Archiv für den Monat: März 2023


Freitag 17.03.23, 13:39 Uhr
Adé Velogleis

ADFC fordert schnelle Lösung für sicheres Radfahren auf der Hans-Böckler-Straße

Wer von der Brückstraße über die Hans-Böckler-Straße in die Innenstadt fährt weiß, wie gefährlich die Querung der Schienen der Straßenbahn kurz vor dem Rathaus ist. Viele Radfahrer haben hier bereits schmerzliche Erfahrungen sammeln müssen. Es kam hier immer wieder zu gefährlichen Stürzen und Unfällen. Der ADFC fordert seit Jahren hier eine Verbesserung für die Verkehrssicherheit. Doch die scheint in weite Ferne gerückt.

mehr…


Freitag 17.03.23, 11:55 Uhr
Stärkung der Schüler*innen

Stadt ermöglicht Mitsprache der BSV in zwei Fachausschüssen

Die Bezirksschüler*innenvertretung (BSV) begrüßt die Entscheidung der Bochumer Ratskoalition, der BSV Bochum als demokratisch legitimierter Vertretung aller Bochumer Schüler*innen Sitze im Schul und Jugendhilfeausschuss zu ermöglichen.

mehr…


Donnerstag 16.03.23, 17:19 Uhr
Lesung von Mohamed Amjahid

„Let’s talk about Sex Habibi“

Die Oval Office Bar im Schauspielhaus lädt am Mittwoch, den 22.03. um 19 Uhr zu einer Lesung von Mohamed Amjahid ein: »Er ist Journalist, Buchautor, Moderator und Kurator. Mit seinem neuesten Buch „Let’s talk about Sex Habibi“ setzt Amjahid rassistischen Diskursen, die sich aus rassistischen Annahmen über die Sexualität von (vermeintlich) nordafrikanischen Männern, die durch die rassistische Hetze nach der sog. Kölner Silvesternacht drastisch zugespitzt wurden, was entgegen: Als Reporter hat Amjahid viele Regionen Nordafrikas bereist, ist dort aufgewachsen, und statt des über-andere Sprechens bietet sein Buch Einblicke in Begehren von „Kairo bis Casablanca“ wie er selber schreibt.

mehr…

Donnerstag 16.03.23, 13:12 Uhr
Bauvorhaben "Holbeinstraße/Kaulbachstraße"

Keine Bebauungsplanverfahren ohne einleitende Bürgerversammlung!

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zur Bürgerversammlung zum Bauvorhaben „Holbeinstraße / Kaulbachstraße“:

»Keine Bebauungsplanverfahren ohne einleitende Bürgerversammlung!

Eins hat die Bürgerversammlung zum Vonovia-Vorhaben in Weitmar-Bärendorf ganz deutlich gemacht: Bevor der Planungsausschuss die Aufstellung eines Bebauungsplans  beschließt, muss eine erste Bürgerversammlung zu einem vorläufigen städtebaulichen Konzept erfolgt sein!

mehr…

Donnerstag 16.03.23, 12:53 Uhr
Anmeldung jetzt möglich

Exkursion zum ehemaligen Konzentrationslager Esterwegen

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bochum führt die VVN-BdA Bochum am 13. Mai 2023 eine ganztägige Exkursion zum ehemaligen Konzentrationslager Esterwegen durch. Dieses Konzentrationslager hat einen ganz besonderen Bezug zu Bochum, da unter anderen auch Bochumer Opfer zum Aufbau dieses KZ herangezogen wurden.

mehr…

Mittwoch 15.03.23, 19:39 Uhr

„Im KZ kriegen sie dich schon klein“

Am Dienstag, 21. März um 19:00 Uhr liest Reinhard Junge, Krimi-Autor und Mitglied im Vorstand der VVN-BdA Bochum, in der KO-Fabrik, Stühmeyerstr. 33 aus den Memoiren seines Vaters Heinz (1914-2004), den die Gestapo 1933 ins Konzentrationslager Esterwegen verschleppte. Heinz Junge hat insgesamt acht Jahre in Nazigefängnissen und Konzentrationslagern verbracht. Die Gesinnungsjustiz der Adenauer-Ära verurteilte ihn zu zwei Gefängnisstrafen. Er hat maßgeblich am Aufbau der Gedenkstätte Steinwache in Dortmund mitgewirkt. Er war u. a. Generalsekretär des Sachsenhausenkomitees.

mehr…

Mittwoch 15.03.23, 11:19 Uhr

Vortrag : 30 (35) Jahre F:Antifa in Ostdeutschland 2


Im Sozialen Zentrum findet am 22.03.23 , um 19:30 (Einlass ab 18:30 Uhr) ein Vortrag zu 30 (35) Jahre F:Antifa in Ostdeutschland mit der Autorin statt:

>>30 (35) Jahre F:Antifa in Ostdeutschland
Unser Beitrag im Rahmen der feministischen Aktionswochen Bochum.  Der staatliche und gesellschaftliche Umbruch 1989/90 war ein Markstein für die heutige Antifa-Bewegung. Unter der Annahme einer gemeinsamen widerständigen Geschichte wurde in bisherigen Rückschauen allerdings nur wenig beachtet, dass in Ostdeutschland eine eigenständige Bewegung entstand, die bereits in der ausgehenden DDR ihren Anfang nahm und ein eigenes Profil entwickelte.

