Archiv für den Monat: März 2018


Samstag 31.03.18, 17:20 Uhr

Protest gegen Nazi-Aufmarsch 1

Die NPD will am Samstag, den 7. April um 16 Uhr eine Demonstration vor dem Bochumer Hauptbahnhof durchführen, um damit für eine weitere Demonstration eine Woche später am 14. April in Dortmund zu werben, zu der die ultra rechte Nazi-Partei „Die Rechte“ angeblich europaweit mobilisiert. Die Bochumer NPD ist seit dem Aufkommen der AFD völlig bedeutungslos geworden und war bei vergleichbaren Kundgebungen kaum in der Lage, mehr als ein Dutzend Leute zu mobilisieren. Trotzdem wird es voraussichtlich eine größere Gegendemonstration geben. Die antifaschistische Linke wird eine Kundgebung anmelden, das Bündnis gegen Rechts wird ebenfalls gegen den Nazi-Aufmarsch mobilisieren. Nähere Einzelheiten werden Anfang nächster Woche geklärt.


Samstag 31.03.18, 10:16 Uhr

Ostermarsch 2018

Die Bochumer Linkspartei und die Soziale Liste rufen zur Teilnahme am Ostermarsch auf. Benny Krutschinna, Vorstandsmitglied der Bochumer Linken erklärt: „Für uns Linke sind die Ostermärsche eine wichtige Tradition. Wir sind die einzige Partei im Bundestag mit klaren friedenspolitischen Positionen und haben konsequent gegen alle Auslandseinsätze der Bundeswehr gestimmt. Und eine friedliche Außenpolitik wird heute dringend gebraucht: Das Säbelrasseln der NATO ist zurzeit die größte Bedrohung für den Frieden in Europa und der Welt. Aktuell gibt es 12 Mandate für Auslandseinsätze der Bundeswehr, darunter Afghanistan mit 980 Soldaten. Ein Ende des sechszehnjährigen Einsatzes ist nicht abzusehen und die Sicherheitslage verbessert sich ebenso wenig. mehr…


Donnerstag 29.03.18, 10:28 Uhr
Die Initiative Religionsfrei im Revier lädt ein:

Antiklerikaler Schmäh im RIFF 1

Gunkl (Günther Paal) -- über Gott & Religionen

Der österreichische Kabarettist und Musiker Günther »Gunkl« Paal ist am Freitag in Bochum zu Gast bei der Karfreitagsveranstaltung von Religionsfrei im Revier. Wie in den letzten Jahren wird zum Abschluss des Abends der Film „Das Leben des Brian“ gezeigt. Vorher erlebt das Bochumer Publikum erstmals den antiklerikalen Schmäh des Wiener Kabarettisten. Zum Star der deutschen humanistisch-atheistischen Szene wurde Gunkl vor allem mit seinem Auftritt über Wüsten-Religionen, Wissen, Respekt und Kränkungen aus seinem Programm »Die großen Kränkungen der Menschheit«. mehr…


Donnerstag 29.03.18, 10:15 Uhr
Bochum verzichtet auf Fördermittel für den Radwegebau

Grüne kritisieren Stadtverwaltung 1

Die grüne Ratsfraktion kritisiert, dass die Stadtverwaltung offensichtlich keine Fördermittel für den Radwegebau abruft: »Über das Landesprogramm Nahmobilität 2018 können die Städte in NRW Fördermittel für den Rad- und Fußwegebau an kommunalen Straßen beantragen. Insgesamt 16,1 Millionen Euro stellt das Land den Städten und Gemeinden dafür zur Verfügung. Nachdem die Grünen unlängst kritisiert haben, dass ein beantragtes und bewilligtes Projekt als Zubringer zum Springorumradweg letztes Jahr nicht realisiert wurde, zeigen sie sich nun erneut irritiert. „Wie jetzt im Ruhrparlament bekannt wurde, hat die Stadt Bochum auf eine Beantragung von Fördermitteln für den Rad- und Fußwegebau im Rahmen des Förderprogramms Nahmobilität 2018 gänzlich verzichtet. Lediglich für Öffentlichkeitsarbeit sei ein kleiner Betrag beantragt worden. mehr…


Donnerstag 29.03.18, 10:04 Uhr

Zahl der Sozialwohnungen sinkt weiter, die der Obdachlosen steigt 1

Im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat die Verwaltung neue Zahlen zum sozialen Wohnungsbau und zu den untergebrachten Obdachlosen in Bochum vorgelegt. Die Linke im Rat sieht einen Zusammenhang zwischen beiden Entwicklungen und schreibt: »Zum Jahresanfang gab es in Bochum nur noch 13.565 Sozialwohnungen, im Jahr 2003 waren es noch fast 30.000. Dagegen hat sich die Zahl der untergebrachten Obdachlosen innerhalb von weniger als zwei Jahren mehr als verdreifacht. Zum Stichtag 8. Februar 2018 waren insgesamt 237 Menschen wegen Obdachlosigkeit auf städtische Unterbringung angewiesen, im Jahr 2016 waren nur 75 untergebracht. Statt der vorgesehenen Verweildauer von bis zu vier Wochen leben die Betroffenen inzwischen durchschnittlich mehr als sechs Monate in den Unterkünften. Dies berichtete die Verwaltung in der Sitzung am 21. März. mehr…


Mittwoch 28.03.18, 07:00 Uhr

Thomas Schulz

Am 28.03.2005 wurde der antifaschistische Punk Thomas Schulz von dem Nazi-Skinhead Sven Kahlin in der U-Bahn Station Kampstraße in Dortmund erstochen. Thomas Schulz hinterließ zwei Kinder. An ihn will das Politcafé Azzoncao  dreizehn Jahre nach dieser Tat mit Texten, Fotos und einem Interview erinnern: Am Abend des Ostermontag 2005 wollte der 31 jährige Thomas Schulz mit seinen FreundInnen zu einem Punkkonzert fahren. In der U-Bahnstation Kampstraße fuhren sie die Rolltreppe hinauf, als auf der anderen Rolltreppe in gegenläufiger Richtung der rechte Skinhead Sven Kahlin mit seiner Freundin hinabfuhr, um die U-Bahn zu erreichen. Es entwickelte sich ein Wortgefecht, da der zur „Skinhead-Front Dortmund Dorstfeld“ zählende Sven Kahlin unschwer als Nazi auszumachen war. mehr…


Dienstag 27.03.18, 14:57 Uhr

Stammtischkämpfer*innen-Seminar

Am Mittwoch, den 28. 3. lädt das Antifa Café im Sozialen Zentrum zu einem 90 minütigen Stammtischkämpfer*innen-Seminar  der Initiative Aufstehen gegen Rassismus ein: »Ihr kennt es vielleicht alle: Im Alltag an der Uni, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Familie fallen rassistische Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns über unsere Hilflosigkeit. Die Initiative „Aufstehen gegen Rassismus“ bietet Seminare mit aktivem Argumentationstraining an, um Alltagsrassismus besser zu begegnen. Das Café öffnet ab 18:30 Uhr. Das Seminar beginnt um 19:00 Uhr. Anschließend gibt es wie immer leckeres veganes Essen gegen Spende.«


Montag 26.03.18, 21:40 Uhr
Linksfraktion widerspricht neuem Bäder-Chef Berthold Schmitt:

„Weniger ist weniger!“ 2

„Jetzt werden die Bochumer SPD und die Grünen von ihren eigenen Outsourcing-Beschlüssen eingeholt“, sagt der Fraktionsvorsitzende der Bochumer Linken Ralf-D. Lange zu den Diskussionen um die Äußerungen des Geschäftsführers der Bochumer Bäder GmbH Berthold Schmitt. „Wir haben von Anfang an kritisiert, dass mit der Auslagerung der Bäder in eine GmbH eine Parallelstruktur neben den demokratischen Entscheidungsgremien entsteht. Jetzt erleben wir die ersten Auswirkungen davon.“ Der Hintergrund: „Weniger kann mehr sein“, hatte die WAZ den Geschäftsführer der Bochumer Bäder GmbH zitiert. „Dem Bochumer Mantra, […] möglichst alle Bäder zu erhalten folge er jedoch nicht“, schrieb die Zeitung, und zitierte Schmitt weiter: „Nach meiner Einschätzung gibt es in Bochum zu viele Freibäder.“ mehr…


Montag 26.03.18, 21:27 Uhr

Film: Vor dem Frühling

Ab Donnerstag, den 29.03. ist im endstation.kino der georgische Film Vor dem Frühling zu sehen. Der Präsident, einst Volksheld und Befreier seines Landes, wird entmachtet und muss in die wilde Gebirgsregion seiner Heimat flüchten, begleitet nur von einer Handvoll treuer Anhänger. In der Hoffnung auf loyale Unterstützer zu stoßen und die Macht wieder zu ergreifen, ziehen sie über schneebedeckte Berge und unwegsame Pässe, durch tiefe Wälder und reißende Ströme – voll Schönheit und Gefahren. Durch den ständigen Wechsel der Verstecke versucht die Gruppe, ihren Gegnern zu entkommen, doch ein unsichtbarer Verfolger setzt sie unter unerschütterlichen psychologischen Druck. Die all umschließende Natur, ihr Zufluchtsort, stellt sich als unberechenbare Gewalt heraus, die sich jederzeit gegen sie wen-den kann. Und auch nicht jedes abgelegene Heim ist von verbündeten Seelen bewohnt. mehr…


