Am Dienstag, den 28. November, zeigt Greenpeace im Bahnhof Langendreer 19:00 einen Vortrag mit faszinierenden Naturbildern und schreibt: »Hast du schon einmal Faultiere im tropischen Regenwald Amazoniens gesehen? Weißt du, wie sich singende Belugawale im kanadischen Churchill-River anhören? Oder kennst du die Wanderpfade der Rentiernomaden in der russischen Arktis, die heute noch leben wie vor hunderten von Jahren?
Im Rahmen Reihe „50 Jahre Chile“ des Bochumer Bündnis Solidarität und Erinnerung findet am Samstag, den 2. Dezember um 19 Uhr eine Veranstaltung im Fluid mit Ximena Vanessa Goecke über die sozio-politischen Veränderungen der chilenischen sozialen Mobilisierung statt: »Dabei legt sie ihren Schwerpunkt auf Feminismus und Gendervielfalt. Sie macht eine Zusammenfassung über die Probleme bei der Verwirklichung einer „feministischen Regierung“ von Boric und die Reaktionen der bedrohlichen chilenischen Ultra-Rechten.
Hattingen gegen Rechts lädt am Mittwoch, den 29.11. um 19 Uhr im Bürgerzentrum Holschentor, Talstr. 8 in Hattingen zu einem Vortrag von Rainer Roeser ein: »Die AfD erreicht Rekordwerte bei Wahlen und in Umfragen. Seit einem knappen Jahr weisen auch die Mitgliederzahlen wieder steil nach oben. Wo steht die NRW-AfD in dieser Situation? Wo sind ihre regionalen Stärken und Schwächen? Welche Lager, Gruppen und Grüppchen dominieren im größten Landesverband der Partei?
Der Kinder- und Jugendring Bochum e.V. macht darauf aufmerksam, dass »am 05. Dezember 2023 – dem Tag des Ehrenamtes – zum fünfundzwanzigsten Mal der Hannelore-Wilhelm-Preis an ehrenamtliche Mitarbeiter_innen, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit in Bochum engagieren, verliehen (wird). Die Vergabe des Preises ist jeweils mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert. Preisträger 2023 sind Jörg Dornbach von der Jugendfeuerwehr und Sven Mindhoff von der THW-Jugend.«
– aber Durchfahrtsverbote für den motorisierten Individualverkehr werden massiv ignoriert
Der ADFC Bochum teit mit, dass er zwischen dem 08.11. und 11.11. Verkehrszählungen am sogenannten „Radkreuz“ in der Innenstadt durchgeführt hat. »Hintergrund ist, dass das seit einem Jahr geltende eingeschränkte Durchfahrtsverbot an der Kreuzung Viktoriastraße, Willy-Brandt-Platz, Hans-Böckler-Straße und Bongardstraße offenbar kaum eingehalten wird. Der ADFC wollte dies mit der Aktion genauer überprüfen.
Die Initiative Religionsfrei im Revier trifft sich am Freitag, den 24. November um 19 Uhr in der Kofabrik. Wolfgang Dominik geht in der Veranstaltung der Frage nach: »Wie schafften es die Kirchen, sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als „Opfer“ des Faschismus zu positionieren? In Wirklichkeit haben die Kirchen es als einzige Großorganisationen geschafft, den Faschismus unbeschadet zu überstehen. Sie haben im Adenauer-Staat dafür gesorgt, dass ihnen in der BRD eine einmalige Fülle an Privilegien eingeräumt wurde, die bis heute Bestand haben..
Im Rahmen der Reihe: MEMORIA VIVA | LATEINAMERIKA IM AUFBRUCH des Fritz Bauer Forums findet am Donnerstag, 30.11.2023 der nächste Vortrag statt. Referent ist Juan Garcés, der u.a. für die Verhaftung von Diktator Pinochet 1998 in London sorgte.
In Kooperation mit der VHS Bochum bietet die VVN mit Michael Niggemann am 26.11.2023 wieder einen Stadtrundgang durch Bochum an.
