Archiv für den Monat: Juli 2011


Montag 25.07.11, 17:37 Uhr
Widerstand in Portugal:

Gegen die neoliberale Krisenbewältigung

Am Freitag, den 29. Juli findet um 19.30 Uhr eine Veranstaltung im Sozialen Zentrum statt unter dem Titel: „Portugal: Widerstand gegen die neoliberale “Krisenbewältigung” In der Ankündigung heißt es: »Portugal ist derzeit in den Medien sehr präsent. Das Land steckt in einer tiefen politischen und ökonomischen Krise und seit mehreren Monaten finden Massenproteste und Streiks statt. Neben den größeren Aktionen gibt es zunehmend lokale Antworten “von unten” auf die neoliberale Krisenbewältigung, so etwa Selbstorganisierungsversuche und Besetzungen. Auch in den nächsten Monaten wird in Portugal keineswegs Ruhe einkehren: Nach dem Regierungssturz fanden am 5. Juni Neuwahlen statt und die IWF/EU-Pläne werden weiterhin Widerstand erzeugen. Ismail Küpeli (Bundeskoordination Internationalismus) wird über die politische und ökonomische Krise, die neoliberale “Krisenbewältigung” und die wachsenden sozialen Proteste in Portugal berichten.«


Montag 25.07.11, 14:45 Uhr
Soziale Liste zur Haushaltsplanung 2012:

„Bochum bleibt im Nothaushaltsrecht“

Die Soziale Liste im Rat schreibt: »Obwohl das Land den Zeitraum zur Erreichung eines ausgeglichenen kommunalen Haushaltes von fünf auf zehn Jahre verlängert hat, ist davon auszugehen, dass die Stadt Bochum auch in diesem Zeitraum keinen Haushalt erreichen wird, in dem Ausgaben und Einnahmen ausgeglichen sind. Dies hatte die Stadt zuletzt im Jahr 1990 erreichen können. In dem Entwurf für den Haushaltsplan 2012, der von der Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz in der 17. Ratssitzung am 21.07.2011 eingebracht worden ist, heißt es: „Nach dem Haushaltssicherungskonzept ist der Haushaltsausgleich derzeit nicht darstellbar“. mehr…


Sonntag 24.07.11, 16:59 Uhr
Thema: Soziale Schieflage in weiten Teilen der uns bekannten Welt

Juli-Treffen des Bochumer Sozialforums

Am Montag, den 25. Juli 2011 findet um 19.00 Uhr im Sozialen Zentrum das Juli-Plenum des Bochumer Sozialforums statt, also wie immer am letzten Montag im Monat. Diskutiert werden soll über die geplante Ackermann/Stoiber/Reitz/Hellen Veranstaltung am 21. September im Bochumer Schauspielhaus und die weiteren Aktivitäten im Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit. Thema werden auch die Einführung des „Sozial“tickets im VRR, das seinen Namen nicht verdient, die Situation bei Opel und mögliche Veranstaltungen des Bochumer Sozialforum in diesem Herbst sein.


Sonntag 24.07.11, 15:41 Uhr
Brief an das Ensemble des Schauspielhauses Bochum

„Die Zeit der verantwortungslosen Künstler ist vorbei.“

Im Streit um die Ackermann-Veranstaltung im Schauspielhaus Bochum wandte sich der ehemalige Intendant Frank-Patrick Steckel an das Ensemble. Der Brief liegt nun der Redaktion vor, den wir im folgenden dokumentieren:

An das Ensemble des Schauspielhauses Bochum – kurz vor den Ferien.

Ich bitte es mir nicht als Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Schauspielhauses auszulegen, wenn ich mich euch gegenüber zu dem in den Spielplänen des Theaters, an dem ihr beschäftigt seid, angekündigten Auftritt der Herren Reitz, Stoiber und Ackermann äußere und euch bitte, mit einem klaren Votum gegen diesen Auftritt zu protestieren.

Die Sache des Theaters ist längst nicht mehr die Sache eines Theaters – es ist die Sache aller Theater. Das bedeutet, dass das, was sich in einem Theater ereignet, alle Theater betrifft. Lasst ihr es zu, dass die genannten Herren eure Bühne erklimmen, werden alle Bühnen in Mitleidenschaft gezogen.

Das Theater ist die einzige Kunstform, die ausschließlich dem Menschen verpflichtet ist. mehr…


Sonntag 24.07.11, 15:14 Uhr

Zukunft mit Ackermann?

