Archiv für das Jahr: 2010


Freitag 10.12.10, 17:43 Uhr

Comrade Goldberg

Am Montag, den 13.12. lädt die Bochumer Initiative Südliches Afrika um 20:00 zu einer öffentlichen Mitgliederversammlung ein, auf der ab 20.30 Uhr ein Film von Peter Heller gezeigt wird über Denis Goldberg, den Freiheitskämpfer und Weggefährten Nelson Mandelas. In der Einladung heißt es „Comrade Goldberg – Terrorist? – Freiheitskämpfer! Nelson Mandelas langer Kampf gegen den Rassismus der weißen Minderheit in Südafrika wurde zur Legende. Im Schatten Mandelas aber blieb einer seiner treuesten Kampfesgenossen – ein weißer Südafrikaner. Der Film portraitiert das Leben des Freiheitskämpfers und „Terroristen und Bombenlegers“ Denis Goldberg. Zweiundzwanzig Jahre lang hielt man ihn eingesperrt – verurteilt als Bombenleger und Terrorist, gebrandmarkt „als Verräter der weißen Rasse“. mehr…


Freitag 10.12.10, 14:19 Uhr

Asyl für Assange

„Ich fordere die Bundesregierung auf, dem WikiLeaks-Gründer Julian Assange in Deutschland Asyl wegen politischer Verfolgung anzubieten und die Zensur von WikiLeaks zu verhindern. Das wäre auch ein Bekenntnis der Bundesregierung für das Recht auf freie Meinungsäußerung“, erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages. Die Sprecherin für Internationale Beziehungen der Linksfraktion erklärt weiter: „Der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, kann ich nur zustimmen. Die Einschüchterungsversuche gegen die Partner der Enthüllungsseite WikiLeaks sind inakzeptabel, gefährlich und verstoßen gegen die Rechtsstaatlichkeit. Es ist beängstigend, wie mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung und der Pressefreiheit in sogenannten Demokratien umgegangen wird. mehr…


Freitag 10.12.10, 07:00 Uhr

Werkschlag-Termine

Die Arbeitslosen-Initiative Werkschlag hat ihre Termine für das erste Halbjahr 2011 veröffentlicht. Die erste Veranstaltung im neuen Jahr findet am Dienstag, den 11. 1. ab 10.00 Uhr im  Gemeindehaus der Christuskirche statt. Nach dem Frühstück informiert Sabine Matzke von der WohnBundBeratung NRW über „Wohnprojekte und gemeinschaftliches Wohnen, Wohnen im Alter“.


Donnerstag 09.12.10, 22:00 Uhr

IG Metall Fusion gescheitert

Das Online-Portal des WAZ-Konzerns „Der Westen“ berichtet, dass die Delegiertenversammlung der Herner IG Metall die geplante Fusion mit der Bochumer IG Metall abgelehnt hat: Fusionspläne der IG-Metall geplatzt. Die Bochumer Gremien hatten diese Pläne bereits gebilligt und auch der Herner Vorstand hatte sich für die Zusammenlegung ausgesprochen.


Donnerstag 09.12.10, 17:35 Uhr

Bericht aus den Ratsausschüssen 4

Die Linksfraktion im Rat hat einen ausführlichen Bericht über die Sitzungen des Haupt-/Finanzausschusses, des Umweltausschusses und des Ausschusses für Migration und Integration veröffentlicht. Dabei wird über folgende Themen berichtet: Gebührensatzungen, Übernahme der Evonik-Energiesparte durch Stadtwerke, Widerspruch beim Elterngeld, Baumschutzsatzung, Ja zur Aufnahme von Flüchtlingen. mehr…


Donnerstag 09.12.10, 15:36 Uhr

Da jammert das Presseamt der Stadt

Das Presseamt der Stadt schreibt: „Was würden sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros gerne für ihre Arbeit vom Weihnachtsmann wünschen? Funktionierende Änderungsterminals für die neuen Personalausweise. An den Geräten gibt der Bürger seine selbst gewählte Geheimnummer ein und schaltet dadurch den Personalausweis frei. Seit November können Bürgerinnen und Bürger den neuen Personalausweis beantragen. Allerdings funktionieren die von der Bundesdruckerei programmierten und zur Verfügung gestellten Geräte mehr schlecht als recht. Da auch die anderen Städte über Schwierigkeiten klagten, hat die Bundesdruckerei Nachbesserungen vorgenommen. Doch die Geräte sind immer noch sehr störanfällig. Mitten im Bearbeitungsvorgang versagen sie ihren Dienst, müssen ab- und in einem zeitaufwändigen Verfahren wieder angemeldet werden. Dies führt zu erheblichen Verzögerungen und zu unangenehm langen Wartezeiten für die Bürgerinnen und Bürger. mehr…