Die Übergabe der politischen Macht an die faschistische Regierung und ihre Folgen, Massenaufmärsche und Propaganda, Gleichschaltung und Terror, Verfolgung und Vernichtung der politischen Gegner, der Bochumer Jüdinnen und Juden und anderer Personengruppen, lassen sich am Schicksal einzelner Menschen und im Alltag einer Stadt an vielen Orten erfahrbar machen.
>>Die Volkshochschule (vhs) nimmt an der Aktion „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ teil und bietet am Samstag, 2. Dezember, von 11 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten des Bildungs- und Verwaltungszentrums (BVZ), Gustav-Heinemann-Platz 2–6, ein facettenreiches und kostenloses Programm an. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Von Freitag, 1. Dezember, bis Sonntag, 3. Dezember, präsentieren auch weitere Bochumer Kultur- und Bildungseinrichtungen anlässlich der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai ein dreitägiges Programm mit Musik, Tanz, Performance, Workshops, Diskussionen und einer Liveberichterstattung aus dem Pressezentrum der UN-Klimakonferenz: Bochumer Symphoniker, Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Kunstmuseum Bochum, Planetarium Bochum, Ruhrtriennale, Schauspielhaus Bochum.
Frei zugängliche Veranstaltung in der Agentur für Arbeit : >> Für eine berufliche Zukunft in der Pflege. Wer eine berufliche Laufbahn in der Pflegebranche anstrebt, sollte am 29. November in der Zeit von 9.00 bis 15.30 Uhr oder am 30. November von 9.00 bis 18.00 Uhr in die Agentur für Arbeit kommen. Vorgestellt wird ein breites Informations- und Mitmachangebot rund um die Berufe in der Pflege. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
FFF hatte am 17.11.23 eine Wandermahnwache unter dem Thema „LNG: Brückentechnologie in die Klimahölle“, siehe hier durchgeführt und berichtet nun : >>Bei der Wandermahnwache von Fridays For Future Bochum hat sich vor allem eines gezeigt: Die Stadtverwaltung steht mit ihrer Auffassung von Klimaneutralität ziemlich allein. So konnte es zumindest die OrganisatorInnen des Protests gegen Teile der Bochumer Nachhaltigkeitsstrategie im Dialog mit PassantInnen ermitteln.
(*UMF : unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen) >>der Flüchtlingsrat NRW, der BumF und weitere Organisationen stellen fest, dass eine angemessene, das Kindeswohl berücksichtigende Versorgung, Betreuung und Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) über die Phase des Ankommens hinaus derzeit an vielen Orten Deutschlands nicht mehr gewährleistet ist.
Anlässlich des diesjährigen Welt-AIDS-Tag, der am 01.12.23 stattfindet, laden die AIDShilfe Bochum e.V. und das FLUID zu einer zwei-tägigen Soli-Lounge mit verschiedenen Aktionen ein. Die Soli-Lounge wird am 30.11.23 und 01.12.23 von jeweils 14.00 – 21.00 Uhr im FLUID (Große Beckstr. 12) stattfinden. Weitere Details teilen die Veranstalter*innen in ihrem Ankündigungstext:
Die Gruppe Ende Gelände veranstaltet am 16.12. den nächsten Klimatresen und schreibt dazu: »Es wird einen Workshop von einem externen Verein zum Thema Antirassismus und Dekolonialismus geben. Er soll sich gezielt an Menschen richten, die bereits politisch aktiv sind oder es werden möchten und sich schon mal grundlegend mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das heißt, dass keine Basics behandelt werden.
Die Regionalgruppe Attac/Occupy Bochum behandelt in ihrem kommenden politischen Kaffeeklatsch (26.11. 16 Uhr KoFabrik) das Thema Namibia mit Blick auf die deutsche Kolonialgeschichte und schreibt dazu: »Deutschland rühmt sich gern seiner Erinnerungskultur, doch die Verbrechen der Kolonialzeit sind kaum angemessen aufgearbeitet worden. Der Genozid an den Herero und Nama bleibt eine Randnotiz.