In einer aktuellen Pressemitteilung nimmt die GEW zu der Schulentwicklungsplanung Stellung: »Die Stadt Bochum befindet sich gerade in der Schulentwicklungsplanung für die weiterführenden Schulen. Die Planungen basieren auf der Prognose von Professor Klemm. Dieser geht davon aus, dass vor allem die Zahl der Kinder an Gesamtschulen und Gymnasien in Bochum in den nächsten zehn Jahren erheblich steigen wird: An den Realschulen um über 400, an den Gesamtschulen über 1300 und an den Gymnasien über 2.200 Schülerinnen und Schülern. Dazu sollen verschiedene Schulstandorte erweitert oder neu errichtet werden. Die GEW befürchtet, dass die Planungen nicht ausreichen werden, um den prognostizierten Bedarf an Schulplätzen zu decken. Die Folge dürften deutlich größere Klassen sein als die eigentlich an Gymnasien und Gesamtschulen als Richtwert geltende Zahl von 27 Kindern pro Klasse.
Das Fritz-Bauer-Forum führt am kommenden Dienstag, 4. Juni um 18:00 Uhr – gemeinsam mit VHS und Stadtbücherei – eine Veranstaltung zum Thema Meinungsfreiheit durch und schreibt zum Inhalt: »Was bedeutet Meinungsfreiheit eigentlich und was bedeutet es für die Arbeit von Künstler*innen in verschiedenen Ländern? Susann Franke Projektleiterin von “Hafen der Zuflucht Hessen” (ein Projekt des Vereins „Gefangenes Wort“), wird in ihrem Vortrag einen Einblick in diese Themen geben und auch den Verein „Gefangenes Wort“ vorstellen. Im Anschluss daran wird Umar Abdul Nasser in seiner Performance seine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema der Meinungsfreiheit präsentieren. In der anschließenden Diskussion bietet sich Gelegenheit, tiefergehend über verschiedene Aspekte der Meinungsfreiheit in der Kunst zu sprechen.
Die Veranstalter:innen bilanzieren das Ereignis vom vergangenen Wochenende positiv – trotz des vorzeitigen Endes der Außenaktivitäten gestern abend infolge einer Unwetterwarnung. Sehr präsent war überall die Werbung für die Großdemonstration am kommenden Samstag – die Plakate hingen an vielen Ständen. Die Bilanz der Veranstalter:innen: »Tausende Besucher:innen kamen an diesem Wochenende zur Jahrhunderthalle Bochum und genossen bei positiver und friedlicher Stimmung das Fest der Kulturen.
Der Kinder- und Jugendring informiert über Einzelheiten zu der am kommenden Samstag geplanten Kundgebung zum Abschluss der Großdemonstration „Gemeinsam gegen Rechts – Für ein solidarisches Europa“: »die Kundgebung findet auf dem Hans-Schalla-Platz vor dem Bochumer Schauspielhaus statt und wird von Nicole Dreisbach von Radio Bochum moderiert. Auf die Teilnehmenden wartet ein buntes, politisches Programm.
Im Kino Endstation ist am Donnerstag, den 30.05. um 11.00 Uhr ein kostenloses Kurzfilmprogramm für Kinder ab vier Jahren zu sehen. Dazu und zu dem weiteren Programm in dieser Woche aus der Ankündigung des Kinos: »Im Rahmen der Reihe endstation.familienkino zeigen die Filmvermittlerin Johanna Hoffmann und die Künstlerin Caro Kather ein Programm unter dem Titel Raupe, Puppe: Schmetterling!. Alles beginnt unscheinbar, mit einem kleinen Ei auf einem Blatt, aus dem eines Tages eine winzige, aber hungrige Raupe schlüpft. Sie frisst und mampft und häutet sich, verpuppt sich und verwandelt sich schließlich in einen flatternden Schmetterling.
Teaser zum Film "Sold City - der marktgerechte Mieter"
Attac Bochum sowie die Mietervereine Bochum, Dortmund & Witten und die Mietergemeinschaft Essen laden am 2. Juni um 18 Uhr zum 2. Teil des Films “SOLD CITY: Wenn Wohnen zur Ware wird – Enteignung statt Miete für die Rendite” in das Kino Endstation ein. Anschließend findet ein Filmgespräch statt.
