Archiv für den Monat: August 2020


Freitag 14.08.20, 11:36 Uhr

Lohn-Plus für systemrelevante Arbeit

In Bochum sollen die rund 1.300 Menschen, die in Bäckereien arbeiten, mehr Geld bekommen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Wer in der Corona-Krise die Bevölkerung mit Brot, Brötchen und Kuchen versorgt, macht nicht nur einen unverzichtbaren Job – sondern setzt sich auch einem besonderen Infektionsrisiko aus“, sagt Adnan Kandemir, Gewerkschaftssekretär der NGG-Region Ruhrgebiet. Dafür hätten die Beschäftigten mehr Anerkennung verdient. mehr…


Donnerstag 13.08.20, 20:21 Uhr
Fridays for Future

Mahnwache für mehr Photovoltaik

Fridays for Future geht am Freitag, den 14. 8. wieder auf die Straße und schreibt: »Ab 12 Uhr werden wir eine Mahnwache für mehr Photovoltaik am Kurt-Schumacher-Platz (gegenüber vom Hbf) machen! Um das 1,5 °C einzuhalten brauchen wir zwingend eine Energiewende, aber aktuell sieht es nicht gut dabei aus. Ob die Inbetriebnahme des neuen Kohlekraftwerkes Datteln 4 oder das „Kohleausstiegsgesetz“, welches Fossile Energien in Deutschland bis 2038 festschreiben soll, die Bundesregierung versucht mit allen Mitteln veraltete Techniken am Leben zu erhalten. mehr…


Donnerstag 13.08.20, 20:04 Uhr

Anarchistische Lebensmittelhilfe 2

In Bochum gründet sich eine Anarchistische Lebensmittelhilfe und ruft zu einem ersten Treffen auf: »Die Pandemie und die damit einhergehende „Wirtschaftkrise“, macht zahlreiche Arme noch ärmer und bringt andere in die Armut. Auch die bereits bestehende Ordnung nimmt Vielen die notwendigen Ressourcen, um ein anständiges Leben zuführen. Sich weiter auf die Versorgung durch Staat und Unternehmen zu verlassen, ist eine naive Träumerei, es ist an der Zeit, die (Lebensmittel-) Versorgung in Bochum selbst zu organisieren. mehr…


Donnerstag 13.08.20, 17:29 Uhr
Radwende fordert Neustart für die Bochumer City

Mobilitätswende in der Innenstadt

Die Radwende regt mit einem Bürgerantrag nach §24 an, nach Lösungen für Probleme der Innenstadt zu suchen, die gleichermaßen der Mobilitätswende wie dem Einzelhandel helfen. Dazu sollen temporäre Maßnahmen zur Förderung von Radverkehr und ÖPNV ausprobiert werden. Martin Krämer schreibt für die Radwende: „Die Coronakrise hat dramatische Veränderungen auch in unserer Stadt bewirkt. Viele Probleme in der  Innenstadt wurden noch einmal verschärft. Viele Geschäfte, die der wohnortnahen Versorgung dienen, könnten vor dem Aus stehen.“ mehr…


Mittwoch 12.08.20, 17:03 Uhr

Gemeinsam gegen Hetze und Ausgrenzung

Im Rahmen der Sea Watch Ausstellung findet am Sonntag, den 16. August  um 17:00 Uhr im Luther LAB, Alte Bahnhofstraße 166 eine Veranstaltung statt mit dem Titel: „We’ll come united – gegen Abschiebungen nach Afghanistan, Guinea und überhaupt“. In der Einladung heißt es: »Zur Durchsetzung ihrer Flüchtlingspolitik ist die Bundesregierung bereit, Menschen in Krisen- und Kriegsgebiete abzuschieben, in denen ihr Leben bedroht ist: z. B. nach Afghanistan, wo in den letzten Jahren mehr Menschen durch Krieg und Terroranschläge getötet wurden als je zuvor. Oder in Länder mit korrupten Regierungen, wo Polizei und Militär brutal gegen Proteste der Zivilbevölkerung für mehr Demokratie vorgehen wie z. B. in Guinea. Mit dieser Veranstaltung rufen Nabie Ghorbani aus Afghanistan und Mohamed Bangoura aus Guinea mit Freund*innen dazu auf, sich gemeinsam gegen Hetze und Ausgrenzung und für gleiche soziale Rechte für alle Menschen einzusetzen. Sie sagen NEIN zu einer Politik der Abschreckung, Angst und Abschiebungen für Geflüchtete. Stattdessen möchten sie Perspektiven für ein gemeinsames Leben und Miteinander in einer solidarischen Gesellschaft diskutieren.  Es gibt Übersetzungen in dari/ farsi und französisch.«


