Das Bochumer Seebrücke-Bündnis macht weiter mit spektakulären Aktionen auf sich aufmerksam. Am Abend des 12. Dezember haben Aktive nahezu alle wichtigen Bochumer Gebäude mit leistungsstarken Scheinwerfern orange angestrahlt. Damit demonstrierten sie für ihre Forderungen: „Überlebende aufnehmen! Diskriminierungen abbauen! Rassismus überwinden! Stoppt das Sterben! Bochum zum sicheren Hafen!“ mehr…
Am Samstag, den 15.12.2018 um 17 Uhr lädt der Leihladen zur Eröffnung der Ausstellung „Endlich Wachstum!“ in die Räume von botopia, Griesenbruchstr. 9 ein: »Kann die Wirtschaft unendlich weiterwachsen oder muss es Grenzen geben, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die interaktive Ausstellung „Endlich Wachstum!“, die der Bochumer Leihladen erstmalig ins Ruhrgebiet geholt hat. mehr…
Die Soziale Liste wertet die seit einem Jahr in Betrieb befindliche Straßenbahnlinie 302, die den Bochumer Osten mit der Bochumer Innenstadt verbindet, als eine Erfolgsgeschichte. Das von der Sozialen Liste von Anfang an unterstützte Projekt ist ein großer Schritt in Richtung zukünftiger und nachhaltiger Verkehrspolitik. Fast 1 Mio. Fahrgäste im ersten Betriebsjahr sprechen eine deutliche Sprache. „Umso bedeutender“, so Günter Gleising, Sprecher der Sozialen Liste im Tat, „ist die zügige Fertigstellung der Verbindung nach Witten (Linie 310).“ mehr…
Am Mittwoch, den 19. Dezember laden das Netzwerk Flüchtlinge Langendreer und die Naturfreundejugend um 18.00 Uhr im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstraße 175 zu einem Welcome-Cafe-Spezial ein. Das Thema des Abends: Seebrücke – Langendreer solidarisch! Die Ankündigung: »Das Flüchtlingsheim im Wiebuschweg und die Zentrale Unterbringungs-Einrichtung Unterstraße sind längst geschlossen. Trotzdem ist Langendreer für viele Geflüchtete, die hier eine Zeitlang gelebt haben, ein besonderer Ort. Weil hier ihr neues Leben in Deutschland begann, sind sie gerne hier.
In Herne kämpft die sehr rege Bürgerinitiative “Dicke Luft†gegen den Betrieb bzw. gegen die geplante Betriebserweiterung einer Giftmüllverbrennungsanlage an der Stadtgrenze zu Bochum. Da bekanntlich Giftwolken nicht an der Stadtgrenze halt machen, dürfte es besonders für LeserInnen in Hofstede und Riemke interessant sein, was vor ihrer Haustür passiert. Die BI schreibt: »Die Bürgerinitiative „Dicke Luft“ feiert am 13.12.2018 ihren ersten Geburtstag. Es hat sich gezeigt, dass die Gründung notwendig war. Es war ein bewegtes Jahr. Politisch, technisch und juristisch hat die Arbeit der BI Wirkung gezeigt. Dazu erklärt Gerhard Kalus, Sprecher der BI: „Aufgrund von umfangreichen Aktivitäten der BI konnte die Genehmigung des 22. Änderungsantrags der Fa. SUEZ nun nicht mehr so schnell und geräuschlos durchgeführt werden, wie es sich die Bezirksregierung Arnsberg und die Firma gewünscht hatten. mehr…
In Hotels, Gaststätten und Bäckereien wird häufig das Weihnachtsgeld geprellt: Fast jeder zweite Bochumer Beschäftigte aus diesen Branchen wird vom Chef um die Sonderzahlung gebracht. Davon geht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) aus. Die Beschäftigten erhielten das Extra-Geld zu Weihnachten nur zu einem Teil oder gar nicht – und das, obwohl sie einen festen Anspruch darauf haben. Die NGG Ruhrgebiet spricht von „hartnäckigen Weihnachtsgeld-Verweigerern“ im Bäckerhandwerk und im Hotel- und Gastgewerbe. In diesen beiden – und mit 8.500 Beschäftigten in Bochum auch wichtigen – Branchen sei der „Weihnachtsgeld-Geiz“ besonders groß. Die NGG rät deshalb zum Lohn-Check: „Auf der Abrechnung für November muss das Weihnachtsgeld stehen. Denn die Zahlung ist für alle Bochumer Gastronomen, Hoteliers und Bäckermeister Pflicht“, so der Gewerkschaftssekretär der NGG Ruhrgebiet, Adnan Kandemir. mehr…
Mittwoch 12.12.18, 14:21 Uhr
Fairness beim Retten und (Um-)Verteilen von Überschüssen?
