In eine Pressemitteilung der Stadt heißt es: »Am 7. Dezember findet um 18 Uhr im Café Mascha, Kronenstraße 41, zum „internationalen Tag der Menschen mit Behinderung“ eine Inklusive Lesung der jungen Autorin und Aktivistin Natalie Dedreux aus ihrem Buch „Mein Leben ist doch cool! Unsere Welt und was ich dazu zu sagen habe – Eine junge Frau mit Down-Syndrom über die Themen unserer Zeit“ statt.
Eine aktuelle Pressemitteilung der Radwende geht auf die Überarbeitung des Vorbehaltsstraßennetzes ein: »Das Tiefbauamt der Stadt Bochum hat vor wenigen Tagen einen Vorschlag für die Überarbeitung des Vorbehaltsstraßennetzes vorgelegt. Die Herausnahme von Straßen aus diesem Netz böte der Stadt die Möglichkeit, eigenständig vor allem über die Höchstgeschwindigkeit (z.B. Tempo 30) zu bestimmen. Auf 130 Kilometer Straße in Bochum wäre dies unseres Wissens nach möglich. Stattdessen schlägt die Verwaltung vor, nur wenige Kilometer aus dem Vorbehaltsstraßennetz zu nehmen. Die Radwende ist über den Vorschlag sehr enttäuscht und fordert die Fraktionen im Rat auf einen Änderungsantrag einzubringen.
Die bodo-Redaktion kündigt für die Dezember-Ausgabe ihres Straßenmagazins u. a. einen neuen Preis, ein Viertel mehr Umfang und 24 Gutschein-Türchen an. Außerdem: »Zu Besuch bei Ritter Rost, Europas größte Singschule, Chanukka am Phoenixsee, Flüchtlingshilfe nach der Willkommenskultur: Auch die Dezemberausgabe des Straßenmagazins, die am Freitag (1. Dezember) erscheint, bietet Soziales, Kultur, Geschichten von hier. Zum ersten Mal seit 10 Jahren ändert sich der Preis. Das Straßenmagazin kostet 3,50 Euro ‑ die Hälfte bleibt bei Verkäufer oder Verkäuferin. Auf 16 zusätzlichen Seiten gewährt bodo einen Blick hinter die Kulissen, ein Adventskalender mit 24 Gutscheinen von Partnern und Unterstützern hat einen Wert von rund 250 Euro.
Das Bündnis „Gutes Wohnen für Bochum“ lädt am Dienstag, den 5.12. um 18.30 Uhr in der der KoFabrik zu einer Veranstaltung ein mit dem Titel „Raus aus der Wohnungskrise! Vorschläge und Forderungen an die Bochumer Politik“: »Hintergrund des Abends ist der im Frühjahr 2024 erwartete Ratsbeschluss für ein neues Handlungskonzept Wohnen, das die Leitlinien der kommunalen Wohnungspolitik in den kommenden Jahren vorgeben soll. Dabei handelt es sich um die Überarbeitung des bisherigen Konzepts aus dem Jahr 2017, das geprägt war von der Hoffnung, durch viel Neubau auf der grünen Wiese am Wohnungsmarkt für Entspannung sorgen zu können.
Das Bochumer Bündnis für ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen lädt am kommenden Mittwoch, 6. Dezember, um 19 Uhr im Studio 108 vom Bahnhof Langendreer zu einer Veranstaltung, in der es um dringend notwendige Strukturänderung in der ambulanten Gesundheitsversorgung gehen wird. Als Referentin eingeladen ist Nadja Rakowitz von dem Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte und sie wird auf Notwendigkeit und Bedarf von solidarisch betriebenen Stadtteil-Gesundheitszentren eingehen.
Ab Donnerstag, Samstag und Sonntag dieser Woche zeigt das EndstationKino um jeweils 20 Uhr erneut den Film „Elaha“ und schreibt: »Die 22-jährige Elaha ist verlobt. Als die Hochzeit näher rückt, wird sie immer mehr mit den Erwartungen ihres Umfelds konfrontiert. Zwischen bedingungsloser Liebe zu ihrer Familie und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben hin- und hergerissen, muss sie eine schwerwiegende Entscheidung treffen.
