Fridays for Future Bochum schreibt: »Vor genau 2 Jahren fand der allererste Klimastreik in Bochum statt – Seitdem ist eine ganze Menge passiert. Wir haben zahlreiche Aktionen organisiert und viele kostbare, gemeinsame Erinnerungen gesammelt. Es gab bunte Tanzdemos; wir sind zusammen nach Essen, Gelsenkirchen, Aachen und in weitere Städte angereist; es gab #DieIns mitten auf dem Innenstadt-Boden oder Dialogrunden mit viel Austausch von Ideen und Wünschen für unsere Zukunft. Es wurden tolle neue Freundschaften geknüpft und es sind viele Leute auch bei uns hinzu gestoßen, die mit uns gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen wollen. mehr…
Fridays for Future mobilisiert für den nächsten Internationalen Klimastreik am 19. März und erklärt: Dieser Streiktag bildet den klimaaktivistischen Auftakt des Jahres 2021, welches besonders aktionsreich wird, da die im Zuge der Bundestagswahl getroffenen Entscheidungen das Erreichen oder Verfehlen des deutschen Beitrags zum 1,5 Grad Ziels maßgeblich beeinflussen werden. Bei einem „Weiter so“ könnte die Erderhitzung verglichen mit dem vorindustriellen Zeitalter bereits zur nächsten Wahlperiode 1,5 Grad überschreiten. Somit zeichnet sich ab, dass die Klimakatastrophe kein fernes Ereignis mehr ist, das nur zukünftige Generationen betrifft, sondern bereits eingetreten ist und schon im angebrochenen Jahrzehnt vernichtende Ausmaße annehmen kann. Die Folgen einer solchen Entwicklung auf Mensch und Natur wären fatal. mehr…
Students for Future Bochum schreiben: »Unser erster Neujahrsvorsatz richtet sich an die europäische Politik – sie soll ihren Vorsatz der Klimaneutralität einhalten. Das ist nur möglich, wenn die EU ihre Klimaziele deutlich verschärft. Die EU-Klimaziele wurden Ende letzten Jahres auf eine Reduktion der Emissionen von 55% bis 2030 festgesetzt. Von Wissenschaft und Umweltinitiativen wird eine Reduktion von 65-80% gefordert, damit das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 aus dem Pariser Klimaabkommen eingehalten werden kann. mehr…
Im November 2019 hat die Redaktion von bo-alternativ.de 108 Meldungen veröffentlicht. Sieben der Beiträge wurden von der Redaktion ohne einen Bezug zu einer Veranstaltung, Aktion oder Demonstration formuliert. Es wurden 27 Pressemitteilungen oder Berichte von Gruppen bzw. Initiativen veröffentlicht. Den Schwerpunkt bildeten 74 Ankündigungen, Berichte, Fotogalerien oder Redebeiträge von Veranstaltungen, Aktionen oder Demonstrationen. Im diesjährigen November wurden 76 Meldungen veröffentlicht 28 Berichte etc von Veranstaltungen, 35 Pressemitteilungen etc und 13 rein redaktionelle Beiträge. Die Auswirkungen der Pandemie auf die soziale Bewegung spiegeln sich hier etwas geschönt wider. mehr…
Fridays for Future ist zurück auf der Straße. Mehr als 1200 Teilnehmerinnen liefen und radelten bei der gestrigen Klimastreik-Demonstration mit. Die Redebeiträge und die Zuhörer*innen zeigten deutlich, dass aus der Schüler*innenbewegung eine gesamtgesellschaftliche Bewegung geworden ist. Die Polizei hatte mit dem Verbot der Zwischenkundgebung vor dem Hauptbahnhof provoziert, blieb aber während der Demonstration friedlich. Lediglich die MLPD störte wieder mit Parteifahnen und eigenem Lautsprecher. Bilder der Demonstration.
