sprache zu bringen. Es kann nicht sein, dass zugunsten wirtschaftlicher Beziehungen die Bundesregierung weiterhin schweigt zum Vorgehen der AKP-Justiz gegen Künstler, Schriftsteller, Journalisten und Gewerkschafter wie den Komponisten Fazil Say und die Schriftstellerin Pinar Selek“, so Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linksfraktion, weiter: mehr…


Freitag 22.02.13, 08:09 Uhr

Vorbereitung für den Euromayday

Die Vorbereitungsgruppe für den Euromayday 2013  lädt für Montag, den 25. 2. um 19.30 Uhr Bahnhof Langendreer zu einem Treffen ein und schreibt auf ihrer Webseite: »Nachdem sich eine Gruppe Aktiver im Januar entschieden hat auch 2013 den Euromayday Ruhr am 4. Mai zu veranstalten (worüber schon der Coolibri und derWesten berichtet haben), hat nun am 11.02 hat das erste inhaltliche Vorbereitungstreffen stattgefunden. Diskutiert wurde über mögliche Schwerpunkte für die diesjährige Parade. In Stichpunkten ging es um: Utopien statt Forderungen, Internationalistische Ausrichtungen, Lokal- und Regionalbezug, wozu wir direkte Ideen formulieren, Debatten anstoßen wollen. Wir haben uns schließlich überlegt, Themen und unserem Aufruf in diesem Jahr mal etwas anders nähern wollen. Ihr alle seid eingeladen, einen kurzen Text, ein Statement oder einen Baustein zu schreiben, der auf folgende Fragen eine Antwort gibt: mehr…


Donnerstag 21.02.13, 19:30 Uhr

Falsche Befunde und falsche Lösungen

Der DGB Ruhr Mark erklärt in einer Mitteilung: »Die aktuelle Debatte zum Armuts- und Reichtumsbericht im Bundestag nimmt der DGB Ruhr Mark zum Anlass deutlich zu protestieren. Nach der Vorlage durch das Arbeitsministerium ist der Bericht im Wirtschaftsministerium gestoppt worden und wird nun kosmetisch behandelt. Für den DGB in der Region eine Vorgehensweise, die nicht akzeptabel ist. Geschäftsführer Jochen Marquardt sieht darin einen Versuch politische Fehlentwicklungen vor allem auf den Arbeitsmärkten zu vertuschen. Das ist für die Gewerkschaften bereits mehr als kritikwürdig. Dazu kommt für den DGB, dass falsche Analysen logischerweise auch nicht zu richtigen Schlussfolgerungen führen werden. Unter anderem wurde der Hinweis auf die positiven Möglichkeiten von gesetzlichen Mindestlöhnen im Bericht getilgt. mehr…


Donnerstag 21.02.13, 14:15 Uhr
Buchvorstellung mit Jörg Nowak

Politische Streiks

Am kommenden Dienstag, den 26.2. stellt Jörg Nowak um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer den aktuellen Sammelband „Politische Streiks im Europa der Krise“ vor. Von Griechenland über Italien, Spanien, Portugal, Frankreich bis Großbritannien: Seit der Eskalation der Finanzkrise ist es in Europa zu einem deutlichen Anstieg der Zahl von politischen Streiks und Generalstreiks gekommen. Zunehmend wehren sich Gewerkschaften so gegen die herrschende Kürzungspolitik. Generalstreiks spielen eine immer wichtigere Rolle im Kampf um Demokratie und Umverteilung in Europa. Der Politikwissenschaftler Dr. Jörg Nowak arbeitet in Berlin in der Stadtteilarbeit und ist Mit-Herausgeber des Sammelbands, den er bei der Veranstaltung vorstellen wird. Veranstaltet von Bahnhof Langendreer in Kooperation mit LabourNet Germany.


Donnerstag 21.02.13, 14:06 Uhr

Erinnern an die Mordopfer von 1933

Die VVN-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten will mit einem Informationsstand und dem Niederlegen von Blumen an die Nazimorde vom Frühjahr 1933 in Bochum-Gerthe erinnern. Das Gedenken am Freitag, den 1. März um 17.00 Uhr am Marktplatz Gerthe und um 18.00 Uhr an der Gedenktafel an der Hegelschule ist den ermordeten oder in Folge der Misshandlungen gestorbenen sechs Antifaschisten gewidmet. Unter den Toten befanden sich auch der langjährige Gemeindevertreter Heinrich Fischer und der jüdische Kaufmann Albert Ortheiler.


