Archiv für den Monat: März 2021


Donnerstag 11.03.21, 21:27 Uhr

Neue Natur-Freizeit-Online Karte

Die Naturfreunde Langendreer berichten: »Das erste Corona-Jahr 2020 liegt hinter uns. Das erschwerte auch die Arbeit der NaturFreunde Bochum-Langendreer. Doch trotz der veränderten Bedingungen konnten durch das NaturFreunde-Projekt NaturAktiv viele Ideen realisiert werden. Für das neue Jahr sind – Corona zum Trotz – wieder viele neue Projekte in der Ideenpipeline und warten auf ihre Umsetzung. Das neueste „NaturAktiv-Kind“ heißt Aktiv in der Natur und wird am 15. März auf der Webseite der NaturFreunde-Langendreer zu finden sein. Dahinter steckt die Idee, gemeinsam mit Interessierten aus Langendreer eine Online-Karte zu entwickeln, die zeigen soll, wo Naturfreunde in Langendreer und Umgebung, gerade jetzt zur Corona-Zeit in der Natur aktiv sein können.

mehr…

Donnerstag 11.03.21, 15:40 Uhr

Antisexistische Awarenessarbeit (workshop)

Ziele, Begrifflichkeiten und wieso sie auch in linken Räumen relevant ist

Im Rahmen der feministischen Aktionswochen Bochum unter dem Motto „Under feminist construction“ bietet das Antisexistisches Aktionsbündnis Ruhr den genannten workshop an.

15.03.2021 // 18 Uhr // Zoom

Dass (antisexistische) Awareness-Arbeit auch in linken und alternativen Räumen, Strukturen, Veranstaltungen und Gruppen immer noch ein Thema ist, welchem wir uns widmen müssen, ist leider keine Neuigkeit. In unserem Workshop zu antisexistischer Awareness-Arbeit soll es deshalb vor Allem um praktische Handlungsoptionen, Tipps und Erfahrungswerte gehen. Angefangen bei einem Videobeispiel mit anschließender Gruppenarbeit wollen wir zeigen, in welchen Situationen antisexistische Awareness und eine damit einhergehende Haltung gefragt ist und Handlungsbedarf ausgemacht werden muss.

mehr…


Donnerstag 11.03.21, 15:24 Uhr

Der lange Abschied von der weißen Dominanz

Do / 18.03. / 20.00 / Online-Vortrag und Diskussion (online)

… mit Charlotte Wiedemann;

Was bedeutet Deutsch-Sein, was Europäer-Sein in einer Zeit, da die Weltordnung immer weniger vom Westen und von einer weißen Minderheit bestimmt wird? Die Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft und die weltweiten Veränderungen haben ein gemeinsames Gesicht: Europa muss einen Statusverlust verkraften. Das Ende weißer Dominanz bedeutet: Der Westen kann anderen seine Definitionen von Fortschritt, Entwicklung oder Feminismus nicht länger aufdrängen. Dem Leben in Pluralität muss ein Denken in Pluralität folgen. Von den Ängsten, die in dieser Umbruchphase entstehen, profitieren die Rechten. Doch uns zu verändern, wird befreiend sein. Wir stehen an einer Zeitenwende. Dieses Buch ermuntert dazu, uns in der Welt neu zu verorten. mehr…


Mittwoch 10.03.21, 21:58 Uhr
Vortrag & Diskussion mit Jenny Künkel und Ruby & Velvet von Whoroscope

Intersektionalität in der Sexarbeitsbewegung

Im Rahmen der feministischen Aktionswochen lädt die Initiative Frauenkampftag Bochum am Freitag, den 12. März um 19 Uhr zu einer Online-Veranstaltung mit Jenny Künkel und Ruby & Velvet von Whoroscope ein zum Thema „Intersektionalität in der Sexarbeitsbewegung“: »Die Forscherin Jenny Künkel, sowie Velvet & Ruby vom Whoroscope Podcast haben Interviews mit Sexarbeitenden u.a. des Black Sex Worker Collectives und Trans*Sexworks geführt. Am 12.03. präsentieren sie Auszüge dieser Interviews. Eine intersektionale, feministische Praxis im Sexarbeitsdiskurs beginnt dort, wo wir zuhören.« Den Zoom-Link gibt es 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung hier zu finden.