Parallel zu der Laufdemonstration von Fridays for Future am morgigen Freitag, die um 14 Uhr vor dem Rathaus beginnt, findet eine Raddemo statt, die von Beschäftigten der GLS Bank organisiert wird und um 13.30 Uhr vor der GLS Bank, Christstr. 9 startet. Die Route führt von der Christstr. über die Königsallee und Viktoriastr. zum Südring und dann über Westring und Nordring zur Großenbeckstr. Hier trifft sie auf die Laufdemo. Deren Route ist: Rathaus-> Bongardstr. -> Große Beckstr. -> Ostring -> Nordring -> Südring -> Viktoriastr. -> Rathaus. Die Polizei hat eine vor dem Hauptbahnhof geplante Zwischenkundgebung verboten. Sie findet jetzt 300 Meter weiter auf dem Südring statt.
Students for Future schreiben: »Am Freitag, den 25.09.2020 wird wieder ein globaler Streiktag im Namen von Fridays For Future für mehr Klimagerechtigkeit stattfinden. Unter dem Motto #KeinGradWeiter werden an diesem Tag wieder in vielen Städten auf der ganzen Welt Demonstrationen stattfinden, die die Weltpolitik dazu auffordern, die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten und eine nachhaltigere Politik zu machen. Nach der langen durch die Corona-Pandemie ausgelösten Pause, möchten auch wir als Ortsgruppe aus Bochum an diesem Tag auf die Straße gehen und für die Bewegung einstehen. Wir planen einen Protestzug durch die Bochumer Innenstadt, ausgehend vom Rathaus. Durch die andauernde Ansteckungsgefahr mit dem Covid-19 Virus, wird das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung für alle Teilnehmenden verpflichtend sein und wir werden auf die nötigen Abstände achten. Teilnehmen können Menschen allen Alters, die sich für eine weitsichtigere Klimapolitik einsetzen wollen. Wir treffen uns um 14 Uhr am Willy-Brandt-Platz in Bochum. mehr…
Samstag 19.09.20, 17:01 Uhr
Klimastreikdemo: Freitag, 25. 9., 14 Uhr, vor dem Rathaus:
Am 25.09. ruft Fridays for Future wieder weltweit dazu auf, auf die Straßen zu gehen und fordert effektive Klimagerechtigkeit ein: »Sowohl auf internationaler Ebene, als auch bei uns vor Ort muss sich noch viel bewegen, damit wir das 1,5°C Ziel noch einhalten können. Bereits jetzt merken wir die Folgen der Klimakrise in unserem Alltag: Aktuell gehen die Bilder von den verheerenden Waldbränden in Kalifornien um die Welt, aber es reicht auch, wenn wir vor unsere eigene Haustür schauen: Kaputte Wälder, unterdurchschnittliche Ernten aufgrund von Hitze und Starkregen, versiegte Bäche – die Natur schreit uns die Warnsignale förmlich entgegen. mehr…
Die Naturfreundejugend lädt am Dienstag, den 22. 9. um 18:30 Uhr im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstr. 175 zu einem Kurzfilm-Abend „For Future“ ein: »Die von jungen Menschen produzierten umweltpolitischen Kurzfilme behandeln die Schwerpunkte Umweltzerstörung, Klimapolitik, alternative Energieformen, nachhaltiges Handeln und Konsumieren sowie Klimafluchtursachen.
Am Freitag, den 25.09.2020 wird ein globaler Streiktag von Fridays For Future stattfinden. Unter dem Motto #KeinGradWeiter wird an diesem Tag weltweit demonstriert, um darauf aufmerksam zu machen, dass das Einhalten und Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens unabdingbar ist, um in eine lebenswerte Zukunft zu blicken. Fridays for Future Bochum erklärt: „Auch in Bochum möchten wir die Möglichkeit bieten und nutzen auf die Straße zu gehen. Durch die andauernde Ansteckungsgefahr mit dem Covid-19 Virus, wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für alle Teilnehmenden verpflichtend sein und wir werden auf die nötigen Abstände achten.“ Nähere Informationen über den Verlauf der Demonstration folgen.
