Die Initiative „Genug ist Genug“ informiert über ihre nächste Veranstaltung: »Am 18.08.2023 laden wir, die Ortsgruppe Bochum von Genug ist Genug, um 19:30 Uhr ins SZ (Josephstr. 2) zu unserem zweiten Barabend ein. Um 20 Uhr beginnt der Input zum Thema Basisorganisation im Stadtteil.
Die Linksfraktion hat eine Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage zur Sicherung nicht mehr genutzter Schienen bekommen und macht diese zum Thema ihrer heutigen Pressemitteilung: »Die Verwaltung setzt sich das Ziel, in den kommenden Jahren den Rückbau aller nicht mehr genutzten Straßenbahnschienen in Bochum durchzuführen. Als kurzfristige Maßnahme wird bei einem erheblichen Gefährdungspotential für Radfahrende zudem auf die Verfüllung der Rillenschienen gesetzt.
Çay und Nelken lädt zu einer vierteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema Repression ein. Die erste Veranstaltung findet am 08.08.23 um 17 Uhr im Café Neuland in Bochum statt
»Progressive Bewegungen hatten es in der BRD schon immer schwer, angefangen beim KPD Verbot, über den Radikalenerlass bis zum Antifa-Ost Verfahren und Präventivhaft für Klimaaktivist:innen.
In einer Mitteilung von Bochum Marketing wird informiert: »Lust auf eine Radtour, aber der Drahtesel streikt? Bis zum 2. Oktober bietet das „Bildungswerk Pro Integration“ des IFAK e. V. in Zusammenarbeit mit Velotopia eine Pop-up-Fahrradwerkstatt in der Innenstadt an, immer montags von 12 bis 15 Uhr im wöchentlichen Wechsel auf dem Dr.-Ruer-Platz und dem Gustav-Heinemann-Platz. Möglich geworden ist das kostenlose Angebot durch den Stadtteilfonds Bochum Innenstadt.
Die Bezirksschüler:innenvertretung (BSV) Bochum kritisiert, dass die Versorgung mit Mittagessen an elf öffentlichen Schulen in Bochum im Schuljahr 23/24 nicht sicher gewährleistet ist: «Dies ist aus unterschiedlichen Gründen ein Problem, da die Konzentration vieler Schüler:innen bei einem Ausfall des Mittagessens nicht mehr gewährleistet wäre und auch soziale Aspekte eine Rolle spielen. Besonders hervorzuheben ist die Situation für Schüler:innen aus sozial schwachen Verhältnissen, die bisher vom Mittagessen in der Schule profitiert haben.
Das Bochumer Friedensplenum und die DFG/VK rufen am Donnerstag, den 3. August um 19 Uhr zu einer Demonstration für das von der UN beschlossene Atomwaffenverbot auf. Anlass sind die Jahrestage der atomaren Verwüstung von Hiroshima und Nagasaki vor 78 Jahren. Die Aktion startet auf auf der Bongardstraße vor der Drehscheibe und geht über die Kortumstraße bis zum Platz vor dem Mandragora im Bermuda-Dreieck. Es wird Redebeiträge von Ingrid Farzin von der IPPNW und von Joachim Schramm von der DFG/VK geben. Der Liedermacher Markus Böse begleitet die Aktion musikalisch.
Fridays for Future Bochum hat zusammen mit 71 anderen Organisationen einen Aufruf an alle Stadtwerke veröffentlicht, ihre Mitgliedschaft beim fossilen Lobbyverband “Zukunft Gas” zu beenden. “Der Lobbyverband “Zukunft Gas” erschwert und verlangsamt die notwendige und allgemein gesellschaftlich unterstützte Energiewende in Deutschland, indem unter anderem Erdgas als klimafreundlicher Energieträger beworben wird, und die zukünftige Verfügbarkeit von Wasserstoff stark überbewertet wird.
Wie jeden ersten Mittwoch im Monat wird auch am 2. August, ab 18:15 Uhr, ein Film im queeren Kulturzentrum FLUID gezeigt. Dieses Mal wird es eine Vorführung von „Swan Song“ geben:
» Film FLUID – präsentiert von Herzenslust Bochum:
Einst war Pat Pitsenbarger (Udo Kier) der gefragteste Coiffeur des US-Bundesstaats Ohio sowie eine Legende der schillernden Drag-Szene in den lokalen Schwulen-Bars. Jetzt fristet er seine Tage im Seniorenpflegeheim des Provinzkaffs Sandusky und wartet mehr oder weniger darauf, dass er sich dort zu Tode langweilt.