Mittwoch 12.08.20, 10:31 Uhr

Zahl der Wohnungslosen steigt

Das soziale Straßenmagazin bodo schreibt: »46.610 wohnungslose Menschen zählt die aktuelle Wohnungsnotfallberichterstattung für NRW, die das NRW-Sozialministerium am Montag bekannt gegeben hat. Damit waren zum Stichtag 30. Juni 2019 noch einmal rund 2.000 Menschen mehr ohne eigene Wohnung als im Jahr zuvor. Der bodo e.V. ist in Sorge und fürchtet, dass viele weitere hinzukommen werden. Am 30. Juni jedes Jahres erfasst das Land NRW sogenannte Wohnungsnotfälle, also Menschen, die als Wohnungslose in kommunalen Unterkünften, Wohnungen oder über freie Träger untergebracht sind. Nicht erfasst werden Menschen, die solche Einrichtungen nicht nutzen, im Hilfesystem nicht ankommen und bei Bekannten oder draußen schlafen. Trotzdem hilft sie, um Entwicklungen und Trends abzulesen. Zum Stichtag (30. Juni 2019) waren in Dortmund insgesamt 1.681 Menschen als wohnungslos gemeldet (2018: 1.411), in Bochum 900 (2018: 875). mehr…


Mittwoch 12.08.20, 10:22 Uhr

204.240 PKW in Bochum

In Bochum waren im Juli insgesamt 253.627 Fahrzeuge aller Klassen gemeldet. Das sind 1.094 mehr als im Juni. Der PKW-Bestand stieg um 889 auf insgesamt 204.240. Es waren 15.476 LKW angemeldet, 102 mehr als im Juni. 165 Busse sind im Stadtgebiet unterwegs, einer weniger als im Vormonat. Die Zahl der Krafträder stieg im Juli um 75 auf nun 16.155. Die Zahl der Elektrofahrzeuge erhöhte sich im Juli um 77 auf 1.133. Außerdem sind 3.053 E-Hybrid-Fahrzeuge in Bochum gemeldet, 402 mehr als im Vormonat.

 


Mittwoch 12.08.20, 10:14 Uhr

Systemwandel statt Klimawandel

Im Gründungsaufruf für eine Ende-Gelände-Gruppe heißt es: „Es sieht mies aus. Die Wälder in der Arktis, der Taiga und in den Amazonasgebieten stehen mal wieder in Flammen, während Gletscher unter Rekordtemperaturen verschwinden und Ökosysteme sich ihrem Kollaps nähern. Wie reagiert die Politk darauf? KohleEINstiegsgesetz, der Betrieb von Datteln 4, der angekündigte Abriss der 5 Dörfer für Garzweiler II, die fortwährende Subventionierung von fossilen Industrien und dem zementieren von fossilen Machtstrukturen.

mehr…

Mittwoch 12.08.20, 09:37 Uhr

Endstation.club mit iranischen Kurzfilmen

Am Donnerstag, den 13.8. um 20 Uhr zeigt das endstation.kino im Rahmen des endstation.clubs ein Programm mit iranischen Kurzfilmen. In einer Erklärung zum Boykott des Fajr-Filmfestivals im Iran, mit der gegen den brutalen Abschuss eines Passagierflugzeugs protestiert werden soll, schreibt der iranische Filmkritiker und Autor Saeed Aghighi: „Für mich bedeuten Kino und Filmkritik nicht, einen Haufen nutzloser Bilder und Worte zusammenzufügen; das Kino ist die Stimme unserer Menschlichkeit. Wenn dieser Satz für uns keinen Sinn ergibt, werden wir auch dem Kino keinen Sinn geben“. Die Auswahl der iranischen Kurzfilme, die Mahtab Dadarsefatmahboob im endstation.club präsentieren wird, versucht die Aufmerksamkeit auf unsere gemeinsame Menschlichkeit zu lenken. Gezeigt durch die Linse junger, unabhängiger iranischer Filmemacher*innen. Eintritt ist frei.


Mittwoch 12.08.20, 08:47 Uhr

Gregor Gysi am 3. September in Bochum

„Es freut mich sehr, dass uns zwei populäre Linke, Gregor Gysi und Sevim Dagdelen, im Kommunalwahlkampf prominent unterstützen werden. Gemeinsam mit den beiden setzen wir ein starkes Zeichen für den dringend notwendigen sozialen Kurswechsel in Bochum“, erklärt Amid Rabieh, Oberbürgermeisterkandidat und Sprecher der Bochumer Linken. „Bochum ist eine sozial tief gespaltene Stadt. Die Armut verfestigt sich und die Startchancen für unsere Kinder lassen sich an der Postleitzahl ablesen. Das ist die verheerende Bilanz von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und seiner rot-grünen Rathauskoalition. Die Linke will Bochum für die Mehrheit der Menschen gerechter und lebenswerter machen. Dazu ist eine Entlastung der Kommunen durch die Bundespolitik mittels einer gerechten Besteuerung von Vermögen unerlässlich gerade jetzt in der Krise. Dass uns Gregor Gysi und Sevim Dagdelen mit ihrer bundespolitischen Prominenz bei unserem großen Wahlkampfhöhepunkt am 3. September auf dem Dr.-Ruer-Platz unterstützen, gibt extra Rückenwind für eine erfolgreiche Kommunalwahl“, so Rabieh weiter.


