Archiv für den Monat: September 2012


Montag 24.09.12, 15:05 Uhr
Kundgebung „Pott umFAIRteilen“ am 29. September

62 Vermögensmillionäre in Bochum

Der DGB schreibt: »Die Einführung einer Vermögenssteuer würde in Bochum 62 Steuerpflichtige treffen, hätte aber gravierende Vorteile für den kommunalen Haushalt. Wie jetzt das Finanzministerium des Landes NRW bekannt gab, leben in Bochum 62 Vermögensmillionäre. Die Einführung einer Vermögenssteuer von 1 % ab einem Vermögen von einer Million Euro würde für das Land rd. 3,5 Milliarden an Steuereinnahmen bedeuten. Nach den Vorstellungen des Finanzministeriums würden davon 700 Millionen an die Kommunen in NRW gehen.
„Damit zahlen die 62 reichsten Einwohnern für ihre Stadt einen kleinen Obolus, mit dem aber in Bochum große Löcher gestopft werden können. Geld ist genug da, es muss nur gerecht besteuert werden“, meint DGB Regionsvorsitzender Michael Hermund. mehr…


Montag 24.09.12, 07:43 Uhr

Bochum – eine Stadt war braun

Die VVN-BDA weist auf einen antifaschistischen Stadtrundgang mit Wolfgang Dominik hin: »Im Herbst vor 80 Jahren wurden die letzten Weichen für die Machtübergabe an die faschistische Regierung in Deutschland gestellt. Wenige Monate später gab es auch in Bochum eine faschistische Stadtregierung. Die VHS bietet am Sonntag, den 30. 9. um 14.00 Uhr ab Glocke Rathausplatz einen Stadtrundgang „Bochum in der NS-Zeit“ an. Wie sah der Faschismus in Bochum aus? Auf welche Akzeptanz oder auf welchen Widerstand stießen Massenaufmärsche, Bücherverbrennung, Verfolgung und Ermordung jüdischer Mitbürger, Vernichtung auch der Bochumer Sinti und Roma und anderer, die den völkisch-„arischen“ Grundsätzen angeblich nicht entsprachen? mehr…


Sonntag 23.09.12, 21:17 Uhr
Initiative spricht vom "Subventionsbetrug beim Musikzentrum"

Plötzlicher Raumschwund

Volker Steude vom  Bürgerbegehren „Musikzentrum“ schreibt: »Unbemerkt von der Öffentlichkeit ist ein plötzlicher Raumschwund beim Musikzentrum zu verzeichnen. Da steht im Hochglanz-Konzept zum Musikzentrum  auf Seite 3, dass das Musikzentrum Workshop- und Seminarräume erhält und sogar ein Education-Center und weiter: „Das Musikzentrum wird auch zum Raum für Tagungen und Symposien, fachliche Workshops, Vorträge und Diskussionen“. Doch in dem Planungsentwurf, der jetzt umgesetzt werden soll, ist davon nichts mehr zu sehen und zu lesen. Weder in den Grundrissplänen, noch in der Beschreibung sind Workshop- und Seminarräume zu finden, schon gar kein Education-Center. mehr…


Sonntag 23.09.12, 07:35 Uhr
Drei Stücke aus „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss

Theater Gegendruck: Passage

Am Sonntag, den 30.9. findet die Premiere von „Passage“, eine Produktion des Theater Gegendruck, um 20 Uhr im Bahnhof Langendreer statt.  In der Einladung heißt es: »Mit der Umsetzung von drei Episoden des Kultromans „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss erwartet den Besucher ein spannender Theaterabend: Im Sommer 1941 ist die Widerstandskämpferin Lotte Bischoff auf dem Weg zurück vom jahrelangen schwedischen Exil ins faschistische Deutschland, wo ein Leben im Untergrund auf sie wartet. Die packende Schilderung der illegalen Überfahrt stehen zwei weitere Roman-Episoden gegenüber, die den Theaterabend zu einem Triptychon ergänzen: Der erschütternde Bericht über die Odyssee der Eltern des Romanerzählers auf ihrer Flucht aus Nazi-Deutschland quer durch Europa. Und ein Rückblick auf den Mai 1945 als Beginn der Nachkriegszeit und des Kalten Kriegs. mehr…


Sonntag 23.09.12, 07:24 Uhr

Langendreer unterm Hakenkreuz

Die VVN-BdA schreibt: »Vor dem Hintergrund der verstärkten neonazistischen Aktivitäten hat die VVN – Bund der Antifaschisten und Antifaschistinnen kürzlich ein neues Heft in der „Schriftenreihe zur antifaschistischen Geschichte Bochums“ herausgegeben. Die Schrift beleuchtet die Zeit von 1933-1945. Am Beispiel des Bochumer Ostens werden Orte, Täter, Opfer und Widerstandskämpfer, Hintergründe u. v. a. benannt und zahlreiche Fotos und Dokumente wiedergegeben.Der Autor Günter Gleising berichtet über Hintergründe und Ergebnisse seiner Nachforschungen und präsentiert seine Schrift am. Freitag, 28. September, 19:30 Uhr, in der Zweigbücherei Langendreer, Unterstr. 71, . Veranstalter sind die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, das Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur und die Stadtbücherei Bochum.«