Donnerstag 09.12.10, 14:02 Uhr

40 % der Jobs in Bochum sind prekär

Der DGB Ruhr-Mark schreibt: »Neueste Auswertungen der Beschäftigtenstatistik belegen, die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Während im Jahre 2003 in Bochum noch 127.794 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte wohnten, sind es 2009 nur noch 120.820. Ein Jahr zuvor waren es noch 2.559 mehr. Die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze ging seit 2003 um ca. 10.000 Stellen zurück, während die Zahl der Teilzeitstellen seit 2003 um 2.832 zugenommen hat. Ebenso ist die Zahl der Mini-Jobs rasant gestiegen. 2003 waren knapp 27.000 Bochumer auf einen Mini-Job angewiesen, bis 2009 sind 8.600 dazugekommen, allein im letzten Jahr 1.600. mehr…


Donnerstag 09.12.10, 12:46 Uhr

Dezember-Revolte in Griechenland 2008

Am Samstag, den 11.Dezember findet im Sozialen Zentrum um 20.00 Uhr eine Veranstaltung unter dem Titel statt: „Merry crisis and a happy new fear“. In der Einladung zu Film und Diskussion über die Dezember-Ereignisse in Griechenland heißt es: „Über die ganze Welt verbreiteten sich die Nachrichten von den massiven Revolten in Griechenland im Dezember 2008. Der tödliche Angriff der Polizei auf einen 15-jährigen Jugendlichen in einem traditionell anarchistisch geprägten Stadtteil Athens war der Auslöser für die Aufstände in mindestens fünfzehn großen Städten. Dabei kam es zu Angriffen auf Polizeistationen, zu Attacken auf Bankfilialen, Plünderungen von Einkaufszentren und Luxusgeschäften. Hunderte Schulen und Universitäten wurden ebenso besetzt wie Rathäuser und Präfekturen, Radio- und Fernsehsender, Theater und Gewerkschaftszentralen… mehr…


Mittwoch 08.12.10, 19:23 Uhr

Demo gegen Atomtransporte

Das Bochumer Anti-Atom-Plenum schreibt: »Wir haben es geschafft: Atomminister Röttgen musste angesichts des massiven Drucks russischer und deutscher AtomkraftgegnerInnen die Castor-Transporte von Ahaus nach Majak stoppen! Das ist ein großer Erfolg für die Anti-Atom-Bewegung und unsere Mobilisiserung. Aber: In Jülich warten bereits 152 Castoren für das Zwischenlager Ahaus, die 2011 starten sollen. Und noch immer wird schwach- und mittelradioaktiver Atommüll aus Duisburg und Jülich in Ahaus eingelagert, obwohl der als „Endlager“ vorgesehene Schacht Konrad immer mehr als Fata Morgana am Horizont wegschwimmt. Und auch an der UAA Gronau soll womöglich schon ab 2011 ein Zwischenlager für Uranmüll hochgezogen werden. Atommüll lässt sich nicht „entsorgen“ – wir brauchen dringend den sofortigen Atomausstieg. Deshalb bleibt es dabei: Bildet Fahrgemeinschaften und kommt am 12. Dezember um 14 Uhr zur Demo am Zwischenlager Ahaus!
Der vom Asta mit dem Anti-Atom-Plenum geplante und von den Grünen und der Linken in Bochum unterstützte Bus ist deshalb nicht abgesagt, sondern nur verschoben. Der neue Termin wird eine von der BI Ahaus angemeldete Demo vor diesen Transportterminen sein. Wir werden an dieser Stelle darauf hinweisen und vorher eine Info- und Mobilisierungsveranstaltung durchführen.«


Mittwoch 08.12.10, 17:42 Uhr

Friedensplenum fällt heute aus

Wegen einer Reihe von Erkrankungen und auf Grund der miserablen Wetter- und Verkehrsbedingungen fällt das Friedensplenum heute Abend aus und findet stattdessen in der nächsten Woche statt.


Mittwoch 08.12.10, 14:34 Uhr
....garantiert jenseits des derzeit vorherrschenden Geschenke-Rausches

Theater Traumbaum: „Weihnachtswald“

Vom 12. – 15. Dezember führt das Kinder- und Jugendtheater Traumbaum „Weihnachtswald“ auf,  ein modernes Weihnachtsmärchen für Menschen ab 4 Jahren. Am Sonntag, den 12. Dezember steht um 15 Uhr eine Familienvorstellung in der Zeche Lothringen in Gerthe auf dem Programm. In der Vorankündigung heißt es: „Weihnachten kennt jeder! Aber was steckt außer Geschenken und Weihnachtsbraten eigentlich dahinter? Eberhard & Mops, Brüderlein & Schwesterlein, haben sich im Wald total verirrt. Und nicht nur das, sondern auch noch ausgerechnet am Heilig-Abend ! Wunschzettel in der Tasche, ein Stück gemopster Christstollen, zwei Adventskerzenstummel, das kann ja eine schöne Bescherung werden. mehr…