Montag 26.03.18, 19:23 Uhr

Betriebsratswahlen

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) schreibt: »In Bochum läuft derzeit eins der größten „Best-Practice-Beispiele in Sachen Demokratie“ – die Betriebsratswahl. Tausende Beschäftigte bestimmen hier bis Ende Mai ihre Interessenvertreter für die nächsten vier Jahre. Doch immer wieder versuchen einzelne Unternehmen, die Wahlen zu unterlaufen. „Wer die Wahl von Betriebsräten behindert, der macht sich strafbar.“ Nach dem Betriebsverfassungsgesetz stehe darauf eine Geld- oder sogar Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr, so Adnan Kandemir von der NGG Ruhrgebiet. mehr…


Montag 26.03.18, 17:10 Uhr

Tatenlosigkeit & Luftverschmutzung

Die Soziale Liste fordert vom Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und der Verwaltung die Einleitung von umfassenden Maßnahmen, um die Umweltbelastungen an Bochums Hauptverkehrsstraßen drastisch zu senken und schreibt: »Auch der Rat der Stadt Bochum sollte sich in einer seiner nächsten Sitzung mit dem Thema ausführlich beschäftigen. Hierzu sollten auch Vertreter der Deutschen Umwelthilfe eingeladen werden.  Die Deutsch Umwelthilfe hat kürzlich einen Monat lang an 559 Orten in Deutschland die Luftqualität nachgemessen. Die Ergebnisse sind erschreckend! 89 Prozent der Messstellen zeigen mit Werten über 20 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (ug/m3) gesundheitlich bedenkliche Belastungen der Atemluft mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2). In Bochum lag die Stickstoffdioxid-Belastung an den zwei Messstellen der DUH bei 50 und 36 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (ug/m3), also ganz deutlich über den zulässigen Werten. mehr…


Sonntag 25.03.18, 11:40 Uhr

Das Bochumer Ostermarschprogramm

Am Ostersonntag kommt der Ostermarsch nach Bochum. Gegen 13.10 Uhr trifft die Fahrradetappe in Wattenscheid an der Friedenskirche, August Bebel Platz ein. Bei diesem mittäglichen Stopp wird traditionell eine Stärkung durch eine gehaltvolle Suppe gereicht. Felix Oekentorp vom „Kuratorium Stelen der Erinnerung“ begrüßt den Ostermarsch. Anschließend wird  Deniz Sert, Sprecherin des „Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur“, in ihrer Rede das aktuelle Problem „Rassismus als soziale Frage“ thematisieren. Danach führt die Etappe über Herne zur sonntäglichen Abschlussveranstaltung um ca. 16:15 Uhr in die ver-di-Geschäftsstelle, Universitätsstr. 76. Hier gibt es ein reichhaltiges Buffet. Ver.di-Gewerkschaftssekretär Norbert Arndt, der auch Sprecher der Initiative Gewerkschafter für Frieden und Solidarität ist, wird in seiner Begrüßung u. a.  die Kampagne „Abrüsten statt Aufrüsten“ vorstellen und zur Unterstützung aufrufen. Die Bundessprecherin der DFG-VK Katharina Müller wird dann über den UN-Vertrag für ein Atomwaffenverbot berichten, der bereits von 56 Staaten unterzeichnet wurde. Die Bundesregierung weigert sich nicht nur dem Abkommen beizutreten, sie lässt auch weiterhin zu, dass US-amerikanische Atomwaffen in Büchel, Rheinland-Pfalz gelagert werden. mehr…


Sonntag 25.03.18, 11:33 Uhr

Krebs hat nicht nur individuelle Ursachen

Dagmar Wolf hat einen Brief an Fritz Pleitgen geschrieben, in dem sie ihn auffordert, nicht nur auf die individuelle Ursachen von Krebserkrankungen hinzuweisen, sondern auch die gesellschaftlichen Faktoren zu benennen, die Krebserkrankungen begünstigen: »Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag, ich wünsche Ihnen alles Gute, besonders Gesundheit!
Vielen Dank für Ihr Engagement bei der Deutschen Krebshilfe, auch dafür, dass Sie sich als eine in der Öffentlichkeit präsente Person für die Verbesserung der Krebsprävention einsetzen! Aber ist denn der Hinweis auf gesunde Lebensführung, auf intelligenten Umgang mit Drogen und sportliche Betätigung nicht ein bisschen einfach? Solche Ratschläge und Appelle an jede Einzelne sind inzwischen doch allgegenwärtig –  Ärztinnen, Engagierte in Selbsthilfegruppen, Krankenkassen, Medien (von fundierten Gesundheitsmagazinen im öffentlich rechtlichen Rundfunk bis hin zu populären Apothekenblättern) – weisen erfreulicherweise immer wieder darauf hin, dass falsches Essen, Saufen, Rauchen, andere Drogen sowie auf-der-Couch-rumhängen für Herz, Leber, Rücken, Füße, Kopf usw. ungesund ist und außerdem wahrscheinlich Krebs befördert.  Gut so! Der Rückgang des Zigarettenkonsums und die Zuwendung zu fleischarmer Esskultur geben Anlass zur Hoffnung. mehr…


Sonntag 25.03.18, 10:29 Uhr

Naturfreunde ziehen Bilanz

Die Naturfreunde-Bochum Langendreer haben auf ihrer Jahreshauptversammlung auf ein Jahr „voller natur-freundlicher Aktionen“ zurückgeblickt und schreiben: »Schon die Gründung der Gruppe „Urban Gardening Langendreer“ auf Mit- Initiative der Naturfreunde hat im letzten Frühjahr für Akzente im Stadtteil gesorgt, die sich auch in diesem Jahr weiter entwickeln. Entstanden ist alles nach einem Bildungsabend der Naturfreunde, zu deren Highlights im letzten Jahr auch der Besuch der Zeitzeugin und Journalistin Ruth Weiss gehörte, aber auch z.B. Veranstaltungen über den Klimagipfel sowie Proteste gegen die Waldzerstörung des Hambacher Forsts durch den Braunkohletagebau. Aber auch die im Naturfreundezentrum stattfindende Kindergruppe erfreut sich großer Beliebtheit und wurde inzwischen auf zwei Wochentermine erweitert, was aber auch den Bedarf im Stadtteil zeigt. mehr…


Freitag 23.03.18, 07:37 Uhr

Religionsfrei im Sozialen Zentrum

Die Initiative Religionsfrei im Revier trifft sich am heutigen Freitag ausnahmsweise nicht im Bahnhof Langendreer sondern im Sozialen Zentrum. Ein Thema wird die überraschende Genehmigung der Veranstaltung am Karfreitag im Riff sein. Außerdem wird geplant,  wie die Initiative antiklerikale Aktivitäten während des Katholikentages in Münster unterstützt. Inhaltlicher Schwerpunkt des Treffens ist die Information und Diskussion darüber, welche Konsequenzen es hat, dass die Kirchen den privilegierten Status von Körperschaften öffentlichen Rechts haben, ohne die Pflichten erfüllen zu müssen, die Körperschaften öffentlichen Rechts eigentlich haben.


Donnerstag 22.03.18, 21:19 Uhr
Aktion für den Erhalt der Lehrschwimmbecken

Schwimmen lernen als soziale Frage

Die Linksfraktion hat ihre Kampagne gegen die Schließung von weiteren fünf Bochumer Schul-Schwimmbecken mit einer Aktion in der Innenstadt gestartet und schreibt: „Symbolisch haben wir Schwimmflügel verteilt, um darauf hinzuweisen, dass immer weniger Kinder schwimmen können und welche Gefahren damit verbunden sind. Und wir haben deutlich gemacht: Die Frage, ob man schwimmen lernen kann oder nicht, ist eine soziale Frage. mehr…


Donnerstag 22.03.18, 16:47 Uhr

Bochum: Kampfbereit


Am Dienstag, den 20. März, folgten über 4850 Beschäftigte  dem ver.di-Aufruf zum zweiten Warnstreik im öffentlichen Dienst und legten eine „richtig dicke“ Demonstration und Kundgebung ab. Die Beschäftigten der BoGeStra sicherten die Betriebshöfe, damit keine Busse und  Bahnen ausfahren konnten. Die Arbeitgeber verweigern jegliches Angebot in der Tarif- und Besoldungsrunde. „So geht es nicht“, sagte Gudrun Müller, ver.di Bezirksgeschäftsführerin Mittleres Ruhrgebiet, „der heutige Warnstreik ist unsere Antwort und wir setzen zum  Auftakt ein starkes Zeichen zur Durchsetzung unserer berechtigten Forderungen.“ Fotos vom Warnstreik: mehr…


