Auf der gestrigen Jahreshauptversammlung hat Die Linke in Bochum einen neuen Kreisvorstand gewählt und schreibt: »Mit frischem Wind und viel Erfahrung wird die erfolgreiche Arbeit mit zwei Wahlergebnissen über dem Bundes- und Landesschnitt der Partei fortgesetzt. Im Rechenschaftsbericht über die politische Arbeit des alten Vorstands hat Amid Rabieh, bisheriger Sprecher, unter großem Applaus die erfreuliche Mitgliedentwicklung mit über 80 neuen Genossinnen und Genossen hervorgehoben. Viele neue Gesichter sind zu tragenden Säulen der Partei geworden. Das spiegelt sich im neuen Vorstand wider. mehr…
Die Initiative Fridays For Future in Bochum kündigt an: »Am 1. 3. geht’s wieder los! Wir starten um 11 Uhr am Schauspielhaus und laufen an vier Schulen vorbei, um noch mehr Schüler*innen zu erreichen. Ihr seid alle herzlich eingeladen, mit zu laufen und euch für eure Zukunft und die der Erde stark zu machen! Der Planet wird Stück für Stück ausgebeutet und zerstört: Die Auswirkung sind beängstigend, gerade für unsere Generation, deren Zukunft bedroht ist.«
Die Naturfreundejugend biete im März und April wieder eine Reihe von interessanten Veranstaltungen im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstr. 175 an. Im Mittelpunkt steht immer „Do it yourself“ D.I.Y. Das bedeutet Kleidertauschaktionen, verschiedenene Bastelangebote und eine Auseinandersetzung am 19.3. um den „Terror des NSU und der Kampf um die Wahrheit“ und um den „Kampf um des Menschen Recht“ im Sinne von Fritz Bauer – dem ehemaligen Generalstaatsanwalt in Hessen. mehr…
Die Initiative Hellas Solidarität lädt für kommenden Samstag, den 2. März von 11:00 bis 14:00 Uhr im Alsenwohnzimmer, Alsenstraße 27 zu einer Verkostung des neuen Olivenöls ein: »Das neue Olivenöl kommt bald! Vorher verkosten wir schon einmal, wie die diesjährige Ernte schmeckt. Wir laden zu Öl, Brot und Tomaten herzlich ein und freuen uns auf Euer Feedback. Dazu zeigen wir Fotos von unserem Besuch bei der Kooperative Messinis Gea im Januar 2018. Wie bereits in den letzten beiden Jahren bringen wir ungepanschtes und nachhaltig unter fairen Arbeitsbedingungen und mit gerechten Löhnen produziertes Olivenöl der Qualität Extra Virgin aus Daras (Messinia, Griechenland) nach Bochum. Zusammen mit dem Griechenland-Solidaritätsnetzwerk „Solidarität für Alle“ (solidarity4all), der eigens dafür gegründeten Genossenschaft „SoliExpo“ (Athen) und mit Unterstützung der deutschen Genossenschaft „SolidariTrade“ (Berlin) bauen wir ein Produktions- und Liefernetzwerk auf, mit dessen Hilfe wir gute Produkte und die Kleinbauern faire Preise und Planungssicherheit erhalten können. mehr…
Fridays For Future Bochum schreibt: »Wir von „Fridays For Future Bochum“ sind engagierte Schüler*innen und Student*innen aus Bochum. Jeden Freitag bestreiken wir für 2 Stunden die Schule, die Uni oder unseren Job, um in der Innenstadt für aktiven Klimaschutz zu demonstrieren.
Unsere konkreten Forderungen lauten:
– Divestment von RWE und STEAG
– Schneller Umstieg auf erneuerbare Energien, weg von fossilen Energiequellen.
Die Aktion „Fridays For Future“ wurde von Greta Thunberg in die Welt gerufen und hat mittlerweile zehntausende junge Menschen aus aller Welt erreicht, davon mindestens 200 in Bochum. Es ist wichtig, dass wir mehr werden, um noch drängender auf uns und unsere Forderungen aufmerksam zu machen! Der genaue Treffpunkt und die Uhrzeiten unserer Demonstrationen werden wöchentlich über verschiedene Social Media Plattformen bekannt gegeben: mehr…
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklären Nadja Zein-Draeger und Brigitte Giese: »Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung blickt auf ein konstruktives Gespräch in partnerschaftlicher Atmosphäre mit Baudezernent Dr. Bradtke und dem Dezernat für Bürgerbeteiligung der Stadt Bochum zurück. Der Eindruck , dass sich in der Verwaltung tatsächlich etwas hin zu mehr Bürgerbeteiligung bewegt, hat sich bestätigt. Im Rahmen der Bauplanungsverfahren soll es nicht bei der bereits in der letzten Ratssitzung angekündigten frühzeitigen Information der Öffentlichkeit vor dem Aufstellungsbeschluss bleiben. Je nach Ausgang der Bürgerversammlungen vor Ort soll der folgende Planungsprozess durch weitere, über die gesetzlich vorgesehene Beteiligung hinausgehende Beteiligungsformate begleitet werden. mehr…
Die Stadt Bochum schreibt: »BO wird Bäm! Die Abrissarbeiten am Justizzentrum laufen an und machen den Weg frei für das Viktoria Karree. Diesen Impuls nutzt die Stadt Bochum, um den Husemannplatz als eine zentrale Visitenkarte der Innenstadt umzugestalten. Mobile Möbel, Erlebnispfad oder Virtual-Reality-Spieltreff? Was sich die Bochumerinnen und Bochumer für diesen Platz wünschen, möchte die Stadt erfahren. Deshalb findet am Freitag, 1. März, ab 13.30 Uhr auf dem Husemannplatz ein Ideen-Workshop statt. In einem eigens dafür aufgebauten Zelt besteht die Möglichkeit, sich von ersten ungewöhnlichen Ideen des Büros urbanista aus Hamburg inspirieren zu lassen und eigene Vorschläge zu entwickeln. mehr…
Die Bürgerinitiative „Gerthe West – So nicht!“ lädt an jedem 1. Freitag im Monat zu einem Offenen Treff zu Themen rund um Gerthe und Hiltrop, insbesondere zu dem geplanten Bauvorhaben „Gerthe West“, alle Interessierte ein. Das erste Treffen findet am kommenden Freitag, 1. 3. ab 18 Uhr im Kath. Vereinshaus in Gerthe, Castroper Hellweg 415 statt.
