Archiv für den Monat: Februar 2009


Dienstag 24.02.09, 20:00 Uhr
ARGE darf kein Lohndumping fördern

Keine Hartz-IV-Kürzung bei Ablehnung von 4,50-Euro-Job

Die Nachrichtenagentur AFP schreibt: »Lehnt ein Hartz-IV-Empfänger eine Tätigkeit zu Dumpinglöhnen ab, dürfen ihm die Bezüge nicht gekürzt werden. Das entschied das Sozialgericht Dortmund in einem Urteil. Im vorliegenden Fall war einer arbeitslosen Frau das Arbeitslosengeld II für drei Monate um 30 Prozent gekürzt worden, weil sie nicht für einen Stundenlohn von 4,50 Euro bei einem Textildiscounter arbeiten wollte. Auf die Klage der Bochumerin hin hob das Sozialgericht Dortmund nun die Leistungskürzung auf. Nach Ansicht der Richter ist ein Stundenlohn von 4,50 Euro bei einem untersten Tariflohn von 9,82 Euro unzumutbar. Solche Stundenlöhne seien „sittenwidriger Lohnwucher“, erklärte das Gericht. Arbeitslosen derartige Stellen mit Hilfe von Sanktionen aufzuzwingen, hieße, Lohndumping behördlich noch zu unterstützen und das Lohngefüge weiter nach unten zu schrauben, urteilten die Richter.«


Dienstag 24.02.09, 17:00 Uhr

Europäischer Opel/Vauxhall/Saab – Aktionstag

Der IG-Metall Bezirk NRW schreibt: »Die europäischen Belegschaften von Opel, Vauxhall und Saab fordern mit einem europäischen Aktionstag ein tragfähiges Konzept der Zukunftssicherung ihrer Arbeitsplätze und Standorte. Aus Bochum organisieren die IG Metall, der Betriebsrat und die Vertrauensleute einen Buskonvoi zur Kundgebung am Donnerstag, den 26. Februar 2009 um 11.00 Uhr in Rüsselsheim. Die Beschäftigten des Bochumer Opelstandorts, die sich diese Woche in Kurzarbeit befinden, sind aufgerufen, sich an der zentralen Kundgebung in Rüsselsheim in großer Zahl zu beteiligen. Oliver Burkhard, IG Metall-Bezirksleiter in Nordrhein-Westfalen: „Jede und jeder Beschäftigte braucht Perspektive. Für jeden Standort muss es eine gesicherte Zukunft geben. Kein Arbeitsplatz und kein Standort ist sicher ohne ein schlüssiges europaweites Konzept. Darauf sind jetzt alle Kräfte zu richten. Deshalb auf nach Rüsselsheim.“ mehr…


Dienstag 24.02.09, 16:30 Uhr

Bochum ohne Zirkus und Kirmes?

Die Soziale Liste schreibt: »Die Stadtverwaltung plant eine Vermarktung des Platzes an der Castroper Straße. Damit wäre im Innenstadt nahen Bereich keine Kirmes- und Zirkusveranstaltungen mehr möglich. Die Stadt plant „städtebauliche Aufgaben zur Ertüchtigung des Stadionumfeldes… sowie ergänzender Flächen“ und will dies mit einem „Masterplan Stadion“ umsetzen. (Siehe Vorlage 20090492) Zu diesem Komplex hat die Soziale Liste im Rat, die eine Vermarktung des Platzes ablehnt und für dessen Erhalt als Zirkus- Kirmes und Veranstaltungsplatz eintritt, eine Anfrage gestellt. Wir beziehen uns auf die Mitteilung der Verwaltung (Vorlage-Nr. 20083199) zum Thema „Kirmesplatz an der Castroper Straße“. Daraus geht hervor, dass von der Verwaltung ganz offensichtlich Planungen angestellt werden, den Kirmes- und Veranstaltungsplatz zu vermarkten. mehr…


