Fridays for Future hatte heute zu einem Bündnistreffen eingeladen, um gemeinsam den Streiktag am 20. September in Bochum vorzubereiten. Mehr als 25 Organisationen und Initiativen und mehr als 40 Teilnehmende waren der Einladung gefolgt.Etwas ungewöhnlich für solche Treffen war u.a., dass Vertreterinnen der GLS-Bank dabei waren und ihre Unterstützung zusagten. Das Treffen diente einer ersten Ideensammlung. Fest steht bereits, dass die Aktion um 11.45 Uhr auf dem Dr. Ruer Platz beginnt und der Demonstrationszug anschließend u. a. zum Rathaus, zu den Stadtwerken und der Aral/BP Zentrale führt. Ein nächstes Vorbereitungstreffen wird es voraussichtlich am 28. 8. wieder bei ver.di geben.
Samstag 10.08.19, 14:00 Uhr
Vorbereitung des globalen Streiktages am 20. September
Fridays for Future lädt am kommenden Freitag, den 16. 8. um 17 Uhr bei ver.di, Universitätsstr. 76 zu einem Vernetzungstreffen zur Vorbereitung des globalen Streiktages am 20. September ein, zu dem auch ver.di Vorsitzender Frank Bsirske aufgerufen hat: »Am 20. September 2019 ruft Greta Thunberg, Initiatorin der Klimabewegung ,,fridays for future“, erneut zu einem Generalstreik auf. Wir, fridays for future Bochum, möchten an diesem Tag alle Menschen zusammenbringen und gemeinsam für den Klimaschutz kämpfen. Zusammen mit unterschiedlichen Initiativen, Lehrenden und Lernenden werden wir ein vielseitiges Programm, bestehend aus einer Großdemonstration, Kundgebungen an verschiedenen Orten, Infoständen auf dem Dr. Ruer Platz und theatralischen, musikalischen, textlichen und künstlerischen Beiträgen, anbieten. mehr…
Am Freitag, den 2. August mobilisiert Fridays for Future zu der „Gehzeug-Parade“ von attac und Radwende und zum Sommerkongress in Dortmund. Für die nächste Woche heißt es: »Am Freitag, den 9. 8., veranstalten wir eine Mahnwache. Diese soll Raum bieten für eure Themen! Wir möchten diskutieren, Fragen beantworten und Know-How teilen. Dafür treffen wir uns von 14.00 bis 17.30 Uhr auf dem Husemannplatz. mehr…
Fridays For Future unterstützt die Radwende Bochum und Critical Mass: »Am Freitag schließen wir uns der Mängeltour von Radwende-Bochum und der Critical Mass an. Kommt auf euren Drahteseln und demonstriert mit uns für eine fahrradfreundlichere Stadt. Um 17:00 treffen sich Radler*innen an der Glocke, um gemeinsam Mängel in der Radinfrastruktur anzusteuern. Dann besteht die Möglichkeit, sich der monatlichen Critical Mass anzuschließen, die mit einer Party endet, mit: Chillen, Grillen und Sommersounds. Bringt Grills, Grillgut, Getränke und Gute-Laune-Musik mit. Denn: Wir wollen zusammen das Radfahren feiern!«
Am nächsten Freitag will die Fridays for Future Initiative an der Tour der Radwende-Initiative teilnehmen; Die Radwende schreibt dazu: »Ab 17:00 fahren wir eine „Mängeltour“ und weisen mit möglichst vielen Radler*innen deutlich auf die Schwächen der Bochumer Radinfrastruktur hin. Start: Rathaus Glocke. mehr…
Fridays For Future schreibt: »Am Freitag den 19.07. treffen wir uns um 17:00 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof. Wir ziehen durch die Innenstadt zum Springerplatz, wo jeden Freitag ein Feierabendmarkt stattfindet. Auch am Feierabend und in den Ferien tragen wir Verantwortung für die Umwelt! Darum wollen wir, anlässig des Marktes Konsumkritik üben, d.h. auf Missstände in der Landwirtschaft und auf die Wegwerfkultur aufmerksam machen.«
Zur letzten Ratssitzung am 11. 7. hat die Bochumer Fridays For Future Initiative einen Katalog von „notwendigen Mindestforderungen“ vorgelegt. „Um die Ziele des Pariser Abkommens einzuhalten, Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5° C, trägt Deutschland die Verantwortung spätestens bis zum Jahr 2035 Treibhausgas-neutral zu werden. Auch die Stadt Bochum muss hier ihren Beitrag leisten.“ Für die Bereiche Energie, Mobilität, Begrünung und Mikroklima, Konsum und Ernährung und Essen in städtischen (Bildungs-)einrichtungen werden konkrete Forderungen formuliert. Abschließend wird erklärt: „Neben diesem groben Forderungskatalog sind viele weitere Maßnahmen notwendig, um die rasch eskalierende Klimakatastrophe einzudämmen. Die Geschichte wird uns alle daran messen, wie entschlossen wir im Angesicht der größten Herausforderung der Menschheit gehandelt haben werden.“ Der Forderungskatalog.