Das Schauspielhaus lädt am Samstag, den 2. Dezember zu einer Reihe von Aktivitäten im Rahmen des Festivals „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ ein: »Unter dem Titel „Mensch das war’s!“ präsentiert das Schauspielhaus um 20 Uhr eine unterhaltsame Gala über die Schönheit der Natur. Durch den Gala-Abend führt Poetry-Slammer Sebastian 23, der mit dem Ensemble des Schauspielhaus Bochum inspirierende Kurzvorträge, humorvoll-nachdenkliche Szenen, packende Live-Musik und ein digitales Publikumsspiel auf die Bühne bringt. Im Vorfeld der Veranstaltung ist das Publikum ab 17.30 Uhr ins Theaterrestaurant Tanas eingeladen, wo sich bei veganer Gastronomie verschiedene Bochumer Umweltinitiativen vorstellen und über ihre Arbeit informieren.
Am Samstag, den 2. Dezember um 16 Uhr macht die Radwende mit einer kleinen Aktion auf die Missstände aufmerksam und schreibt dazu: »Wir werden die Kreuzung aus verschiedenen Richtungen mit dem Rad befahren und beschreiben, wo die Probleme für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen liegen.
Unter dem Motto „Fight back – gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und FLINTA“ zogen am 25.11. rund 150 Menschen durch die Bochumer Innenstadt – unübersehbar und unüberhörbar. Dabei wurde nicht nur auf die anhaltende Gewalt gegen Frauen und FLINTA* aufmerksam gemacht, sondern auch ein leuchtendes Zeichen gesetzt zum Gedenken an die seit Jahresbeginn mindestens 101 Opfer von Femiziden in Deutschland.
Montag 27.11.23, 18:06 Uhr
Studierendenprotest an der Ruhr-Uni Bochum am 28. November 2023 um 17 Uhr
Der Fachschaftrat Sowi an der Ruhr-Universität informiert in einer aktuellen Pressemitteilung über eine Kundgebung morgen vor der Universitätsbibliothek: »In Zeiten von Inflation und hohen Mieten sollen in der Roten Bete (Mensa der RUB) Tellerpreise abgeschafft und ein Gewichtssystem eingeführt werden. Das Ganze soll zu Januar 2024 passieren, ohne die Studierenden einzubinden.
Am Donnerstag, 30. November, beteiligen sich die tarifbeschäftigten Mitglieder der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bochum am Warnstreik in Dortmund. Unter dem Motto „Profis brauchen mehr“ ruft die Bildungsgewerkschaft ihre tarifbeschäftigten Mitglieder im Wirkungsbereich des TV-L (Tarifvertrag der Länder) sowie studentische Beschäftigte zu Warnstreiks auf. In einer Pressemitteilung der GEW dazu:
Am Mittwoch ruft der ver.di BezirkMittleres Ruhrgebiet alle Beschäftigten der Länderzum Warnstreik auf
»Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) hat auch in der zweiten Verhandlungsrunde keine Bereitschaft gezeigt, die Leistungen der Beschäftigten bei den Ländern anzuerkennen. Damit ist eine Einigung in weite Ferne gerückt.
Im Rahmen des Festivals „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ lädt das Bochumer Kunstmuseum am Samstag, den 2. Dezember um 15.45 Uhr zu einer Diskussion über Klima-Aktivismus ein: »Aktionen der Gruppe Letzte Generation hatten im vergangenen Jahr immer wieder für Aufsehen gesorgt. Indem sie in verschiedenen Museen Kunstwerke mit Kartoffelbrei und anderen Materialien bewarfen, forderten sie nicht nur eine Umkehr in der Klimapolitik. Sie stellten auch die Frage: Was schützen wir als Gesellschaft mit welchen Mitteln? Was müsste geschehen, damit das Museum als Ort der Aushandlung gesellschaftlicher Werte funktioniert und was können Museen zu einer ökologischen Transformation unserer Gesellschaft beitragen?«
Mit vielen ausverkauften Vorstellungen und zahlreichen Gästen ging die 31. Ausgabe von blicke filmfestival des ruhrgebiets am Samstagabend ihrem Ende entgegen und folgende Preise wurden im endstation.kino vergeben:
Jorge Barba: „Historia de Chile / Geschichte Chiles“ aus der Grafik-Serie „Das Volk hat Kunst mit Allende“
Zum fünfzigsten Mal veranstalten die Bochumer Gruppen von Amnesty International eine Kunstauktion, bei der Werke von Künstler:innen aus der Region und darüber hinaus versteigert werden. Der Erlös finanziert den Einsatz für die Menschenrechte in Bochum und weltweit. Eine Online-Galerie zeigt nun 163 Kunstwerke, die am Sonntag, dem 10. Dezember 2023 von 12-17 Uhr im Prinz Regent Theater versteigert werden. Unter den Exponaten befindet sich auch eine Sammlung von 32 Grafiken, die vor 50 Jahren anlässlich des Putsches in Chile in Solidarität mit den Verfolgten des Militärregimes gedruckt wurde.