Am Donnerstag, den 10. 1. lädt Treffpunkt Asyl um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer zu einer Veranstaltung ein zum Thema „Widerstand und Migration in Westafrika“ unter dem Titel „Guinea, Togo …, warum wir unsere Länder verlassen“: »In ganz Europa erstarkt gerade die internationale Seebrücke-Bewegung. Menschen wollen nicht länger zusehen, wie Geflüchtete im Mittelmeer ertrinken müssen und SeenotretterInnen kriminalisiert werden. Die VertreterInnen der europäischen Afrikapolitik hingegen unterstützen Milizen im Bürgerkriegsland Libyen und machen Verträge mit autokratischen afrikanischen Regimes, um die EU-Außengrenzen noch mehr abzuschotten. mehr…
Der Kunstverein Bochumer Kulturrat lädt am Samstag, den 5. Januar um 19 Uhr im Kulturmagazin, Lothringer Str. 36 c ein zur Vernissage der Ausstellung „Spiegelbilder – Installationen – Objekte – Grafik“ mit Werken von Klaus Nixdorf: »Klaus Nixdorf (*1942), ehemals Vorsitzender des „bochumerkünstlerbund“ (2000–2012), erwarb vielfältige Verdienste um die Bochumer Kunstszene. Sein umfangreiches Werk als Zeichner und Maler war seit 1965 in zahlreichen Ausstellungen zu sehen. 2012 bezog er erstmals Spiegel in die Objektgestaltung ein. mehr…
Die Bochumer Kreisgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ruft zur Teilnahme an der „Wir-haben-es-satt!“-Großdemo am 19. Januar in Berlin auf. Der Demo-Aufruf hat das Motto: „Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen! Für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für Klimagerechtigkeit und gutes Essen!“ Parallel trifft sich in Berlin die Agrarindustrie zu ihrer „Grünen Woche“. Die BUND-Gruppe in Essen organisiert eine Busfahrt zur Demo in Berlin. Näheres. Die BUND-Jugend bietet eine Mitfahrgelegenheit von Dortmund aus an. Näheres.
Der WorldBeatClub aus Bochum lädt am Freitag, den 4. Januar um 19:30 Uhr im Bahnhof Langendreer unter dem Moro „Bosnien und Herzegowina..so nah“ zu einem Abend zum Kennenlernen, Mitdiskutieren, Vernetzen, und Tanzen ein und schreibt: »Bosnien und Herzegowina ist ein nahe gelegenes, vom Krieg geschädigtes Land, das sich 23 Jahren nach dem Krieg nicht erholt hat. Im Moment fungiert Bosnien und Herzegowina als ein Filter für die Migranten*innen, die auf der Balkanroute aufgrund der geschlossenen Grenzen nicht weiter nach Europa kommen. Stark betroffen davon sind Bihac und Velika Kladusa, die sich unmittelbar an der bosnisch-kroatischen Grenze befinden. Ein Land, das immer noch ein Spielball internationaler Interessen ist? mehr…
Das Begegnungscafe lysA, DIDF Bochum und WorldBeatClub laden am morgigen Samstag, den 29. Dezember ab 17.30 Uhr in den Räumen von DIDF, Rottstraße 30 zum letztes Lunch+ in diesem Jahr ein: »Wir wollen gemeinsam mit euch das Jahr 2018 verabschieden und das neue Jahr willkommen heißen. Es gibt Waffeln, etwas Süßes und Musik :) Kommt vorbei, genießt mit uns einen entspannten Nachmittag und Abend zwischen all‘ dem Feiertagen in diesen Woche.«