Mittwoch 08.12.10, 13:10 Uhr
Dr. Thomas Urban informiert über ein dunkles Kapitel im Ruhrgebiet

Zwangsarbeit in Bochum und im Revier

Mit seinem Vortrag „Zwangsarbeit in Bochum und im Ruhrgebiet“ am Dienstag, 14. Dezember um 18.00 Uhr im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, wird Dr. Thomas Urban vom Institut für soziale Bewegungen der RUB (ISB) die Vorlesungsreihe „Migration und Fremdheit in Bochum und im Ruhrgebiet“  fortsetzen.   In der Einladung heißt es: „Die Bedingungen, unter denen Zwangsarbeit in Bochum und im Ruhrgebiet durchgeführt wurde, sind ein besonders bedrückendes Kapitel in der Geschichte vom Revier. Zeitlich erstreckt sich dieses Kapitel von den Anfängen des 2. Weltkriegs bis hin zum „Totalen Krieg“ mit dem „Russeneinsatz“. Im Vortrag wird sowohl auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und ihre Unterbringung in separaten Lagern eingegangen. mehr…


Dienstag 07.12.10, 22:00 Uhr

Radio El Zapote: ‚Eine bedenkliche Portion Linkes von Links‘ 1

Radio El Zapote schreibt: »Erst vor wenigen Tagen haben wir in Kooperation mit dem Bhf.-Langendreer ein Konzert mit Atari Teenage Riot veranstaltet. Bis dato konnten wir elektronischer Musik wenig abgewinnen, aber um Offenheit für neue Stile zu signalisieren und dem politischen Anspruch von ATR gerecht zu werden, da sie angeblich eine angesagte Szeneband sind, haben wir das Konzert organisiert. Angesichts nennenswerter Zahlen in Fragen der Gage und den hausinternen Produktionskosten, hat sich die Veranstaltung als trügerisch erwiesen, denn es kamen weniger BesucherInnen als erwartet und benötigt. Aber das ist nur eine Seite der Medaille. mehr…


Dienstag 07.12.10, 21:33 Uhr

Kirchenaustritte aus Sicht der WAZ

An dieser Stelle war vor drei Tagen im Beitrag „Religion als Bildungsauftrag in Kitas?“ darauf hingewiesen worden, dass die ev. und kath. Kirche in Bochum im Jahr 2009 mehr als 20.000 Mitglieder weniger hatten als fünf Jahre zuvor. Unter der Überschrift „Katholische Kirche verlor viele Gläubige“ berichtet das Online-Portal der WAZ heute: „Wie das zuständige Amtsgericht jetzt auf WAZ-Anfrage mitteilte, haben von Januar bis Ende November 812 Katholiken ihre Kirche verlassen. Im ganzen Jahr 2009 waren es hingegen 674.“ Etwas beschönigend wird die Situation der ev. Kirche beschrieben: „Bei den evangelischen Christen ist die Anzahl der Kirchenaustritte leicht gesunken. In diesem Jahr sind bis Ende November 574 Menschen aus der Kirche ausgetreten. Im vorigen Jahr waren es 664.“ Die Zahl 664 gilt für das ganze Jahr. Nur wenn im Dezember weniger als 90 ProtestantInnen ihre Mitgliedschaft kündigen, stimmt die Behauptung der WAZ. Weiter heißt es: „Hinzugewonnen haben die evangelischen Gemeinden in Bochum nach bisheriger Zählung in diesem Jahr 543 Mitglieder (437 Taufen, 106 Aufnahmen).“ Die Differenz zu den Austritten erscheint hier auf den ersten Blick relativ gering. Nur: auch evangelische ChristInnen in Bochum sind nicht unsterblich.  Im Jahr 2009 starben nach Angaben des Statistischen Jahrbuches der Stadt 2020 Bochumer ProtestantInnen. Diese Zahl muss den 437 Taufen gegenüber gehalten und die 106 „Aufnahmen“ müssen mit den 542 Austritten verglichen werden, wenn man realistisch die Mitgliederentwicklung der evangelischen Kirche darstellen will.


Dienstag 07.12.10, 18:30 Uhr

Soziale Liste für STEAG-Kauf?