Mittwoch 10.03.21, 16:41 Uhr
11. März 1933 in Bochum:

Machtergreifung der Nazis

1935: Begeisterter Empfang für Hitler in Bochum

Der Ruhrecho Verlag erinnert an den 11. März 1933, dem Tag der faktischen Machtergreifung der Nazis in Bochum: »Nach der Machtübertragung an Hitler standen die Städte und Gemeinden im Fokus der Nazis. Im Februar 1933 hatten die Nazis die Städte mit einem Netz von Wachlokalen in Schulen, Gaststätten und stillgelegten Fabrik- und Zechenhallen überzogen. Hier wurden Kommunisten, SPD-Mitglieder und Gewerkschafter regelrecht zusammengetrieben, verprügelt, manche bis zum Tod gefoltert. Zu den Wahlen (Reichstag, Preußen und Städte und Gemeinden in Preußen) war der Wahlkampf von SPD und Zentrum stark eingeschränkt, für die KPD unmöglich. Viele Linke waren ins Saarland oder Ausland ins geflüchtet.

mehr…

Mittwoch 10.03.21, 14:49 Uhr
Der Anteil der Frauen in den Räten kreisfreier Städte und Kreistagen stagniert. Bisher bringt nur eine Quote Parität.

Frauen in der Kommunalpolitik – Ohne Quote: Stagnation 1

Beate von Miquel und David Gehne von der RUB haben die Daten von NRW-Kommunalwahlen der vergangenen Jahrzehnte ausgewertet. Hierbei kommen sie zu folgendem Ergebnis : „Von den späten 1980er-Jahren bis heute ist der Anteil der Frauen in der Kommunalpolitik zwar deutlich gestiegen, von etwas mehr als zehn auf knapp 35 Prozent, doch der stärkste Anstieg fand nur bis 2004 statt. Die Zusammensetzung der Räte der kreisfreien Städte und der Kreistage nach den Kommunalwahlen 2020 in NRW zeigt, dass die Entwicklung zur Parität bei Parteien ohne Quoten stagniert. Zu diesem Ergebnis kommen die Historikerin Dr. Beate von Miquel vom Marie Jahoda Center for International Gender Studies der RUB und der Bochumer Politologe Dr. David H. Gehne vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung in einer aktuellen Erhebung.

mehr…

Dienstag 09.03.21, 18:00 Uhr

dezentrale Demo – Bochum „under feminist Construction“ 1

Gestern haben verschiedene feministische Gruppen und Initiativen unter dem Motto „Under feminist Construction“ anlässlich des Frauen*kampftages zur dezentralen Demonstration quer durch die Bochumer Innenstadt aufgerufen.

Bewaffnet mit Schildern, einer Demo-Playlist und lauten Stimmen zogen einige hundert Demonstrant*innen vorbei an den, von den Veranstalter*innen errichteten, „feministischen Baustellen“ durch die Bochumer Innenstadt. Die Redaktion von Bo-alternativ war dabei und hat einen Bericht über alle Stationen des feministischen Kampftages mitgebracht.

mehr…


Dienstag 09.03.21, 14:46 Uhr
Die Linke im Rat zum Pflegenotstand in Bochum

Bessere Arbeitsbedingungen statt Voting-Zynismus!

Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und die Stadt Bochum haben zu dem Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflege-Profis“ aufgerufen. Die beliebtesten Pflegekräfte sollen per Online-Abstimmung herausgefunden und dann mit 2000 € belohnt werden. In der Pressemitteilung der LINKEN heißt es: «Zuerst glaubten die Mitglieder der Bochumer Linksfraktion an einen schlechten Scherz. … Angesichts der Arbeitsbelastungen in der Corona-Krise bezeichnet die Linksfraktion den Aufruf der Stadt als „zynisch“. Sie fordert faire Löhne für alle Pflegekräfte sowie eine bessere kommunale Pflegeplanung.

mehr…

Dienstag 09.03.21, 14:23 Uhr
AWO Themenabend im Rahmen der "Woche gegen den Rassisimus"

Auf den Spuren von Nazi-Verbrechen in Eppendorf

Die AWO kündigt einen digitalen Themenabend im Rahmen der „Woche gegen den Rassismus mit dem Autor Werner Schmitz an: »“Plötzlich waren alle weg.“ So betitelt Werner Schmitz seine Recherchen über das ehemalige, sogenannte „Zigeunerlager“, das von 1938 bis 1943 in Eppendorf stand. 751 Eppendorfer unterschrieben damals einen Protestbrief gegen die Errichtung – nicht, weil sie gegen das Lager an sich waren, sondern weil sie etwas gegen ein Lager vor ihrer Haustür hatten. Dass am Ende alle Bewohner*innen in Konzentrationslager deportiert und bis auf wenige Ausnahmen ermordet wurden, interessierte die Nachbarschaft hingegen weniger. Sie waren halt „plötzlich weg“.

mehr…

Dienstag 09.03.21, 07:13 Uhr
Der Feministische Lesekreis Bochum lädt zur Diskussion ein:

