Archiv für den Monat: November 2016


Montag 21.11.16, 20:52 Uhr

Mieterverein legt Positionen zur kommunalen Wohnungspolitik vor

Der Mieterverein Bochum, Hattingen und Umgegend e. V. hat den Prozess zur Erstellung eines Handlungskonzepts Wohnen in Bochum zum Anlass genommen, seine aktuellen kommunalpolitischen Positionen in einem Thesenpapier  zusammenzufassen. Das vierseitige Papier wurde an die Bochumer Stadtverwaltung und die Fraktionen im Rat verschickt. „Wir begrüßen, dass die Wohnungspolitik unter der neuen Verwaltungsspitze wieder einen höheren Stellenwert bekommen soll“, kommentiert Mietervereins-Geschäftsführer Michael Wenzel. „Speziell der Bau von Sozialwohnungen ist in Bochum jahrelang sträflich vernachlässigt worden. Das Ergebnis sehen wir jetzt auf dem Wohnungsmarkt, der seit mehr als zehn Jahren als entspannt galt. Es gibt dort immer noch kein wirkliches Mengenproblem, aber preiswerter Wohnraum für Mieter mit wenig Einkommen fehlt. Die Zuwanderung von Flüchtlingen hat diesen Trend nur verstärkt, führt aber dennoch dazu, dass hier ein paar tausend Haushalte dazugekommen sind, die nicht ewig in Notunterkünften bleiben können.“ mehr…


Montag 21.11.16, 14:04 Uhr

VVN-BdA: Widerstand gegen Rechts

Die Bochumer Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) hat auf ihrer Jahreshauptversammlung eine Resolution „Widerstand gegen Rechts – AFD, Rassisten und Nazis stoppen!“ verabschiedet. Dort heißt es: “Das Wahlergebnis in den USA darf nicht zu einer Stärkung der rechten Kräfte bei uns führen. Der AfD und den anderen rechtsextremen Kräften gilt es Widerstand entgegen zu setzen. Dies gilt besonders für das Jahr 2017, indem NRW-Landtagswahlen und Bundestagswahlen stattfinden.“ In einem zweiten Antrag bekundet die VVN-BdA Bochum ihre Solidarität mit den türkischen demokratischen Kräften, den Medien und unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen.


Montag 21.11.16, 08:07 Uhr
Tagung: Alternativen zum Europäischen Grenzregime

Zwischen Aufrüstung und Borderstruggles

Der Bahnhof Langendreer und die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW laden in Kooperation mit der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum am Samstag den 26.11. von 10-18.00 Uhr zu einer Tagung ein, auf der über Alternativen zum Europäischen Grenzregime diskutiert wird: »Eingeladen sind Aktivistinnen und Aktivisten aus Deutschland, Serbien und Griechenland sowie ein Migrationsforscher. In Vorträgen und Diskussionen soll die Entwicklung seit dem „Sommer der Migration“ im Jahr 2015 reflektiert und danach gefragt werden, was die große Solidaritätsbewegung bewirkt hat und was von ihr geblieben ist. Gemeinsam ausgelotet werden soll auch die Frage, ob und wie ein Europa ohne Grenzen möglich ist. mehr…


Montag 21.11.16, 07:43 Uhr

Keine Abschiebungen nach Afghanistan!

Die Bochumer Gruppen von Amnesty International rufen auf ihrer Webseite zur Teilnahme an der von „Nedaje Afghan نداى افغان – Afghanischer Aufschrei – Afghan Outcry Düsseldorf“ organisierten Demonstration am Samstag, dem 26.11.2016 in Düsseldorf auf:
»Über 1.600 Tote und mehr als 3.500 Verletzte (Quelle: United Nations Assistance Mission in Afghanistan – UNAMA) unter der afghanischen Zivilbevölkerung im ersten Halbjahr 2016 sprechen eine deutliche Sprache: Afghanistan ist kein sicheres Land! Nicht für die Menschen, die dort leben, und erst recht nicht für Asylsuchende, die dorthin abgeschoben werden sollen. Afghanische Flüchtlinge müssen in Deutschland und anderen EU-Staaten weiterhin Aufnahme finden und Schutz erhalten! mehr…


Sonntag 20.11.16, 18:21 Uhr

Aktionstag gegen Wohnsitzauflage

Foto: Treffpunkt Asyl Bochum

Die Initiative Treffpunkt Asyl berichtet:» Rund 300 Geflüchtete und Unterstützer*innen haben am Samstag, den 19. November in Düsseldorf gegen drohende Zwangsumzüge und Vertreibungen aus NRW protestiert. Mit Trommeln, Transparenten, und bemalten Umzugskartons zogen sie vom Platz der Deutschen Einheit über die Königsallee bis zum Düsseldorfer Landtag. In Reden, Rufen und mit kreativen Aktionen forderten sie die Landesregierung auf, von der geplanten Vertreibungspolitik Abstand zu nehmen. mehr…