Heute endet die erste Spielzeit unter der Intendanz von Anselm Weber im Schauspielhaus Bochum. Die Zauberformel für das zweite Jahr soll das Wort „Zukunft“ sein, das allein 89mal im Magazin für die Spielzeit 2011/2012 genannt wird. Ausgerechnet Josef Ackermann und Edmund Stoiber werden in der Veranstaltungsreihe „Herausforderung Zukunft“ diese Debatte im Schauspielhaus eröffnen.
Viele Bochumer BürgerInnen, denen der ehemalige Intendant Frank-Patrick Steckel eine Stimme verleiht, erleben das als Provokation. In einem öffentlichen Aushang an der Pforte des Schauspielhauses erklärt Intendant Anselm Weber den Beschäftigten, dass er nicht Herr im eigenen Haus ist. Wörtlich: „Es war nicht die Leitung des Schauspielhauses Bochum, die Josef Ackermann … eingeladen hat.“ Ist das eine Distanzierung? Nein. Weber macht sich die Einladung der Hellen Medien Projekte zu eigen und sieht keinen Anlass, Ackermann von seinen Reflexionen abzuhalten: „im Sinne eines pluralistischen offenen Diskurses, durch den die Bühnen der Stadt zum Zentrum einer kritischen, öffentlichen Debatte über unser Zusammenleben in Zukunft werden, ist ein jeder eingeladen, sich den Herausforderungen und Fragen zu stellen.“ 10 Euro Eintritt kostet dieser Diskurs und die Sicherheitsstufe 2, die für den Ackermann Auftritt vorgesehen ist, wird die pluralistische Zukunftsdebatte und das Zusammenleben fördern. Die Erklärung im Wortlaut: mehr…


Sonntag 24.07.11, 12:48 Uhr

Übergriff bei Bochum Total 5

Wolfgang Wendland, Sänger von Die Kassierer und Mitglied der Bezirksvertretung Wattenscheid ist bei einem Übergriff einiger Ordner der Großveranstaltung „Bochum Total“ derart verletzt worden, dass eine ambulante Behandlung in einem Bochumer Krankenhaus notwendig wurde. Die Ordner wollten handgreiflich das „Glasverbot“ durchsetzen. Wolfgang Wendland hatte in einer Anregung an Rat und Verwaltung darauf aufmerksam gemacht, dass sich bereits im vergangen Jahr die Security-Kräfte bei Bochum Total rechtswidrig verhalten haben. Die Verwaltung hatte daraufhin in ihrer Vorlage versichert: „Hoheitliche Aufgaben bei der Überwachung des Glasverbotes wurden und werden auch zukünftig selbstverständlich nur von Dienstkräften des Ordnungsamtes (erforderlichenfalls mit Unterstützung der Polizei) wahrgenommen.“ In diesem Jahr hat Wolfgang Wendland einen Polizisten als Zeugen, der den Übergriff der Ordner beobachtet hat. Wolfgang Wendland hat Strafanzeige erstattet.


Sonntag 24.07.11, 11:46 Uhr

Kampf gegen Neofaschismus verstärken

Zu den mörderischen Attentaten in Norwegen erklärt die Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linksfraktion Sevim Dağdelen: „Ich bin entsetzt über die abscheulichen Anschläge in Norwegen und verurteile diese furchtbaren Taten. In Gedanken bin ich bei den Opfern und ihren Angehörigen. Sie haben mein tiefstes Mitgefühl. Nach bisherigem Kenntnisstand haben diese furchtbaren Taten einen neofaschistischen Hintergrund. Die Anschläge sind somit ein Angriff auf das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Angesichts des nachweislich wachsenden Rassismus in der Mitte der Gesellschaft und dem steigenden Rechtspopulismus a la Sarrazin und Wilders kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch in Deutschland solche Taten passieren. Den Kampf gegen Rechts muss die Bundesregierung endlich ernsthaft und aufrichtig führen und neofaschistische und rassistische Tendenzen nicht weiter verharmlosen. Ein Aufstand der Anständigen gegen Rassismus und Neofaschismus in Deutschland für ein Verbot der NPD ist das Gebot der Stunde.“


