Das Antifa-Café hat am Mittwoch, den 28. 8. im Sozialen Zentrum die Rote Hilfe zu Gast. Das Thema ist „Staatliche Repression und Kriminalisierung der Roten Hilfe“. Anschließend folgt ein kurzer Infovortrag zu den aktuellen Ereignissen in Essen und den laufenden Gegenprotesten gegen die „Steeler Jungs“. Beginn ist um 19 Uhr im Sozialen Zentrum. Der Tresen ist ab 18:30 Uhr geöffnet. Anschließend an Vortrag und Diskussion gibt es leckeres veganes Essen gegen Spende.
Otobong Nkanga (Foto) erhält in diesem Jahr den Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum. Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt: »Seit 1990 wird der städtische Kulturpreis, benannt nach dem Autor, Dramatiker, Maler und Filmemacher Peter Weiss, alle zwei Jahre an eine Persönlichkeit aus einer der Sparten Literatur, Theater, bildende Kunst und Film vergeben. „Das erstmals 1965 veröffentlichte, autobiographisch geprägte Werk ,Fluchtpunkt“, beendet der Autor, Filmemacher, Maler und Zeichner Peter Weiss (1916-1982) mit der Einsicht, dass ,es schwer war, an Worte und an Bilder heranzukommen“, die sich entgegen seiner Annahme nicht entzogen, weil er allzeit der Fremde war, weil er nie dazugehörte, sondern, ,weil manche Worte und Bilder so tief lagen, daß sie erst lange gesucht … werden mussten, ehe sie das Material hergaben, das sich mitteilen ließ“ (Peter Weiss, Fluchtpunkt, Frankfurt am Main, 1965, S. 197). mehr…
Die Naturfreunde Bochum-Linden-Dahlhausen, der Internationale Kulturverein Dahlhausen und IFAK laden am Mittwoch, den 4.9. um 19.00 Uhr in den Treff der Naturfreunde, Dr.-C.-Otto-Strasse 59 zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit Kemal Bozay ein. Das Thema lautet: „Türkische Politik und ihr Einfluss in Deutschland“. Kemal Bozay ist Professor für Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule Düsseldorf und Verfasser mehrerer Publikationen zu Fragen der türkischen Migration und innertürkischer Politik. Er war einige Jahre bei der IfaK in Bochum als Geschäftsführer tätig. Die Themen des Abends sind: mehr…
Die Bochumer Gruppe von Extinction Rebellion lädt am Sonntag, den 25. 8. um 18 Uhr im Bahnhof Langendreer zum Info-Talk: »Nach englischem Vorbild informieren XR-Talks über die Klimakrise und darüber, wie Extinction Rebellion dieser begegnet. Es geht um wissenschaftliche Fakten, um die Taktik von XR, und um Formen des friedlichen zivilen Ungehorsams, wie XR ihn ausübt. Willkommen ist jede*r, der sich darüber informieren möchte, aber auch Aktivist*innen, die schon bei XR dabei sind.«
In diesem Jahr wird der 7. Studentische Soziologiekongress vom 19.-22. September in Bochum unter dem Titel „Grenzenlos leben?! – interdisziplinär denken“ stattfinden. Dieser wird ehrenamtlich von Mitgliedern des Fachschaftsrats Sozialwissenschaft der Ruhr-Uni ausgerichtet. Der Studentische Soziologiekongress findet alle zwei Jahre statt. Er hat einen stark kommunikativen Charakter und entspricht damit dem Wunsch des wissenschaftlichen Nachwuchses, sich auszutauschen, aktuelle Themen zu diskutieren, sowie methodisch und inhaltlich voneinander zu lernen. Hierzu soll in Bochum über vier Tage der Austausch und die Vernetzung zwischen Studierenden verschiedener Studienorte und Studienfächer gefördert werden. mehr…