Der KostNixLaden lädt am Montag, dem 17. Dezember um 19:00 Uhr im Soziales Zentrum Josephstr. 2 ein zu einer Veranstaltung zum Thema „Sharing is caring?! Oder: Was heißt Fairness beim Retten und (Um-)Verteilen von Überschüssen?“: »Was heißt Was bedeutet Armut in Deutschland – einem Land, das als eines der reichsten Länder überhaupt gilt? Während das BIP in Deutschland wächst, wächst auch die Nachfrage bei den vielen Tafeln in NRW. In einer Zeit, die von ökologischen Krisen, Individualisierung und wachsender Ungleichheit geprägt ist, stellen wir uns die Frage, wie Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit zusammen gedacht und vor Ort praktisch angegangen werden kann. mehr…
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di erinnert an den Abriss der Dienstwohnungen der Beschäftigten der JVA Kümmede und schreibt: »„Bochum, Köln, Wuppertal, Werl … und jetzt ganz aktuell auch in Iserlohn und Bielefeld. Erneut fallen Dienstwohnungen dem Aus- oder Neubau von Justizvollzugsanstalten zum Opfer. Dies ist für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen zum Teil eine Katastrophe. Deutliche höhere Miet- oder Reisekosten sind die Folge,“ beklagt Michael Kötzing, Leiter des Landesfachbereiches Bund und Länder in NRW. mehr…
Dienstag 11.12.18, 17:04 Uhr
Mehr Anspruchsberechtigte und weniger Bewilligungen
Die Soziale Liste schreibt: »Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), das Kindern aus ärmeren Familien helfen soll, besser am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, wird in Bochum immer mehr zu einem bürokratischem Monster. „Das ist unsere Schlussfolgerung aus der jüngsten Zusammenstellung von Zahlen und Informationen der Stadt, die in Beantwortung unserer Ratsanfrage vom September 2018 erfolgte“, so Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. mehr…
MACKIE MESSER - BRECHTS DREIGROSCHENFILM | Offizieller deutscher Trailer | Ab 13.09. im Kino!
Im Plüschkino zeigt das endstation.kino am Samstag, den 15.12.um 15 Uhr Mackie Messer – Brechts Dreigroschenoper. Nach dem überragenden Welterfolg von „Die Dreigroschenoper“ will das Kino den gefeierten Autor des Stücks für sich gewinnen. Doch Bertolt Brecht ist nicht bereit, nach den Regeln der Filmindustrie zu spielen. Seine Vorstellung vom „Dreigroschenfilm“ ist radikal, kompromisslos, politisch, pointiert. Er will eine völlig neue Art von Film machen und weiß, dass die Produktionsfirma sich niemals darauf einlassen wird. mehr…
Bereits zum sechzehnten Mal findet am Sonntag, dem 20. Januar 2019 ab 11:00 Uhr im Bahnhof Langendreer der Neujahrsempfang verschiedener Gruppen aus der sozialen Bewegung in Bochum statt. Für den traditionellen Rückblick auf „ein Jahr Bewegung“ bittet das Friedensplenum um Fotos und Filme über Aktionen im zu Ende gehenden Jahr an: Friedensplenum@bo-alternativ.de oder Friedensplenum c/o Soziales Zentrum, Josephstr. 2, 44791 Bochum.
Am Donnerstag, den 13. Dezember wird um 19 Uhr eine Ausstellung mit Fotos zur aktuellen Situation in Nicaragua eröffnet. Eine studentische Aktivistin berichtet über ihre Erfahrungen und die Perspektiven für ein freies Nicaragua. In der Ankündigung heißt es: »In Nicaragua revoltieren seit April 2018 große Teile der Bevölkerung gegen die Regierung des Präsidenten Daniel Ortega. Die soziale Revolution in Nicaragua erfuhr in den 80er Jahren eine breite Solidarität. Heute ist das politische System unter der Regierung Ortega zu einem Gewaltsystem pervertiert, das Menschenrechte systematisch verletzt und Andersdenkende mit Gewalt verfolgt. Die Regierung verteufelt die Protestierenden als Terroristen und kriminalisiert sie mit einem eigens beschlossenen Antiterrorgesetz. Nicaraguanische und internationale Menschenrechtsorganisationen klagen die Regierung schwerster Menschenrechtsverletzungen an; über 400 Menschen wurden getötet und tausende verletzt. mehr…
Die Kindergruppe des Arbeitskreises Umweltschutz Bochum lädt am Samstag, den 15.12. von 10:30 bis 12:30 Uhr im Umweltzentrum, Alsenstr. 27 zu einem Treffen ein, bei dem es um Stromerzeugung und Klimaschutz geht:» Mit Hilfe von Dampfmaschine, Windrad und Solarzelle erklärt Umweltpädagoge Lothar Franken von der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. wie Strom erzeugt wird. Kinder entwickeln dabei ein Gespür dafür, dass Energie etwas Kostbares ist, das man nicht verschwenden sollte. Und das ist ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz. Hitzesommer wie in diesem Jahr oder verheerende Überschwemmungen und Stürme nehmen dann weniger stark zu.«
Am Dienstag, den 11.12. findet um 18 Uhr im Raum 119, der Ev. Hochschule, Immanuel-Kant-Straße 18 ein Vortrag von Prof. Norbert Wohlfahrt und Prof. Monika Burmester statt zum Thema „Gemeinwirtschaft als Gewinnwirtschaft? Widersprüche der Kommerzialisierung im Sozial- und Gesundheitswesen“. Die Veranstaltungsankündigung: Der Sozialstaat sieht sich im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens der sozialen Daseinsvorsorge verpflichtet. Dafür finanziert er soziale Dienste und regelt dezidiert die Bedingungen, unter denen diese Dienste agieren können und müssen (z.B. Fachkraftquoten). Der Bereich der sozialen Dienstleistungsproduktion wurde lange Zeit als Gemeinwirtschaft angesehen, die prinzipiell einer anderen Rationalität folgt als die einer privatkapitalistisch bestimmten Geschäftskalkulation. mehr…
Der Kinder- und Jugendring Berichtet über die Ergebnisse des Jugendforums Ost, das er zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Offener Türen im Oktober organisiert hatte: »76 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben sich in verschiedenen Workshops mit den Angeboten für Jugendliche in Laer, dem Neubau der Kinder- und Jugendfreizeithäuser (KJFH) JUCON in Werne und Inpoint in Langendreer, mit Veränderungen am Werner Markt und am Ümminger See und dem Anlegen einer Biker-Strecke beschäftigt. Folgende Wünsche und Ideen wurden in den Workshops erarbeitet und im anschließenden Plenum präsentiert: mehr…