Samstag 22.09.12, 11:58 Uhr

Kostenentwicklung Linie 310

Die Soziale Liste im Rat fordert von der Stadt Bochum „umgehende Antworten auf alle Fragen, die sich aus der enormen Kostensteigerung für das Projekt „Ausbau und der Erweiterung der Straßenbahnlinie 310“ ergeben“. In einer Pressemitteilung heißt es: »Das kommunale Wahlbündnis wird hierzu eine Anfrage zur nächsten Haupt- und Finanzausschusssitzung am 31. Oktober stellen. Neben den Fragen zu einzelnen Positionen und der faktischen Verdoppelung der Kosten, muss vor allem die Fragen geklärt werden, warum der Rat und die Bochumer Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren nicht über die Kostenentwicklung informiert wurden. Die Soziale Liste im Rat erwartet zur Hauptausschusssitzung eine umfangreiche Stellungnahme von Verwaltung und Bogestra in Sachen Linie 310. „Ein an sich sinnvolles Projekt darf nicht weiter diskreditiert werden“, sagt Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste.«


Samstag 22.09.12, 09:50 Uhr

Eine Schule für alle

Berg Fidel - Eine Schule für alle [Offizieller Trailer Deutsch HD German]

Der Film Berg Fidel – eine Schule für alle wird am heutigen Samstag um 16.30 Uhr im Kino Endstation im Bahnhof Langendreer gezeigt. Morgen und übermorgen läuft er um 17.30 Uhr. Heute Nachmittag findet im Anschluss an den Film ein Gespräch mit Mitgliedern des Inklusionskreises statt. Die Filmbeschreibung: »„Inklusive Schule“ ist ein viel diskutiertes Schlagwort im Bildungssektor: Es geht um Schulen, die nicht ausgrenzen wollen, sondern integrieren. „Die Berg Fidel“ Schule in Münster folgt diesem Konzept und steht im Mittelpunkt des genau beobachteten Dokumentarfilms von Hella Wenders. Vier Jahre lang lernen die Kinder in klassenübergreifendem Unterricht. Angenehm undogmatisch porträtiert Wenders die Schüler und enthält sich dabei jeder Wertung über Vor- und Nachteil dieser besonderen Schulform. «

Freitag 21.09.12, 11:51 Uhr
Kundgebung für das Ruhrgebiet am 29. September in Bochum

DGB will „Pott umFAIRteilen“

Zur zentralen Kundgebung im Ruhrgebiet  „Pott umFAIRteilen – Reichtum besteuern“ ruft der DGB nach Bochum auf. Bundesweit finden auch Veranstaltungen in Berlin, Hamburg, Frankfurt und Köln statt. Der Entwurf des neuen Armuts- und Reichtumsberichtes des Bundesarbeitsministeriums, aus dem hervorgeht, dass 53 Prozent des Privatvermögens in Deutschland im Besitz von zehn Prozent der Bevölkerung ist, sorgt auch bei den Gewerkschaften für Unmut. „Die Reichen werden immer reicher und die armen immer ärmer“, kritisieren DGB Regionsvorsitzender Michael Hermund. „Die Bürger müssen schon jetzt mit massiven Einschnitten in der Daseinsfürsorge und mit erheblichen Gebührenerhöhungen leben. Der Erhalt der sozialen und kulturellen Infrastrukturen wird nur dann gelingen, wenn die öffentlichen Haushalte durch mehr Einnahmen, wie Vermögensabgabe und Vermögenssteuer, gestärkt werden,“ so Hermund. mehr…


Donnerstag 20.09.12, 21:51 Uhr
Die Linke mobilisiert mit Infostand zur Demonstration am 29. 9.

„Reichtum muss umverteilt werden“

Die Linke in Bochum ruft alle Bochumerinnen und Bochumer auf, sich an der landesweiten Demonstration am 29.09. in Bochum zu beteiligen. Mit der Demonstration fordert ein breites Bündnis aus Gewerkschaften und Sozialverbänden, den existierenden Reichtum umzuverteilen. Christian Leye, Sprecher der Bochumer Linken erklärt: „Angesichts der gestern publik gewordenen Auszüge aus dem aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung sind die bundesweit stattfindenden Demonstrationen am 29.09. mit der Forderung nach einer Reichensteuer aktueller denn je.“ mehr…


Donnerstag 20.09.12, 16:55 Uhr

Demo gegen die NPD-Zentrale in Essen

Uli Borchers von Bochumer Bündnis gegen Rechts schreibt: »Wir in Bochum waren ja froh, dass das Haus der NPD in Wattenscheid zwangsversteigert wurde und sie aus ihrer Landeszentrale vertrieben wurden. Jetzt hat sich die NPD nicht weit davon entfernt in Essen-Steele niedergelassen und nach dorthin ihre Landeszentrale verlegt. Die Antifa Essen ruft jetzt zur Demo am kommenden Samstag auf. Wir vom Bochumer „Bündnis gegen Rechts“ rufen hiermit auf, sich an dieser Demo zu beteiligen und hoffen auf zahlreiche Teilnahme aus Bochum.« Die Demonstration startet am 22. 9. um 13.00 Uhr am S-Bahnhof Essen-Steele.