Die Naturfreudejugend lädt zu einem umfangreichen Veranstaltungsangebot im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstraße 175 ein: Der Überblick für die beiden ersten Monate im kommenden Jahr verspricht immer mittwochs ein „selbstorganisiertes WelcomeCafé für Geflüchtete und alle solidarischen Menschen. Ein guter Ort zum Kennenlernen und für nette Gespräche“ . Dienstags gibt es Filme, Liederabende und vor allem Anregungen für „Do it Yourself“ (D.I.Y.). Das reicht von selbst gemachten Brotaufstrichen bis zur Eigenproduktion von Duschgel. Das Veranstaltungsprogramm: mehr…
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) wirbt für das Projekt „Gelbe Hand“: »Die Rote Karte im Fußball – die „Gelbe Hand“ im Betrieb: Azubis und Berufsschüler, die sich in Bochum für Gleichbehandlung und gegen Rassismus am Arbeitsplatz engagieren, sind preisverdächtig. Noch bis zum 15. Januar können sie mit einem eigenen Projekt am Wettbewerb „Mach meinen Kumpel nicht an!“ teilnehmen. Dazu ruft die NGG auf. Alle Infos unter www.gelbehand.de. „Ob im Hotel, an der Bäckertheke oder in der Lebensmittelfabrik – kaum irgendwo kommen Menschen verschiedenster Herkunft so eng zusammen wie am Arbeitsplatz“, sagt Adnan Kandemir. mehr…
Die Soziale Liste kritisiert die Erhöhung des Sozialtickets beim VRR zum 1. Januar 2019 auf fast 40 € und schreibt: »In den letzten fünf Jahren wurde das Sozialticket damit bereits sechs Mal erhöht. Von 29,90 Euro auf jetzt 38,65 Euro. Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste: „Es ist kein Wunder, dass der Absatz des Sozialtickets bei nur ca. 13 Prozent der Berechtigten stagniert. Durch die ständigen Preiserhöhungen kann sich der Großteil der armen Menschen das Sozialticket überhaupt nicht mehr leisten. Die Mobilität und die Teilnahme am sozialen Leben wird finanzschwachen Menschen immer mehr erschwert“. Die Soziale Liste hat bereits in der Vergangenheit, mehrfach auch im Rat, die Höhe des Sozialtickets kritisiert. Das kommunale Wahlbündnis fordert zudem von der NRW-Landesregierung die Deckelung für den Zuschuss für das Sozialticket bei jährlich 40 Millionen Euro aufzuheben. Die Soziale Liste unterstützt das Bündnis Sozialticket NRW, das als ersten Schritt die Erhöhung des Landeszuschusses auf mindestens 50 Millionen fordert, damit die Preise für das Sozialticket gesenkt werden können und wieder mehr Menschen das Ticket erwerben können.«
Der ev. Kirchentag 2019 in Dortmund wird mit 8,6 Mio Euro von Stadt, Land und Bund subventioniert. Die Kirche will selber nur 4,9 Mio Euro beisteuern. Religionsfrei im Revier wird wie schon bei den Haushaltsberatungen in Dortmund wieder an das 11. Gebot erinnern.
Die Initiative Religionsfrei im Revier wird 2019 neben ihren Treffen und Informationsveranstaltungen drei Arbeitsschwerpunkte haben: Am Karfreitag wird zum siebten Mal gegen die klerikale Bevormundung durch das Feiertagsgesetz protestiert. Auf dem Programm stehen neben der traditionellen Aufführung des Film-Klassikers „Das Leben des Brian“ wieder Kabarett und weitere Darbietungen, die einen Höllenspaß machen. Vom 19. – 23. Juni organisiert die Initiative in Dortmund einen Ketzertag. Das Who is Who der antiklerikalen Prominenz wird an diesem langen Wochenende dem parallel stattfindendem Kirchentag Aufklärerisches entgegensetzen. In der Innenstadt wird gegen die staatliche Subventionierung des Kirchentages protestiert und an das 11. Gebot erinnert: „Du sollst Deinen Kirchentag selber bezahlen.“ mehr…
