Die AfD-Bundestagsfraktion lädt am 24.1. zum „Bürgerdialog“ im Saalbau Witten ein. Das Offene Antifa Café Bochum ruft daher zur Teilnahme am Protest von „Ennepe stellt sich quer“ auf: »Wir haben die Aktionen und Veranstaltungen, die Hetze und Verlogenheit dieser Partei satt! Wir möchten stattdessen für ein solidarisches Witten ohne Rassismus, Antisemitismus, Misogynie und andere gefährliche menschenfeindliche Ideologien einstehen. Zeigt mit uns zusammen laut und deutlich Euren Widerstand!
One Billion Rising Bochum macht auf einen Protest gegen die Geschlechterapartheid in Afghanistan morgen (Samstag, 13.01.2024, 10-17 Uhr, Willy-Brandt-Platz) aufmerksam: »Wir laden euch herzlich zum vierten Programm der Protestkarawane gegen die Geschlechterapartheid in Afghanistan ein. Die Veranstaltung setzt sich aus drei zentralen Anliegen zusammen:
1. Öffentlicher Protest gegen Geschlechterapartheid in Afghanistan
2. Klagen und Protest gegen die Verhaftung und Folter von Frauen und Menschenrechtsaktivisten durch das Terrorregime der Taliban
3. Stimme der Synchronisation gegen das beschämende Schweigen der internationalen Gemeinschaft und insbesondere von Menschenrechtsorganisationen angesichts dieser Verbrechen.
Das Offene Antifa Café Bochum (OACB) lädt für Mittwoch, den 10. Januar zur Filmvorführung ein: »Zur Einstimmung auf das kommende Jahr und auf mehrfachen Wunsch wollen wir auch zu Beginn dieses Jahres wieder den Film „The Antifascists“ zeigen. Im Film von Patrik Öberg und Emil Ramos schildern Antifaschistinnen und Antifaschisten aus Schweden und Griechenland die Situation in ihren Ländern vor dem Hintergrund eines erstarkenden Faschismus.
Bo-Initiativ veranstaltet am Samstag, den 13. Januar von 15-18 Uhr wieder einen Initiativenflohmarkt in der Quartiershalle der KoFabrik, Stühmeyerstraße 33. Verkauft werden Bücher, Kleidung, Spiele und vieles mehr. Außerdem gibt es Unterhaltung und Essen gegen Spende. Alle Einnahmen kommen der Arbeit der Initiativen zugute.
Am 11. Januar 2023 wurde Lützerath zerstört, um RWE die Förderung der darunter liegenden Braunkohle zu ermöglichen. Anlässlich des Jahrestags rufen Friday for Future Bochum und Bo-Klima auf, zur Mahnwache am 11.01.2024 in Essen zu kommen:
»Seit nunmehr über zwei Jahren steht die Mahnwache Essen an jedem Donnerstag vor der RWE Hauptverwaltung in Essen. Nun jährt sich der Tag der Zerstörung von Lützerath und wir wollen mehr und lauter werden.
Das Graduiertenkolleg IPU-KKC „Traumata und kollektive Gewalt: Artikulation, Aushandlung und Anerkennung“ lädt am 18.1. zu einer Kunstausstellung mit Werken des syrischen Künstlers Ghazwan Assaf unter dem Titel „Flucht und Hoffnung“ ein. Nach einem einleitenden Gespräch mit dem Künstler und der Vorstellung einiger seiner Werke bietet die Ausstellung insbesondere die Möglichkeit zum informellen Austausch. Um Anmeldung wird gebeten.
Jorge Barba: „Historia de Chile / Geschichte Chiles“ aus der Grafik-Serie „Das Volk hat Kunst mit Allende“
Zum fünfzigsten Mal veranstalten die Bochumer Gruppen von Amnesty International eine Kunstauktion, bei der Werke von Künstler:innen aus der Region und darüber hinaus versteigert werden. Der Erlös finanziert den Einsatz für die Menschenrechte in Bochum und weltweit. Eine Online-Galerie zeigt nun 163 Kunstwerke, die am Sonntag, dem 10. Dezember 2023 von 12-17 Uhr im Prinz Regent Theater versteigert werden. Unter den Exponaten befindet sich auch eine Sammlung von 32 Grafiken, die vor 50 Jahren anlässlich des Putsches in Chile in Solidarität mit den Verfolgten des Militärregimes gedruckt wurde.