Am Donnerstag, den 29. August lädt die Bochumer Linke um 19 Uhr bei DIDF, Rottstr. 30 zu einer Veranstaltung mit Sevim Dagdelen ein zum Thema „Sozialstaat statt Aufrüstung“: »Während in Bochum jedes vierte Kind in Armut aufwächst, in der Pflege tausende Stellen fehlen und die Mieten explodieren, verpulvert die Bundesregierung Milliarden für die Aufrüstung der Bundeswehr. Allein in diesem Jahr steigen die Militärausgaben auf satte 47 Milliarden Euro. Und das ist nur der Anfang. Die Bundesregierung dackelt weiter den Forderungen von US-Präsident Donald Trump hinterher. Auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts, gut 85 Milliarden Euro, sollen die Rüstungsausgaben jährlich steigen. Ist es nicht geschichtsvergessen, Deutschland zur größten Militärmacht in Europa zu machen? Warum ignoriert die Bundesregierung die Interessen der Bevölkerung, die Kooperation mit Russland fordert statt Konfrontation, den Abzug der US-Atomwaffen von deutschem Boden statt neuer Raketensysteme in Europa sowie die Schließung des US-Stützpunkts in Ramstein? mehr…
Am Mittwoch, den 28.8. laden die Volkshochschule, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und das Friedensplenum um 18:30 Uhr im BVZ, Raum 040 zu einem Vortrag von Ralf Willinger ein zum Thema:„Zwischen Angst und Hoffnung – Kindersoldaten und -soldatinnen“: Warum, wo und wie werden Jungen und Mädchen als Soldat/in rekrutiert? Wie ergeht es ihnen in bewaffneten Gruppen und Armeen? Was brauchen sie, wenn sie die Zeit als Soldat/in überleben? Was muss getan werden, um Kinder besser vor Rekrutierung zu schützen und ihnen bei der Heilung ihrer seelischen und physischen Wunden zu helfen? Was hat Deutschland mit dem Thema zu tun und wie können sich Menschen in Deutschland dafür einsetzen? Im Vortrag werden – mit Bildern und kurzen Filmen – Geschichten von Kindern aus Kolumbien, El Salvador, Uganda, Afghanistan und den Philippinen vorgestellt, ebenso wie Erfahrungen aus der Projektarbeit der Kinderrechtsorganisation terre des hommes. mehr…
Der Park(ing) Day ist ein seit 2005 international jährlich begangener Aktionstag zur Re-Urbanisierung von Innenstädten. In Bochum wird er am 20. September zum 4. Mal von Urban-Radeling – dieses Mal in enger Kooperation mit dem Klimastreik von Fridays for Future – organisiert und von vielen Initiativen unterstützt. Der Park(ing) Day soll zeigen, wie viel Raum geparkte Autos in der Stadt einnehmen – fehlende Flächen für eine lebenswerte Stadt. Deshalb werden ein Mal im Jahr die Parkplätze für Autos kreativ umfunktioniert: in kleine Parks mit Blumentöpfen, in eine Bühne mit Gitarrenspiel, in ein Wohnzimmer zum Skat-Kloppen, in einen Grillplatz, in eine Kunstinstallation oder in eine offene Fahrradwerkstatt. Geplant ist der Par(king) Day in diesem Jahr zwischen Hellweg und Kortumstraße auf dem Südring. Hinweise zur Organisation und Anregungen für Bochum sind auf der Webseite von www.urbanRadeling.de zu finden.
Das Marie Jahoda Center for International Gender Studies an der Ruhr Uni lädt zusammen mit einer Fülle von weiteren etablierten Einrichtungen am 20. September zu einer Tagung unter dem Titel „Geschlecht. Politik. Partizipation. NRW auf dem Weg zur Parität“ ein. In der Ankündigung heißt es u. a.: »51 % der Wahlberechtigten in Deutschland sind Frauen, dennoch sind in vielen kommunalen Stadt- und Gemeinderäten, Bezirksvertretungen oder auch im Landtag NRW gerade einmal knapp 30 % der Sitze mit Frauen besetzt. Auch 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechtes sind die politische Kultur und die Rahmenbedingungen für die Teilhabe von Frauen noch immer verbesserungswürdig.« Die WAZ hat gestern die Gehälter der 18 bestbezahlten Jobs in städtischen Gesellschaften veröffentlicht. Sie heißen manchmal auch Tochterunternehmen, aber es war keine einzige Frau unter den TOP-Managern dabei.
