Dienstag 17.06.25, 14:54 Uhr
Ergebnisse des Fahrradklimatests des ADFC

Bochum mit Note 4 1


Der ADFC Bochum bewertet in seiner aktuellen Pressemitteilung die Ergebnisse des aktuellen Fahrradklimatests: »Am Dienstag, dem 17.06.2025 werden die Ergebnisse des aktuellen ADFC-Fahrradklimatests veröffentlicht, für den Radfahrende im Herbst 2024 deutschlandweit per Fragebogen die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten konnten. In Bochum haben sich 1.366 Bürger:innen beteiligt.

Bei der Bewertung nimmt Bochum den 15. Rang unter den 25 Kommunen zwischen 200.000 und 500.000 Einwohner:innen ein. Die Gesamtbewertung liegt bei der Note 4,08 und damit unter dem Durchschnitt der Vergleichskommunen.

Gegenüber der Befragung von 2022 hat sich die Zahl der Teilnehmenden dagegen beinahe verdoppelt. In nur drei Städten – Münster, Karlsruhe und Bonn – waren es mehr Teilnehmende. „Die hohe Beteiligung zeugt von dem großen Interesse der Bochumer:innen am Radverkehrsthema und ihrem Wunsch, die Rahmenbedingungen zu verbessern“, kommentiert dies Marek Nierychlo, Vorsitzender des ADFC Bochum.

Die Fragen, deren Bewertungen unterdurchschnittlich ausfallen, betreffen folgende Schwachpunkte: mangelnder Komfort beim Radfahren, mangelnde Kontrolle von Parkverkehr auf Radwegen, radunfreundliche Ampelschaltungen, unzureichender Winterdienst, eingeschränktes Sicherheitsgefühl, Konflikte mit Autofahrenden, Hindernisse auf Radwegen, unzureichende Radwegqualität (Breite, Oberfläche etc.). Mit der schlechtesten Note (4,9) wurde die Führung an Baustellen bewertet.

Etwas bessere Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Kommunen erzielt Bochum lediglich bei den Fragen nach der Fahrradförderung in jüngster Zeit, nach Fahrraddiebstählen und beim Angebot an öffentlichen Leihfahrrädern.

„Das Bochumer Ergebnis des Fahrradklimatests bekräftigt uns in unserer Arbeit und unseren Forderungen gegenüber Politik und Verwaltung: Es gibt einen großen Nachholbedarf zur Verbesserung der Radfahrbedingungen in der Stadt,“ erklärt Marek Nierychlo. „Bestätigt wird das Ergebnis auch durch die letzte Haushaltsbefragung zur Mobilität in Bochum: Der Anteil des Radverkehrs stieg von 2018 bis 2023 nur um einen Prozentpunkt auf 7,7 %. Von den politisch beschlossenen Selbstverpflichtung eine Steigerung von 15% zu erzielen, wie im Bochumer Radverkehrskonzept formuliert, sind wir in Bochum sehr weit entfernt. Das Gesamtergebnis des Fahrradklimatests 2024 darf für eine Großstadt wie Bochum nicht zufriedenstellend sein. Die Universitäts- und Wissensstadt muss sich an den Spitzenreitern dieser Gruppe – Münster, Freiburg und Karlsruhe – messen lassen und von diesen Vorbildern lernen.“«


Ein Gedanke zu “Bochum mit Note 4

  • Michael

    Ein klarer und informativer Beitrag, der zum richtigen Schlusssatz kommt, danke dafür!

Kommentare sind geschlossen.