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zur erneuten Offenlegung von Planunterlagen im Bebauungsplanverfahren „Karl-Friedrich-Straße/Bergwerksstraße“: »Die eingeleitete erneute Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bauvorhaben „Wilhelm-Leithe-Weg Süd“ in Wattenscheid ist noch nicht abgeschlossen, da geht es im Bebauungsplanverfahren für den EDEKA-Neubau an der Karl-Friedrich-Straße in Weitmar schon in die nächste Öffentlichkeitsbeteiligung – und das in den Sommerferien! Es scheint, als habe die Stadt Bochum erneute Öffentlichkeitsbeteiligungen in Bebauungsplanverfahren in ihr Ferienprogramm aufgenommen. Schade nur, dass vor den Ferien darüber nicht informiert worden ist.
Kontaktaufnahme : info@aku-bochum.de Auch in Bochum wachsen eine Reihe von Pflanzen , die sich stark ausbreiten und aus anderen Erdteilen stammen. Es handelt sich um invasive Neophyten. Allgemein bekannt sind die Herkulesstauden, auch Riesenbärenklau genannt und das rosa-violett blühende Indische Springkraut. Bei Berührung kann der Saft der Herkulesstauden unter dem Einfluss von Sonnenlicht schmerzhafte Verbrennungen verursachen. Beide Pflanzenartenbilden große Bestände und verdrängen einheimische Pflanzen.
Aus der Pressemitteilung der Stadt Bochum: »Dr. Manfred Keller (war) Leiter der Evangelischen Stadtakademie und Synodalbeauftragter für den christlich-jüdischen Dialog im Kirchenkreis Bochum. Während seines 25-jährigen Wirkens brachte er viele Projekte auf den Weg, darunter zahlreiche Publikationen zur historischen Entwicklung des Zusammenlebens jüdischer und christlicher Menschen in Bochum und im Ruhrgebiet. …..
Seit 2014 organisiert die DFG-VK NRW jeden Sommer eine einwöchige Friedensfahrradtour. Sie beginnt in diesem Jahr am kommenden Samstag in Paderborn und wird am 3. August in Bochum Station machen: »Dabei ist ein fester Stamm von Menschen die jedes mal mitradeln, ergänzt wird diese Runde von Radelnden die nur eine oder wenige Etappen mitmachen. Wichtig sind bei diesen Touren die Kontakte zu örtlichen Akteuren aus der Friedensbewegung mit denen gemeinsame Aktivitäten durchgeführt werden.
Die Linksfraktion im Rat schreibt: »Laut Branchenverband DeHoGa werden bis zu 12 Prozent der Stromkosten in Kneipen und Restaurants bei der Bereitstellung von warmem Wasser zum Händewaschen verbraucht. Die Linksfraktion sieht hier ein wichtiges Einsparpotenzial, das den Lokalitäten und der Umwelt zugutekommt. Mit einem Antrag im Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Ordnung soll erreicht werden, dass die Vorschriften für den Einbau und die Nutzung von Untertisch-Warmwasserspeichern im gewerblichen Bereich durch das Bauordnungs- und Ordnungsamt nicht mehr angewendet werden, wenn nicht zwingend die Bereitstellung von Warmwasser vorgeschrieben wird.
Die Antifaschistische Linke Bochum lädt am Samstag, den 29. Juli zum gemeinsamen Bouldern im Avalonia-Gelände in Herdecke ein: »Das schöne Wetter und die grüne Natur laden dazu ein, die Städte zu verlassen und Kraft im Freien zu tanken. Avalonia bietet die Möglichkeit, unter freiem Himmel verschiedene Schwierigkeitsgrade in verschiedenen Ausgangslagen zu meistern. Wenn ihr habt, bringt gerne Kletterschuhe, Chalk und weitere Crashpads mit. Wenn ihr noch keine oder nur wenig Erfahrungen habt, keine Sorge: Wir haben Menschen dabei, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.