Im Rahmen der Feministischen Wochen 2019 findet am Freitag, den 1. März von 15:30 bis 20:00 Uhr im Provisorium, Dorstener Straße 17 ein Workshop mit Anna Seidel zum Thema „Feminismus – Emanzipation als Revolution?! Aktuelle feministische Bewegungen“ statt. In der Einladung heißt es:» Spätestens seit dem Auftritt von Beyoncé bei den MTV-Video-Music-Awards vor einem gigantischen „Feminist“-Banner im Jahr 2014 ist Feminismus im Mainstream angekommen. Aber wie revolutionär kann ein Phänomen noch sein, wenn es derart prominent gefeiert wird?
Im Workshop soll es um aktuelle feministische Strömungen und deren Protagonist_innen von Riot Grrrl bis Beyoncé gehen. Anhand der Betrachtung (pop-)kultureller Phänomene werden wir der Frage nachgehen, wie sich feministischer Aktivismus derzeit in Ergänzung und in Abgrenzung zu vorangegangenen Phasen der Bewegung gestaltet und präsentiert.Was macht Netz-, Pop-, Queer- und Post-Feminismus aus? Wie präsentiert sich Feministisches in den eigenen Medien und welche Aktionen schaffen es, von einem breiteren Publikum wahrgenommen zu werden? Was sind die Ziele der aktuellen Bewegung? mehr…
Die Bochumer Linksfraktion unterstützt die Forderungen der Gewerkschaften in den aktuellen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst – und wirbt bei Eltern und Schüler*innen um Verständnis für den angekündigten Warnstreik am Dienstag, den 26. Februar. „Die tarifbeschäftigten Lehrerinnen und Lehrer kämpfen zusammen mit den anderen Landesbeschäftigten für angemessene Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen – und damit auch für eine vernünftige Finanzierung unseres Bildungssystems“, sagt Benny Krutschinna, Mitglied der Bochumer Linksfraktion im Ausschuss für Schule und Bildung. „Alle, denen gute Bedingungen an den Bochumer Schulen am Herzen liegen, sollten die Streikenden unterstützen.“ mehr…
Die für den 3. März im Bahnhof Langendreer angekündigte Aufführung des Theater Gegendruck „Turbulenzen“ muss wegen Erkrankung eines Schauspielers ausfallen.
Labournet.tv und das filmfestival blicke präsentieren am Sonntag 3. März um 11 Uhr im Endstation Kino den Film „Luft zum Atmen – 40 Jahre Opposition bei Opel in Bochum“. Der Film reflektiert die Arbeit der GoG („Gruppe oppositioneller Gewerkschafter“), die sich 1972 bei Opel in Bochum als Betriebsgruppe gegründet hat. Über 40 Jahre lang hat die GoG mit ihrer radikalen Betriebsarbeit den Widerstandsgeist in der Bochumer Belegschaft angestachelt. Der Film gibt einen Einblick in die Auseinandersetzungen, wie sie im größten europäischen Produktionswerk von General Motors geführt wurden: mehr…
Am vergangen Donnerstag haben im Bochumer Stadtarchiv die AutorInnen das von der VVN-BdA herausgegebene Buch über das Bochumer Außenlager des KZ Buchenwald vorgestellt. Die Leiterin des Stadtarchivs Ingrid Wölk beschreibt darin die Geschichte des KZ-Lagers auf dem Gelände des Bochumer Vereins. Gegen Kriegsende wurden mehr als 1.000 Gefangene gleichzeitig unter unmenschlichen Bedingungen in der Granaten- und Bombenproduktion eingesetzt. Die Dokumente über die Verbrechen wurden von den Verantwortlichen des Bochumer Vereins vor Kriegsende weitgehend vernichtet, um später erklären zu können, dass sie zum Einsatz der KZ-Gefangenen gezwungen worden seien. Der äußerst brutale Lagerleiter, der eigenhändig Gefangene erschossen hatte, wurde zum Tode verurteilt und im Gegensatz zu vielen anderen Nazi-Verbrechern nicht begnadigt, sondern hingerichtet. Der heute 94-jährige Rolf Abrahamson hat als Überlebender des KZ in Gesprächen mit Ingrid Wölk eine gewisse Vorstellung darüber vermitteln können, wie eigentlich unvorstellbar unmenschlich der KZ-Alltag war. mehr…
Die gestrige Fridays for Future-Demo begann erst um 14 Uhr – also nach der Schule. Die Zahl der Teilnehmenden blieb mit 150 im Vergleich zur Vorwoche gleich. Der Arbeitskreis Umweltschutz hat eine Fotogalerie von der Demo veröffentlicht. Erstmals demonstrierten auch in Wattenscheid ein Dutzend SchülerInnen. In den letzten Tagen haben in Bochum der Kinder- und Jugendring, die GEW, Die Linke und Die Grünen Solidaritätserklärungen zu den Fridays for Future Aktionen abgegeben und sich gegen die Repressionsversuche der Landesregierung gewandt.