mehr…

Dienstag 14.03.23, 15:35 Uhr

Stadtrundgang für Frauen

»Die Volkshochschule (VHS) und das Frauenarchiv „ausZeiten“ laden am Sonntag, 19. März, von 11 bis 13.30 Uhr zum Bochumer Frauenstadtrundgang ein (Kursnummer: G12000). Die Teilnehmerinnen haben die Gelegenheit, historische Frauen aus dem Bochum des 19. und 20. Jahrhunderts und früher kennen zu lernen.

mehr…

Montag 13.03.23, 17:30 Uhr
Das Programm im Endstation Kino in dieser Woche

Das Blau des Kaftans

DAS BLAU DES KAFTANS | Offizieller deutscher Trailer

Ab Donnerstag, den 16.03. ist im endstation.kino der marokkanische Spielfilm Das Blau des Kaftans zu sehen: »Halim ist einer der letzten Maalems (Schneidermeister), der noch die Kunst beherrscht, die wunderschönen, fließenden Kaftane per Hand zu nähen und mit Verzierungen zu besticken. Seit langem ist Halim mit Mina verheiratet und zusammen betreiben sie in der Altstadt, der Medina von Salé ein traditionelles Kaftan-Atelier. Die beiden hüten ein Geheimnis: Halims Homosexualität, die er geübt versteckt.

mehr…

Montag 13.03.23, 14:07 Uhr
2. Politischer Kaffeeklatsch von Attac / Occupy

Mit Ulrike Herrmann zum Ende des Kapitalismus?

Die Regionalruppe Attac / Occupy organisiert am kommenden Sonntag in der KoFabrik den 2. politischen Kaffeeklatsch mit dem Titel „Klimakrise = Das Ende des Kapitalimsu?“ und schreibt dazu: »Mit dem Buch ist Ulrike Herrmann oben auf der Spiegel-Bestseller-Liste gelandet. Und sie wird eifrig in der Linken und der Klimagerechtigkeitsbewegung diskutiert. Es ist keine Frage – wir brauchen neue und radikale Antworten auf die Klimakrise und es wäre schön, wenn die Diskussion um die Thesen von Ulrike Herrmann uns da weiter bringen könnten. Deshalb wollen wir bei diesem Kaffeeklatsch einen genaueren Blick auf diese Thesen werfen und diskutieren, wie und ob uns dieser Ansatz wirklich hilft.

mehr…

Montag 13.03.23, 13:18 Uhr
Antrag der Linksfraktion

Deutschlandticket für städtische Beschäftigte

Zur kommenden Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses beantragt die Linksfraktion Bochum, dass städtischen Beschäftigten zukünftig automatisch und gratis das Deutschlandticket ausgestellt wird. Zur Begründung schreiben sie: »Dadurch würde die Stadt gegenüber der bisherigen Praxis Ressourcen effizienter einsetzen und zusätzlich ihren Beschäftigten ein auch privat deutschlandweit nutzbares Ticket für den Nahverkehr zur Verfügung stellen:

mehr…

Sonntag 12.03.23, 18:24 Uhr
Lesung mit Sinthujan Varatharajah

an alle Orte, die hinter uns liegen

Am Mittwoch, den 15. März stellt Sinthujan Varatharajah um 19 Uhr das Buch „an alle Orte, die hinter uns liegen“ vor: »Dieses Buch ist eine Spurensuche. Ausgangspunkt: ein Foto, das um 1991 im Tierpark Hellabrunn in München aufgenommen wurde. Es zeigt Sinthujans Mutter, die aus Eelam, der tamilischen Region des heutigen Sri Lankas stammt und Mitte der 1980er-Jahre als Asylsuchende in die Bundesrepublik kam. Sieben Jahre später steht sie im Münchner Zoo zwei indischen und einem Elefanten aus Ostafrika gegenüber. Die junge Tamilin und die Elefanten haben etwas gemeinsam: Alle haben eine weite Reise hinter sich. Sie wurden verschleppt, vertrieben oder mussten flüchten und treffen in einem fremden Land, in diesem deutschen Zoo aufeinander.

mehr…

Sonntag 12.03.23, 17:53 Uhr
Stadtrundgang des Netzwerks »Stadt für Alle«

„Patriarchale Architektur einreißen, solidarische Stadt aufbauen“

Unter dem Titel „Patriarchale Architektur einreißen, solidarische Stadt aufbauen“ lädt das Netzwerk »Stadt für Alle« im Rahmen der Feministischen Aktionswochen zu einem Stadtrundgang ein: Samstag 18. März 2023, 16 Uhr, Startpunkt Rathausglocke, Willy-Brandt-Platz: »Stadtplanung war lange und ist leider immer noch zu oft von autofahrenden, vollzeitbeschäftigten Männern, für eben auch dieser Bevölkerungsgruppe gemacht. Es ist Zeit, diese Architektur aufzubrechen.

mehr…

Samstag 11.03.23, 20:59 Uhr
Infostände auf dem Bongard Boulevard zum internationalen Frauentag

#be empowered – selbstbestimmt & solidarisch

Mehr als 20 Initiativen, Organisationen, Parteien und städtische Einrichtungen präsentierten am heutigen Samstag in der Innenstadt anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März ihre Aktivitäten. Am ver.di/DGB Stand gab es z. B. ein Testangebot zur Fähigkeit der Besucher:innen zu gendern. Die Omas gegen Rechts hatten einen Pavillon mit einer Ausstellung zum Thema Femizide gestaltet.

mehr…