Am Freitag, den 1. März laden die tierbefreier*innen bochum und extinction rebellion um 19 Uhr im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstraße 175 zu einer Veranstaltung ein: »Wenn sich Politik und Wirtschaft nicht in kürzester Zeit drastisch verändern, steuert die Erde auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als drei Grad Celsius zu. Das bedeutet nicht nur Tod, Armut und Elend für hunderte Millionen Menschen und nichtmenschliche Tiere, sondern bedroht unsere ganze Zivilisation. Das sechste große Artensterben ist bereits im vollem Gange. Heutige Kinder und Jugendliche könnten in ihrer Lebenszeit die Vernichtung fast aller Ökosysteme erleben. Um das zu verhindern, reichen kleine Konsumveränderungen nicht aus: Wir müssen Grundprinzipien unserer Gesellschaft hinterfragen. Die Regierungen sind weit davon entfernt, die nötigen Schritte zu unternehmen. mehr…
Im Rahmen der Feministischen Wochen 2019 ist am Dienstag, den 26. Februar um 19:00 im Provisorium, Dorstener Straße 17 der Film Geschenkt wurde uns nichts! zu sehen. Der Film erzählt die Geschichte einer lebenslangen Emanzipation, die mit dem Befreiungskampf gegen den Faschismus begann. Laila und zwei ihrer Genossinnen, Gina „Sonia“ Moncigoli und Pierina „Iva“ Bonilauri, berichten von ihrer Zeit in der Resistenza und ihrer Bedeutung für sie und viele andere Frauen. mehr…
Erklärungen für Schüler*innen zur Klimakatastrophe gibt es am Mittwoch, den 27. 2. um 18:00 Uhr, im Umweltzentrum, Alsenstr. 27. Dr Ingo Franke vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum, der sich seit Mitte der 80-er Jahre mit dem Thema beschäftigt, beantwortet Fragen, gibt Hintergrundinformationen und diskutiert über Maßnahmen gegen die Auswirkungen. Klimawandel – wie kommt der eigentlich zu Stande, welche Folgen hat er, was sagen KlimaforscherInnen, was dagegen getan werden müsste und was können die einzelnen tun. Die Veranstaltung vermittelt Fakten zu den Fridays for Future Demonstrationen. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Donnerstag 21.02.19, 16:39 Uhr
Linksfraktion ruft Schulleitungen zu Solidarität auf
Anlässlich der fünften Fridays-for-Future-Demonstration in Bochum erklärt Benny Krutschinna, Mitglied im Schulausschuss des Bochumer Rats, die Unterstützung der Bochumer Linksfraktion für die aktiven Schüler*innen. Er kritisiert außerdem den Brief des NRW-Schulministeriums, in dem die Schulen aufgefordert werden, Maßnahmen gegen Schüler*innen zu ergreifen, die während der Schulzeit demonstrieren: „Dass die Landesregierung probiert, die Schulen gegen ihre eigenen Schüler*innen in Stellung zu bringen, wundert uns zwar nicht besonders. Getroffene Hunde bellen – die Schülerinnen und Schüler haben schließlich auch die ausbleibende Klimaschutzpolitik der Regierung Laschet kritisiert. Die Bochumer Schulen sollten sich nicht für die politische Agenda der schwarz-gelben Landesregierung einspannen lassen. Wir hoffen, dass die Lehrer*innen und die Schulleitungen in unserer Stadt Formen finden, um deutlich zu machen, dass sie das Engagement wertschätzen und unterstützen. mehr…
Immer mehr Denkmäler zeigen in Bochum Solidarität mit der Seebrücke-Bewegung. Zum Abschluss der #FreeTheShips-Aktionswoche treffen sich am Samstag, den 23. Februar Aktive aus dem gesamten Ruhrgebiet ab 13 Uhr in den Räumen von DIDF, Rottstraße 30 zum Seebrücke Ruhrgebiet & Umgebung Vernetzungstreffen. Sie nutzen den Tag, um ihre Arbeit zu koordinieren, und um sich in Workshops auf weitere Aktionen vorzubereiten. mehr…
Das Theater Traumbaum schreibt: »Wut ist in unserem Land immer wieder Thema. Aktuell haben wir da die Wutbürger und die Wutkinder. Dabei sind die Wutkinder aber ganz klar im Vorteil, denn sie sind noch in der Lage, zu lernen, ihre Wut im Zaum zu halten und ihre Aggressionen in den Griff zu bekommen. Eine gute Gelegenheit dazu bietet sich am Sonntag, dem 24.02. um 15.oo Uhr mit dem Besuch des Kindertheaterstückes „Stromboli-Knut und die Wut“ für Menschen ab 6 Jahren beim Theater Traumbaum in der Lothringer Str. 36 c. Der Stromboli ist ein Vulkan, der immer wieder ausbricht. Aber um den geht es hier nicht wirklich, sondern um Knut. Der spuckt zwar keine Lava, aber er beschimpft, schubst und schlägt, hat echte Wutausbrüche, vor allem in der Schule. mehr…
