Am heutigen Samstag, den 27. 10. beginnen um 20 Uhr im Kulturrat in Gerthe die diesjährigen Anne Frank-Kulturwochen mit einer Lesung mit Nahed Al Essa: „Etwas Heimat“. Der Kulturrat schreibt: »Nahed Al Essa kam 2015 aus Damaskus, der Stadt des Jasmins, nach Deutschland und lebt seit Februar 2016 in Bochum. Durch familiäre Vorbilder wurde schon früh die Leidenschaft und das Talent fürs Lesen und Schreiben geweckt. In Damaskus schrieb sie zwischen 2003 und 2010 für verschiedene Zeitungen. Ihr erster — auf Arabisch geschriebener — Roman wurde im Dezember 2017 in Beirut veröffentlicht. mehr…
Die Bochumer tierbefreier*innen laden am Sonntag, den 28. 10 ab 12 Uhr zu einem Aktionstraining im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstr. 175 ein: »Wir möchten uns gemeinsam auf einen entschlossenen Protest gegen die weltweite Leitmesse der Tierausbeutung, der „Eurotier“, in Hannover vorbereiten! Dazu werden auch wir uns mit eigenen Aktionen an den Climate & Justice Games vom 15 – 17 November beteiligen. Beim Vorbereitungstreffen wird es ab 12 Uhr einen kurzen Vortrag/Besprechung zur Eurotier geben. mehr…
Der Kinder- und Jugendring Bochum lädt am Mittwoch, 31. Oktober um 18.00 Uhr zu einer Ausstellungseröffnung in das Foyer der Volkshochschule ein. Anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht am 9. November 2018 ist eine Präsentation der zentralen Themen der Gedenkveranstaltungen in Bochum seit 2003 erstellt worden. In jedem Jahr wurde ein besonderes Thema bei der Gedenkveranstaltung in den Mittelpunkt gerückt. Diese Themen wurden in Kooperation mit Schulklassen oder mit Jugendgruppen von Verbänden für die Veranstaltungen vorbereitet und dann auf der Bühne präsentiert. Zentrale Themen der Gedenkveranstaltungen waren: jüdisches Leben am Moltkemarkt und in der Goethestraße, die zerstörte Synagoge, das Ende der alten jüdischen Gemeinde, die Verschleppung jüdischer Männer, Deportationen aus Bochum, die Nürnberger Gesetze, die Kindertransporte, die juristische Aufarbeitung der Pogromnacht, das Projekt Stolpersteine, die neue Synagoge, der Nordbahnhof und Tagebuch der Susi Schmerler. mehr…
Vom 21. bis 25. November 2018 packt blicke – filmfestival des ruhrgebiets im endstation.kino ein neues Vierteljahrhundert aus und schreibt: »Kern des Programms sind die beiden Kategorien Ein-blicke und Aus-blicke. Ein-blicke bieten uns Filme, die einen thematischen oder persönlichen Bezug zum Ruhrgebiet haben und im Wettbewerb um mehrere Preise konkurrieren. Im Vordergrund stehen zwei Hauptpreise, eine davon gestiftet von der Dorfpostille Langendreer. Darüber hinaus werden zwei weitere Preise vergeben: der „Querdenkerpreisâ€, gestiftet von Trailer Ruhr und der Preis „action:genderâ€, gestiftet von der Gleichstellungsstelle der Stadt Bochum. mehr…
Die Soziale Liste im Bochumer Rat kritisiert, dass eine 1935 von den Nazis eingeführte Bezeichnung immer noch gebräuchlich ist: »Vielerorts, auch in Bochum, taucht in der Öffentlichkeit die Bezeichnung „Ratsherr“ für kommunale Vertreter auf. „Dabei“, so Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste,“ ist eigentlich die Zeit des Obrigkeitsstaates und der „Herrengesellschaften“ mit der Novemberrevolution 1918 beendet worden.“ Erstmals wurden im März 1919 mit einem allgemeinen und gleichen Wahlrecht die Vertreter in die Stadtverordnetenversammlungen gewählt und nicht nur Vertreter, sondern auch Vertreterinnen. mehr…