Donnerstag 22.03.18, 16:00 Uhr

Antifaschistisches Gedenken

Am 25. März lädt die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN – BdA) zu ihrer traditionellen Gedenkveranstaltung zum Gedenken an die gefallenen Kämpfer gegen den Kapp-Putsch und die ermordeten antifaschistischen Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg aus Bochum-Werne ein:  »Die Aktion findet am letzten Sonntag im März am 25. statt. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr auf dem Marktplatz in Bochum-Werne.  Seit 1921 wird in Bochum der 1920 im Kampf gegen den rechten Kapp-Lüttwitz-Putsch getöteten „Märzgefallenen“ gedacht. Gleichzeitig wurden in Werne und Laer eindrucksvolle Denkmäler geschaffen, die heute noch an die damaligen Ereignisse erinnern. Seit 1946 werden in das Gedenken auch die antifaschistischen Widerstandskämpfer gegen das Naziregime eingeschlossen. Die VVN – BdA ruft zur Teilnahme an der Kranzniederlegung und Gedenkveranstaltung auf. Es spricht: Paul Schnittker, Vorsitzender der VVN – BdA Essen. Der Schauspieler und Regisseur Andreas Weißert rezitiert Texte von Ginkel, Karsunke und Brecht.«


Mittwoch 21.03.18, 21:21 Uhr

Der Mythos der sozialen Durchmischung

Auf dem Blog von »Recht auf Stadt – Ruhr« ist ein Artikel zum Thema „Mythos soziale Durchmischung“ erschienen, der sich auch auf die wohnungspolitische Debatte in Bochum bezieht und der nachfolgend mit freundlicher Genehmigung veröffentlicht wird:
Kaum ein Begriff ist in der stadtpolitischen Diskussion so positiv besetzt und zugleich so unhinterfragt wie die soziale Durchmischung. Wenn die Konzentration sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen in einem Stadtteil oder Quartier als Problem wahrgenommen wird, empfiehlt sich die soziale Durchmischung dieses Stadtraums, die Verhinderung von Segregation, als positive Strategie. Doch die positiven Effekte, die von einer sozialen Durchmischung erwartet werden, sind empirisch nicht nachweisbar und nach ihnen wird auch selten gefragt. mehr…


Mittwoch 21.03.18, 18:17 Uhr
Aktion für den Erhalt der Schulschwimmbecken

Schwimmflügel gegen Schließungspläne

Die Bochumer Linkspartei schreibt: »Die Verwaltung will auf der Ratssitzung am 26. April die endgültige Schließung von fünf Lehrschwimmbecken an Bochumer Schulen beschließen lassen. Nachdem die Linksfraktion bereits angekündigt hat dagegen zu stimmen, wird die Partei nun auch in der Innenstadt aktiv: Auftakt ist eine öffentlichkeitswirksame Aktion in der Kortumstraße / Ecke Huestraße am morgigen Donnerstag, den 22. März ab 16 Uhr. Neben Redebeiträgen an einem aufgeblasenen Plantschbecken und einem Infostand werden die Linken symbolisch Schwimmflügel verteilen, um auf die Gefahren der abnehmenden Schwimmfähigkeit von Kindern hinzuweisen.« mehr…


Dienstag 20.03.18, 21:20 Uhr
Bezirksregierung genehmigt Aufführung von "Das Leben des Brian"

Eine „besonders unterhaltsame Veranstaltung“ am Karfreitag 2

Unter Berufung auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat die Bezirksregierung Arnsberg die Vorführung des Films „Das Leben des Brian“ am diesjährigen Karfreitag in der Riffhalle im Bermuda-Dreieck genehmigt. Die Genehmigung. Damit ist das Feiertagsgesetz NRW in seiner zentralen Verbotsbestimmung für stille Feiertage faktisch von der Bezirksregierung aufgehoben worden. Das Feiertagsgesetz NRW verbietet nämlich am Karfreitag „alle der Unterhaltung dienenden Veranstaltungen“ und die Aufführung von mehr als 550 Filmen, zu denen auch „Das Leben des Brian“ gehört. Die Initiative Religionsfrei im Revier zeigt seit sechs Jahren am Karfreitag diesen Film, um gegen die klerikale Bevormundung durch die Bestimmungen des Feiertagsgesetzes zu demonstrieren. Die Stadt Bochum hatte dies 2014 mit einem Bußgeld geahndet. Die Initiative klagte dagegen durch alle Instanzen und legte schließlich Verfassungsbeschwerde ein. mehr…


Montag 19.03.18, 16:32 Uhr

Dokumentarfilm über Palmölanbau

DIE GRÜNE LÜGE (Trailer) Ab März im Kino

Ab Donnerstag, den 22.03. ist im endstation.kino der Dokumentarfilm „Die Grüne Lüge“ zu sehen. Am Samstag, den 24.03. sind um 17.00 Uhr Regisseur Werner Bore und Autorin Kathrin Hartmann im endstation.kino zu Gast. Im Jahr 2015 brannten große Teile des indonesischen Regenwalds nieder. Es war das schlimmste Umweltdesaster in der Geschichte des Landes. An den direkten Folgen starben über 100.000 Menschen, mehr als 500.000 leiden an Langzeitfolgen. Dass die Brände bewusst gelegt bzw. beschleunigt wurden, ist ein offenes Geheimnis. Ziel war es, massenweise neue Anbauflächen für die Gewinnung von Palmöl zu schaffen. mehr…

Montag 19.03.18, 11:29 Uhr

Spuren der Befreiung vom Faschismus

Anlässlich des 73. Jahrestages der Rheinüberquerung der alliierten Truppen lädt die Bochumer Geschichtswerkstatt am Samstag, den 24.März zur Teilnahme an einer Tagesexkursion per Zug und Rad zum Niederrhein ein: »In der Nacht vom 23. auf den 24.März 1945 begann die „Operation Plunder“, der Rheinübergang der us-amerikanischen, britischen und kanadischen Truppen. Im Rahmen der „Operation Varsitiy“ landeten alliierte Trupppen in der Nähe von Hammminkeln. Welche Spuren dieser Unternehmen sind heute noch sichtbar? Wie wird am Niederrhein an diese Ereignisse erinnert? Um diese Fragen wird es während dieser Radtour gehen. mehr…


Montag 19.03.18, 08:07 Uhr

Solidarität mit dem morgigen Warnstreik

Die Linke in Bochum und ihre Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen stehen hinter den Forderungen von ver.di in der laufenden Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst und solidarisieren sich mit dem ganztägigen Warnstreik am morgigen Dienstag, 20. März in Bochum. Dazu erklärt Sevim Dagdelen: „Zwei Verhandlungsrunden ohne ernstzunehmendes Angebot der Arbeitgeberseite sind eine Dreistigkeit. Mit ganztätigen Warnstreiks geben die Kolleginnen und Kollegen auf diese Verweigerungshaltung genau die richtige Antwort. Als Linke stehen wir solidarisch an ihrer Seite. Die brummende Wirtschaft und steigenden Steuereinnahmen zeigen, dass die Forderungen von ver.di finanzierbar und vollkommen berechtigt sind. Die Bundesregierung muss jetzt das ihre tun, dass es endlich ein faires Angebot gibt. Von schönen Sonntagsreden können sich die Beschäftigten nichts kaufen.“ mehr…


Samstag 17.03.18, 18:52 Uhr

Gegen den Naziaufmarsch in Dortmund 1

Am Samstag, den 24. März findet ab 14 Uhr im Sozialen Zentrum ein Aktionstraining gegen den geplanten Naziaufmarsch in Dortmund statt. In der Einladung heißt es: »Die Rechte Dortmund plant am 14. April 2018 wieder mal eine Großdemonstration. Hierfür werden Nazis aus ganz Deutschland und Europa in Dortmund erwartet. Die Demo unter dem Namen „Europa Erwache“ ist ein Schritt in Richtung internationaler Vernetzung der Dortmunder Rechten, welcher nun eine weitere Steigerung bisheriger Aktivitäten ist. Das können wir nicht akzeptieren! Die letzten Jahre haben gezeigt, dass das Pflaster in Dortmund heiß ist. “Die Rechte” vereint sei mehreren Jahren gewaltbereite Nazi-Kader und zeigt zunehmend Präsenz; nun auch international. Die Polizei unterstützt diese Entwicklung, indem sie alles daran setzt, den Faschos die Straßen frei zu machen und den roten Teppich auszurollen. Dagegen kann es nur ein Mittel geben: In Bewegung bleiben! Das gilt ebenso für den antifaschistischen Alltag, als auch für die geplanten Gegenaktivitäten am 14.4. in Dortmund. mehr…


Samstag 17.03.18, 08:43 Uhr

Ausstellung im Hauptbahnhof zu LGBTTIQ

Die Bochumer Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft wirbt für eine Ausstellung und die vorbereitende Veranstaltung für Lehrkräfte am 21.3. um 19 Uhr  in der Ruhr-Uni Gebäude GB Raum 04/611. Es geht um die Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE, die von 17. bis 29. 4. im Bochumer Hauptbahnhof zu sehen ist. Die Ausstellung thematisiert den prägenden Beitrag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgendern, intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LGBTTIQ) an der gesellschaftlichen Entwicklung Europas.  Vielfalt, Respekt, Akzeptanz, das Aufzeigen von Identifikationsfiguren sowie das Aufbrechen der Reduktion auf die häufig thematisierten Opferrolle von LGBTTIQ stehen im Vordergrund.