Mittwoch 20.02.19, 12:16 Uhr
GEW begrüßt Engagement von Schüler*innen für Klimaschutz
Die Bildungsgewerkschaft GEW in Bochum begrüßt, dass junge Menschen sich Gedanken um ihre Zukunft machen und sich mit „fantasievollen Aktionen“ engagieren. Nach den Protesten der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg für mehr Klimaschutz unter dem Motto „Fridays for Future“ ist eine Bewegung von Schüler*innen und Studierenden entstanden, die mit wöchentlichen Demonstrationen und Protestaktionen während der Unterrichtszeit auf die dramatischen Folgen der Klimakrise aufmerksam machen und die Politik zum Handeln aufrütteln will. mehr…
Im Rahmen der #FreeTheShips-Aktionswoche hat die Bochumer Seebrücke Initiative heute mit einer Aktion vor dem Rathaus ein Zeichen der Solidarität gesetzt und erklärt: »Wir sind entsetzt und wütend über eine Politik, die das Retten von Leben kriminalisiert und Menschen absichtlich dem Ertrinken ausliefert. Wir erklären unsere Solidarität mit den blockierten Crews von Sea-Watch, Proactiva Open Arms, Salvamento MarÃtimo Humanitario/PROEM – AID sowie mit den Aktiven von Mission LIFELINE und Jugend Rettet, deren Schiffe aus fadenscheinigen Gründen beschlagnahmt worden sind. Unsere Herzen sind außerdem bei der Crew der Alan Kurdi von sea-eye und SMH, deren neue Mission durch die Blockade um viele Wochen verzögert wurde, die jetzt aber als einzig verbliebenes ziviles Rettungsschiff auf dem Weg in die Such- und Rettungszone sind. mehr…
Dienstag 19.02.19, 15:26 Uhr
Nach dem Scheitern des Luxus-Studi-Wohnheims „Basecamp“
Am Bochumer Hauptbahnhof soll ein innovativer gemeinwohlorientierter Wohnungsbau für Ein- und Zweipersonenhaushalte entstehen – das fordert die Bochumer Linksfraktion nach dem Scheitern des geplanten Luxus-Studierendenwohnheims „Basecamp“. „Dass der Investor jetzt abgesprungen ist, ist eine Chance für unsere Innenstadt“, sagt Horst Hohmeier, Mitglied der Linksfraktion im Rat. „Wir haben das Projekt immer als absurd kritisiert. Bochum belegt bei der Unterversorgung mit preisgünstigem Wohnraum einen Spitzenplatz im Ruhrgebiet. Luxus-Apartments mit einer Miete von mehr als 20 Euro pro Quadratmeter hätten unserer Stadt da überhaupt nicht weiter geholfen. Jetzt hat die Stadt die Chance, die Fehlentscheidung zu korrigieren.“ mehr…
Die Soziale Liste Bochum kritisiert die neuerlichen Bemühungen von CDU, FDP und SPD eine Sperrklausel auf kommunaler Ebene einzuführen. Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste sieht in den neuerlichen Versuchen die Absicht der großen Parteien, „sich lästiger, kritischer und alternativer Stimmen“ in den kommunalen Vertretungen zu entledigen. „Die Urteile der NRW-Verfassungsrichter werden offensichtlich von diesen Parteien nicht akzeptiert“, so Gleising. mehr…
„Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen und die Perspektiven für nachfolgende Generationen auf vielfältige Art und Weise und es ist höchste Zeit zum Handeln“, erklärt der Bochumer Kinder- und Jugendring und schreibt: »Die Delegierten der Mitgliedsverbände des Kinder- und Jugendrings begrüßen daher sehr, dass viele Schüler_innen – auch in Bochum – für den Klimaschutz aktiv geworden sind und freitags auf die Straße gehen. Sie folgen dabei dem Beispiel von Greta Thunberg, die mit ihren Aktionen weltweit für Aufsehen gesorgt hat. Die Bemühungen der verantwortlichen Politiker_innen das Klima zu schützen, reichen bei weitem nicht aus, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Regelmäßig wird den Interessen der Energiekonzerne, der Automobil- und der Luftfahrtindustrie und der Reedereien Vorrang eingeräumt und verhindert, dass die notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz umgesetzt werden. mehr…
Die Veranstaltung fällt wegen Erkrankung des Referenten aus.