Die Grüne Ratsfraktion reagiert auf Hinweise, wonach sich die STEAG-Geschäftsführung am Aufruf zur heutigen Braunkohle-Demonstration von IGBCE und ver.di in Bergheim im Rheinischen Braunkohlerevier beteiligt haben soll. Die STEAG ist seit September 2014 im Eigentum der KSBG, einem Konsortium von Stadtwerken mehrerer Ruhrgebietsstädte, darunter auch Bochum. Wolfgang Cordes, grünes Mitglied im Ausschuss für Beteiligungen und Controlling sowie im Aufsichtsrat der Bochumer Stadtwerke, erklärt dazu: „Die Stadtwerke Bochum halten über ihre verschiedenen Beteiligungen Anteile an Gas- sowie an Steinkohlekraftwerken. Diese schreiben wegen der Verstromung der schmutzigen, aber sehr billigen Braunkohle Verluste. Die Geschäftsführung der STEAG würde mit einer Parteinahme für die Braunkohleverstromung nicht nur gegen den Klimaschutz handeln, sondern auch gegen die wirtschaftlichen Interessen von Eigentümern der STEAG, etwa der Stadtwerke Bochum. mehr…
Matthias Schamp, Inhaber einer kleinen gutgehenden Sinnsucherei und Ampelperformer (Foto) liest und performt am Sonntag, den 28. Oktober um 19 Uhr in der Trinkhalle, Herner Str. 8. In der dortigen Ping Pong Gallery ist z.Z. die Ausstellung „superreal_punk“ seines Freundes, dem Fotografen Olaf Ballnus zu sehen. Die Einladung verspricht: »Das Publikum kann sich freuen z. B. auf die Geschichte “Ausziehen kann sich jeder, aber sich so ausziehen, dass es auch lustig ist – das ist die Kunstâ€, in der auch ultimativ geklärt wird, wie die Punk-Band ´Die Kassierer´ zu ihrem Namen gekommen ist. Sowie eine ´Bochum- Bashing-Tirade´. Die Sprachfetzen werden fliegen! mehr…
Am morgien Mittwoch, den 24. Oktober um 19 Uhr lädt die Initiative, die das Treiben der Identitären in Bochum beobachteet, in derGoldkante, Alte Hattinger Straße 22 zu einer Veranstaltung zum Thema Antifeminismus ein: »Maskulist_innen, rechte Populist_innen, christliche Fundamentalist_innen und Neonazis mischen sich verstärkt in Debatten um Geschlechter- und Gleichstellungspolitik ein und dies mit Erfolg: In öffentlichen Diskussionen haben antifeministische Narrative darüber, was „der Feminismus“ oder an geschlechtlicher Vielfalt orientierte Gleichstellungspolitik sei, zunehmend Fuß gefasst. mehr…
Das endstation.kino präsentiert am Samstag, den 27.10.2018 um 18 Uhr im Gemeindehaus Hamme, Gahlensche Str. 146 als Filmpremiere die Kurzfilme Herr Güt (12:24 Min.), Fatema – und der Geschmack Syriens (12:03 Min.), Mahmoud Alfarj (06:50 Min.) und eine kleine Überraschung Träume (ca. 12 Min.) aus dem Sommerferien-Filmworkshop für Jugendliche in Hamme. Herr Güt (Necati Dalbudak) reflektiert auf dem Weg zu seinem Lieblingsort, dem Fußballplatz in Bochum Hamme, sein Leben. Fatema kommt aus Syrien und lebt mit ihren drei Söhnen in Hamme. Ihre große Leidenschaft ist kochen. Vor einiger Zeit hat sie ihre deutsche Nachbarin besser kennengelernt, für die sie seitdem kocht. Mahmoud Alfarj lebt seit vier Monaten in Hamme. Ihm gehört der syrische Lebensmittelladen auf der Dorstener Straße in Hamme, zu dem mehr deutsche Kunden kommen, als arabische. Der Eintritt ist frei.