mehr…


Freitag 16.03.18, 21:41 Uhr

Davide Cesare

Das Polit-Cafè Azzoncao erinnert: 15 Jahre ist es her, dass Davide Cesare und seine FreundInnen am Abend des 16. März 2003 im mailändischen Stadtteil Ticinese von drei Faschisten angegriffen wurden. Der Vater Georgio Morbi und seine zwei Söhne Federico und Mattia gingen in der via Brioschi mit gezückten Messern gezielt gegen Davide und seine FreundInnen vor. Der Grund der tödlichen Attacke war eine verbale Auseinandersetzung einige Tage zuvor. Davide hatte sich bei den Morbis über den faschistischen Rufnamen ihres Hundes „Rommel“ beschwert. Zwei Freunde Davids überlebten den Angriff schwer verletzt. Davide nicht. Er starb auf dem Transport in das Krankenhaus, da die Polizei die lebensrettenden Massnahmen behinderte. Als Davides aufgebrachte FreundInnen im Hospital San Paolo von seinem Tod erfuhren und sich über das Verhalten der Polizei empörten, wurden sie von Polizisten vor und im Krankenhaus zusammen geschlagen – unter anderem mit Baseballschlägern. mehr…


Freitag 16.03.18, 10:28 Uhr

Stadt(teil) selber machen! 1

Am Freitag, den 23. März findet ab 17:00 Uhr im Bahhof Langendreer ein Workshop statt, in dem Methoden und Ansätze vermittelt werden, wie engagierte Stadt(teil)bewohner*innen in Stadtteil- und Stadtplanungsprozessen Beteiligung „von unten“ initiieren können. In der Einladung heißt es: »Wie kann ich im Stadtteil/in der Nachbarschaft andere für meine Gestaltungsidee gewinnen? Wie können Bedürfnisse und Wünsche von Bewohner*innen sichtbar gemacht und ein Austausch darüber organisiert werden? Wie können gemeinsame Ansprüche und Forderungen artikuliert werden? Was bedeutet es sich in konkrete Planungsprozesse einzubringen und wie kann man als Initiative agieren zwischen bzw. mit Quartiersmanagement, Stadtverwaltung und Politik? Dabei wird es auch Raum geben für das Besprechen eigener konkreter Ideen, Anliegen und Projekte.« mehr…


Freitag 16.03.18, 09:44 Uhr
Ausstellungseröffnung

Out of Cyberspace, Back to Nature

Die Initiative Raum für Kunst lädt am Donnerstag, den 22. März um 19.00 Uhr im Musischen Zentrum  der Ruhr-Uni   zur Eröffnung der Ausstellung „Out of Cyberspace, Back to Nature” ein. Es werden die acht herausragendsten Kunstwerke der Gattungen Fotografie, Plastik, Malerei und Zeichnung aus dem gleichnamigen Wettbewerb von KünstlerInnen des Ruhrgebiets zu sehen sein. Die Ausstellung ist bis zum 12. April zu sehen.


Donnerstag 15.03.18, 19:42 Uhr
Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst

Warnstreik in Bochum

Für Dienstag, den 20. März ruft ver.di in Bochum mehrere tausend Beschäftigte bei der BOGESTRA, dem USB, den Kitas, den Stadtwerken, der Sparkasse, dem Schauspielhauses, dem Akafö,  der Knappschaft, der Agentur für Arbeit, den Jobcentern, der LWL-Klinik und der Stadtverwaltung zum ganztägigen Warnstreik auf und erklärt: »Auch die zweite Verhandlungsrunde der Tarif- und Besoldungsrunde mit dem Bund und den Kommunen wurde ohne ein Ergebnis und ohne Angebot vertagt. Die Arbeitgeber waren nicht bereit, die Höhe oder die Struktur unserer Forderung zu akzeptieren. Deshalb werden die Streikaktionen jetzt auch in Bochum ausgeweitet. mehr…


Donnerstag 15.03.18, 13:43 Uhr

Lohn-Plus in der Gebäudereinigung

Die 3.270 Reinigungskräfte in Bochum bekommen mehr Geld. Ab sofort gilt in der Branche ein Mindestlohn von 10,30 Euro pro Stunde – drei Prozent mehr als bislang. Das hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Bochum-Dortmund mitgeteilt. Die Gebäudereiniger-Gewerkschaft rät den Beschäftigten nun, den Lohnzettel genau zu prüfen. „Mit der nächsten Abrechnung muss das Plus auf dem Konto sein. Auch die vielen Minijobber in der Branche haben Anspruch auf die Erhöhung“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzende Gabriele Henter. Alle 67 Reinigungsfirmen in Bochum müssten das Lohn-Plus zahlen. Wer dennoch leer ausgehe, bekomme Rat beim IG BAU-Büro in Dortmund (Telefon: 02 31 – 12 30 27).


Donnerstag 15.03.18, 13:30 Uhr

Film über den G 20 Gipfel


Am Dienstag, den 20. März um 20:00 Uhr zeigt das endstation.Kino den Film „Festival der Demokratie“. Am 7. und 8. Juli 2017 trafen sich die Regierungsvertreter/innen der EU und die 19 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer der Erde in Hamburg. Innensenator Andy Grote kündigte das G20-Treffen als „Festival der Demokratie“ an. Über 30.000 Polizist/innen waren in der Stadt, um das Treffen zu schützen, 100.000 Menschen kamen, um dagegen zu demonstrieren. Lars Kollros und Alexandra Zaitseva haben die Proteste mit ihren Kameras begleitet. In den letzten Monaten wurden zusätzlich noch einige Interviews gefilmt. Dieser Dokumentarfilm arbeitet die Proteste und die Handlungen der Polizei kritisch auf. mehr…


Mittwoch 14.03.18, 20:51 Uhr
Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit:

Strategien für ein sozialeres Bochum 1

Am vergangenen Samstag fand die Konferenz „Soziales Bochum – alternative Strategien“ des Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit statt. Insgesamt fanden sieben Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkte statt. Hintergrund dieser Konferenz ist die von der Stadt Bochum entwickelte „Bochum Strategie 2030“. Aus Sicht des Bündnisses wird in der „Bochum Strategie 2030“ das Thema „soziale Stadt“ zu wenig bis gar nicht berücksichtigt. Deshalb hat das Bochumer Bündnis diese Konferenz durchgeführt und ist dabei zu folgenden Ergebnissen gekommen: mehr…


Mittwoch 14.03.18, 13:36 Uhr

Solidartrade
– Modell für ein gerechtes Europa?

Die Hellas-Solidarität-Bochum lädt am Samstag, den 17. März um 19 Uhr zu einer Diskussion mit dem Titel “Solidartrade – Modell für ein gerechtes Europa?“ in den Bahnhof Langendreer ein. Auf der Veranstaltung soll mit griechischen und deutschen Politikern, Gewerkschaftern,  Aktivistinnen und Vertreterinnen  solidarischer Landwirtschaftskooperativen diskutiert werden, ob Produktionsgenossenschaften als Modelle solidarischer Ökonomie Wege aus der Krise bieten.
Eingeladen sind Antónis Vorlooú (Ministerialsekretär im Arbeitsministerium Giechenland, verantwortlich für Solidarische Ökonomie), Gudula Frieling (Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft SoLaWi Dortmund) und Alexis Passadakis (Attac). Dabei sind außerdem: Aktive der Sozialen Arztpraxis und Apotheke Arta, Bauern der Genossenschaft Messinis Gea, Giorgos Chondros (Parteivorstand Syriza) und Stefan Marx (DGB Ruhr-Mark). Die Moderation übernimmt Céline Spieker (Hellas-Solidarität Bochum).

Hellas-Solidarität-Bochum schreibt: „Die Öl-Connection-Ruhr bringt in diesen Tagen Olivenöl der griechischen Sozialkooperative Messinis Gea nach Bochum. Der Erfolg ist stark: Über 2.000 Liter gutes Olivenöl werden an diesem Wochenende im Beisein der Olivenölbauern an ca. 300 VerbraucherInnen ausgegeben, die der Initiative bereits im zweiten Jahr ihr Vertrauen schenken. mehr…


Mittwoch 14.03.18, 12:27 Uhr

Juristische Hilfe für Beschäftigte

In Bochum sind Beschäftigte in Bäckereien, Restaurants und Hotels überdurchschnittlich oft auf juristische Hilfe angewiesen. Das geht aus der Rechtsschutz-Bilanz der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Ruhrgebiet hervor. „In der Region waren unsere Fachleute im vergangenen Jahr insgesamt 335 Mal im Einsatz“, berichtet NGG-Geschäftsführerin Yvonne Sachtje. Besonders oft sei es hierbei um zu spät oder gar nicht gezahlte Löhne gegangen. Allein in diesem Bereich zählte die NGG 173 Streitfälle. Auch unerlaubte Kündigungen und fehlendes Weihnachts- oder Urlaubsgeld sorgten nach Gewerkschaftsangaben häufig für Ärger. mehr…


Mittwoch 14.03.18, 12:01 Uhr

Bilanz und Umzug des Jugendringes

Der Bochumer Kinder- und Jugendring ist ab Freitag, dem 16. März im Herbert-Siebold-Haus der IFAK, Engelsburger Straße 168 zu finden. Telefon: 0234 51 64 61 56. Die bisherigen Räume im Evangelischen Jugendpfarramt in der Neustraße reichten für die Arbeit nicht mehr aus. Wie umfangreich die Aktivitäten sind, zeigt das Jahrbuch 2017 des Jugendringes. Wichtige Veranstaltungen und Projekte werden hier mit kurzen Texten, Presseberichten und Fotos vorgestellt. In der Mitteilung des Jugendringes heißt es: »Die Jugendverbände, die Jugendinitiativen und der Kinder- und Jugendring führen vielfältige Angebote für junge Geflüchtete durch, die ihnen helfen in Bochum anzukommen und hier eine neue Heimat zu finden. Der unsichere Aufenthaltsstatus von vielen Geflüchteten und die Aussetzung des Familiennachzugs erschwert diese Arbeit jedoch erheblich. mehr…