Sonntag 20.11.16, 08:02 Uhr

Tödliche Fallen für RadfahrerInnen

Am heutigen Sonntag, 20. November startet um 17 Uhr ab Bochum Rathaus eine “Ride of Silence” (Fahrt der Stille). Der ADFC schreibt dazu: »Am 2. August 2016 wurde ein Radfahrer auf der Bahnhofstraße in Wattenscheid von einem nach rechts abbiegenden LKW überfahren und tödlich verletzt. Zuvor war schon im Mai 2015 ein Radfahrer auf dem Zeppelindamm von einem nach links abbiegenden PKW überfahren und schwer verletzt worden. In beiden Fällen waren die Radfahrer Unfallopfer ohne eigenes Verschulden. In beiden Fällen waren auch nicht die Kraftfahrzeugfahrer allein die Verursacher der Unfälle. mehr…


Samstag 19.11.16, 06:49 Uhr
ReSpeech Release Event

Geflüchtete ergreifen das Wort

Zum Erscheinen der ersten bundesweiten Printausgabe von Re:Speech findet am 25. November ab 19 Uhr im Bahnhof Langendreer das gebührende Release Event statt. Das Projekt beschreibt sich folgendermaßen: »Mit dem Ziel, die Stimmen der Geflüchteten in den Debatten hierzulande um Flucht, Migration und Rassismus stark zu machen, begann vor wenigen Monaten das Medienprojekt ReSpeech. Mit einer Online-Zeitschrift und öffentlichen Interventionen im Ruhrgebiet haben wir unsere Positionen und Perspektiven um die thematischen Schwerpunkte Fluchtursachen, Fluchtroute und Leben in Deutschland eingebracht. Zum Erscheinen der ersten bundesweiten Printausgabe von ReSpeech am 25. November wollen wir mit euch herzlich zu unserem Release Event am 25. November in Bochum einladen. mehr…


Samstag 19.11.16, 06:45 Uhr

Bildungskooperation

Die Willy-Brandt-Gesamtschule und der Kinder- und Jugendring haben eine verbindliche Bildungskooperation vereinbart, die zunächst einmal bis zu den Sommerferien 2017 gilt. Der Jugendring teilt dazu mit: »Mit der Bildungskooperation werden die vier Themenmodule „Kinderrechte“, „Demokratie“, „Schule der Zukunft“ und „Kinder- und Jugendarbeit“ die Lehrpläne für die Jahrgangsstufen fünf, acht, zehn und zwölf ergänzen.  Die Themen werden in Workshops kreativ mit den Schülern bearbeitet, die von Mitarbeitern der Kinder- und Jugendarbeit geleitet werden. Konzepte und Methoden der Kinder- und Jugendarbeit sollen so den Schulalltag auflockern und die normalen Unterrichtsformen ergänzen. mehr…


Freitag 18.11.16, 16:22 Uhr

Beratungssituation Hartz IV in Bochum 1

Bochum Prekär schreibt: »Die Beschwerdestelle des Jobcenter Bochum (genannt „Kundenreaktionsmagement“) ist seit dieser Woche wieder besetzt. Die Aufgabe übernimmt nun Herr Loges, vormals am Standort Wattenscheid tätig. Mit Beginn des neuen Jahres soll eine weitere Kollegin hinzukommen, um der Anzahl der Anfragen gerecht zu werden und in Urlaubs- und Krankheitszeiten eine Vertretung zu gewährleisten. Schlechter sieht es aus in der unabhängigen, parteiischen Beratung: in Bochum existiert nur eine einzige hauptamtliche Stelle in der evangelischen Beratungsstelle, andere Städte verfügen über eine vielfache Zahl. Die Beratungsstelle ist immer wieder, teils wochenlang, aus Urlaubs- oder Krankheitsgründen nicht besetzt. Telefonisch wird verwiesen auf die ohnehin personell überforderten ehrenamtlichen Beratungsstellen. In absehbarer Zeit droht die Stelle der Beraterin aus Altersgründen vakant zu werden. mehr…


Freitag 18.11.16, 14:33 Uhr

24.blicke Filmfestival

Am 23. November startet um 18 Uhr im Bahnhof Langendreer das 24.blicke Filmfestival. Zuvor um 17:00 findet noch die Premiere des Kurzfilms „Who we are“ statt, der in den Herbstferien mit Schülerinnen und Schülern der Willy-Brandt-Gesamtschule entstanden ist. Die Festival MacherInnen schreiben: »Das Ziel fest im Blick haben, den Tatsachen ins Auge blicken, über den Tellerrand blicken. Durchblick, Anblick, Einblick, Überblick – auch das 24. blicke filmfestival des ruhrgebiets wird zeigen, dass sein Name gut gewählt ist. mehr…