Mittwoch 20.02.13, 12:38 Uhr

„Demonstrations-Söldner unterwegs“

»Die Versuche der sogenannten „Bürgerbewegung Pro NRW“ in Wattenscheid-Leithe am 9. März eine ausländerfeindliche Kundgebung durchzuführen, muss auf breiten Widerstand treffen, das fordert die Soziale Liste und schreibt: »Die sich bürgerlich und seriös gebende, aber von NPD-Leuten durchsetzte Organisation Pro NRW, will wie jetzt bekannt wurde, mit einer „Kundgebungsserie vor Brennpunkten des Asylmissbrauchs“ während des gesamten Monats März in zahlreichen Städten an Rhein und Ruhr gegen Flüchtlinge hetzten. Bereits vor zwei Jahren hatte die Organisation in Bochum von „zu erwartenden Bürgerkriegen“ geredet und extrem rassistische Hetze betrieben. Das Wattenscheider Ratsmitglied der Sozialen Liste, Günter Gleising: „Erneut wollen die Demonstrations-Söldner von Pro NRW durchs Land ziehen, um mit Provokationen das friedliche miteinander der Kulturen nachhaltig zu beschädigen. Dem dürfen wir nicht tatenlos zusehen.“«


Mittwoch 20.02.13, 11:47 Uhr
Jugendverbände und Jugendring fordern den Erhalt von Opel Bochum

Solidarität mit den Opel-Beschäftigten

Viele Jugendverbände und der Kinder- und Jugendring erklären sich mit den Mitarbeitenden von Opel solidarisch und beteiligen sich mit eigenen Aktionen am Solidaritätsfest für Opel Bochum am 03. März 2013 auf dem Willy-Brandt-Platz.In ein Erklärung heißt es: »An einem großen Gemeinschaftsstand organisieren das AWO-Jugendwerk, die Falken (aus Bochum und Herne), die IFAK, die Evangelische Jugend und der Jugendring verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche. Eine Spielstraße mit verschiedenen Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen wird aufgebaut, ein Clown wird für Unterhaltung sorgen, Kinder werden geschminkt, Plakate können gestaltet und Buttons angefertigt werden. Der Jugendring wird zusätzlich einen Luftballonwettbewerb für Kinder und Jugendliche durchführen. 10 Teilnehmer können Büchergutscheine im Wert von jeweils 20,00 € gewinnen. mehr…


Mittwoch 20.02.13, 09:47 Uhr

Landesbeschäftigte streiken

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ruft am morgigen Donnerstag zum Streik bei den Landesbeschäftigten auf und schreibt: »Auch in der zweiten Verhandlungsrunde gab es kein Angebot der Arbeitgeber für eine Tarif- und Besoldungserhöhung für die Beschäftigten der Länder. „Schon dieser Akt ist ein Affront gegen die berechtigten Interessen aller Betroffenen, die trotz dauerndem Arbeitsplatzabbau und Arbeitsverdichtung gute Arbeit leisten“, so Gewerkschaftssekretär Peter Neubauer vom ver.di-Bezirk Bochum-Herne. Ver.di fordert 6,5 Prozent mehr Geld für die Länderbeschäftigten. „Diese Forderung ist mehr als berechtigt,“ erklärt Gudrun Müller, Geschäftsführerin bei ver.di. „Schließlich spült die gute Konjunkturentwicklung der letzten Jahre deutlich mehr Geld in die Öffentlichen Kassen und daran müssen die Beschäftigten partizipieren.“ Für den Zeitraum 2012 bis 2014 wird für die Länder ein Steuerplus von 8,2 Prozent erwartet.Ver.di ruft deshalb zu einem ersten ganztägigen Warnstreik am 21.02.2013 in Bochum auf.
mehr…


Dienstag 19.02.13, 18:16 Uhr

Pro NRW will vor der
Hollandschule hetzen

Zu dem von Pro NRW geplanten Auftritt vor einem Flüchtlingsheim in Bochum hat die Bochumer Polizei heute mitgeteilt, „dass die o.g. Versammlung nachträglich für die Fröbelstraße (und nicht mehr für die Krachtstraße) angemeldet worden ist. Der Termin (Samstag, 09.03.2013, 10:00 Uhr) ist geblieben.“ In der dortigen ehemaligen Hollandschule sind Asylsuchende untergebracht.