Dienstag 13.03.18, 18:37 Uhr

Mein Gender und ich

Die Volkshochschule lädt am Samstag, den 17. März, um 19.30 Uhr im „Zeitmaultheater“, Imbuschplatz 11 zu einer Lesung mit Hella Birgit Mascus und Maria Wolf unter dem Motto „Mein Gender und ich“ ein: »Gender hat viele Farben. Nicht nur rosa und hellblau. Beziehungsweise pink und mint, wie es neudeutsch heißt. Mädchen werden zunehmend „pinkifiziert“ und die M-I-N-T-Fächer bleiben, klar, Jungssache. Klar? Aber manchmal ist schon bei der Geburt gar nichts klar, weil sich die Natur nicht entscheiden kann. Wer darf wann über mein Geschlecht entscheiden? Und wie bunt oder „queer“ will ich sein? Gibt es den perfekten Körper? Bestimmt mein Geschlecht über meine Intelligenz, mein Selbstbewusstsein, meine Leidenschaften, meine Karriere, meine Liebe? Persönliche Fragen, die der Gesellschaft immer wieder neue Antworten abverlangen. Schwarz-Weiß-Denken ist sicher keine Lösung.« mehr…


Dienstag 13.03.18, 14:56 Uhr

Edelweißpiraten in Dortmund

Die Bochumer Geschichtswerkstatt lädt am Samstag, den 17. März zu einem Stadtrundgang durch die Dortmunder Nordstadt ein: »Edelweißpiraten – so nannten sich in den dreißiger und vierziger Jahren Gruppen von Jugendlichen, die gegen die Nazis standen und sich vorwiegend gegen die Hitlerjugend organisiert haben. Sie organisierten sich in Dortmund, aber auch im Ruhrgebiet und im Bergischen Land und trugen häufig unter dem Hemdkragen das aus Horn geschnitzte Edelweiß. In Dortmund nannten sich die Edelweißpiraten „Latscher“. Viele ihrer Mitglieder haben Zwangsarbeiter geholfen, Flugblätter gedruckt und es wurden von ihnen Lieder gegen die Nazis komponiert. Nach dem Stadtrundgang werden wir noch Gelegenheit haben, die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache zu besuchen. mehr…


Montag 12.03.18, 19:44 Uhr

Waffenexporte verbieten statt verdoppeln 1

Die Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken Sevim Dagdelen erklärt zur WaffenexportPraxis von SPD und Union: Die Verdoppelung der Rüstungsexporte in den Nahen Osten durch die schwarz-rote Bundesregierung in den vergangenen vier Jahren ist völlig unverantwortlich. Über ihre Waffendeals mit der Kopf-ab-Diktatur Saudi-Arabien hat die Große Koalition sehenden Auges die Kriege im Jemen wie in Syrien mit befeuert. Die groß angekündigte restriktive Genehmigungspraxis hat sich endgültig als hohles Gerede entlarvt. Notwendig ist ein gesetzliches Verbot von Waffenexporten. mehr…


Montag 12.03.18, 18:38 Uhr

Das bedingungslose Grundeinkommen

Im Plüschkino des endstationKinos ist am Samstag, den 17.03. um 15.00 Uhr und für nur 4,00 Euro Eintritt der Dokumentarfilm „Free Lunch Society“ zu sehen. Das bedingungslose Grundeinkommen galt noch vor wenigen Jahren als Hirngespinst. Heute ist dieses Konzept plausibler denn je – intensiv diskutiert in allen politischen und wissenschaftlichen Lagern. Visionäres Reformprojekt, neoliberale Axt an den Wurzeln des Sozialstaates oder sozialromantisches linkes Utopia? Das Grundeinkommen zeigt sehr verschiedene Gesichter. Von Alaskas Ölfeldern über die kanadische Prärie, von Washingtons Denkfabriken zur namibischen Steppe nimmt der weltweit erste Kinofilm zum Thema den Zuschauer auf eine große Reise mit.


Montag 12.03.18, 17:22 Uhr

Kabale ohne Liebe

In einem offenen Brief an den Vorstand  des Trägervereins des Prinz Regent Theaters stellt der Kulturstammtisch der Freien Kulturszene Bochums einige Fragen dazu, warum Romy Schmidt und ihr  Team keine Perspektiven Perspektiven an den Theater haben sollen: Eine künstlerische Leiterin sieht sich zusammen mit ihrem Team gezwungen, unserer Stadt den Rücken zu kehren, eine Regisseurin, die dem Prinz Regent Theater weit über die Stadt hinaus, beim Publikum, in der Presse und bei Fachleuten einen Namen gemacht hat. Auch der Trägerverein zweifelt nicht an der Qualität ihrer künstlerischen Arbeit, hat ihr dennoch nur noch eine Vertragsverlängerung um ein Jahr angeboten. Als Vertreter*innen der Freien Szene unserer Stadt halten wir diese Entwicklung für ein Debakel, das seine Kreise über Bochum hinausziehen wird und freie Kulturarbeit grundsätzlich in Frage stellt. Was sind die Gründe dafür, Romy Schmidt und ihrem Team keine Perspektive am PRT zu bieten? mehr…


Montag 12.03.18, 16:48 Uhr
Drohende Schließung der Lehrschwimmbecken:

Noch sechs Wochen Zeit

Es sind nur noch sechs Wochen Zeit, um zu verhindern, dass fünf weitere Lehrschwimmbecken an den Bochumer Schulen geschlossen werden. Darauf weist Die Linke im Bochumer Rat hin: »Die Verwaltung will auf der Ratssitzung am 26. April endgültig über den weiteren Abbau der städtischen Infrastruktur abstimmen lassen. „Optimierung der Lehrschwimmbeckenangebote“ lautet der irreführende Titel der Beschlussvorlage. „Wollen die uns für dumm verkaufen?“, fragt der Vorsitzende der Linksfraktion Ralf-D. Lange. „In der Vorlage geht es nicht um eine Optimierung, sondern um die endgültige Schließung von fünf Schwimmbecken bereits zum nächsten Schuljahr. Dafür darf es keine Mehrheit geben. Fachleute beklagen seit Jahren, dass immer weniger Kinder ausreichend schwimmen lernen. Das ist gefährlich. Die Angebote für Schwimmunterricht müssen ausgebaut werden, dafür brauchen wir alle Becken. Jedes Ratsmitglied trägt eine persönliche Verantwortung, Nein zu diesen Plänen zu sagen.“ mehr…


Sonntag 11.03.18, 14:39 Uhr

Kapp-Putsch & Märzrevolution

Das Antifa Café lädt am 14. 3. um 18:30 Uhr im Sozialen Zentrum zu einem Vortrag und anschließender Diskussion ein über den „Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Märzrevolution im Ruhrgebiet“: Im März 1920 wehten drei Wochen lang rote Fahnen auf den Rathäusern, waren die großen Betriebe besetzt, übten Aktionsausschüsse und Vollzugsräte die Macht im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet aus. Die Rote Armee aus Angehörigen der Arbeiterbewegung bildete den Kern des Kampfes gegen den reaktionären und militaristischen Kapp-Lüttwitz-Putsch. Über Hintergründe, Ereignisse Auswirkungen dieser drei Wochen informiert Günter Gleising (Bochum), Autor mehrerer Bücher zum Thema Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920. mehr…


Sonntag 11.03.18, 13:22 Uhr

Workshop „Raketenofenbau“

Vom 6.-8. April lädt das MaStaMo Netzwerk zu einen Wochenendworkshop an der Maarbrücke ein: »Diesmal wird ein mobiler Raketenofen gebaut, also ein Raketenofen, der einen fahrbaren Unterbau hat. Der Ofen wird in Bochum einen Parkplatz haben und kann dann kostenlos von Initiativen ausgeliehen werden, um bei Straßenfesten oder in Gemeinschaftsgärten darauf zu kochen. Angeleitet wird der Workshop von Vamos Zirkeldreher, der bereits Erfahrung im Bau solcher Öfen hat und Jascha , der professioneller Lehm- und Strohbauer ist. Neben dem Bauen wird es inhaltlichen Input zum Bauen mit Naturmaterialien geben. mehr…


Samstag 10.03.18, 12:14 Uhr

Auf dem Weg zur Nachdenklichkeit

Am Donnerstag, den 15.3. um 19:00 Uhr zeigt der private Filmclub der Humanitären Cuba Hilfe im Bahnhof Langendreer den Spielfilm „Die Reise des jungen Che – The Motorcycle Diaries“. Der Film wurde 2004 von dem brasilianischen Regisseur Walter Salles und von Robert Redford produziert. In der Ankündigung heißt es: »Im Jahr 1951/52 unternahmen die Studenten Ernesto „Fuser“ Rafael Guevara de la Serna (Che) und Alberto Granado Jiménez eine neunmonatige Reise durch halb Lateinamerika.
mehr…


Samstag 10.03.18, 08:04 Uhr
Performance des Instituts für Widerstand im Postfordismus