Ab Donnerstag, den 27.12. bis Mittwoch, den 02.01., zeigt das endstation.kino zum Start in den deutschen Kinos Sibel – von den Regisseuren Çagla Zencirci und Guillaume Giovanetti. Die 25-jährige Sibel lebt mit ihrem Vater und ihrer Schwester in einem abgelegenen Dorf in den Bergen des Schwarzen Meeres in der Türkei. Sibel ist seit ihrer Geburt stumm, kann sich aber mit der traditionellen Pfeifsprache der Region verständigen. Von den anderen Dorfbewohnern ausgestoßen, jagt sie unablässig einen Wolf, der im benachbarten Wald herumstreunen soll und bei den Frauen des Dorfes Ängste und Fantasien auslöst. Dabei trifft sie auf einen Deserteur. Verwundet, bedroht und verletzbar ist er der Erste, der sie mit anderen Augen sieht. mehr…
Kuba feiert 2019 den 60. Jahrestag der Revolution. Das bedeutet für die Humanitäre Cubahilfe (HCH) viel Motivation für weitere Aktivitäten. Die HCH hat in nunmehr fast 23 Jahren Solidaritätsarbeit für Kuba als kleiner, aber feiner Verein so Manches geschafft: 100 Überseecontainer mit medizinischem Equipment für Krankenhäuser verschiedener Provinzen in Kuba, zahlreiche soziokulturelle Projekte und Informationsarbeit über das „wirkliche Kuba“ mit Einladungen zahlreicher Gäste. Auf der Tagesordnung der nächste Mitgliederversammlung am 10.1. um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer stehen u. a. folgende Punkte: mehr…
Bereits um 19 Uhr startet die diesjährige Silvesterparty im Sozialen Zentrum unter dem Motto „Same procedure as every year“. Der Eintritt ist wie immer frei. Die BesucherInnen sollen sich an einem veganem Mitbringbuffet beteiligen und kein Feuerwerk mitbringen. Das Thealozzi wirbt dagegen mit einem Feuerwerkmotiv und dem Motto „The End (of 2018) is the Beginning (of 2019)“. Der Eintritt – ab 19.30 Uhr – ist ebenfalls frei und es gibt die Aufforderung, eine Kleinigkeit zu Essen und zu Trinken mitzubringen. Auch ein kleines Bühnenprogramm sollen die Gäste entwickeln: „Wer Lust hat, trägt etwas dazu bei: ein Lied, einen Sketch, ein Gedicht, ein Rätsel, ein Bild …“ Außerdem wird zum Tanz geladen und Kinder sind willkommen. Näheres. mehr…
Das Bochumer Friedensplenum setzt 2019 seine mit der Volkshochschule begonnene Veranstaltungsreihe fort. Am 20. Februar 2019 ist Jürgen Wagner von der Informationsstelle Militarisierung zu dem Vortrag „Rüsten gegen Russland“ eingeladen. Am 20.März wird Ralf Willinger (Terre des Hommes) über die Lage von „Kindern im Krieg“ informieren. Am Ostersonntag, den 21. 4. wird Christoph Marischka auf der Ostermarschveranstaltung über „Das Netzwerk von Drohnenbasen, Militärmissionen und Milizen – Rekolonialisierung und Migrationsbekämpfung in Westafrika“ referieren. mehr…
Das Video zeigt die Bochumer Critical Mass Fahrt im November. Am kommenden Freitag, dem 28. Dezember startet um 19 Uhr vor dem Rathaus die letzte Critical Mass. Die RadfahrerInnen bringen damit zum Ausdruck, dass neben Kraftfahrzeugen auch Fahrräder Bestandteil des Straßenverkehrs sind. Der adfc Bochum und urbanRadeling laden nach der Critical Mass noch zu einem gemütlichen Ausklang ins Umweltzentrum, Alsenstraße 27 ein. Es gibt Getränke und Plätzchen, und es werden Fotos von Aktionen des zurückliegenden Jahres gezeigt.
Fällt leider aus wg. Erkrankung!