Sonntag 21.10.18, 20:05 Uhr
Start einer Vortragsreihe von Volkshochschule und Friedensplenum
Am Dienstag, den 30.Oktober, hält der bekannteste Kritiker deutscher Waffenexporte Jürgen Grässlin in Bochum den Vortrag “Waffenhandel – Wie NRW am Krieg verdientâ€. Damit beginnt eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Bochumer Friedensplenum. In dieser Reihe sollen regelmäßig bekannte WissenschaftlerInnen, AutorInnen, Militär-und RüstungskritikerInnen für Vorträge in Bochum gewonnen werden. Ausnahmsweise wird für den Vortrag Grässlins ein Teilnahmebeitrag von 5 Euro erhoben. Das Geld hilft, die Prozesse zu finanzieren, die er z.B. gegen Heckler & Koch, den Hersteller der Kleinwaffen, mit denen Tausende Menschen überall auf der Welt getötet werden, führt. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Clubraum der VHS im Bildungs- und Verwaltungszentrum. Anmeldungen für die Kursnummer X13030 unter: 0234/910 – 1555 oder im Internet unter www.vhs-bochum.de
Sonntag 21.10.18, 13:25 Uhr
Ausstellung von Amnesty International an der Ruhr-Uni
Vom 1.11. bis zum 30.11.2018 zeigt Amnesty International in der Bibliothek der Ruhr-Uni in Kooperation mit Magnum-Photos eine Ausstellung zum Thema „Menschen auf der Flucht“. Die 30 Tafeln der Ausstellung erzählen eine große Geschichte – Die von Flucht und Vertreibung. Amnesty International schreibt: »Die beeindruckenden Bilder erlauben einen Einblick in die individuellen, alltäglichen Geschichten von geflüchteten Menschen: Was heißt es, auf der Flucht zu sein? Was bedeutet es, gesellschaftlicher Umwälzung, Bedrohung und Tod zu begegnen und gezwungen zu sein, das eigene Zuhause zu verlassen, um einen sicheren Ort zu suchen? mehr…
Die „Altkleidersammlung“ steht am Ende eines Prozesses, der von der „Mode“-Textilindustrie bestimmt wird. Das Wegwerfen von völlig brauchbaren Kleidungsstücken ist eine kaum hinterfragte Selbstverständlichkeit im Turbokapitalismus. Um die Akzeptanz dieses Prozesses für eine ökologisch etwas bewusstere Öffentlichkeit sicher zu stellen, haben sich Marketing-Agenturen etwas einfallen lassen. „Faire und ökologische Mode im Ruhrgebiet“ lautet die Überschrift der erschreckend unkritischen Pressemitteilung, die der Eine-Welt-Promotor der Region Mittleres Ruhrgebiet Markus Heißler veröffentlicht hat: »Immer mehr Menschen möchten wissen, unter welchen Bedingungen ihr T-Shirt oder ihre Jeans hergestellt wurde. Sie fragen, wie fair wurde produziert, wie ökologisch sind die verwendeten Stoffe und wo kann ich solche Kleidung kaufen? mehr…
Das Netzwerk „Stadt für Alle“ lädt zu einer Veranstaltung mit Steffen Jörg vom Verein Gemeinwesenarbeit St. Pauli (GWA St. Pauli e.V.) aus Hamburg am Montag, den 29. Oktober um 19:00 Uhr in der Kofabrik, Stühmeyerstraße 33 ein: »Die Bochumer Innenstadt steht vor großen Veränderungen. Das BVZ wird abgerissen und die Zukunft des Gebäudes der Musikschule ist ungewiss. Am Appolonia-Pfaus-Park soll hochwertiger Wohnungsbau entstehen. Auf die Chance, diese Flächen und Imobilien gemeinsam mit den Bürger*innen der Stadt in Form einer Koproduktion zu entwickeln, wird verzichtet. Die Kampagne »Bochum: Deins, meins, unsers? – Innenstadt gemeinsam gestalten!« und das Netzwerk »Stadt für Alle« kritisieren diese Ignoranz der Stadt Bochum. Sie fordern, die städtischen Grundstücke nicht zu verkaufen, die Musikschule als Gebäude zu erhalten und beides gemeinwohlorientiert zu entwickeln. mehr…
Am Samstag, den 27. Oktober lädt Amnesty International von 17:00 – 20:00 Uhr im Bahnhof Langendreer zu einem Vortrag, einer Ausstellung und zu Musik mit Gästen aus den Philippinen ein. Die Journalistin Emmalyn Liwag Kotte wird über die Menschenrechtslage auf den Philippinen berichten. Begleitet wird ihr Vortrag von einer Ausstellung des Fotografen Raffy Lerma sowie Liedern der Sängerin Ja Quintana, die beide aus Manila auf den Philippinen zu Besuch nach Deutschland gekommen sind. Der Eintritt ist frei. In der Einladung heißt es: Jede*r Mensch hat ein Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit. Doch seit Rodrigo Duterte 2016 zum Präsidenten der Philippinen gewählt wurde, gelten diese Grundrechte dort nicht mehr. Bereits im Wahlkampf rief er öffentlich zur Tötung von Drogensüchtigen, Drogenhändlern und Kriminellen auf, und vom Tag seines Amtsantritts an stellte er diesen blutigen „Krieg gegen die Drogen“ ins Zentrum seiner Präsidentschaft. mehr…
Urban radeling lädt am morgigen Samstag zur gemeinsamen Radtour zu den Herner Flottmannhallen ein, wo das *13. Internationale Festival des Fahhrad-Films läuft. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr an der Rathausglocke. Mit ein paar „Schlenkern“ geht es von dort nach Herne. Ebenfalls am morgigen Samstag findet ab 12 Uhr im botopia.raum9, Griesenbruchstr.9 zum zweiten Mal *Velotopia – die Radwerkstatt im botopia* statt, eine für alle offene, einmal im Monat stattfindende Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt. Neben dem Basteln an Rädern wird dort auch gemeinsam gekocht.