Archiv für den Monat: September 2009


Mittwoch 23.09.09, 18:00 Uhr

Bespitzelung von Magna-ArbeiterInnen?

Die Soziale Liste macht auf eine Meldung des KPÖ-Landtagsklubs Steiermark aufmerksam und schreibt: „Der Autohersteller Magna, der Opel übernehmen will, ist in Graz mit Bespitzelungsvorwürfen konfrontiert. Im Ziffernblatt einer Uhr in der Lackiererei wurde von Arbeitern beim Batteriewechsel eine kleine Kamera entdeckt, die per Funk Bilder aus der Arbeitsstätte gefunkt haben soll.“ „Die Hintergründe dieses Vorfalls müssen aufgeklärt werden“, fordert Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. „Überhaupt“, so die Soziale Liste, „ist bisher in Bochum, wo Magna 2.500 Arbeitsplätze vernichten will, recht wenig über Magna und deren Betriebsführung bekannt. Der Vorfall aus dem Grazer Werk macht deutlich, das dies verändert werden muss.“


Mittwoch 23.09.09, 16:00 Uhr

DGB Bochum: Wählen gehen!

Der DGB Bochum schreibt in einer Erklärung: „Die drohende Abwendung der Menschen von Politik ist offensichtlich. Bei vielen Menschen hat sich das Gefühl eingestellt, dass die Politik ihre tatsächlichen Probleme ignoriert. Diese Enttäuschung darf nicht in Enthaltung münden.“ »Wir werden die verbleibende Zeit bis zur Bundestagswahl nutzen und überall in den Betrieben und auf den Straßen für eine hohe Wahlbeteiligung mobilisieren«, kündigt die DGB Kreisvorsitzende Ulrike Kleinebrahm an. mehr…


Dienstag 22.09.09, 20:00 Uhr
Untersuchte Fleischerzeugnissen und Wurstwaren:

Häufig nicht zum Verzehr geeignet

PDF-Datei

PDF-Datei

Seit dem 1. April 2008 kooperieren die chemischen und veterinärmedizinischen Untersuchungseinrichtungen im Regierungsbezirk Arnsberg. Sie haben jetzt ihren ersten gemeinsamen Jahresbericht herausgegeben. In einer Mitteilung schreibt das Presseamt der Stadt u.a.: „Bei den untersuchten 2741 Proben von Fleischerzeugnissen und Wurstwaren wurden allein 92 Produkte aufgrund von mikrobiologischen Verunreinigungen als nicht zum Verzehr geeignet beurteilt. So wurde die Hälfte der im rohen Zustand untersuchten Döner-Spieße wegen überhöhter Keimgehalte beanstandet. Ein sehr großer Teil der Beanstandungen in diesen Produktgruppen musste wegen irreführender Beschaffenheit oder Aufmachung ausgesprochen werden. Kochwürsten wurde zu viel Wasser beigemengt, bei 65 Wurstproben wurden zu hohe minderwertige Schwarten- und Bindegewebsanteile verarbeitet, bei einem Pfefferbeißer waren die sonst in solchen Produkten üblichen sichtbaren Speckstückchen durch Reiskörner ausgetauscht. Auch bei den Fetten und Ölen lag die Beanstandungsquote über 20 Prozent. Etwa ein Drittel der Frittier- und Siedefette aus Restaurants, Gaststätten, Frittenbuden und Bäckereien war durch Oxidation und der damit verbundenen Ranzigkeit verdorben, sie waren somit nicht mehr für die Herstellung von Lebensmitteln geeignet.“ Der Bericht als pdf-Datei.