Das Projekt „Stolpersteine“ ist vom Kölner Künstler Gunter Demnig geschaffen worden, um an die Opfer des Faschismus zu erinnern. Seit 2004 sind 248 „Stolpersteine“ in Bochum verlegt worden. Es könnten jedoch noch viel mehr Biografien von Opfern recherchiert werden und „Stolpersteine“ an sie erinnern. Der Kinder- und Jugendring hatte deshalb Schulen, Initiativen und Jugendgruppen eingeladen, beim Stolpersteinprojekt mitzuarbeiten. Die Gruppen sind aufgerufen, eigene Stolpersteinrecherchen durchzuführen und / oder sich an einer Putzaktion für schon verlegte „Stolpersteine“ zu beteiligen. mehr…
Anlässlich des Antikriegstages am 1. September zeigt die Theatergruppe „WortSinnWeisen“ ihre neue Produktion „Oh Europa, du blutgetränkte Schönheit“ und schreibt darüber: »Europa, die gealterte Schönheit trifft auf das Ehepaar Paula und Ferdinand in der Schweiz, den ehemaligen Soldaten Charles in einem südfranzösischen Hafenstädtchen, Herrmann, der die unberührten Wälder Skandinaviens liebt, den deutschen Soldaten Wilhelm irgendwo in Russland, den Dichter Viktor in Paris sowie den Syrer Issam, jetzt neu in Deutschland. Die alte Schöne klagt über die ihr zugefügten Verwüstungen vor allem durch die letzten beiden Weltkriege und beharrt auf ihrer Sehnsucht nach einer demokratischen, friedlichen und solidarischen Welt. Mit Theaterszenen, lyrischen Texten, Musik und Gesang werden die literarischen und historischen Personen und Situationen abwechslungsreich und anschaulich zum Leben erweckt. mehr…
Die Humanitäre Cuba Hilfe e.V.- HCH aus Bochum hat im September eine drei wöchige Vortragsrundreise mit der kubanischen Ärztin Dr. Indira Garcia Redondo organisiert und schreibt: »Geplant sind 15 Veranstaltungen in Deutschland und in der Schweiz vom Tourneestart in Bochum am 2.9. um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer bis zum Finale in Frankfurt am 20.9.2019. Dr. Indira, erst 33 Jahre alt, hat in Venezuela und zuletzt in Brasilien im Programm „Mais Médicos (mehr Ärzte)“ in sozialen Brennpunkten gearbeitet. Sie ist Especialista de Medicina General Integral, also Fachärztin für integrale Allgemeinmedizin, und arbeitet zur Zeit in Kuba im PoliclÃnico Docente Universitario “Mario A. Pérez†in Sagua la Grande in der Provinz Villa Clara. mehr…
DER UNVERHOFFTE CHARME DES GELDES | Trailer & Filmclip [HD]
Ab Donnerstag, den 22.08., zeigt das endstation.kino um 18:00 Uhr die kanadische Satire Der unverhoffte Charme des Geldes von Regisseur Denys Arcan („Untergang des amerikansichen Imperiums“, „Die Invasion der Barbaren“ u.v.m.). … Der eingefleischte Kapitalismusgegner Pierre-Paul kommt zufällig und buchstäblich an Säcke voller Geld. Sehr bald stellt sich für ihn die Frage: Wohin mit dem Zeug? Denn nicht nur die Mafia und das Finanzamt, sondern auch zwei gewiefte Polizisten haben großes Interesse an seinem neuen Reichtum. Doch mithilfe eines gerade aus dem Knast entlassenen Finanzgenies, eines Offshore-Bankers und einer neuen, teuren Freundin gelingt es ihm, ein System auszutricksen, in dem alles nur auf Erfolg und Geld ausgerichtet ist.
Das Projekt act now! – die junge Werkstatt für Theater, Performance und Spoken Word im Bahnhof Langendreer lädt am Dienstag, den 27. August zu einem Vertiefungsseminar über Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ein: »„Du Gutmensch / Arschloch / Spinner / Nazi / ….!“ Wie schnell gehen uns Urteile und Labels wie diese durch den Kopf und über die Lippen, wenn uns die Meinung oder das Handeln anderer nicht gefallen? Und wie viel schwerer ist es umgekehrt, in der Diskussion, im Kontakt zu bleiben, wenn wir selbst solche Urteile vor den Latz geknallt kriegen – in Worten, durch Augenrollen, … mehr…
Wie Klimaschutz im Alltag aussehen kann, das können ab September Bochumer Haushalte im Projekt „Klimafreundlich leben in Bochum“ (KliBo) herausfinden. Hierzu werden Single- und Familienhaushalte, sowie WGs gesucht, die ein Jahr lang gemeinsam ihren persönlichen CO2-Fußabdruck verringern und damit ein Zeichen für Klimaschutz setzen wollen. Begleitet werden sie dabei von einem KliBo-Projektteam, das mit Beratungsangeboten und offenen Vernetzungstreffen zum Mitmachen inspirieren will.Die Auftaktveranstaltung findet am 18. September im Blue Square statt. mehr…