Die Soziale Liste Bochum schreibt über ihre monatlichen Versammlung: »Die Planungen für ein neues Einkaufcenter im Bereich Alte Post/Justizgebäude wurden einheitlich abgelehnt. Eine Stärkung der Innenstadt sollte durch Verbesserung, Ausbau und Ergänzung des Bestehenden erfolgen. Vor allem soll der Husemannplatz als Ruhezone erhalten bleiben! Weder die Bevölkerungsentwicklung, noch die der Kaufkraft sprechen für eine drastische Ausweitung der Einzelhandel-Verkaufsflächen. Bochum darf nicht noch weiter in die Hände von Investitionshaien und -spekulanten geraten, so der Tenor der Diskussion. Zu einer zum Teil kontroversen Diskussion kann es beim Thema Kauf der STEAG-Mehrheit durch die Stadtwerke von Bochum und anderen Ruhrgebietsstädten. mehr…


Dienstag 07.12.10, 17:52 Uhr

bsz 853: Vampire, Götter und Minister

In ihrer aktuellen Ausgabe fragt die bsz: Haben Gemeinschaftsschulen in Bochum eine Zukunft? Eine aktuelle Elternbefragung gibt hierauf eindeutig eine positive Antwort. Ein weiteres bildungspolitisches Thema ist ein Interview mit NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD): „Gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule.“ Dort erläutert die seit Juli amtierende Ministerin unter anderem, warum Studiengebühren in NRW erst zum Wintersemester 2011/12 abgeschafft werden sollen. Das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren indessen fordert weiterhin eine Abschaffung zum Sommersemester 2011. mehr…


Dienstag 07.12.10, 17:43 Uhr

Vom Rassismus der Machteliten

Die Linke Liste an der Ruhr-Uni lädt am Montag, den 13.12. um 19.00 Uhr im Raum GBCF 04/611 an der RUB zu einem Vortrag mit mit dem Titel „Vom Rassismus der Machteliten“. Referent ist Jörg Kronauer vom Antirassistischen Bildungsforum Rheinland. IIn der Einladung heißt es: »Vom „dummen Kopftuchmädchen“ bis zum „Juden-Gen“: Kaum jemals haben offen rassistische, antisemitische Ressentiments eine solch massenhafte Verbreitung in der deutschen Öffentlichkeit gefunden wie in der Debatte um diverse Pamphlete des Ex-Bundesbankers Thilo Sarrazin. mehr…


Montag 06.12.10, 21:40 Uhr

Rot-grün lobt Druck der Initiativen

Der Bochumer Unterbezirksvorsitzende der SPD, Thomas Eiskirch, der auch wirtschafts- und energiepolitischer Sprecher der SPD im Landtag ist, hat heute zusammen mit Daniela Schneckenburger, der wirtschaftspolitische Sprecherin von der Grünen erklärt: „Die Entscheidung des Bundesumweltministers war überfällig. Endlich ist auch er bereit, auf den Transport des Atommülls aus dem NRW-Zwischenlager Ahaus nach Majak zu verzichten. Der öffentliche Druck der Umweltinitiativen und der politische Druck auf Umweltminister Roettgen haben offensichtlich Wirkung gezeigt. Atommüll-Transporte in Länder mit unsicherer Atommülllagerung sind unverantwortlich. Für den Castor-Transport aus Ahaus ins russische Majak gab und gibt es kein verantwortbares Transport- und Energiekonzept. Das haben die Fraktionen von SPD und Grünen und die Landesregierung Nordrhein-Westfalens in den letzten Wochen auf allen Ebenen immer wieder betont. Wir hoffen, dass es sich bei der Entscheidung des Bundesumweltministers nicht nur um einen taktischen Winkelzug handelt, um die aktuellen Proteste ins Leere laufen zu lassen.“


Montag 06.12.10, 20:41 Uhr

Protest gegen Stuttgart 21 2

Dem Aufruf des Bochumer VCD zum Protest gegen das Projekt Stuttgart 21 sind heute Abend ca. 30 DemonstrantInnen gefolgt.  Die PassantInnen wurden informiert, warum das Projekt verkehrspolitisch unsinnig ist und Mittel verschlingen soll, die an anderer Stelle sinnvoll eingesetzt werden könnten.


Montag 06.12.10, 17:47 Uhr

Steag Kraftwerke links liegen lassen! 3

Ein Kommentar des Bochumer Anti-Atomplenums
Am 16. Dezember will der Rat der Stadt Bochum der Beteiligung der Stadtwerke an dem Zusammenschluss einiger kommunaler Versorger zum „Stadtwerke- Konsortium Rhein Ruhr“ zustimmen, die vorhaben, 51% an der Evonik-Steag zu erwerben. Evonik-Steag ist die Energiesparte des Evonik-Mischkonzerns. Beteiligt sind die Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen und Oberhausen sowie Dinslaken, Krefeld und Saarbrücken. Dieser Deal soll nach aktuellen Informationen bis zu 1,2 Milliarden Euro kosten. mehr…