Scientists for Future Bochum stellen vor dem Rathaus ihr Impulspapier vor
Am Freitag hatten Fridays for Future und Students for Future zu einer öffentlichen Pressekonferenz vor dem Rathaus eingeladen. Ein paar Journalist*innen und fast 100 Zuschauer*innen waren gekommen. Zunächst wurde die Initiative „Bochum muss handeln“ vorgestellt. Dies ist ein Zusammenschluss von diversen Unternehmen, Organisationen und Verbänden. Ziel ist es, konkrete „Forderungen konsequent an die Stadt Bochum heran zu tragen und so für deren Umsetzung und einen echten Beitrag Bochums zu Klimagerechtigkeit und der Einhaltung des 1,5 Grad Ziels zu sorgen“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Präsentation eines „Impulspapiers zum Klimanotstand in Bochum“ der Scientists for Future Bochum. mehr…
Donnerstag 03.09.20, 18:11 Uhr
4. 9., 12 Uhr, Rathausvorplatz: Pressekonferenz Scientists for Future
Fridays for Future schreibt: »Seit einem Jahr ist in Bochum der Klimanotstand ausgerufen. Die @scientists4future aus Bochum blicken am 04. September bei unserer Kundgebung in einer öffentlichen Pressekonferenz darauf zurück. Was bedeutet(e) dieser konkret für die Stadt Bochum? Wo ist dringender Handlungsbedarf beim Stadtrat und wo liegen die Potenziale? mehr…
Fridays for Future geht am Freitag, den 14. 8. wieder auf die Straße und schreibt: »Ab 12 Uhr werden wir eine Mahnwache für mehr Photovoltaik am Kurt-Schumacher-Platz (gegenüber vom Hbf) machen! Um das 1,5 °C einzuhalten brauchen wir zwingend eine Energiewende, aber aktuell sieht es nicht gut dabei aus. Ob die Inbetriebnahme des neuen Kohlekraftwerkes Datteln 4 oder das „Kohleausstiegsgesetz“, welches Fossile Energien in Deutschland bis 2038 festschreiben soll, die Bundesregierung versucht mit allen Mitteln veraltete Techniken am Leben zu erhalten. mehr…
Students For Future (SFF) hatten am Freitag in Bochum zu einer Verkehrswende-Demonstration aufgerufen. Knapp 300 Teilnehmende waren der Einladung gefolgt. Bemerkenswert war die Unterstützung der BOGESTRA, die einen Bus als Werbeträger zur Verfügung stellte. In einer gemeinsamen Begrüßungsrede bezogen sich SSF und Fridays for Future Bochum auf eine Konzeptstudie: „Integrierte Mobilität im Ruhrgebiet von Prof. Pries und Prof. Roos“ und erklärten: »Wir sind heute hier, weil wir eine sozial-ökologische Verkehrs- und Mobilitätswende brauchen! Nicht Morgen oder übermorgen, sondern heute! Bochum & Deutschland müssen handeln! mehr…
Donnerstag 16.07.20, 09:24 Uhr
Demonstration am Freitag, den 24. Juli, 16 Uhr, Hauptbahnhof
Students for Future (SFF) und Fridays for Future (FFF) rufen für Freitag, den 24. Juli zu zu einer Demonstration für eine Verkehrswende auf: Es braucht eine sozialökologische Verkehrswende – deswegen setzen wir uns für gute und gerechte Bedingungen im ÖPNV ein und kämpfen gemeinsam mit Beschäftigten, ver.di und Bogestra und vielen weiteren Klimagerechtigkeitsgruppen und anderen SFF und FFF Ortsgruppen für eine klimagerechte Zukunft! Wir wollen mehr Platz für ÖPNV, Fahrrad, Fußgänger sowie Natur und dadurch mehr Lebensqualität in der Stadt. Nicht für Spritschlucker, Staus und Stickoxide. Kommt vorbei und setzt euch mit uns gemeinsam für eine Verkehrswende ein! Wann? 24. Juli, 16 Uhr! Wo? HBF Bochum, Laufdemo zum Rathaus über den Ring mit Zwischenkundgebung an der Kreuzung Westring/Alleestraße/Willy-Brandt-Platz! mehr…