Dienstag 24.02.09, 16:00 Uhr

Erneuter Warnstreik bei EDS

Unter dem Motto “Wir müssen noch mal raus” rufen die Gewerkschaften ver.di und IG Metall am Mittwoch, den 25. Februar, erneut bundesweit die Beschäftigten an den 18 Standorten von EDS Operations Services zu Warnstreiks auf. EDS ist der von Opel ausgegliederte Dienstleister im IT-Bereich. Während des Warnstreiks werden die Beschäftigten mit Kundgebungen an den Standorten der Konzernmutter Hewlett-Packard (HP) in Böblingen, Ratingen und Leipzig gegen den geplanten Personalabbau und die Verweigerungshaltung der Geschäftsleitung von EDS protestieren. In Bochum beginnt der Warnstreik mit einer Kundgebung um 9:00 Uhr am Tor 1 der Opel Werke. Zu dieser Kundgebung werden auch die Beschäftigten des Standortes Essen erwartet. Es sprechen dort Ulrike Kleinebrahm, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Bochum, Rainer Einenkel, Betriebstratsvorsitzender der Bochumer Opelwerke sowie Dietmar Kleine, der Bochumer Betriebsratsvorsitzende von EDS. mehr…


Dienstag 24.02.09, 15:00 Uhr

[bsz #777] Repressionen nehmen zu

Sowohl engagierte BetriebsrätInnen als auch aufrechte AntifaschistInnen sind in dieser Gesellschaft zunehmender Repression ausgesetzt. Exemplarisch berichtet die 777. Ausgabe der Bochumer Stadt- und Studierendenzeitung über den aktuellen Prozess gegen eine engagierte Wittener Betriebsratsvorsitzende vor dem Arbeitsgericht Bochum sowie über Repressalien gegen DemonstrantInnen gegen den jüngsten Nazi-Aufmarsch in Dresden. Außerdem in der neuen bsz: ein Interview mit dem Geschäftsführer des Akademischen Förderungswerks der Ruhr-Universität über die bevorstehende sanierungsbedingte vorübergehende Schließung dreier Wohnheime sowie Berichte über veganes Essen in den Uni-Cafeterien (hier) sowie über zwei spannende Theaterprojekte aus der Region (hier und dort).


Dienstag 24.02.09, 13:00 Uhr

23 Prozent der unter 15-jährigen von Hartz IV abhängig

Die Unabhängige Sozialberatung schreibt: »Wie einer Untersuchung des „Bremer Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung“ (BIAJ) zu entnehmen ist, waren in Bochum im September 2008 23 Prozent der Kinder unter 15 Jahren in Bochum abhängig von Hartz IV-Leistungen. Durch die Entlassungen bei NOKIA und OPEL, vor allem der LeiharbeiterInnen, und die zum Jahreswechsel anfallenden Entlassungen im Allgemeinen dürfte die Zahl heute bedeutend höher liegen. usätzlich zu anstehenden Massenentlassungen durch die Wirtschaftskrise strömen im Sommer ehemalige NOKIAner und OPELaner aus den Qualifizierungssgesellschaften auf den „Arbeitsmarkt“. Auch dürfte für viele Kurzarbeitende, die für die Zeit der Kurzarbeit nur bis zu 67 Prozent des vorherigen Nettos erhalten, ein Anrecht auf aufstockende Hartz IV-Leistungen bestehen. Die Zahl der Kinder in Armut insgesamt dürfte in Bochum inzwischen um 30 Prozent liegen. In der Zukunft ist die Zahl „40 Prozent“ nicht mehr auszuschließen. mehr…