„Curveball“ – Die Welt will betrogen sein

Am Donnerstag, den 15.3.und am Samstag, den 17. 3. präsentiert das Institut für Widerstand im Postfordismus (WIP) in den Rottstr.5/Kunsthallen die Produktion „Curveball“. Das Projekt von und mit Elisa Müller steht unter dem Motto „Mundus vult decipi, ergo decipiatur. – Die Welt will betrogen sein, darum sei sie betrogen.“ In der Ankündigung heißt es: »Der Zeuge „Curveball“, ein Agent des BND, spielte bei der Legitimierung des Irakkriegs durch Colin Powell vor der UN eine zentrale Rolle. Seine Geschichte eröffnet einen der größten Geheimdienstskandale: Im November 1999 beantragt er als Rafed Ahmed Alwan politisches Asyl in Deutschland und bietet im Gegenzug seine Story an: Nach seinem Studienabschluss sei er vom Saddam-Regime angeworben worden, um bei der geheimen Entwicklung von Massenvernichtungswaffen zu helfen. Die Deutschen informieren den amerikanischen Militärgeheimdienst. „Die Quelle ist ein Augenzeuge. Ein irakischer Chemieingenieur, der eine dieser Anlagen betreute. Er war tatsächlich anwesend, als biologische Kampfstoffe hergestellt wurden“, begründet US-Außenminister Colin Powell den Beginn des Irakkriegs vor der UN-Vollversammlung am 5. Februar 2003. Kurz darauf untersucht die CIA die Aussagen zu den Waffenanlagen und findet nichts als Lügen. mehr…


Freitag 09.03.18, 16:00 Uhr

tierbefreier Soliabend

Am Samstag, den 10. 3. ist ab 18 Uhr ist wieder tierbefreier Soliabend im Sozialen Zentrum. Das Thema: „Gegen jede Repression“ Solidarität mit allen politischen Gefangenen“. Die Spenden für die Curryvurst und Polentapizza kommen den angeklagten Aktivist_innen gegen Wiesenhof zu Gute. In der Ankündigung heißt es: »Unsere Solidarität gilt dieses Mal Sven und Natasha, die für ihren Einsatz gegen das „Huntingdon Life Sciences (HLS)“ Versuchslabor kriminalisiert werden. 2012 wurden die beiden in Amsterdam gefangen genommen. Während Natasha zu 2 Jahren Bewährung verurteilt wurde, muss Sven nun für fünf Jahre ins Gefängnis. Die Anklage wegen Erpressung zeigt deutlich, dass es hier nicht um die kriminelle Tat einzelner geht, sondern darum, die Interessen eines Unternehmens zu wahren und alle, die im Rahmen ihrer Rechte Widerstand leisten, einzuschüchtern.

mehr…


Donnerstag 08.03.18, 18:42 Uhr
Positionspapier des Netzwerlkes »Stadt für Alle«

Neugestaltung der Bochumer Innenstadt 6

Das Netzwerk »Stadt für Alle«  hat „ein paar erste Positionen“ zur Neugestaltung der Bochumer Innenstadt veröffentlicht, die deutlich machen sollen, wie eine Stadt für Alle aussehen könnte. Der erste Punkt ist der Bereich „Soziales Wohnen bauen“: »Der Rat der Stadt Bochum hat beschlossen, das Bildungs- und Verwaltungszentrum in der Bochumer Innenstadt abzureißen. Die Stadtbücherei, die Volkshochschule, das Sozialamt, das Jugendamt und die anderen dort untergebrachten Einrichtungen sollen umziehen. Wird das bisherige BVZ-Areal wie geplant für Wohnungsneubau genutzt, fordert das Netzwerk »Stadt für Alle«, dass die Ausgleichsflächen für die betroffenen Einrichtungen ebenfalls in kommunaler Hand bleiben. Reine Mietlösungen oder Public-Private-Partnership-Modelle lehnen wir ab. mehr…


Donnerstag 08.03.18, 10:24 Uhr

Refugee Talks: „Krieg“ & „Oblivion“

Am Sonntag, dem 11. März  gibt es ab 18.00 Uhr im Zeitmaultheater zwei Gastspiele zum Thema Migration im Rahmen der „Refugee Talks“. Die Theatergruppe Freie Radikale nähert sich mit der Theaterperformance „Krieg“ den unterschiedlichen Aspekten der Kriegserfahrungen von Soldaten und Soldatinnen in Krisenregionen. Von der Motivation und Entscheidung, in den Krieg zu ziehen, bis hin zu dem Trauma der Rückkehr werden die verschiedenen Etappen eines Lebens im Ausnahmezustand erfahrbar gemacht. In „Oblivion“ von der Compagnie Danse Automatique geht es um Fliehen und Vergessen, Tanzen kann auch Flucht sein, dem Vergessen dienen… Zwei Tänzer, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Orient – Okzident, klein – lang, schnell – langsam, Modern Dance – Butoh, Moslem – Jehovas Zeuge, geflohen – behütet… Und dennoch tanzen sie gemeinsam… Näheres.  Eintritt: 14 Euro/ermäßigt: 10 Euro


Mittwoch 07.03.18, 13:15 Uhr
Emissionsreduzierung: Arme Menschen sollen gefälligst zu Fuß gehen

Zynischer Vorschlag zur Verkehrspolitik 1

Die Linksfraktion und die Soziale Liste kritisieren eine aktuelle Beschlussvorlage der Verwaltung mit dem Titel „Das Leitbild Mobilität – Mobil bleiben mit weniger Emissionen“. In dem Papier heißt es wörtlich: „Mobilität […] ist auch für einkommensschwache Menschen zu ermöglichen, am besten durch „kostenlose“ Fortbewegungsformen wie Radfahren oder Laufen auf kurzen Wegen. Nicht jeder mit einem alten Dieselfahrzeug wird sich sofort einen neueren Wagen oder ein E-Auto leisten können und die Nachfrage nach regenerativen Energien wird auch dort die Preise in die Höhe treiben.“ Das bedeutet so die Linksfraktion: „Autos, Bus und Bahn für Besserverdienende, arme Menschen sollen zur Reduzierung von Emissionen gefälligst zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren.“ „Wir werden nicht zulassen, dass dieser Gedanke zum offiziellen Leitbild der Bochumer Verkehrspolitik wird“, sagt Sabine Lehmann, Vertreterin der Linksfraktion im Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität. „Unsere Stadt braucht eine Verkehrswende, die gleichzeitig sozial und ökologisch ist. Ein erster kleiner Schritt dahin wäre ein kostenloses oder zumindest deutlich günstigeres Sozialticket. Ärmere Menschen auf Muskelkraft zu verweisen anstatt einen öffentlichen Nahverkehr zu organisieren, den sich alle leisten können, ist einfach zynisch. mehr…


Mittwoch 07.03.18, 10:32 Uhr

Wie wird eine Religion entwickelt?

Die Menschheit hat sich in ihrer Geschichte mehrere Tausend Religionen ausgedacht, die sich dann teilweise wiederum in Tausende Konfessionen bzw. Strömungen aufgespalten haben. Die Initiative Religionsfrei im Revier geht am kommenden Sonntag, den 11. März um 11 Uhr im Sozialen Zentrum der Frage nach, wie das Christentum entwickelt wurde: »Was sagen die unterschiedlichen Quellen über die historische Figur Jesus aus? Vor welchem historischen Hintergrund entstand diese Abspaltung des Judentums, welche Rolle spielte dabei z. B. die römische Besatzungmacht im damaligen Palästina? Welches Geschichtsbild schildern die schließlich kirchlich akzeptierten Schriften (Evangelien) über die Gründungsphase ihrer Religion? Wie wurde der Mythos von Jesus als „Messias“, als Begründer der katholischen Kirche, wie seine „Botschaft“ entwickelt? Welche historischen Fakten existieren über diesen Vorgang?«


Mittwoch 07.03.18, 09:10 Uhr

Tagung der „Schulen ohne Rassismus“

VertreterInnen von 28 Schulen aus Herne, Gelsenkirchen und Bochum, die im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aktiv sind, treffen sich am Donnerstag, den 15. März, um 15 Uhr in der Erich-Kästner-Schule. Den Schwerpunkt des Treffens bildet ein Workshop zum Komplex „Islamangst und religiös begründete Feindlichkeit“. Referent ist Piotr Suder von der IFAK. Er ist Sozialwissenschaftler und seit zwei Jahren Projektleiter von #Selam, einem Fortbildungsprojekt gegen Radikalisierung. Außerdem arbeitet er in der Fach- und Koordinierungsstelle der „Partnerschaft für Demokratie“ in Hattingen und ist als Dozent für die Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz tätig. In dem Workshop wird gemeinsam erarbeitet, was Islamfeindlichkeit auf der einen und gewaltbereiten Salafismus auf der anderen Seite auszeichnet und welche Möglichkeiten sich bieten, dagegen vorzugehen.


