Redaktion


Sonntag 11.06.23, 20:49 Uhr
Vortrag an der Ruhr-Uni zu Algorithmic Bias

Rassistische Robotor und voreingenommene Algorithmen

Am Mittwoch, dem 14. Juni findet um 18 Uhr an der Ruhr-Uni (HZO 80) ein Vortrag von Prof. Dr. Florian Sprenger unter dem Titel „Rise of the Racist Robots? Algorithmic Bias zur Einführung“ statt. Der Vortrag informiert, was Algorithmic Bias ist, wie er entsteht und was dagegen getan werden kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

mehr…

Samstag 10.06.23, 09:15 Uhr

Ein Tag für die UNO-Flüchtlingshilfe

Samstag, der 17. Juni steht beim Schauspielhaus Bochum ganz im Zeichen von Hilfe für und Solidarität mit Geflüchteten. Unter dem Motto „Ein Tag für die UNO-Flüchtlingshilfe“ wird es eine Podiumsdiskussion, eine Fotoausstellung, einen Vortrag zur Situation in der Türkei vier Monate nach dem Erdbeben, sowie Gelegenheit zum Austauch mit Bochumer Geflüchteten-Initiativen geben. Außerdem gehen die Einnahmen der Inszenierung „Woyzeck“ an diesem Tag an die UNO-Flüchtlingshilfe.

mehr…

Freitag 09.06.23, 20:38 Uhr

No one is coming except the waves

Zu einer szenischen Lesung lädt der Bahnhof Langendreer am Freitag, den 16.06.2023 in Koperation mit Sea Watch ein. Der Titel – auf Deutsch in etwa: „Niemand wird kommen, nur die Wellen“ – verweist auf die gefährliche Überfahrt bei der Flucht über das Mittelmeer. Der Autor Imad Al Suliman wird aus seinem Buch „Das Jasmin Inferno“ vorlesen und drei Performer*innen von Sea Watch interpretieren die Lesung auf der Bühne. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt.

mehr…

Freitag 02.06.23, 21:45 Uhr
Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit Regisseurin, Produzent und lokalen Organisationen

Picknick in Moria

Filmemacher Hossaini gibt mit seinem Film Tausenden von Geflüchteten eine Stimme

Am Donnerstag, dem 8. Juni lädt das Endstation Kino um 18 Uhr zur Vorführung des Films „Picknick in Moria“ (OmU) ein. Der Film begleitet einen afghanischen Filmemacher im Flüchtlingslager Moria, der mit seiner Kamera den Kampf gegen die Hoffnungslosigkeit antritt. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit Regisseurin Lina Lužytė und Produzent Walter Sittler sowie Vertreter:innen des Flüchtlingsrat NRW, Amnesty International Bochum, Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work und Seebrücke Bochum statt.

mehr…

Samstag 29.04.23, 08:26 Uhr

Eröffnung des „Freiraum Dahlhausen“

Freiraum Dahlhausen in der Dr.-C.-Otto-Straße wird am 6. Mai eröffnet

Der Verein „Initiative für Nachbarschaft und Nachhaltigkeit Bochum-Dahlhausen e.V.“ lädt am Samstag, den 6. Mai zur Eröffnung des „Freiraum Dahlhausen“ ein. Der Freiraum soll ein »neuer Ort für das gute und aktive Miteinander zu Nachbarschaft und Nachhaltigkeit im Stadtteil« werden. Er wird zunächst drei mal die Woche geöffnet sein, ist aber auch offen für eigenen Aktivitäten von Aktiven aus dem Stadtteil.

mehr…

Samstag 18.03.23, 08:30 Uhr
Filmvorführung und Diskussion mit Seebrücke, Amnesty International und Refugee Law Clinic

Sara Mardini – Gegen den Strom

Am 23. März laden Seebrücke Bochum, Amnesty International und Refugee Law Clinic zum Kinostart des Films „Sara Mardini – Gegen den Strom“ ins Endstation Kino in Bochum-Langendreer ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Feministischen Aktionswochen statt. Im Anschluss an den Film gibt es ein Filmgespräch und es besteht Gelegenheit zum Austausch.

mehr…

Sonntag 19.02.23, 19:20 Uhr

Gedenkdemonstration an die rassistischen Morde von Hanau 1

Am Samstag, dem 18. Februar fand in Bochum eine Demonstration in Erinnerung an die rassistischen Morde vor drei Jahren in Hanau statt. Trotz des regnerischen Wetters versammelten sich mehr als 100 Menschen zum Gedenken an Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Viele Redebeiträge und Slogans verdeutlichten, dass immer noch zahlreiche Fragen rund um die Morde von Hanau offen sind und Rassismus weiterhin energisch bekämpft werden muss – gerade auch von der weißen Mehrheitsgesellschaft.

mehr…

Samstag 18.02.23, 17:09 Uhr
3 Jahre Hanau Gedenkdemonstration am 18.02.2023

Redebeitrag der Seebrücke Bochum

Wir stehen heute alle hier in schmerzhafter Erinnerung an das rechtsextremistische Attentat in Hanau vor 3 Jahren.