Am Sonntag, den 30. Dezember lädt der KostNixLaden, Dorstener Straße 37 um 18:30 – 20:00 Uhr zum Extrem-Schrottwichteln ein: »Na? Zu Weihnachten wieder eine Menge Zeug bekommen, dass bei dir eh nur verstauben würde? Dann ist dieser Termin vielleicht der richtige Anlass, um schon vor dem Beschließen von Neujahrsvorsätzen mit dem Ausmisten anzufangen. Die “Spielregeln†für diesen Termin werden rechtzeitig bekannt gegeben.«
The Balcony – Memories of Occupation / Chrysanthos Konstantinidis 2018 / Greece
Im nächsten Jahr will die Hellas-Solidarität-Bochum mit zwei Initiativen die Bemühungen für Reparations-bzw. Entschädigungszahlungen und die dazu bundesweit geplanten Aktionen unterstützen und kündigt an: »Dazu wollen wir in in Bochum den Film „The Balcony“ über das Massaker bzw. dessen Erinnerung im Dorf Ligiádes zeigen, der auf den Recherchen von Prof. Schminck-Gustavus beruht ‒ wahrscheinlich im Mai oder Juni, wenn sich das Massaker in Distomo zum 75. Mal jährt. mehr…
Zum Wochenende wurde das Schaufenster des Wahlkreisbüros der Bochumer Bundestagsabgeordneten und stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion Die Linke im Bundestag, Sevim Dagdelen, mit einem großen Steinbrocken eingeworfen und massiv beschädigt. Sevim Dagdelen erklärt dazu: „Dieser Angriff auf mein Wahlkreisbüro reiht sich ein in eine Vielzahl von Anschlägen in den vergangenen Jahren. Drohungen gegen meine Person sind nichts Neues. In den letzten Wochen waren die Hetze und die Beleidigungen besonders massiv. Meine politische Arbeit setze ich aber unverändert fort. Ich lasse mich nicht einschüchtern. Ich erwarte, dass die Bochumer Polizei alle Anstrengungen unternimmt, um die Täter dieses Angriffs zu ermitteln.“ mehr…
Die „Weihnachtswichtel Schillerstraße/Uhlandstraße“ berichten auf indymedia, dass sie in ihrem Revier Flugblätter verteilt haben, mit denen sie über Francis Marin informieren. Marin war Kandidat der ultra-rechten Splittergruppe ProNRW, die bei der letzten Kommunalwahl einen Sitz im Rat errang. Als ProNRW Ratsmitglied Adler starb, rückte Marin nach, schloss sich der NPD an und bildet nun mit dem NPD-Landesvorsitzenden Claus Cremer eine Ratsgruppe. Zum Bericht auf indymedia.
Im Rottstr 5 Theater findet heute am Samstag, den 22. 12 um 19.30 Uhr die Premiere von „Flüchtlingsgespräche von Bertolt Brecht“ statt. Dieser Text aus Brechts Nachlass, der erst 1956 veröffentlicht wurde, wurde 1962 uraufgeführt. Die Situation: Der Arbeiter Kalle und der Intellektuelle Ziffel harren in einer finnischen Bahnhofskneipe aus, bis der Krieg zu Ende ist. Währenddessen tauschen sie die vielleicht schönsten brecht’schen Weisheiten überhaupt aus: „Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so einfache Weise zustand wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustandekommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Pass niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird. Man kann sagen, der Mensch ist nur der mechanische Halter eines Passes. Der Pass wird ihm in die Brusttasche gesteckt wie die Aktienpakete in das Safe gesteckt werden, das an und für sich keinen Wert hat, aber Wertgegenstände enthält.“ mehr…
Die Soziale Liste erinnert an die Toten des Bergbaus und schreibt: »Nostalgisch verklärt wird zur Zeit das Ende des Steinkohlenbergbaus begangen. Viele Reden, Gottesdienste, Festakte, Medienberichte uam. begleiten die letzte Förderschicht der Zeche Prosper in Bottrop. Weitgehend ausgespart wird dabei oft die zum Teil bittere Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet: Die vom Militär unterdrückten Streikkämpfe der Bergarbeiter, der Einsatz von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter während des 1. Und 2. Weltkrieges, die von der Naziführung erzwungenen „Panzerschichten“ für den Krieg. „Vergessen scheinen auch die vielen Toten, die der Kohle zum Opfer fielen“, sagt Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. mehr…