Mittwoch 07.03.18, 07:01 Uhr
Zum Internationalen Frauentag kritisiert der Flüchtlingsrat NRW

„Eine familienpolitische Katastrophe“

Zum Internationalen Frauentag fordert der Flüchtlingsrat NRW: »Eine weitere Aussetzung des Familiennachzugs verlängert die Not und Verzweiflung der Familien und Ehepartner*innen, die zur Zeit auf eine Familienzusammenführung in Deutschland warten, um bis zu 5 Jahre. Gerade Frauen sind weiterhin den Gefahren von Existenznot und Missbrauch ausgesetzt und müssen zusehen, wie ihre Kinder aufwachsen, ohne eine Schule zu besuchen. Seit 17. März 2016 gilt die 2-jährige Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte. Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrats beschlossen, die Frist um 4,5 Monate zu verlängern. Diese Verlängerung sowie der Vorschlag der GroKo eine Kontingentregelung zu schaffen, so dass mit Ausnahme eng begrenzter Härtefälle höchstens 1000 Personen pro Monat ab August nachziehen dürfen, sind eine familienpolitische Katastrophe. mehr…


Dienstag 06.03.18, 17:15 Uhr

Ver.di ruft zum Warnstreik auf

Die Gewerkschaft ver.di ruft ihre Mitglieder in den Betrieben des öffentlichen Dienstes in Bochum, für Donnerstag, den 8. März zu einem ersten befristeten Warnstreik auf: »Die erste Runde der aktuellen Tarifverhandlungen für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen am 26. Februar 2018 in Potsdam verlief wenig überraschend: Die Arbeitgeber waren nicht bereit ein Angebot vorzulegen. Stattdessen fordern sie die abhängig Beschäftigten heraus und provozieren erste Arbeitskampfmaßnahmen und damit einhergehende Beeinträchtigungen der Bevölkerung. In Bochum wie andernorts steigen wir zunächst sparsam, mit einer zeitlich befristeten Aktion am 8. März ein. Die ver.di-Mitglieder sind aufgerufen, sich um 14:00 Uhr auf Rathausvorplatz in der Bochumer Innenstadt zu sammeln. Im Rahmen einer Preisverleihung möchten wir den Vertreterinnen und Vertretern der weltbesten Berufsgruppen im Öffentlichen Dienst eine Urkunde verleihen. mehr…


Dienstag 06.03.18, 16:07 Uhr

Spieleabend im Sozialen Zentrum

Die Linke Liste lädt am Freitag den 9 März um 19 Uhr zu einem Spiele- und Kneipenabend im Sozialen Zentrum ein: »Gespielt wird, was Spaß macht. Klassische Brettspiele, Kartenspiele, sowie Spiele wie Secret Hitler, Halt- Mal-Kurz und Game Of Quote sind vorhanden. Ihr könnt euch auch gegen andere in Mario Kart auf der Leinwand messen. Wenn du Lust hast, die Linke Liste in gemütlicher Atmosphäre kennen zu lernen, Cocktails zu trinken und einfach mit netten Leuten zu spielen, ist der Abend genau das richtige für dich. Um 21 Uhr werden wir wieder ein Halt-Mal-Kurz Turnier veranstalten. Der/die Gewinner*in erhält das Spiel.«


Dienstag 06.03.18, 15:59 Uhr

Aus für Open-Flair-Festival? 1

Die Soziale Liste kritisiert Rückzug der Sparkasse aus der Unterstützung des Open-Flair-Festivals und schreibt: »Während das Open-Flair-Festival mit seinem kostenlosen und freien Zugang bei vielen Menschen der Stadt, vor allem auch bei Kindern und Einkommensschwachen, beliebt waren, wird der Zugang zum von der Sparkasse besonders mitfinanzierten Zeltfestival Ruhr durch hohe Eintrittspreise reglementiert. Einmal mehr setzt die Sparkasse auf das Sponsoring für den Profisport und von teuren Musikevents. Die Soziale Liste sieht in dem Sponsoring der Sparkasse, das ein Volumen von mehreren Mio. Euro/jährlich haben dürfte, einen Schattenhaushalt, der nicht nur an den politischen Gremien der Stadt vorbeigeführt wird, sondern auch nicht in die Kultur- und Sozialpolitik Bochums passt.«


Montag 05.03.18, 15:38 Uhr
Bini Adamczak stellt ihr neues Buch vor:

Revolutionäre Geschlechterverhältnisse

Die Veranstaltung fällt wegen Erkrankung der Referentin aus!
Am Dienstag, den 13. März stellt Bini Adamczak um 19 Uhr ihr Buch „Beziehungsweise Revolution – 1917, 1968 und kommende“ im Bahnhof Langendreer vor: „Im Oktober 2017 jährte sich die Russische Revolution zum 100. Mal. Anlass genug, die Ereignisse von 1917 durch das Prisma 1968 zu betrachten und beide Revolutionen in ein Verhältnis wechselseitiger Kritik zu bringen. Während 1917 auf den Staat fokussierte, zielte 1968 auf das Individuum. In Zukunft müsste es darum gehen, die »Beziehungsweisen« zwischen den Menschen in den Blick zu nehmen. „Beziehungsweise Revolution“ analysiert die revolutionären Geschlechterverhältnisse als Verhältnisse, die zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, »Nahbeziehungen« und »Fernbeziehungen« geknüpft sind – das Geschlecht der Revolution. So tritt ein Begehren zutage, das nach wie vor seiner Realisierung harrt: das Begehren nach gesellschaftlichen Beziehungsweisen der Solidarität.


Montag 05.03.18, 15:35 Uhr

Hautpilz gefährdet Feuersalamander

Zum Schutz der im Stadtgebiet lebenden Feuersalamander vor einer aggressiven Hautpilz-Art bittet die Stadt Bochum Personen, die Kontakt mit den Tieren oder ihren Lebensräumen haben, einige Verhaltensregeln zu beachten: »Der Feuersalamander zählt zu den sogenannten „Verantwortungsarten“ im Bundesprogramm für Biologische Vielfalt. In diesem Programm werde alle jene Arten aufgelistet, für welche die Bundesrepublik Deutschland eine besonders hohe globale Verantwortung für deren Schutz und Erhalt trägt, beispielsweise aus dem Grunde, weil der Großteil des weltweiten Areals einer Art sich auf deutschem Territorium befindet. Innerhalb seiner nordrhein-westfälischen Verbreitung befindet sich die schwerpunktmäßig im Bergland verbreitete Art in Bochum an ihrem nördlichen Arealrand. mehr…


Montag 05.03.18, 11:18 Uhr

Wahlrecht, aber keine Lohngerechtigkeit

Die Teilzeit und der Niedriglohn – in Bochum ist beides weiblich: Noch immer sind hier 68 Prozent aller Teilzeit- und Minijobs in Frauenhand. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zum Internationalen Frauentag am 8. März hingewiesen. Bei den rund 41.000 Teilzeit-Stellen in der Stadt liegt der Frauenanteil nach Angaben der Arbeitsagentur sogar bei 75 Prozent. Yvonne Sachtje, Geschäftsführerin der NGG Ruhrgebiet, spricht von einer „Karrierefalle“: Gerade in Hotels, Restaurants und Bäckereien seien Minijobs und Teilzeit-Verträge stark verbreitet. „Die Kellnerin in Vollzeit ist die Ausnahme“, so Sachtje. Wer jedoch 20 oder 25 Stunden arbeite, habe es beim beruflichen Aufstieg deutlich schwerer. Das gehe aus einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung hervor. Danach sind für Teilzeit-Beschäftigte auch Gehaltszuwächse und Beförderungen seltener. mehr…


Sonntag 04.03.18, 21:52 Uhr
Die Bochumer Linkspartei wählt neue Sprecherin und fordert:

Schluss mit der Privatisierungsorgie

Die Bochumer Linke hat ihren Kreisvorstand neu aufgestellt. Als neue Sprecherin wurde Sabine Lehmann gewählt, die bisher Beisitzerin im Vorstand war. Wiebke Köllner komplettiert den Vorstand. Zuvor verabschiedete die Kreismitgliederversammlung eine Resolution für eine soziale Wohnungspolitik und legte damit den Arbeitsschwerpunkt für die nächsten Wochen fest. Dazu erklärt der Kreissprecher der Bochumer Linken Amid Rabieh:„Ich freue mich sehr über die Wahl von Sabine Lehmann und Wiebke Köllner, sie sind eine tolle Verstärkung im gemeinsamen Kampf für ein soziales Bochum. Den Privatisierungsplänen von SPD und Grünen setzen wir unsere Politik für bezahlbare Mieten entgegen: Wir streiten dafür, dass der Grund und Boden rund um das Bochumer Rathaus öffentliches Eigentum bleibt. Mit dieser Klientelpolitik und Privatisierungsorgie muss Schluss sein. mehr…


Sonntag 04.03.18, 16:31 Uhr
Netzaktivismus und der Umgang mit Hate Speech

Liebe, Hass und Solidarität im www

Am Freitag, den 9. März findet im atelier automatique, Rottstraße 14 ab 17 Uhr ein Seminar statt zum Thema „Liebe, Hass und Solidarität in Zeiten des www“. In der Ankündigung heißt es: »Das Internet ist ein wichtiger Ort für aktivistische Arbeit. Hier werden Informationen global transportiert, Gemeinschaften aufgebaut und Identitäten gebildet. Aktive Menschen sind aber meist von Beleidigungen, Drohungen und Hass betroffen. Antirassistische und feministische Arbeit im Netz zieht meist auch rassistische und antifeministische Angriffe und Hate Speech an. In dem Workshop werden Strategien vorgestellt, wie wir damit umgehen können: Laura Chlebos von der Initiative/dem Blogprojekt Feminismus im Pott wird vorstellen, wie feministische Arbeit im Netz und der Umgang mit Hate Speech aussehen kann. Miriam Yosef vom Blogprojekt Rebel of Color gibt eine Perspektive auf das Zusammenwirken von Diskriminierungen sowie anti-rassistische Arbeit im Netz und wirft die Frage nach möglichen Allianzen auf. mehr…