„Die Elenden“ von Anna Mayr

Im Rahmen der feministischen Aktionswochen lädt der Feministische Lesekreis Bochum am Donnerstag, den 11. März um 19 Uhr zu einer gemeinsamen Online-Diskussion ein über: „Die Elenden – Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht“ von Anna Mayr: »Die Autorin skizziert in ihrem Buch, warum unsere Gesellschaft Arbeitslosigkeit und Armut braucht und wie wir sie aber vielleicht dennoch überwinden können. Gemeinsam lesen wir Textausschnitte und diskutieren über Armut und Arbeitslosigkeit. Vorherige Lektüre des Buches ist kein Muss.

mehr…

Montag 08.03.21, 15:29 Uhr
im Rahmen der feministischen Aktionswoche: "Stadt für Alle" lädt zum digitalen Stadtrundgang

Reaktionäre Verhältnisse in Beton

Der Rundgang zeigt „wie die Einfamilienhaussiedlung konservative Familienmuster reproduziert und was dagegen zu tun ist“ Sonntag 14.03.2021, 15.00 Uhr. – „Wir wollen uns gemeinsam anschauen, wie die Festungsmauern der heteronormativen Kleinfamilie in Bochum aussehen. Nicht erst seit Anton Hofreiter ist bekannt, dass sich an diesem Siedlungsmodell dringend etwas ändern muss. Sie ist ökologisch nicht sinnvoll, nicht gemeinschaftsstiftend und kein Modell, um eine emanzipatorische Gesellschaft zu formen.

mehr…

Montag 08.03.21, 14:59 Uhr
Aufruf des Bündnisses Radwende Bochum für Fahrraddemo am 19.3.

Radeln für den Klimaschutz

Die Radwende Bochum wird den Klimastreiktag am 19.3. mit eigener Aktion unterstützen und erklärt: »Am 19.03. rufen Fridays for Future und andere Gruppen erstmals in diesem Jahr zum Klimastreik unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises auf. Die Radwende beteiligt sich an dem Aktionstag mit einer Fahrraddemo für eine echte Verkehrswende in Bochum.

mehr…

Sonntag 07.03.21, 15:55 Uhr

Demo zum Frauenkampftag 2021

Das Frauenkampftagsbündnis ruft zur dezentralen Demonstration am 8. März auf. Zwischen dem Startpunkt Bochum Hbf und dem Endpunkt Schauspielhaus kann die Route selbstständig abgegangen werden! Auf der Webseite des Bündnisses heißt es: »Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir uns dazu entschieden, keine Demo wie in den Jahren zum Frauenkampftag zu veranstalten. Stattdessen möchten wir die Demo dezentralisieren: Wir stellen euch die Route zur Verfügung und ihr habt die Möglichkeit die Strecke zwischen 14 und 19 Uhr allein oder in Corona-konformen Kleingruppen zurückzulegen.

mehr…

Sonntag 07.03.21, 15:45 Uhr

Nicht nur Blumen, sondern gleiche Rechte

„In Bochum und überall: Her mit dem ganzen Leben!“ Unter diesem Titel haben die Bochumer Linken Forderungen zum Internationalen Frauenkampftag veröffentlicht. Sie fordern: »Besseren gesundheitlichen Schutz und soziale Absicherung für Frauen in unsicheren Arbeitsverhältnissen, mehr Pandemie-kompatible Unterstützung durch die Stadt bei Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen – das sind nur zwei der insgesamt 15 Forderungen, die die Bochumer Linke in ihrem Papier vorträgt. In der Corona-Krise habe sich die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern verschärft, argumentiert die Partei – aber die Regierenden auf Bundes- und Landesebene sowie auch vor Ort in Bochum unternehmen viel zu wenig, um dem entgegenzutreten.«

mehr…

Sonntag 07.03.21, 07:00 Uhr
Feministische Aktionswochen

Schaufensterausstellung „Feminismus und Arbeit“

Die feministischen Aktionswochen rund um den Frauen*kampftag am 08. März finden ihren Auftakt heute in einer dezentralen Schaufensterausstellung. Ausstellungszeitraum ist vom 07. März – 04. April 2021. Das diesjährige Motto der Aktionswochen „Under feminist Construction“ legt den Fokus auf die Thematik „Feminismus und Arbeit“.  Die Ausstellung begleitet und rahmt die Aktionswochen mit verschiedenen feministischen Perspektiven auf das Thema. An über 10 Orten werden die knapp 60 Werke von 55 Künstler*innen und Kollektiven für die Bochumer Öffentlichkeit ausgestellt. Eine digitale Vernissage kann am 07. März um 16:00 Uhr auf dem Instagramkanal vom @atelierautomatique besucht werden. Mit einem kleinen Gespräch über das Projekt und einem Zusammenschnitt der Ausstellungsorte soll ein digitaler Einstieg stattfinden. mehr…