Montag 23.02.09, 14:00 Uhr

Widerstand gegen geplante Stellenstreichungen bei ThyssenKrupp

Die Bochumer IG-Metall will am Donnerstag 1.500 Beschäftigte von ThyssenKrupp nach Duisburg mobilisieren. Hier tagt der Aufsichtsrat des Konzerns. Um 15.00 Uhr gibt es vor dem Verwaltungsgebäude eine außerordentliche öffentliche und zentrale Betriebsversammlung. In einem Flugblatt der IG-Metall heißt es: „ThyssenKrupp will wegen Absatzeinbrüchen Stellen abbauen. Konzernchef Schulz kündigt Personalabbau an. Der Aktienkurs zog an. Trotz ‚Tarifvertrag Zukunft‘, und den erweiterten Möglichkeiten zur Kurzarbeit sollen Stellen gestrichen werden. Damit stellt sich Schulz gegen die Belegschaft und sorgt für gute Laune bei den Aktionären. Ein ‚Sparprogramm‘ soll noch diese Woche beschlossen werden. Wilhelm Segerath, Betriebsratsvorsitzender, warnt für den Fall von Entlassungen mit Kampfmaßnahmen: ‚Wir haben den Tarifvertrag Zukunft, der faktisch und politisch betriebsbedingte Kündigungen bis Ende September 2013 ausschließt. Daran müsse sich die Geschäftsleitung halten. Wenn die erste Kündigung kommt, wird es Arbeitsniederlegungen geben. Das Sparprogramm muss gestoppt werden!’“


Montag 23.02.09, 14:00 Uhr

Wegweiser für den beruflicher Wiedereinstieg von Frauen

Am Mittwoch, den 25. Februar, stellt das Netzwerk W die neue Broschüre „Wegweiser für den Wiedereinstieg – berufliche Neuorientierung für Frauen“ in der Zeit von 14 bis 16 Uhr im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur vor. Netzwerk W ist ein regionaler Zusammenschluss von bildungs-, gleichstellungs-, und arbeitsmarktpolitischen AkteurInnen mit dem Ziel, die Situation sowie die Informationslage von Berufsrückkehrerinnen zu verbessern. Die Veranstaltung richtet sich an professionell Interessierte aus Beratung und (Weiter)bildung sowie Frauen, die sich informieren wollen.


Montag 23.02.09, 12:00 Uhr

Protest gegen RWE Beteiligung an AKW´s im Erdbebengebiet

Am morgigen Dienstag, 24. Februar, gibt es ab 8.30 Uhr eine Aktion vor der RWE Zentrale in Essen am Opernplatz 1 (in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs in Essen), um gegen den Bau zweier Atomkraftwerke im bulgarischen Belene zu protestieren! Das Anti-Atom-Plenum Bochum ruft dazu auf, am Dienstag Morgen nach Essen zu kommen und bei der Aktion gegen die Risiko-AKWs mitzumachen: „Hier nochmal der Plan für Morgen: Auf einem Trampolin sollen RWE-MitarbeiterInnen ein Modell des bulgarischen Risiko-Reaktors errichten. Kurz vor Fertigstellung beginnt der Boden zu beben. Damit verdeutlichen wir das größte Risiko des Kraftwerkprojekts – die Erdbebengefahr. Damit unsere Aktion für den Aufsichtsrat und die Medien gut sichtbar wird, müssen wir mit möglichst vielen Menschen vor Ort sein.“ Nähere Informationen bei compact.de.


Montag 23.02.09, 09:30 Uhr

Massenabmahnungen bei Johnson Controls

Der Betriebsrat von Johnson Controls Bochum schreibt in einer Presseerklärung: „Dieser Tage hat Johnson Controls Bochum weit über 100 Abmahnungen an Mitarbeiter verteilt. Der Grund: Am 19. Januar 2009 besuchten große Teile der Belegschaft eine Betriebsratssitzung und brachten ihren Protest gegen ein geplantes Sparpaket der Firma zum Ausdruck. Seit Monaten gibt es innerbetriebliche Auseinandersetzungen zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung. So gab es im September eine Prämienstreichung von ca. 150 €. Die tägliche Arbeitszeit sollte auf bis zu 9 Stunden täglich verlängert werden. Von der Geschäftsleitung wurde u.a. der Wunsch vorgebracht, auf einen Urlaubstag zu verzichten und künftige Lohnerhöhungen anzurechnen. Diese Punkte waren Thema der Betriebsratssitzung. Schon Tage zuvor gab es entsprechende Gerüchte innerhalb der Belegschaft, ohne dass die Geschäftsleitung die Katze aus dem Sack lies. Am 19.01. informierten sich über 100 Kolleginnen und Kollegen über den Stand der Verhandlungen und brachten zum Ausdruck, dass sie mit diesem Kurs nicht einverstanden seien. mehr…


Montag 23.02.09, 08:00 Uhr

Aktive Erwerbslose treffen sich

Die „Aktiven Erwerbslosen“ im Sozialen Zentrum, Schmechting- Ecke Josefstr., treffen sich am Dienstag, 24. Februar, ab 18.00 Uhr. Neben der gegenseitigen Unterstützung in Fragen der Alltagsbewältigung, der Jobsuche und als Begleitung beim Ämtergang soll diesmal ein Stammtisch für Betroffene mit einer selbständigen (Neben-) Tätigkeit ins Leben gerufen werden. Weitere Treffen finden regelmässig statt am zweiten und vierten Dienstag eines jeden Monats.