Fridays For Future schreibt: »Am letzten Schultag, den 12.7. starten wir bunt und voller (Über-)Lebensfreude in die Sommerferien. Wir treffen uns um 16:00 auf dem Dr. Ruer-Platz, wo wir uns mit Musik, Tanz und Schminken auf die anschließende Demo einstimmen. Um die Vielfalt unseres Protests zu feiern, kommt gerne mit Instrumenten, Stimmung und Kostümierung. Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ab 17:00 Uhr fluten wir stimmungsvoll und entschlossen die Innenstadt. mehr…
Wenn alles so weiter geht, schwimme ich bald zur Schule, umgeben von Wasser treibe ich dann, mit der Hoffnung auf Bildung. Bis dahin bleibt noch Zeit, aber gerade ist das fremde Last. Familien fliehen und das nicht nur vor Krieg, sondern vor den Geschenken, welche die Klimakrise mit sich bringt. mehr…
Die Willy Brandt Gesamtschule, Wittekindstraße 33 will mit der Veranstaltung „Friday-Sounds for Future“ die globale Schüler-Studierendenbewegung Fridays for Future unterstützen und ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und schreibt: »Die Friday-Sounds for Future sollen vierteljährlich als Veranstaltungsserie von 16:00 –22:00 in der Willy Brandt Gesamtschule stattfinden. Zwischen den Live Acts wird ein Mix aus kurzen Infosequenzen von Fachleuten für Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie ein Flashmob zum Thema „Klimaschutz und umweltschonendes Handeln“sensibilisieren und individuell zu folgenden Fragen anregen: mehr…
Fridays For Future schreibt: »Diesen Freitag, 28.06.2019, startet um 17 Uhr am Hauptbahnhof unsere kurze Demo. Wir beschallen die Stadt auf unserem Weg bis zum Westpark, wo wir uns nach der Versammlung gemeinsam über Klimakipppunkte austauschen können (und wie es uns dabei geht). Von denen haben wir möglicherweise zwei überschritten – deutlich früher als erwartet. Das sind keine schönen Aussichten. Um wieder für positive Stimmung zu sorgen, können gerne alle Instrumente und natürlich ihre Stimme mitbringen! Abends werden wir dann im Raum Eins am Kurt-Schumacher-Platz nicht nur das erfolgreiche vergangene Wochenende der Klimagerechtigkeit feiern, denn wie schon Emma Goldman sagte: „Wenn ich nicht tanzen kann, ist es nicht meine Revolution!“«
Fridays For Future schreibt: »Am 21.06.2019 werden Menschen aus 16 Ländern gemeinsam in Aachen streiken. Als riesige Menschenmenge werden wir unüberhörbar und auf wunderbar vielfältige Weise protestieren, um zu zeigen, dass unsere Forderungen nicht warten können.Für die gemeinsame Anreise treffen wir uns um 9:00 am Vorplatz des Bochumer Hauptbahnhofs. Die Hin- und Rückfahrt wird rund 10 Euro pro Person kosten.Seit sechs Monaten boykottieren wir unsere Schulpflicht – und wie schon so lange werden Konzernprofite über nachhaltige, sozialverträgliche Lösungen gestellt.Das dürfen wir nicht tatenlos hinnehmen – irgendwann wollen wir uns freitags auch wieder guten Gewissens in die Schule etc. begeben ;)Schnappt euch Cousin, Tante, Lieblingslehrkraft und eure Plakate, und brüllt euch mit uns heiser!Auf geht’s, ab geht’s,« Fridays For Future! Demo-Ablauf in Aachen.
Fridays For Future schreibt: »Diesen Freitag werden wir nach Herne fahren. Los geht’s um 14 Uhr im City Center. Dort wurde eine Demo von der Stadt organisiert, die selbst in keiner Weise für Klimaschutz steht, aber unter dem fridays for future Namen laufen wird. Wir wollen mit so vielen Menschen wie möglich präsent sein, um klar zu signalisieren, dass Fridays For Future sich nicht instrumentalisieren lässt. Da es in Herne bisher keine Orga gab, ist es umso wichtiger, den Stein mit vielen solidarischen SchülerInnen und Studierenden aus der Umgebung ins Rollen zu bringen.« Am folgenden Freitag, den 21. 6. ruft die Bochumer Initiative dazu auf, zur Großdemonstration nach Aachen zu fahren. Treffpunkt um 9 Uhr am Hauptbahnhof.
Die Bochumer Fridays for future Initiative schreibt: Am Freitag, den 31.05. treffen wir uns um 15.30 Uhr im Sozialen Zentrum (Josephstraße 2) zum offenen Picknick. Wir möchten mit euch gemeinsam diskutieren, malen und essen. Bringt Ideen und Themen mit, die euch zum Thema Nachhaltigkeit und Entwicklung am Herzen liegen. In offenen Diskussionsrunden können wir uns über diese austauschen, Gedanken teilen und weiterentwickeln. Dabei sind alle Menschen willkommen, egal welchen Alters und mit welchen Vorwissen! Gleichzeitig können Malbegeisterte Anzüge für die Aktion „Ende Gelände“ bemalen. Das Malen beginnt schon um 13 Uhr (offenes Ende).Foodsharing wird ein veganes Buffet stellen. Jedoch seid ihr herzlich eingeladen, eigene Köstlichkeiten mitzubringen – zum Beispiel das Brot, das sonst vertrocknet? mehr…
Die Bochumer Fridays for Future Initiative shreibt: »Mit 1000 Menschen waren wir gestern auf den Straßen! Wir sind Teil von insgesamt 280 Städten, die in Deutschland an dem globalen Streiktag auf den Straßen laut waren für Klimaschutz, eine nachhaltige Produktionsweise, eine zukunftsfähige Gesellschaft. Weltweit wurden in 1660 Städte Protest organisiert. Wir streiken bis sie handeln. Und denkt dran, diese EU-Wahlen sind Klimawahlen!«