Die Naturfreunde NRW laden am Freitag, den 1. März um 19 Uhr zu einem Vortrag von Prof. Dr. Klaus Dörre in den NaturFreundeTreff in Linden-Dahlhausen, Dr.-C.-Otto-Straße 59 ein. Das Thema des Abends: Sozialökologische Transformation. In der Ankündigung heißt es: »Sozialökologische Transformation – dieser Begriff wird in aktuellen Diskussionen oft verwendet und auch wir NaturFreunde stehen für eine sozialökologische Transformation als Weg in eine nachhaltige Gesellschaft. Was dieser Begriff genau bedeutet und welches die wesentlichen Herausforderungen sind, die sich der Gesellschaft in diesem Zusammenhang stellen, wird uns ein anerkannter Experte näher bringen: Professor Dörre von der Universität Jena wird in seinem Vortrag auf die aktuellen Transformationsprozesse in der Gesellschaft eingehen und aufzeigen, in welche Richtung sie zu gestalten sind, um zu einer zukunftsfähigen, demokratischen und ökologischen Gesellschaftsordnung zu kommen. mehr…
Montag 18.02.19, 18:12 Uhr
Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung stellt Konzept vor
Im vergangenen Jahr haben sich im Zuge des Bekanntwerdens des Wohnbauflächenprogramms der Stadt Bochum mehrere Bürgerinitiativen gegründet und mit bereits bestehenden Bürgerinitiativen zum Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung zusammengeschlossen. Nadja Zein-Draeger, Stefan Ernst, Christian Pieper und Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt haben jetzt ein Konzept des Netzwerkes „für echte Bürgerbeteiligung für Bochum“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin heißt es: »Es vergeht auch kaum ein Tag, an dem den Medien nicht negative Bürgerstimmen zu den von der Stadt Bochum in den Stadtteilen vorgesehenen Entwicklungsmaßnahmen zu entnehmen sind. Wir erwarten deshalb, dass sich zukünftig weitere Initiativen in den Stadtteilen gründen werden. Beklagt wurde von allen Initiativen im Netzwerk fehlende Information sowie unzureichende Möglichkeit zur Teilhabe der Bevölkerung an der Stadtteilentwicklung. Die Bevölkerung will aber in den Stadtteilen frühzeitig von der Planung informiert werden und aktiv mitwirken können. Sie will nicht nur zu fertigen Plänen angehört werden. Da bleibt in Bochum zurzeit nur das Engagement in Initiativen.“ Die Pressemitteilung des Netzwerks zum Beteiligungskonzept.
Die Gewerkschaften kämpfen in den Tarifverhandlungen mit den Ländern für 6 % mehr Gehalt, mindestens jedoch 200 €. Bisher sind sie bei den ArbeitgeberInnen des öffentlichen Dienstes in zwei Verhandlungsrunden auf taube Ohren gestoßen. In Bochum will die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nun die interessierte Öffentlichkeit über ihre Forderungen informieren und zwar mit einer kleinen Gewinnspielaktion am Mittwoch, 20. Februar um 16 Uhr am Glascafé auf der Kortumstraße. „In Nordrhein-Westfalen herrscht an vielen Schulen ein eklatanter Lehrkräftemangel,“ erklärt Ulrich Kriegesmann vom Leitungsteam der GEW Bochum. „Mehr Beschäftigte an Schulen für eine gute Bildung unserer Kinder werden wir nur gewinnen, wenn diese für ihre gute Arbeit gut bezahlt werden!“ Dafür werden die angestellten GEW-Mitglieder bei Bedarf auch wieder in den Warnstreik treten. Sollten die ArbeitgeberInnen weiterhin kein akzeptables Angebot vorlegen, rechnet die GEW mit einem Ausstand am Dienstag, 26. Februar.
Zum heutigen Beginn der dezentralen Aktionswoche „Free the Ships“ der Seebrücke-Bewegung sind in Bochum etliche Statuen und Denkmäler besonders nachdenklich in Erscheinung getreten. Siehe Fotogalerie. An den Sockeln der Denkmäler ist folgende Botschaft zu lesen: „Seenotrettung ist kein Verbrechen – Sie zu verhindern schon!“ Die Mahnmale führen damit vor Augen, dass im Mittelmeer massenhaft Menschen auf der Flucht ertrinken. Viele könnten gerettet werden, aber europäische Staaten bauen die staatliche Seenotrettung ab und hindern zivile Rettungsschiffe daran auszulaufen. Die Seebrücke-Bewegung fordert: mehr…