Freitag 18.11.16, 08:19 Uhr
Treffpunkt Asyl Bochum: Härter als die CSU

Protest gegen integrationsfeindliche Politik der NRW-Landesregierung

Unter dem Motto „Wir wollen hier bleiben“ rufen aktive Geflüchtete zu einer Demonstration am Samstag, den 19. November, durch die Landeshauptstadt Düsseldorf auf. In dem Aufruf heißt es: „Wir sollen ins Ungewisse geschickt werden. Alle anderen Bundesländer haben sich dagegen entschieden, diese Wohnsitzauflage rückwirkend umzusetzen, nur NRW will unsere Freiheit einschränken! Außerdem will das Land zukünftig sogar innerhalb von NRW vorschreiben, wo Menschen für drei Jahre wohnen müssen – eine weitere Verschärfung der Wohnsitzauflage. Das Gesetz soll unsere Integration erleichtern – jetzt gerade verhindert es unsere Integration, weil wir keine sichere Zukunftsperspektive haben!“ Treffpunkt zur gemeinsamen Fahrt nach Düsseldorf ist um 12.45 Uhr am Haupteingang des Hauptbahnhofs. Treffpunkt Asyl Bochum schreibt dazu: mehr…


Freitag 18.11.16, 07:24 Uhr

Bachtyar Ali: Der letzte Granatapfel

Am Donnerstag, den 24.11., um 19.00 Uhr lädt der Bahnhof Langendreer gemeinsam mit dem Arabicum des Landesspracheninstituts zu einer Lesung mit dem kurdisch-irakischen Autor Bachtyar Ali ein, der seinen Roman „Der letzte Granatapfel“ vorstellen wird. Die Lesung wird von Michaela Kleinhaus, der Leiterin des Arabicums, moderiert. Die deutsche Lesung übernimmt Helge Salnikau, Schauspieler am Prinz-Regent-Theater. Bachtyar Ali (geboren 1966 in Sulaimaniya, Nordirak) ist einer der bekanntesten Autoren im autonomen irakischen Kurdistan. „Der letzte Granatapfel“ ist der erste Roman von Bachtyar Ali, der auf deutsch übersetzt worden ist und der den Autor auch hierzulande schlagartig bekannt gemacht hat. Er lebt seit Mitte der neunziger Jahre in Deutschland. mehr…


Donnerstag 17.11.16, 22:01 Uhr
Verachtet, Vertrieben, Verfolg

Sinti und Roma in Bochum

Im Q1-Eins im Quartier, Halbachstraße 1, ist heute bei einer Veranstaltung  mit Nizaqete Bislimi zum Thema „Nicht hier!? – Diskriminierung von Sinti und Roma“ eine Ausstellung der VVN-BdA eröffnet worden. Mit dem Titel „Verachtet, Vertrieben, Verfolgt“ dokumentiert die Ausstellung das Schicksal der Sinti und Roma in den letzten 80 Jahren in Bochum. Die Tafeln der Ausstellung sind nachfolgend dokumentiert.  Durch ein Mausklick wird das Bild zunächst auf Bildschirmgröße angezeigt. Mit einem zweiten Klick wird das Bild noch einmal weiter vergrößert. Die Ausstellung kann auch in einer PDF-Fassung angeschaut werden.  Etliche Details sind allerdings nur in der Ausstellung gut lesbar. mehr…


Donnerstag 17.11.16, 21:53 Uhr

„Ride of Silence“ (Fahrt der Stille)

Nachdem es viele Jahre im Ruhrgebiet sehr wenige Unfälle mit getöteten RadfahrerInnen gab, gab es u.a. in Essen, Bochum oder Recklinghausen wieder mehrere solcher Todesfälle. Oft wurden diese Unfälle durch eine unsichere Infrastruktur zumindest befördert. In Dortmund und Essen gab es bereits eine sogenannte „Ride of Silence“ (Fahrt der Stille), um der getöteten RadfahrerInnen zu gedenken – nicht nur in der jeweiligen Stadt, sondern weltweit. Jetzt soll eine solche Fahrt auch in Bochum stattfinden – am Sonntag, 20. November um 17 Uhr ab Bochum Rathaus.


Donnerstag 17.11.16, 16:07 Uhr

Rassismus in der politischen „(Flüchtlings-)“debatte

Das Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur – BoFo e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Paritätischen Akademie NRW am Samstag, 19. November 13 – 18 Uhr bei ver.di, Universitätsstr. 76, eine Tagung zu dem Thema „Rassismus in der politischen „(Flüchtlings-)“debatte“. Die Tagung wird aus zwei Blöcken bestehen. Im ersten Block wird es ein moderiertes Podium geben, auf dem ein Wissenstransfer aus der Wissenschaft erfolgt. Im zweiten Block werden die Referent*innen aus ihrer praktischen Arbeit berichten. mehr…