Sonntag 22.02.09, 17:00 Uhr

Temporäre Soli-Besetzung

Das Webportal freiraumtanz Bochum schreibt: »Am Samstag, den 21. Februar 2009 fand eine temporäre Soli-Besetzung in einer leerstehenden Villa in Bochum-Stahlhausen statt. AktivistInnen hängten Transparente mit der Aufschrift „Grevener 59, Topf-Squat, Waldbesetzung bleiben!“ und „Wir bleiben alle!“ aus den Fenstern. „Mit dieser Aktion wollen wir auf die Situation der akut räumungsbedrohten Grevener Straße 59 in Münster und des ehemaligen Topf & Söhne-Geländes in Erfurt sowie auf das neu besetzte Haus im Kelsterbacher Wald aufmerksam machen“, so eine Aktivistin.«


Sonntag 22.02.09, 14:00 Uhr
Karl-Heinz Dellwo liest aus seinem Buch »Das Projektil sind wir«

Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen

dellwo.jpgAm Donnerstag, dem 26. Februar,  ist Karl-Heinz Dellwo auf Einladung der Roten Hilfe Bochum/Dortmund zu Gast im Sozialen Zentrum, Josephstr. 2. Um 19.30 Uhr liest er aus seinem Buch »Das Projektil sind wir« und diskutiert zur aktuellen Debatte nach der Freilassung Christian Klars und zum »RAF-Hype« nach dem Aust-Film »Der Baader Meinhof Komplex«. Karl-Heinz DeIlwo, Jahrgang 1952, war Mitglied des RAF-Kommandos »Holger Meins«, das 1975 die deutsche Botschaft in Stockholm besetzte. Bei der Aktion kamen zwei Mitarbeiter der Botschaft und zwei der Besetzer ums Leben. Die überlebenden Kommandomitglieder erhielten langjährige Haftstrafen. Dellwo wurde nach 20-jähriger Haft 1995 aus dem Gefängnis entlassen und arbeitet als Dokumentarfilmer in Hamburg. In der Januar-Ausgabe der konkret erschien ein Interview mit ihm unter dem Titel: „Der bewaffnete Kampf war eine plausible Antwort“.


Sonntag 22.02.09, 09:58 Uhr
Sonntag, 22.02., 19.04 Uhr, Radio Friedensplenum (98.5 Radio Bochum):

Der Sudan – ein gespaltenes Land

Am Sonntag, den 22. Februar, läuft die nächste Sendung von Radio Friedensplenum auf 98,5 Radio Bochum. Das Team von Radio Friedensplenum schreibt zu dieser Sendung: “Am 6. Februar fand im Bahnhof Langendreer eine Veranstaltung über die politische Lage im Sudan statt. VeranstalterIn war die Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Uni. Unter dem Titel „Sudan: zerrissen – zerstört – ums Öl gebracht“ referierten Melha Mrout Biel (Sudanesischer Politikwissenschaftler), Elke Grawert (Politologin) und Jürgen Menzel (Friedensfachkraft von ‚Act 4 Transformation‘. In unserer Sendung ist ein Interview mit Monique Kaulertz zu hören, die unter anderem auch beim Bochumer Friedensplenum mitarbeitet und diese Podiumsdiskussion zum Thema Sudan moderiert hat.“  Anschließend an Radio Friedensplenum (ab 19.30 Uhr) wird wieder das Team des politischen Bahnhof Langendreer über interessante Termine und Veranstaltungen im kommenden Monat informieren. Zu hören sind die Sendungen auf der Frequenz von 98.5 Radio Bochum.