Dienstag 19.02.13, 18:07 Uhr
Über den Geist geistloser Zustände und über Opium:

Der Seufzer der bedrängten Kreatur

Das sicherlich unterstützenswerte Solidaritätsfest des Bochumer Opel-Betriebsrates am 3. März beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst. Karl Marx hatte das geahnt und 1844 geschrieben: »Das religiöse Elend ist in einem der Ausdruck des wirklichen Elendes und in einem die Protestation gegen das wirkliche Elend. Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüth einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks.« Der vollständige Text von Karl Marx. Der Betriebsrat sei mit einer Passage aus Mutter Courage ermutigt: „Feldprediger: Nun sind wir in Gottes Hand. Courage: Ich glaube nicht, dass wir schon so verloren sind!“


Dienstag 19.02.13, 17:59 Uhr

LehrerInnen streiken für Tarifvertrag

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat ihre angestellten Mitglieder an Schulen im Regierungsberzirk Arnsberg zu einem ganztägigen Warnstreik am 26.02. aufgerufen, nachdem auch die zweite Verhandlungsrunde der Tarifparteien im öffentlichen Dienst ohne Ergebnis blieb. Weitere Warnstreiks in benachbarten Bezirken sind auch für den 27.02. und den 28.02. angekündigt. Bundesweit haben rund 200.000 PädagogInnen keinen Tarifvertrag für eine Eingruppierung. In NRW betrifft dies ca. 40.000 LehrerInnen. Für die GEW ist der Abschluss eines solchen akzeptablen Tarifvertrages eine gleichrangige Forderung neben der Erhöhung der Entgelte und der Begrenzung befristeter Verträge. So urteilt der Obmann für Angestellte der GEW Bochum, Jochen Bauer: „Seit mehreren Jahren wird von den Arbeitgebern der Abschluss einer Lehrerentgeldordnung blockiert. mehr…


Dienstag 19.02.13, 16:44 Uhr

„Reichtum muss umverteilt werden“

Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linksfraktion erklärt anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit: „Deutschland ist immer noch weit von sozialer Gerechtigkeit entfernt. Es ist jetzt höchste Zeit für eine massive Umverteilung von oben nach unten, Der Tag soll dazu führen, Armut abzuschaffen, Vollbeschäftigung und würdevolle Arbeitsbedingungen einzuführen und Geschlechtergerechtigkeit, sozialen Wohlstand und soziale Gerechtigkeit für alle zu schaffen. mehr…


Dienstag 19.02.13, 11:45 Uhr

Eingedost & Ausgebüchst

„Kommen ein Musiker, ein Künstler und ein Dramatiker in eine Kneipe…“ Was sich wie ein Witz liest, entpuppt sich als treffende Umschreibung der bevorstehenden Lesung der Gruppe Treibgut, die am 28. Februar in der Kultkneipe Zacher im Bermuda3Eck stattfindet. Denn dorthin kehrt Treibgut zurück, nachdem sie bereits im letzten Jahr die Texte ihrer Jubiläumsanthologie Pandoras Büchsenöffner auf die Welt losgelassen hatte. Wie schon der Buchtitel, so lehnt sich auch das Motto Eingedost & Ausgebüchst, unter dem die Campus-Literaturgruppe ab 20 Uhr Literatur und Musik auf die Bühne oder vielmehr an die Theke bringen will, an den Pandora-Mythos an. mehr…


Dienstag 19.02.13, 09:32 Uhr

Gegen die Interessen der Beschäftigten

Der DGB in der Region Ruhr Mark formuliert deutlichen Widerspruch zu den Überlegungen der Landesregierung zu den Ladenöffnungszeiten. Für Geschäftsführer Jochen Marquardt sind die Vorstellungen zum Ladenöffnungsgesetz mit dem Ziel, gute Arbeit zu sichern und zu schaffen nicht kompatibel. „Die Interessen der Beschäftigten werden nur unzureichend berücksichtigt. Die vollständige Freigabe der Öffnungszeiten an Werktagen soll bestehen bleiben und die Zahl der Sonn- und Feiertage ist deutlich zu hoch. Damit bleibt die Landesregierung hinter ihrem eigenen Politikziel „Gute Arbeit“ in die Tat umzusetzen zurück.“ mehr…