Volkshochschule und VVN-BdA Bochum laden am 2. Juni ab 14.00 Uhr zu einem Stadtrundgang ein: »Verdrängen, Verleugnen, Verharmlosen war das Motto, nach dem die Deutschen nach der Befreiung vom Faschismus lebten. 32.500 Zwangsarbeiter*innen von 8 bis 80 Jahre alt waren in allen Bochumer Betrieben, städt. Einrichtungen, Bauern, Privathaushalten… Sklavenarbeit unterworfen. Der Rundgang durch Stahlhausen und am Bochumer Verein entlang soll etwas Aufklärung über ein grausames Kapitel Bochumer Geschichte bringen. Dabei geht es um den Versuch, folgende Fragen zu beantworten:
Die Stiftung Aufmüpfige Frauen „unterstützt starke und mutige Frauen, die gegen den Strom schwimmen können und kreative Potenziale von Frauen repräsentieren.“ Alle zwei Jahre verleiht sie einen Preis an eine Aufmüpfige. In diesem Jahr feiert sie ihr 20-jähriges Jubiläum und der Förderverein der Stiftung verleiht einen weiteren Preis. Er geht an Rita Kronauer (Foto). Die Bochumer Psychologin hat das feministische Archiv ausZeiten gegründet und ausgebaut. Näheres. Die Preisverleihung findet am 7.6. in Dortmund statt. Die Einladung.
Das Bochumer Bündnis gegen Rechts hat die Dokumentationen von drei Workshop veröffentlicht, in denen sich mit dem Rechtsruck im Allgmeinen und der AfD im Speziellen beschäftigt wurde. Hier sind reichlich Anregungen, Argumente, Dokumente und Quellen zu finden, die für unsere Leser:innen interessant sein können.
Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis mit über 70 Organisationen ruft für Samstag, 01. Juni 2024 zur Großdemonstration „Gemeinsam gegen Rechts – Für ein solidarisches Europa“ auf, um vor den Europawahlen für ein offenes und buntes Europa zu demonstrieren. Aufgrund der veränderten Baustellensituation in der Bochumer Innenstadt muss der Ort der Auftaktkundgebung verlegt und die Demonstrationsroute geändert werden.
Fridays for Future kündigt an, dass im dritten Jahr in Folge direkt in der Bochumer Innenstadt wieder ein Klimacamp stattfindet: »Vom 27.06. bis zum 11.07. werden vor der Pauluskirche Zelte aufgeschlagen und zu jeder Tages- und Nachtzeit Aktivist:innen vor Ort sein. So soll dauerhaft auf die Notwendigkeit, jetzt wirklichen Klimaschutz zu betreiben, aufmerksam gemacht werden. Für jeden Tag sind dabei verschiedene Programmpunkte wie Musik, Workshops und Austauschrunden geplant.
Der Flüchtlingsrat NRW schreibt: »Vor 75 Jahren, am 23.05.1949, wurde das deutsche Grundgesetz (GG) verkündet. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen zweier Weltkriege und des NS-Unrechtsstaats garantiert es grundlegende, unveräußerliche Rechte, darunter den Schutz verfolgter Menschen durch das individuelle Grundrecht auf Asyl. Dieses ist derzeit wieder erheblichen Angriffen bis hin zur Diskussion über seine gänzliche (faktische) Abschaffung ausgesetzt: So fordert etwa die CDU in ihrem neuen Grundsatzprogramm die Auslagerung von Asylverfahren und Schutzgewährung in Drittstaaten außerhalb der EU.
Am Freitag, dem 31. Mai 2024 ab 18.00 Uhr hält der Abgeordnete des US-Repräsentantenhauses und Trump-Ankläger Jamie B. Raskin auf Einladung des Fritz Bauer Forums per Livestream einen Vortrag im Bochumer Fenster, Massenbergstraße 11. In seinem englischsprachigen Vortrag wird Raskin unter anderem auf den Putschversuch am 6. Januar 2021 durch Anhänger:innen von Donald Trump eingehen. Außerdem wird er über die Bestrebungen konservativer und rechtsextremer Kräfte sprechen, die versuchen, den US-Staatsapparat nach autokratischem Vorbild umzubauen.
Die Rojava Solidarität Bochum lädt am 31. Mai zu einem Weintasting in die Zanke ein. Es werden Rot- und Weißweine aus sozialen und linken Winzereien verköstigt. Bei netter Musik, kleinen Knabbereien und natürlich leckeren Weinen, wird es neben Informationen zu den jeweiligen Winzereien auch einen kurzen Einblick in die aktuelle Situation in Kurdistan geben.
Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis mit über 70 Organisationen ruft für Samstag, 01. Juni 2024 zur Großdemonstration „Gemeinsam gegen Rechts – Für ein solidarisches Europa“ auf, um vor den Europawahlen für ein offenes und buntes Europa zu demonstrieren. Aufgrund der veränderten Baustellensituation in der Bochumer Innenstadt muss der Ort der Auftaktkundgebung verlegt und die Demonstrationsroute geändert werden.