Dienstag 22.09.09, 19:00 Uhr

Polit-Talk: „Was will Die Linke?“

Am Freitag, den 25. September veranstaltet die Linkspartei von 15 bis 17 Uhr auf dem Dr.-Ruer Platz einen öffentlichen Polit-Talk zu dem Thema „Was will Die Linke?“. Anwesend sein werden die Bochumer Bundestagsabgeordnete und Kandidatin Sevim Dagdelen, sowie Ingrid Remmers, ebenfalls Bochumer Kandidatin für den Bundestag. Prominente Unterstützung erhalten sie von Sahra Wagenknecht und Jürgen Klute, Mitglied des Europäischen Parlaments. Außerdem wird Zihni Turan, Vertreter des Betriebrats von Opel Bochum, teilnehmen und zur aktuellen Situation bei Opel Stellung nehmen. Den kulturellen und musikalischen Rahmen bildet der chilenische Sänger Pablo Ardouin. Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 27. September werden die Kandidatinnen „zu den programmatischen Antworten der Linken auf die Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten und Erwerbslosen eingehen.“ Hierzu erklärt die Direktkandidatin Sevim Dagdelen: „Die Linke setzt nicht auf Kungelei mit den Mächtigen, sondern auf Druck und Gegenwehr: für eine Gesellschaft, in der nicht länger die Profite Weniger, sondern die Bedürfnisse der Mehrheit im Mittelpunkt stehen. mehr…


Dienstag 22.09.09, 17:00 Uhr
DGB zur Wirtschaftsentwicklung

Tiefe Besorgnis

Die aktuellen Daten des statistischen Bundesamtes verstärken die Besorgnis des Bochumer DGB. So verweisen die Statistiker darauf, dass die Beschäftigung in der gewerblichen Wirtschaft im Juli gegenüber dem Vorjahr um 3,9%, die Zahl der Arbeitsstunden um 10,4% und die Lohn- und Gehaltssumme um 7,5% gesunken sei. Für DGB-Regionsvorsitzenden Michael Hermund eine dramatische Entwicklung, die zeige, dass ein Ende der Krise noch nicht absehbar ist. „Gerade in einer Stadt, die so stark an der gewerblichen Wirtschaft hängt, erfüllt uns das mit großer Sorge. Verbunden mit der Einschätzung des deutschen Einzelhandels, der einen Umsatzrückgang um 2% für das laufende Jahr erwartet, wird deutlich, dass jetzt verstärkte Anstrengungen in der Politik unternommen werden müssen. Weitere Konjunkturmaßnahmen sind dringend erforderlich,“ so Hermund. mehr…


Dienstag 22.09.09, 17:00 Uhr

Der Konflikt um das Baskenland

Am Freitag, den 25.9. um 19.30 Uhr wird der freie Journalist Ralf Streck, der in Donostia – San Sebastian lebt, im Bahnhof Langendreer über den Konflikt um das Baskenland berichten. In der Ankündigung heißt es: „Nach den gescheiterten Friedenverhandlungen eröffnete die baskische Untergrundorganisation E.T.A. – Euskadi Ta Askatasuna (Baskenland und Freiheit) zu ihrem 50-jährigen Bestehen auf Mallorca eine z.T. tödliche Bombenoffensive. Schlagartig tritt ins Bewusstsein, dass mitten in Europa ein ungelöster bewaffneter Konflikt schwelt und wie in Nordirland auf eine demokratische Lösung wartet. Die Wurzeln und der Hintergrund des Konflikts und die sozialen Probleme im Baskenland sind Gegenstand der Veranstaltung.“


Dienstag 22.09.09, 07:00 Uhr

Verständnisvolle Polizei

In einem Bericht der Bochumer Polizei vom Sonntag heißt es, dass Polizeibeamte „mit Bier beschüttet, getreten und geschlagen“ wurden. Stände dies in einem Bericht über eine Antifa-Demo, würde anschließend festgestellt, zu wie vielen Festnahmen es gekommen sei, wie viele erkennungsdienstliche Maßnahmen getroffen und wie viele Anzeigen geschrieben wurden. Nichts dergleichen meldet dieses Mal die Polizei. Es waren schließlich wütende Fußballfans des Bochumer Vereins für Leibesübungen (VfL), die randalierten. Da formuliert die Polizei: „Aus polizeilicher Sicht war diese hoch emotionalisierte Gruppe nicht ansprechbar.“


