Unmittelbar vor der dritten und vorerst letzten Verhandlungsrunde in der Tarifrunde im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen, erhöht ver.di in Nordrhein-Westfalen den Druck. Mit einer deutlichen Ausweitung der Arbeitsniederlegungen im ganzen Land will die Gewerkschaft die Blockade der Arbeitgeber bei allen Forderungen auflösen. Für Montag, 10. März, hat ver.di Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen der Stadt Bochum zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Die Stadt Bochum rechnet deshalb damit, dass vereinzelt Dienstleistungen der Stadtverwaltung davon betroffen sein werden: „So kann es zu Störungen im Schulbetrieb kommen. Eltern sollten auf aktuelle Informationen achten und im Zweifelsfall am Montag Morgen die Schule kontaktieren. Auch Sporthallen könnten teilweise geschlossen bleiben.“
Auch 2025 gibt es wieder fair gehandeltes Olivenöl über die Öl-Connection-Ruhr zum mitbestellen und selber abholen. Noch bis zum 23. März ist die Mitbestellung direkt über das Mitbestellformular https://www.oel-connection-ruhr.de/mitbestellformular-2025/ möglich.
Wie der in Bochum beheimatete Flüchtlingsrat NRW informiert, ist der WDR für einen Beitrag in der Sendung „Monitor“ auf der Suche nach Fällen von Menschen, die trotz guter Integration (Ausbildung, Sprache, Job..) vor einer Abschiebung stehen und entweder eine konkrete Ausreiseaufforderung erhalten haben oder deren Duldung nicht mehr verlängert worden ist. In passenden Fällen würde die Redaktion gerne ein Interview führen. Interessierte melden sich bis zum 3. März direkt bei Tobias Dammers vom WDR unter tobias.dammers@fm.wdr.de.
Helena Steinhaus kämpft für eine menschenwürdige Grundsicherung, Franziska Schutzbach möchte den Begriff der Frauensolidarität „von seiner Kalenderspruch-Betulichkeit befreien“, Şeyda Kurt fragt, wie politisch Gefühle sind, Elke Heidenreich richtet eine Bibliothek ein: das Straßenmagazin im März.
Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung schickt uns die folgende gemeinsame Erklärung von sechs Bürgerrechtsorganisationen vom 19. Februar 2025 zur anstehenden Bundestagswahl:
Die BEG-58 will gemeinsam mit den Bürgern unserer Region einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dafür baut und betreibt sie Photovoltaik-Anlagen auf großen Dächern von kommunalen und sozialen Einrichtungen oder denen von größeren Wohnanlagen.
Nicht nur im öffentlichen Dienst wird für mehr Lohn gekämpft. Auch die Maler- und Lackierer fordern mehr Lohn. Laut IG Bau sind in Bochum mehr als 700 Beschäftigte in über 80 Betrieben betroffen. Das Angebot der Arbeitgeber sieht besch…en aus.
Seit Jahren wird regelmäßig vor und nach Silvester über Böller und Raketen, Gewalt, Dreck und Rauch gestritten, ohne dass sich daran bis heute irgendetwas geändert hätte. Auch Petitionen mit 2 Mio. Unterschriften, die u.a. von der Gewerkschaft der Polizei, der Bundesärztekammer und der Deutschen Umwelthilfe getragen wurden, konnten daran bislang nichts ändern. Auch nicht, dass beim letzten Silvester in unserem Land fünf Todesopfer zu beklagen waren. Das Bochumer Klimaschutzbündnis sieht jedoch Bewegung in dem Thema: Erstmals taucht die Problematik in einem Parteiprogramm zur Bundestagswahl auf.
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di im Bezirk Mittleres Ruhrgebiet) kündigt für Montag, den 24. 02. 25 weitere betriebsnahe Streikmaßnahmen in Bochum an. Denn die Tarifverhandlungen für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen waren am 18. Februar in Potsdam in zweiter Runde erneut ergebnislos vertagt worden.
Die Bochumer Volkshochschule (vhs) präsentiert am Montag, 17. Februar, von 18 bis 20 Uhr den kostenlosen Vortrag „Rechtsextremismus in Deutschland: Aktuelle Erscheinungsformen und Herausforderungen“ (Kursnummer: K13001). In Raum 1012 des Bildungs- und Verwaltungszentrums, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, widmen sich die Teilnehmenden der Analyse und Diskussion der gegenwärtigen Ausprägungen rechtsextremer Ideologien in Deutschland. Neben einer Untersuchung der kulturellen, bewegungsorientierten, parteipolitischen und terroristischen Erscheinungsformen geht es auch um die Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Der Vortrag soll ein Verständnis der dynamischen Entwicklungen und der Gefahren des Rechtsextremismus vermitteln sowie Handlungsmöglichkeiten zum Umgang damit aufzeigen. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder über die Webseite vhs.bochum.de möglich.
Warum trägt der Platz vor dem Wattenscheider Rathaus den Namen Betti Hartmann? Wer war die Person, deren 98. Geburtstag am 19. Februar begangen wird obwohl sie schon vor 83 Jahren in Auschwitz ermordet wurde?
Wahlkampf-Endspurt in Bochum: Die IG Bau Bochum hat sich mit einer Frage beschäftigt, die trotz ihrer enormen Wichtigkeit bisher im Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt hat: Wer von den Bundestagskandidaten sorgt für mehr Wohnungsbau?
Die Bücherei Querenburg im UniCenter, Querenburger Höhe 270, präsentiert am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr einen Vortrag: Dr. Abdolah Hoveyes vom Institut für Arabistik und Islamwissenschaft (RUB) referiert über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Syrien nach dem Sturz der Assad-Familie. Es geht unter anderem um die Fragen: Welche Chancen und welche Risiken entstehen beim Aufbau einer zivilen Gesellschaftsordnung in Syrien? Wie stehen die derzeitigen Machthaber zu Demokratie und Menschenrechten? Hoveyes bietet eine erste Bestandsaufnahme und versucht, zukünftige Entwicklungen daraus abzuleiten. Der Eintritt ist frei. Anmeldung sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 91 41 oder per E-Mail an buechereiquerenburg@bochum.de möglich.