Der Flüchtlingsrat NRW lädt am Dienstag, den 21.11.2023 um 17:00 Uhr zu einem Online-Austausch mit den Initiativen „Recht zu bleiben“ aus Siegen-Wittgenstein und der „Seebrücke“ aus Bochum ein. Um Anmeldung bis zum 19.11.2023 wird gebeten.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Memoria Viva – Lateinamerika im Aufbruch“ laden das Fritz Bauer Forum und Amnesty International Bochum am 16.11. zu einem Infoabend zu Mexiko ein. Die Veranstaltung beginnt mit einem Workshop von Mathias Sasse zu Mexiko im Wandel von der Zeit der Schriftstellerin und Aktivistin der Behindertenbewegung Gabriela Brimmer (1947-2000) bis heute. Anschließend wird der Film “Silence Radio” der Regisseurin Juliana Fanjul über die regierungskritische Enthüllungsjournalistin Carmen Aristegui gezeigt.
Um Anmeldung für den Workshop bis zum 08.11.2023 wird gebeten.
Am Sonntag, dem 10. Dezember 2023 findet die 50. Bochumer Kunstauktion zugunsten von Amnesty International von 12-17 Uhr im Prinz-Regent Theater statt. Eine Vorschau-Galerie mit einer kleinen Auswahl der eingereichten Werke ist ab sofort online zu sehen. Die vollständige Galerie mit Details zu den Kunstwerken und zum Ablauf der Versteigerung soll am 25.11. veröffentlicht werden.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Memoria Viva – Lateinamerika im Aufbruch“ laden das Fritz Bauer Forum und Amnesty International Bochum am 7.11. zu einem Infoabend zu Uruguay ein. Die Veranstaltung beginnt mit einem Workshop von Yannik Holsten zur Erinnerungskultur 50 Jahre nach dem Staatsstreich und der darauffolgenden Diktatur. Anschließend wird der Film “Die Zwölfjährige Nacht” gezeigt, der die ermutigende Geschichte von drei Gefährten erzählt, die jahrelange Isolationshaft überstehen.
Um Anmeldung für den Workshop bis zum 31. Oktober 2023 wird gebeten.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Memoria Viva – Lateinamerika im Aufbruch“ laden das Fritz Bauer Forum und Amnesty International Bochum zu zwei Veranstaltungen zu Peru ein. Der Anmeldeschluss zum Workshop “Lebendige Vergangenheit und autoritärer Staatsapparat in Peru – Der Kampf der Menschenrechtaktivist*innen für Klimagerechtigkeit und Freiheitsrechte” mit Kerstin Kastenholz und Heeder Soto am 2.11. endet bereits morgen. Die Panel-Diskussion mit Max Lucks (MdB, Menschenrechtsausschuss), Sara Leman (Amnesty International) und Vanessa Schaeffer Manrique (Informationsstelle Peru e.V.) am 10.11. kann ohne Anmeldung besucht werden.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Memoria Viva – Lateinamerika im Aufbruch“ laden das Fritz Bauer Forum und Amnesty International Bochum zu zwei Veranstaltungen zu Kolumbien ein. Eine Lesung und Filmvorführung ist Héctor Abad Gómez gewidmet, einer der bedeutendsten Ärzte Lateinamerikas, der sich für Gesundheitsversorgung für die arme Bevölkerung einsetzte und schließlich von Paramilitärs ermordet wurde. Der Workshop “Menschenrechte in Kolumbien: Zwischen Ideal und Realität” beschäftigt sich mit der Situation in der ersten Demokratie Lateinamerikas, die einerseits sehr früh eine fortschrittliche Verfassung erhielt, andererseits in der Praxis mit schwerwiegenden Problemen zu kämpfen hat.
»Mit nie zuvor gezeigten Bildern schildert der Film die Proteste in Hong Kong 2019/2020, die Eskalation und ihre endgültige Niederschlagung. Innere Dialoge junger Aktivistinnen in Hongkong und im Berliner Exil ergänzen die vielschichtige Bild- und Klangkollage, die den gegenwärtigen Streit um weltpolitische Machtansprüche zwischen China und dem Westen auf den Punkt bringt. Während man in der ehemals britischen Kolonie Hongkong für die Einhaltung des chinesisch-britischen Abkommens, das ihnen ein liberal-demokratische Sonderrechte bis 2047 zusichern sollte, verschärft sich der Ton der Akteure auf der großen politischen Bühne, der Politikerinnen, Analyst*innen und Ökonomen in Berlin und Strasbourg, die mit China und den USA um Antworten innerhalb eines weltpolitischen Paradigmenwechsels ringen.«
Ruhr International wird nächstes Jahr am 25. und 26. Mai bei freiem Eintritt an und in der Jahrhunderthalle Bochum stattfinden. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass 2024 ein Jubiläumsjahr für das Festival ist: »Vor 50 Jahren hat sich das Musikfestival Kemnade International gegründet, eines der wichtigsten Kulturveranstaltungen zu kultureller Vielfalt im Ruhrgebiet und zudem das Vorgängerfestival, aus dem heraus sich schließlich auch Ruhr International entwickelt hat. Zu diesem Anlass rufen mehrere Bochumer Kultureinrichtungen zum Sammeln von Materialien, Erinnerungsstücken und Erinnerungen zu Kemnade International auf.