Dienstag 22.09.09, 07:00 Uhr

Für Kinder: Mitmachtheater im Thealozzi

Seit Anfang dieses Jahres gibt es im Thealozzi einmal im Monat an einem Sonntag-Nachmittag von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr das Mitmachtheater zu einem bestimmten Thema für 6 – 11 jährige. Die freie Gruppe stahlhausen enterprises hat für ihr Kindertheater dieses neue Format entwickelt. Das Thealozzi bietet sich für so eine Aktivität an, da es mehrere TheaterpädagogInnen und die notwendigen Räume hat. Das Angebot heißt „Hallo Kinder“. Es geht schließlich um die Antwort der Kinder. mehr…


Montag 21.09.09, 20:00 Uhr

Protest gegen Nazi im Rat

Am 6. November konstituiert sich der neue Bochumer Rat. Das Bochumer Bündnis gegen rechts ruft eine Stunde vor der Ratssitzung, die vermutlich um 15.00 Uhr beginnt, zu einer Kundgebung – also vermutlich um 14.00 Uhr – vor dem Rathaus auf. Das ganze kann sich noch um eine Stunde nach vorne verlagern. Hiermit soll gegen den Einzug eines Nazis in den Bochumer Rat protestiert werden. Aus diesem Grund ruft auch die antifaschistische Jugend um 14.00 Uhr zu einer Demonstration vor dem Bochumer Bahnhof auf. Die antifaschistische Jugend ist allerdings in einem Dilemma. Sie hatte zum Wahlboykott bei der Kommunalwahl aufgerufen. Der Aufruf. Es war klar, dass eine niedrige Wahlbeteiligung die Chancen der NPD erhöht, einen Sitz im Rat zu ergattern. Die Wahlbeteiligung betrug weniger als 50 Prozent und erstmals konnte die NPD ein Mandat für den Rat erzielen.


Montag 21.09.09, 17:00 Uhr
Vortrag über rechtliche Stellung von Homosexuellen

„Akzeptanz steht auf dem Wegweiser“

Im Rahmen der Reihe „Verdammt starke Liebe“ der Rosa Strippe hält Manfred Bruns am Samstag, 26. September um 14 Uhr einen Vortrag im Forum der Volkshochschule. Manfred Bruns ist ehemaliger Bundesanwalt am Bundesgerichtshof in Karlsruhe, renommierter Verfechter der Rechte von Schwulen und Lesben und hat seinen Beitrag unter den Titel „Akzeptanz steht auf dem Wegweiser“ gestellt. In der Veranstaltungsankündigung heißt es: „Die Bundesrepublik Deutschland hat sich seit deren Gründung 1949 in vielen Bereichen verändert. Dies gilt im besonderen Maße für die gesellschaftlichen Moralvorstellungen und die Einstellung der Gesellschaft zu Lesben und Schwulen. So wird Manfred Bruns die Entwicklung in diesen Bereichen von 1950 bis heute beschreiben und auch der Frage nachgehen, ob ein Rückfall in Diskriminierung und Verfolgung denkbar ist. Zudem beleuchtet der Jurist in seinem Vortrag die Bedeutung des Lebenspartnerschaftsgesetztes und das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Verfassungsmäßigkeit dieses Gesetzes.“


Montag 21.09.09, 13:00 Uhr

Aktive Erwerbslose treffen sich

Die „Aktiven Erwerbslosen“ im Sozialen Zentrum, Schmechting- Ecke Josefstr., treffen sich an jedem vierten Dienstag eines Monats – also morgen am 22. September – ab 18.00 Uhr. Neben der gegenseitigen Unterstützung in Fragen der Alltagsbewältigung, der Jobsuche und beim Umgang mit dem Amt geht es diesmal um Alternativen zu Hartz IV: „repressionsfreie Grundsicherung“ oder „bedingungsloses Grundeinkommen“? Ab 19.00 Uhr trifft sich der Stammtisch für Betroffene mit einer selbständigen (Neben-) Tätigkeit.