Mittwoch 12.08.20, 07:40 Uhr

Landesregierung bleibt hinter Versprechen zurück

Anlässlich des Tags der Jugend fordert der Flüchtlingsrat NRW die nordrhein-westfälische Landesregierung auf, Verantwortung für die Bildungsmöglichkeiten für junge Flüchtlinge zu übernehmen und schreibt: »Auch im vierten Jahr der Legislatur der Landesregierung steht das 2017 im Koalitionsvertrag angekündigte Versprechen aus, den flächendeckenden Zugang zu Bildung für junge erwachsene Flüchtlinge, die aufgrund ihres Alters nicht mehr schulpflichtig sind, sicherzustellen. Die am 30.06.2020 angekündigte Initiative des NRW-Ministeriums für Schule und Bildung, ab dem Schuljahr 2020/21 das Projekt „Fit für mehr“ landesweit umzusetzen, wird dem Anspruch auf einen umfänglichen Zugang zu Bildung nicht gerecht. Denn im Rahmen des Projekts, das als Modell im Regierungsbezirk Köln bereits seit zwei Jahren durchgeführt wird, wird landesweit nur rund 300 Flüchtlingen ab 18 Jahren die Vorbereitung auf eine Externenprüfung zum Nachholen eines Hauptschulabschlusses ermöglicht werden. mehr…


Sonntag 09.08.20, 20:02 Uhr

Alternative Modenschau 1

Ein sechsköpfiges Team von Studierenden der Ruhr-Universität Bochum, sucht nach weiteren Models für ihre alternative Modenschau der Diversität und schreibt: »Im Rahmenprogramm vom Sommer auf dem Imbuschplatz des ko-labors wird am 15. August um 19 Uhr eine Modenschau stattfinden, bei der Bochumer*innen ihre individuellen Stile präsentieren können. Dabei soll es nicht darum gehen Schönheitsideale oder Modestandards aufzugreifen, sondern die einzigartigen und persönlichen Stile, die sich auf den Bochumer Straßen finden lassen, zu unterstreichen. Anforderungen soll es nach Aussage des Projektteams kaum geben: „Wir wollen den Menschen, die bereit sind ihre Outfits vor ca. 70 anderen zu präsentieren, nicht vorschreiben was sie zu tragen haben. mehr…


Samstag 08.08.20, 18:24 Uhr

Hiroshima mahnt

Am Donnerstag dieser Woche erinnerte das Bochumer Friedensplenum daran, dass vor genau 75 Jahren erstmals eine Atombombe als Vernichtungswaffe eingesetzt wurde. Corona bedingt wurden keine Flugblätter verteilt, sondern mehrfach eine Ansprache abgespielt, die der Schauspieler Stephan Ullrich zuvor auf Band gesprochen hatte. Seine eindringliche Stimme veranlasste etliche Passant*innen stehen zu bleiben und zu zu hören. Man spürte, dass ihm die Mahnung, endlich alle Atomwaffen zu ächten und den Atomwaffenverbotsvertrag der UN umzusetzen, ein wichtiges Anliegen ist.

O-Ton: Stephan Ullrich
mehr…

Freitag 07.08.20, 19:17 Uhr
Wieder da: bodos soziale Stadtführungen

Bodo-Verkäufer*innen zeigen „Bochum von unten“

Nach Monaten corona-bedingter Zwangspause startet der bodo e.V. im August wieder mit seinen sozialen Stadtführungen und schreibt. »Immer am dritten Samstag im Monat wird ein Verkäufer des sozialen Straßenmagazins zum Stadtführer und zeigt „Bochum von unten“. Die nächste Stadtführung ist am Samstag, 15. August. Wie sieht eigentlich die Stadt „von unten“ aus? Wie verbringen Menschen auf der Straße ihren Tag? Und wie hat sich ihre Lage durch die Corona-Pandemie verändert? Was ist wichtig, welche Angebote und Hilfen gibt es? Auf einer rund zweistündigen Tour geht es durch Bochum, vorbei an Tagesaufenthalten, Übernachtungs- und Beratungsstellen. mehr…