Sonntag 04.03.18, 08:39 Uhr

Leckere europäische Solidarität

Noch bis zum 10. März kann faires und solidarisch gehandeltes griechisches Olivenöl bei der „Öl-Connection Ruhr“ bestellt werden. Wie bereits im letzten Jahr organisiert die Bochumer Initiative eine Sammelbestellung von ungepanschtem und nachhaltig unter fairen Arbeitsbedingungen produziertem Olivenöl aus Daras aus der Region Messinia (Südpeloponnes).  Die Hellas Solidarität Bochum, die die Bestellaktion trägt, kündigt an: »Die Bestellmenge von über 1.200 Litern Olivenöl der Qualität Extra Virgin aus 2017 wird in diesem Jahr mit über 2.000 Litern noch deutlich übertroffen. Alle Rückmeldungen im letzten Jahr waren wirklich positiv. Alle waren von dem Geschmack des Olivenöls begeistert.“ Über 250 Besteller können sich dieses Jahr auf das köstliche Öl aus Daras freuen. mehr…


Samstag 03.03.18, 12:45 Uhr
29 Bochumer Ateliers öffnen ihre Türen:

„Die kulturelle Stärke einer Stadt…“

„Die kulturelle Stärke einer Stadt zeigt sich nicht nur in den großen Musentempeln, sondern vor allem in ihren – meist versteckten – krea­tiven Räumen, da, wo bildende Kunst überhaupt erst entsteht.“ Diese Leitsatz steht über der Aktion „Eintritt frei!“ Das heißt: Am Samstag, den 10. und Sonntag, den 11. März von 12 – 18 Uhr öffnen 29 Bochumer Ateliers ihre Türen. Es wird also jede Menge Kunst geboten. Insgesamt 47 KünstlerInnen stellen ihre Arbeit vor. Im Jahr 2006, als es zum ersten Mal „Eintritt frei!“ hieß, gab es 11 TeilnehmerInnen. Auch dieses Jahr sind wieder neue Orte und weitere KünstlerInnen zu entdecken. Eine Übersicht der beteiligten KünstlerInnen und ihrer Standorte bietet die Webseite eintritt-frei-bochum.de. mehr…


Freitag 02.03.18, 17:09 Uhr

Rechtsoffener AStA an der Ruhr-Uni

Die Grünen und Alternativen Student*innen (GRAS) schreiben: »Auf der Sitzung des Studierendenparlaments der Ruhr-Universität Bochum am 27.02. wurde ein neuer AStA gewählt. Vorsitzende ist Zeynep Dikman von der Internationalen Liste. Üblich ist es, mit dieser Wahl einen Koalitionsvertrag zu veröffentlichen. Dazu kam es jedoch nicht. Zeynep Dikman hat das Konzept eines offenen AStAs gewählt, bei dem alle Interessierten mitarbeiten können. Jedoch ist der neue AStA nicht offen. Nur 24 Stunden vor der geplanten Sitzung wurde der Tagesordnungspunkt „Wahl einer AStA-Vorsitzenden“ vom Parlamentssprecher versandt. Informationen gab es auch auf Nachfrage nicht. Trotz der Behauptung der Offenheit präsentierte Zeynep Dikman eine schon fertige Liste mit neuem Finanzreferenten (von der Liste der Rechtswissenschaften) und acht weiteren Vorstandsmitgliedern (von den Jungliberalen, der Liste der Naturwissenschaftler, der Liste der Geisteswissenschaften, der Liste der Rechtswissenschaften, der Internationalen Liste und der Juso Hochschulgruppe). Eine Beteiligung wurde den anderen Listen nicht vorgeschlagen. Die Personen wurden alle mit knapper Mehrheit gewählt. mehr…


Freitag 02.03.18, 16:59 Uhr

Dokumentarfilm über Jane Goodall


Ab Freitag, den 9.3. zeigt das endstation.kino den Dokumentarfilm Jane. Anhand von mehr als 100 Stunden bisher unveröffentlichten Filmmaterial, das über 50 Jahre lang in den National Geographic Archiven versteckt war, erzählt der preisgekrönte Regisseur Brett Morgen die Geschichte von Jane Goodall, einer Frau deren Primatenforschung die von Männern dominierte Welt der Wissenschaft herausforderte und unser Naturverständnis revolutionierte. Begleitet von einer satten, orchestralen Filmmusik des legendären Komponisten Philip Glass, bietet der Film ein unvergleichliches, intimes Porträt von Jane Goodall – einer Wegbereiterin, die sich den Widrigkeiten widersetzte, um eine der am meisten bewunderten Naturschützerinnen der Welt zu werden.


Freitag 02.03.18, 16:44 Uhr

Verlust für die Bochumer Kulturlandschaft

Mit großem Bedauern hat Horst Hohmeier, Mitglied im Kulturausschuss für die Bochumer Linksfraktion, die Ankündigung von Romy Schmidt zur Kenntnis genommen, das Prinz-Regent-Theater in wenigen Monaten zu verlassen. „Jetzt haben es die alten Garden im Trägerverein doch noch geschafft, eine kritische und engagierte Theatermacherin zu vergraulen. Das ist ein riesiger Verlust für die Kulturlandschaft in unserer Stadt.“ Hohmeier kündigt an, die Vorgänge zum Thema im Kulturausschuss des Bochumer Rats zu machen. Weiter erklärt die Linksfraktion: »Romy Schmidt ist seit der Spielzeit 2015/2016 künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des renommierten Prinz-Regent-Theaters, das von der Stadt mit 233.000 Euro pro Jahr gefördert wird. In dem Streit um die Verlängerung ihres Vertrags hatte sich die Bochumer Politik stark engagiert. Unter der Leitung des langjährigen Kulturdezernenten Michael Townsend fanden Mediationsgespräche zwischen Romy Schmidt und dem Trägerverein statt, der erklärt hatte, nicht mehr mit Schmidt zusammenarbeiten zu wollen. Daraufhin löste SPD-Kulturpolitiker und Ratsmitglied Hans Hanke die Vorsitzende des Vereins Sybille Broll-Pape ab.« mehr…


Donnerstag 01.03.18, 10:17 Uhr

Studie zu rechtswidriger Polizeigewalt 7

An der Ruhr-Uni startet heute ein Forschungsprojekt „Opferstudie zu rechtswidriger Polizeigewalt“. Es soll untersucht werden, welche Personen in welchen Situationen Opfer werden und warum sie Anzeige erstatten oder nicht. In der Pressemitteilung der Ruhr-Uni heißt es: «Obwohl sie immer wieder Thema öffentlicher Debatten ist, gibt es kaum empirische Untersuchungen über Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte. Ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum, das am 1. März 2018 startet, soll das ändern. Erstmals nehmen die Forscherinnen und Forscher die Opferperspektive ein und ermitteln, welche Personen in welchen Situationen Opfer von Gewalt durch Polizeibeamte werden, wer warum Anzeige erstattet oder nicht und wie das Dunkelfeld aussieht. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Singelnstein wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. mehr…


Donnerstag 01.03.18, 07:18 Uhr

Deutsche Geopolitik

Das Bochumer Friedensplenum lädt am Mittwoch, den 7. März um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer zu einer Veranstaltung mit Jörg Kronauer über Deutsche Geopolitik ein: »Woran mangelt es der EU? An Demokratie? An sozialem Ausgleich? Weit gefehlt: „An der Machtentfaltung“, behauptete Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) im Dezember 2017. Die USA seien im Abstieg begriffen, China befinde sich im Aufstieg, Russland konsolidiere sich – eine neue Weltordnung entstehe gerade: Umso „dringender“ sei es, „dass Europa sich auf seine Interessen besinnt und Gestaltungsmacht erarbeitet“, verlangte Gabriel. Dazu sei „politisch-strategisches Denken“ unabdingbar. mehr…


Donnerstag 01.03.18, 07:01 Uhr

DGB lädt zum Internationalen Frauentag

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Bochum lädt am Sonntag den 4. März um 11:00 Uhr im ver.di Haus, Universitätsstr. 76 zu seiner Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentags ein: »Mehr als 100 Frauen und auch einige Männer aus den Gewerkschaften und Betrieben, von befreundeten Organisationen und aus der Politik werden die Erfolge der Frauenbewegung feiern, aber auch den Finger in die Wunde offener Probleme legen.Der diesjährige Frauentag steht unter dem Motto „100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre Kampf für Geschlechterdemokratie“. Bettina Gantenberg, Vorsitzende DGB Stadtverband Bochum, wird in ihrem Grußwort sowohl einen Rückblick auf gesetzliche Meilensteine der Gleichstellung von Frauen werfen, als auch kritische Anmerkungen zum aktuellen Bundestag und dem Koalitionsvertrag machen.Für den künstlerischen Aspekt sorgt „Änne aus Dröpplingsen“. Wer gerne lacht, sollte sich die Komikerin nicht entgehen lassen. Sie liefert ein Feuerwerk.«