Die Hellas Solidarität Bochum zeigt heute Abend am Freitag, den 21.12. den oskargekrönten Film „Z“ von Costas Gavras (u. a. mit Yves Montand, Jean-Louis Trintignant, Irene Papas, Drehbuch: Jorge Semprun, Musik: Mikis Theodorakis). Der vor dem Hintergrund der griechischen Militärdiktatur entstandene Streifen gilt als genre-bildender Klassiker des politisch engagierten Kinos. Außerdem gibt es einen Kurzfilm von Harun Farocki. Dazu gibt’s leckeres Essen und Getränke. Beginn ist um 19.00 Uhr im „Wohnzimmer“ in der Alsenstraße 27. Zu den Plänen im nächsten Jahr schreibt die Hellas Solidarität:» Wir wollen wieder eine gemeinsame Olivenölbestellung, so wie wir es in 2017 und 2018 gemeinsam gemacht haben. Derzeit erwarten wir mit Spannung die Nachricht unserer Ölbauern und -bäuerinnen über die Ernte in 2018. Denn Oliven sind ein natürliches Erzeugnis und ihre Ernte unterliegt somit saisonalen Schwankungen. Sobald wir Näheres wissen, informieren wir alle unsere Bestellerinnen und Besteller per E-Mail. Sollten Sie/ Solltest Du in 2019 erstmalig mit uns bestellen wollen, so schreiben Sie/ schreibe uns einfach eine E-Mail an hellassolibo@web.de, damit wir Sie/ Dich in unseren Verteiler aufnehmen können.«
Donnerstag 20.12.18, 13:40 Uhr
Der alternative Weihnachtspreis der Sozialen Liste
Die Rute, der von der Sozialen Liste Bochum gestiftete alternative Weihnachtspreis für soziale und politische Missetaten, ist in diesem Jahr an die Sozialdezernentin Britta Anger verliehen worden. Damit rügt die Soziale Liste Bochum „ihre oft beschönigende Darstellung der sozialen Entwicklungen und der Sozialpolitik in Bochum. So zum Beispiel bei den Themen Kinderarmut, Überschuldung und Altersarmut.“ Die Soziale Liste erkklärt: Auch Britta Angers Feststellung: „Es gibt keinen Stadtteil, um den wir uns Sorgen machen müssen“, passt in ihr Beschönigungsmuster. Die Soziale Liste schreibt an Frau Anger: „In Ihrem Sozialbericht 2018 brauchen Sie sich nur die Konzentration von Armut in den nördlichen Stadtteilen von Wattenscheid, dem Gleisdreieck und den Bezirk Kruppwerke anzusehen, um zu einem anderen Ergebnis zu kommen. Auch ein Blick nach Günnigfeld, Leithe oder Werne wäre sicherlich hilfreich“. mehr…
Mit Ausnahme des 24. Dezembers hat das endstation.kino an den Feiertagen geöffnet und kündigt an: »Ab Donnerstag, den 20. bis Samstag, den 29.12. zeigt das endtation.kino Aufbruch zum Mond. Er gehört zu den größten Helden des 20. Jahrhunderts: Neil Armstrong, der erste Mann auf dem Mond. Der Film erzählt aus seinem Leben, mit Schwerpunkt auf den Konflikten und Entbehrungen, denen der Pilot vor und während seiner größten Mission ausgesetzt war – und die doch nur einen Teil der hochdramatischen Ereignisse des amerikanischen Raumfahrtprogramms zwischen 1961 und 1969 bildeten. Nach dem beispiellosen Erfolg von La La Land erstaunt und überwältigt Damien Chazelle mit Aufbruch zum Mond erneut. mehr…
„Die 350 Dachdecker in Bochum bekommen ab sofort mehr Geld. Ihre Löhne steigen um insgesamt 5,6 Prozent.“ Das teilt die Handwerker-Gewerkschaft IG BAU mit. Ein Dachdeckergeselle erhält ab Dezember ein erstes Plus von 2,7 Prozent und hat damit am Monatsende 85 Euro mehr in der Tasche. Auszubildende bekommen pro Lehrjahr 80 Euro extra im Monat. Im Oktober steigen die Einkommen ein weiteres Mal – dann um 2,9 Prozent. Die IG BAU Bochum-Dortmund spricht von einem „überfälligen Schritt“ für die Branche. „Das Baugewerbe erlebt derzeit einen Boom. Davon profitieren auch viele Dachdeckerbetriebe in der Region“, so Bezirkschefin Gabriele Henter. Jetzt erhielten die Beschäftigten einen fairen Anteil an der Umsatzentwicklung. mehr…
Der Initiativkreis Flüchtlingsarbeit schreibt: »Mit etwa 400 Gästen feierten der Initiativkreis Flüchtlingsarbeit und die Musikschule Bochum am 14. Dezember im kleinen Saal des Anneliese Brost Musikforums den 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. „Seit jener Erklärung am 10.12.1948 vor den Vereinten Nationen sind enorme Fortschritte erreicht worden“, hob Christian Cleusters von der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum in seinem Eröffnungsvortrag hervor, „etwa bei der Bekämpfung des Hungers und bei der Gleichstellung der Geschlechter. Diese Entwicklung dürfen wir alle als Ansporn und Ermutigung sehen, den Spielraum diktatorischer und autoritärer Regierungen weiter einzuschränken.“ mehr…