Montag 18.02.13, 18:58 Uhr

Stimmungslage bei Opel 1

Labournet Germany hat heute ein Schreiben des Opel-Vertrauenskörper-Leiters (der gewählte Sprecher der IG Metall bei Opel) Dirk Grützner vom 11.02.2013 an die Ortsbevollmächtige und den Bezirksleiter der IGM vetöffentlicht: »Wir als VK-Leitung Opel Bochum und Partnerbetriebe wollen Euch die Stimmung unserer IG Metall Mitglieder im Betrieb übermitteln, damit ihr das Gefühlsleben der IG Metaller bei Opel in Bochum klar mitbekommt. Aufgrund des IG Metall Mitglieder Briefes von Ende Januar, dem die Resolution der betrieblichen Tarifkommission vom 29. Januar 2013 beigefügt war, ist es schwer unseren IG Metall Mitgliedern zu vermitteln, dass sich die IG Metall von dem Ziel einer Opel Fahrzeug-Produktion in Bochum verabschiedet hat, zumal unsere IG Metall Mitglieder im Betrieb hierzu eine andere Meinung haben. Die Reaktion bei unseren Mitgliedern geht in die Richtung Gewerkschaftsaustritt. mehr…


Montag 18.02.13, 17:03 Uhr

Pro NRW will sich in der
Krachtstraße blamieren

Bitte Update beachten!

Die Polizei in Bochum hat heute auf Nachfrage mitgeteilt, dass Pro NRW am Samstag, den 9. März um 10.00 Uhr eine Demonstration in der Krachtstraße angemeldet hat. Hier befindet sich eine Flüchtlingsunterkunft. Pro NRW will hier mit einem Dutzend Leute Stimmung gegen Flüchtlinge machen. Der kleine Nazi-Haufen wird wieder deutlich machen, wie unbedeutend er ist und gleichzeitig viele Leute mobilisieren, die zeigen, wie verabscheuend sie diesen widerlichen Rassismus finden. Auf der Webseite von Pro NRW wird weiterhin behauptet, dass die Demonstration vor der Flüchtlingsunterkunft in der Hollandschule in Wattenscheid stattfindet.


Montag 18.02.13, 09:35 Uhr

Religiöse Symbole an staatlichen Schulen?

Die Initiative Religionsfrei im Revier begrüßt es, dass sich in Bochum eine Ratsfraktion einmal traut, die Stadtverwaltung darauf aufmerksam zu machen, was das Bundesverfassungsgericht zur Verpflichtung des Staates zur weltanschaulichen Neutralität beschlossen hat. Die Linksfraktion hat zur Sitzung des Ausschusses für Bildung und Wissenschaften am 19.02.2013 eine Anfrage eingebracht, in der problematisiert wird, dass auch nach einer Renovierung der Fassade der Wattenscheider Gertrudisschule dort immer noch ein riesiges Kreuz angebracht ist. In der Anfrage heißt es völlig zutreffend: „Das Bundesverfassungsgericht hat 1995 in seinem „Kruzifixbeschluss“ entschieden, dass die Anbringung eines Kreuzes in einer staatlichen Pflichtschule, die keine Bekenntnisschule ist, gegen Artikel 4 Absatz 1 des Grundgesetzes verstößt, weil der Staat dadurch seine Pflicht zur Neutralität gegenüber den unterschiedlichen Religionen und Bekenntnissen verletze.“ mehr…


Montag 18.02.13, 07:03 Uhr

Benefiz für Projekt Ferienpaten

Der Kinder- und Jugendring lädt am Donnerstag, 28. 2. um 19.30 Uhr ins Museum zu einer Benefizveranstaltung mit Esther Münch als „Waltraud Ehlert“ und dem Zirkus der Falken „Pirella“ ein. Mit der Benefizveranstaltung soll das Projekt „Bochumer Ferienpate“ unterstützt werden, damit auch 2013 möglichst vielen sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine Teilnahme an einer Ferienfreizeit ermöglicht werden kann. In der Ankündigung heißt es:
mehr…


Sonntag 17.02.13, 21:18 Uhr
MitspielerInnen für neues Stadtraum-Projekt gesucht:

„Höflichkeiten. Spiele Deine Stadt!“

Mit seinem diesjährigen Sommerprojekt rückt der Verein Stadtverwalter e.V. den Spielplatz an der Neustraße (Innenstadt) in den öffentlichen Blick und schreibt:  »Eine Veranstaltungsreihe zu den Themen Spiel(en)*Fair Play*Höflichkeit(en) ist in Planung. Der Verein sucht noch Ideengeber und MitorganisatorInnen und lädt am 20.2.2013 um 19 Uhr zu einem ersten Treffen in die Eisdiele Kugelpudel, Dibergstr. 2 (Ecke Alte Hattinger Straße) ein. Bereits um 18 Uhr findet eine Ortsbegehung des Spielplatzes statt, zu der Interessierte ebenso herzlich eingeladen sind. mehr…