Sonntag 20.09.09, 17:00 Uhr

Kein ruhiges Baskenland

Im FUB-Café am Samstag, den 26. September um 20.00 Uhr im Sozialen Zentrum findet eine Veranstaltung über das Baskenland statt. Die Ankündigung verspricht  einen „Vortrag über Hintergründe und Gegenwart eines Unabhängigkeitskampfes und eine kritische Betrachtung seiner nationalistischen Dimension.“ Weiter heißt es: „Für deutsche Linke ist die Größe und Stärke der linken baskischen Unabhängigkeitsbewegung beeindruckend. Durch sie reicht ein linkes Selbstverständnis bis weit in die Mitte der Gesellschaft. Viele Szenen hinterlassen bleibende Eindrücke: Die alte Dame von nebenan erkundigt sich bei den jungen Leuten, die ihr Nachbarhaus besetzt haben, um ein unabhängiges Jugendzentrum zu gründen, ob es denn schon wieder Ärger mit der verdammten Polizei gab. mehr…


Sonntag 20.09.09, 13:00 Uhr
20 Jahre nach dem formellen Ende der chilenischen Militärdiktatur

Das neoliberale Chile
und die Menschenrechte

Die Medizinische Flüchtlingshilfe lädt am 25. September um 19.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit Iván Saldías (Foto), Ethische Kommission gegen Folter in Chile, in ihre neuen Räume, Dr. Ruer Platz 2, ein. Die Veranstaltung erinnert daran, dass in Chile 1989 zum ersten Mal seit dem Militärputsch von 1973 und nach unzähligen schweren Menschenrechtsverletzungen wieder freie Wahlen stattfanden. Zwanzig Jahre später ist das Erbe der Diktatur jedoch noch immer nicht überwunden. Das neoliberale System, das nach 1973 mit brutaler Gewalt in Chile eingesetzt wurde, treibt bis heute die soziale Spaltung der Gesellschaft voran. mehr…


Sonntag 20.09.09, 09:00 Uhr
Historischen Theaterführung im ehemaligen Zwangsarbeiterlager:

Klawdija – Der gute Geist bleibt

Am Sonntag, den 27. September, findet 15.00 Uhr im Wohnprojekt Gerthe,  Gewerkenstr. 12 eine historische Theaterführung statt. Die Idee hierzu entstand, als bekannt wurde, dass auf dem Gelände des Wohnprojekts Gerthe im Laufe des 2. Weltkriegs ein Zwangsarbeiterlager unterhalten wurde. Seit Mai 2005 wird auf dem Gelände des Wohnprojekts Gerthe die historische Theaterführung “Klawdija – Der gute Geist bleibt” zur Geschichte des Zwangsarbeiterlagers aufgeführt. mehr…


Sonntag 20.09.09, 08:00 Uhr

Das ganze Bleiberecht für Alle!

Am Freitag, 25. den September, findet um 19:00 Uhr im Sozialen Zentrum  eine Veranstaltung des Transnationalen Aktionsbündnisses statt zum Thema: Das ganze Bleiberecht für Alle! Eingeladen ist die Gruppe Jugendliche ohne Grenzen (JoG), die über ihre Kampagne berichtet. In der Veranstaltungsankündigung heißt es: »Mehr als hundert MigrantInnen im Alter von 15 bis 30 Jahren sind in dem Zusammenschluss „Jugendliche ohne Grenzen“ [JoG] bundesweit organisiert. JoG war seit seiner Gründung im Jahr 2005 u. a. maßgeblich an den Protesten und Aktionen der Kampagne „Hier geblieben!“ beteiligt, die schließlich zu einer „Bleiberechtsregelung“ durch die Innenminister führte. Wer die gesetzlichen Vorgaben bis Ende 2009 nicht erreicht, ist akut von Abschiebung oder „Illegalität“ bedroht.
mehr…