Donnerstag 20.09.12, 16:47 Uhr
Sherko Fatah (Berlin) liest aus „Das dunkle Schiff“

Gottes Krieger?

Am Mittwoch, den 26. September um 20 Uhr liest Sherko Fatah aus seinem Roman „Das dunkle Schiff“ im Bahnhof Langendreer. Die Lesung, präsentiert vom Literaturbüro Ruhr, der Literarischen Gesellschaft Bochum und dem Bahnhof Langendreer im Rahmen der Reihe „Kriegsbefangen. Literatur und die Gegenwart des Kriegses „, wird von Hubert Winkels vom Deutschlandfunk Köln moderiert. In der Einladung heißt es: Der junge Koch Kerim, ein „orientalischer Parzival“ (ZEIT online) macht sich aus dem irakischen Grenzland auf die beschwerliche und gefährliche Reise nach Europa. Von früh auf der Idee verfallen, sich zu verwandeln, hat er noch andere Gründe für seine Flucht: Er war unter Gotteskrieger geraten und mit ihnen durch das Land gezogen, bevor er sich von ihrem Weg der Gewalt lossagte. mehr…


Donnerstag 20.09.12, 16:40 Uhr

Armut und Reichtum in Bochum

Norbert Hermann, Bochum prekär schreibt: »Jahr für Jahr steigt in Bochum die Armutsgefährdungsquote. Je nach Lesart ist sie inzwischen bei 16,7 oder 17,7 % angelegt. In Dortmund sind es bereits 24 %.Wo soll das noch hinführen? Sechs Prozent der Gefährdeten in Bochum erhalten nicht einmal Grundsicherungsleistungen (Hartz IV, GruSi im Alter und bei Erwerbsminderung, Sozialhilfe oder Asylbewerberleistungen). Sie sind zumeist „working poor“ – arm trotz Arbeit, und beantragen nicht die zustehende Aufstockung. mehr…


Mittwoch 19.09.12, 21:36 Uhr

Elbphilharmonie & Ruhrphilharmonie

Der geplante Bau des Bochumer Konzerthauses wird im Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler in einem Beitrag als besondere Verschwendung gewürdigt: Konzerthaus kommt, egal was es kostet. Das Bürgerbegehren gegen das Konzerthaus schreibt dazu: »Der Bund der Steuerzahler nennt das Vorhaben „Musikzentrum“ jetzt in einem Atemzug mit anderen Geldverbrennungsmaschinen wie der ElbpPhilharmonie, dem Nürburgring, dem Großflughafen Berlin und dem Dortmunder U. mehr…


Mittwoch 19.09.12, 21:19 Uhr

Medizinische Flüchtlingshilfe unterstützt Protestmarsch von Flüchtlingen

Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum schreibt: »Am 8. September ist ein Protestmarsch von Flüchtlingen von Würzburg nach Berlin gestartet. Sie werden auf dieser ca. 600 Kilometer langen Strecke von einigen Flüchtlingsorganisationen und engagierten Menschen unterstützt. Am Dienstag, dem 18.09.2012 wurde eine friedliche, genehmigte Kundgebung von ca. 20 Flüchtlingen vor dem Thüringer Landtag in Erfurt von Neonazis angegriffen. „Neun Sympathisanten des rechten Spektrums störten am Dienstag mit Flugblättern und Transparenten, deren Inhalte Bezug zur NPD hatten, die Demonstration von mehr als 50 Teilnehmern. Bei der Aktion kam es zu Handgreiflichkeiten. Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand. […] Die Sprecherin der Grünen-Fraktion in Thüringer Landtag zeigte sich schockiert über den Vorfall. Für das Verhalten der Polizei habe sie keinerlei Verständnis und forderte Aufklärung. […] Für Donnerstag den 20. September haben Gewerkschaften, Initiativen und Parteien zu Protesten gegen eine NPD-Veranstaltung im Umfeld des Landtages aufgerufen“ so die Thüringer Allgemeine online. mehr…


Mittwoch 19.09.12, 21:06 Uhr

41. Auktion von Amnesty International

Amnesty International Bochum schreibt: »Unserer langjährigen Tradition folgend, veranstalten wir auch in diesem Jahr wieder eine Kunstauktion, deren Erlöse der Menschenrechtsarbeit von Amnesty International zugute kommen. Die Versteigerung wird am Sonntag, den 9. Dezember in den Bochumer Kammerspielen stattfinden und durch ein künstlerisches Rahmenprogramm (Lesung und Musik) begleitet. Wir möchten daher alle Künstlerinnen und Künstler herzlich einladen, sich mit ihren Werken zu beteiligen. mehr…