Wir als Seebrücke Bochum möchten unsere Solidarität mit den Opfern und Angehörigen aussprechen.

Wir erinnern heute an Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov, die von einem angeblichen „Einzeltäter“ aus rassistischem Hass erschossen wurden.

mehr…

Sonntag 12.02.23, 22:18 Uhr

Antifa-Solibrunch im Sozialen Zentrum

Nach längerer pandemie-bedingter Auszeit findet am 19. Februar um 11 Uhr wieder ein Brunch zur solidarischen Unterstützung antifaschistischer Arbeit im Sozialen Zentrum statt. Besucher:innen werden gebeten, Geld zu spenden oder etwas zum Brunch mitzubringen. Das Geld wird z.B. für Veranstaltungen, Druckkosten und eventuelle Repressionskosten eingesetzt.

mehr…

Sonntag 29.01.23, 08:13 Uhr
Filmgespräch mit Amnesty Bochum und Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV)

„Lost Souls of Syria“ im Endstation Kino 1

Regie: Stéphane Malterre, Garance Le Caisne

Am Freitag, den 3. Februar um 18 Uhr lädt das Endstation Kino in Bochum-Langendreer gemeinsam mit Amnesty International Bochum und dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) zur Vorführung des Dokumentarfilms „The Lost Souls of Syria“ mit anschließendem Filmgespräch ein. In der Ankündigung heißt es: »Wie kann die Suche nach Wahrheit und der Einsatz für Gerechtigkeit im Kampf gegen das kriminelle syrische Regime gelingen, das für unzählige Folterungen und Morde verantwortlich ist?

mehr…

Sonntag 27.11.22, 18:26 Uhr

Galerie zur Amnesty-Kunstauktion

Zum 49. Mal laden die Bochumer Amnesty-Gruppen zur traditionsreichen Kunstauktion ein: »Am 11. Dezember findet von 12-17 Uhr im Prinz-Regent Theater die 49. Bochumer Kunstauktion zugunsten von Amnesty International statt. Eingereicht wurden mehr als 150 Werke von achtzig verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern, die ab sofort in einer Online-Galerie zu sehen sind.

mehr…

Donnerstag 24.11.22, 23:28 Uhr
Film und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Devant im Endstation Kino

Ithaka: Gerechtigkeit für Julian Assange

»All die großartigen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts – die Menschenrechte, das Asylrecht und die Regeln des Strafrechts – all das wird ausgesetzt, wenn es um meinen Sohn geht. Dabei sind die Menschenrechte unteilbar. Sie stehen jedem zu. Man kann sie nicht verlieren.« So drückt es John Shipton, Vater von Julian Assange, im Dokumentarfilm „Ithaka“ aus, der am Freitag, den 2. Dezember um 20 Uhr im Endstation Kino in Bochum-Langendreer auf Englisch mit deutschen Untertiteln zu sehen ist. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch auf Englisch mit Produzent Adrian Devant (Bruder von Stella Morris, der Ehefrau von Julian Assange) statt.

mehr…

Dienstag 15.11.22, 23:58 Uhr

Abschiebehaft abschaffen!

Das Offene Antifa-Café Bochum lädt am 23.11.2022 zu einem Vortrag mit Frank Gockel vom Verein „Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V.“ und der Initiative „Abschiebegefängnis verhindern – in Düsseldorf und überall“ ins Soziale Zentrum in Bochum ein.

Zeitgleich findet auch eine Veranstaltung der Refugee Law Clinic und des AStA der Ruhr-Uni Bochum mit einer Lesung aus dem Buch „Die Würde des Menschen ist abschiebbar“ statt.

mehr…

Sonntag 13.11.22, 00:31 Uhr
Lesung und Diskussion an der Ruhr-Uni

Die Würde des Menschen ist abschiebbar

Refugee Law Clinic (RLC) und der AStA der Ruhr-Uni Bochum laden am 23.11. zu einer Lesung aus dem Buch „Die Würde des Menschen ist abschiebbar“ mit Autor Sebastian Nitschke und anschließender Diskussion ein. Weitere Gäste sind Hannah Franz (Doktorandin an der Universität Hamburg, die dort an ihrer Doktorarbeit zu illegaler Abschiebehaft schreibt) und Inga Stremlau (Fachanwältin für Straf- und Migrationsrecht).

Zur gleichen Zeit findet auch eine Veranstaltung des Offenen Antifa-Cafés zusammen mit dem Frank Gockl von Verein Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren und dem Bündnis gegen das Abschiebegefängnis in Düsseldorf statt.

mehr…