Sonntag 17.02.13, 11:53 Uhr

„Filzen für Anfänger“

Etwa 90 Prozent der Pressemitteilungen, die die Redaktion von bo-alternativ.de erhält, werden nicht berücksichtigt, häufig auch nur Absender und Überschrift gelesen. Dazu gehören in aller Regel auch die Mitteilungen des Presseamtes der Stadt, insbesondere wenn dort Kurse in der städtischen Familienbildungsstätte angekündigt werden. Wenn die Pressestelle einer Stadt, die gefühlt seit Jahrhunderten von der SPD regiert wird, eine Mitteilung mit der Überschrift „Filzen für Anfänger“ aufmacht, dann weckt selbst das Presseamt die Neugierde der Redaktion. Sollte etwa im Rahmen der Steinbrückschen Transparenzoffensive hier ganz offen eine Schulung für junge SozialdemokratInnen angeboten werden? Nein, es geht nur um Hohlformen wie Eierwärmer, die aus Filz hergestellt und nach Hause mitgenommen werden können. Der Kurs startet am kommenden Freitag.


Sonntag 17.02.13, 09:18 Uhr

Cuba 2013: Wohin geht die Reise?

Am Donnerstag, den 21. Februar ist um 19:30 Uhr der langjährige Botschafter der DDR in Cuba Heinz Langer zu Gast im Bahnhof Langendreer. Im Mittelpunkt seines Vortrages stehen Fragen wie: Wie sieht es derzeit im Land aus? Greifen die neuen Ideen? Wie funktioniert die neue Selbstständigkeit? Ist der Sozialismus stärker oder schwächer geworden? Und – wie ist die Stimmung im Land? Auf dem 6. Parteitag der Partido Comunista de Cuba im April 2011 hieß es immerhin: “In der Aktualisierung des Wirtschaftsmodells wird die Planwirtschaft vorherrschen, dabei aber Markttendenzen berücksichtigt werden.” Heinz Langer ist Autor zahlreicher Sachbücher zu Cuba, gilt als Kenner des historischen wie auch des aktuellen Prozesses. Eine Veranstaltung der Humanitären Cubahilfe in Kooperation mit der SDAJ.


Sonntag 17.02.13, 08:49 Uhr

Bericht aus Mali

Am Dienstag, den 19. Februar berichte Elke Wiegelmann und Herbert Querfurt um 19.30 Uhr im Bahnhohof Langendreer über ihren kürzlichen Besuch in Mali.In der Einladung heißt es: »Trotz der aktuell schwierigen Situation in Mali haben wir viel Aufbruchsstimmung erlebt, Menschen, die sich aus den Fesseln der Armut befreien wollen und die wir unterstützen bei ihrem Engagement für eine bessere Zukunft.Die Effekte der Patenschaften für Schulen und ländliche Gesundheitsposten sind sehr gut, aber wir wurden auch überall mit großen Erwartungen empfangen, die Bürde der Hoffnung dieser Menschen begleitet uns seither. Die Schule in Faraba ist fertig geworden in 2012 und das Dorf Solo hat eine Wasserversorgung erhalten. Die medizinischen Materialien, die mit den Containern im August ankamen, haben viele Engpässe bei den Empfängerkliniken beseitigen können. So haben wir erlebt, dass Veränderung machbar ist.«


Samstag 16.02.13, 19:30 Uhr

Nazi-Heimsuchung

Ein ehemaliger Pro-NRW-Funktionär, der sich jetzt recht kritisch gegenüber seinem alten Verein verhält, hat die Planung der Pro NRW Rundreise veröffentlicht, auf der Reise-Kader von Pro NRW in verschiedenen Städten gegen Flüchtlinge hetzen wollen. Die Tour soll  am 9. März um 11.00 Uhr vor der ehemaligen Hollandschule in der Fröbelstraße beginnen. Dort sind jetzt Flüchtlinge untergebracht.


Samstag 16.02.13, 19:12 Uhr
Vortrag und Diskussion über Black Metal

Zwischen Satanismus und Rassismus

Am Freitag, den 22. Februar lädt der notstand um 20 Uhr zu einer Veranstaltung im Sozialen Zentrum ein: »Black Metal steht innerhalb der extremen Musik für Satanismus, Misanthropie und Verehrung des absolut Bösen. Venom aus Großbritannien waren ein Wegbereiter dieser neuen Art des Heavy Metal, doch war ihr Satanismus mehr an Horrorfilmen und Comics angelehnt und verkörperte schlussendlich nicht viel mehr als den ‚klassischen‘ Rock´n Roll-Lebensstil – Sex, Drugs und eine Menge Provokation. Ende der achtziger Jahre entstand in Norwegen die sogenannte zweite Welle des Black Metal: mehr…