Samstag 23.07.11, 19:01 Uhr

Michael Townsend ärgert sich 1

Michael Townsend, Bochumer Dezernent für Schule und Kultur hat eine schlechte Woche hinter sich. Erst handelt sich sein Schulverwaltungsamtsleiter ein Disziplinverfahren ein, dann kommt auch noch das Schauspielhaus in Verruf. Offensichtlich war er richtig ärgerlich, als die Ruhr Nachrichten heute mit der Überschrift Ex-Intendant Steckel kritisiert Ackermann-Auftritt im Schauspielhaus ausführlich über die Kritik berichteten. Auf seiner Facebook-Seite schreibt Townsend: „Ich finde, Steckel sollte langsam aufhören, sich in Bochumer Angelegenheiten einzumischen. Die damalige Diskussion um Lammert und Flimm hat doch auch schon gezeigt, dass der reflexhafte Protest verschiedener Alt-68-er nur noch langweilt.“ Wenn er sich da nicht gewaltig täuscht. Max Kühlem erwidert z. B. : „Ich finde eher reflexhafte Kommentare langweilig, die angebliche Alt-68er über einen Kamm scheren und ihnen irgendwelche Reflexe unterstellen. Man sollte lieber mal generell über den Sinn und Unsinn dieser hellenschen Veranstaltungen reden. Diesen Quatsch hat Bochum doch gar nicht nötig.“


Freitag 22.07.11, 15:27 Uhr
Linksfraktion im Rat:

Bericht von der gestrigen Ratssitzung

Die Linksfraktion hat einen ausführlichen Bericht über die gestrige Ratssitzung verfasst. Themen sind die Resolutionen zum Gemeindefinanzierungsgesetz und zur Anerkennung von Perinatalzentren im St. Josefs- und St. Elisabeth-Hospital. Hier geht es um die klinische Versorgung von Risikoschwangeren und von Risiko-Früh- und Neugeborenen. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Einbringung des Haushalts. Wie erwartet stimmte der Rat dann beim nächsten Punkt für den Erhalt der Hans-Böckler-Realschule. Ferner hatte die Linksfraktion auf irreführende Grillverbotsschilder aufmerksam gemacht. So etwas heißt jetzt in Bochum „kreative Amtsführung“ ist vom Rat gewünscht. Der Erweiterungsbau an der Uni, das neue GD Gebäude, wurde trotz Bedenken der Umweltverbände durchgewunken. Der Bericht im Einzelnen: mehr…


Freitag 22.07.11, 13:29 Uhr

DGB: Solidarität mit Zeitungsjournalisten

Der DGB Ruhr Mark ruft zur Solidarität mit den Zeitungsjournalisten auf, die sich zurzeit in Tarifauseinandersetzungen befinden. 99 Prozent sprachen sich in Urabstimmungen für Streiks aus. „Die Redakteure fordern den Erhalt des Manteltarifvertrages und Gehaltserhöhungen. Die Gewerkschaften sind zu konstruktive Tarifverhandlungen bereit“, so DGB Regionsvorsitzender Michael Hermund, „aber der bisherige Verhandlungsverlauf zeigt, dass Fortschritte hin zu angemessenen Tarifverträgen offenbar nur durch den Druck der Journalisten zu erreichen sind.“ Noch bis Sonntag befinden sich die JournalistInnen der Tageszeitungen im Warnstreik. Sie wollen die von den ArbeitgeberInnen geforderte Absenkung der Einstiegsgehälter verhindern. „Dieser Streik ist wirkungsvoll. Für den aufmerksamen Zeitungsleser wird deutlich, Qualitätsjournalismus ist nur mit ordentlich bezahlten Beschäftigten zu machen. Viele Lokalausgaben erscheinen nicht in gewohnter Form und in begrenztem Umfang. Bei dieser Aktualität könnten Leserinnen und Leser auch auf ihre Zeitung verzichten und sich bei anderen Medien informieren. Jetzt wird es Zeit für ein vernünftiges Angebot der Arbeitgeberseite“, fordert Hermund.


Donnerstag 21.07.11, 07:00 Uhr
Frank-Patrick Steckel zum geplanten Ackermann-Auftritt im Schauspielhaus:

Eine Provokation

Der ehemalige Intendant des Bochumer Schauspielhauses Frank-Patrick Steckel hat einen Brief an die Oberbürgermeisterin und den Veranstalter des geplanten Ackermann-Auftritts im Schauspielhaus geschrieben:
Verehrte Frau Scholz, verehrter Herr Hellen –
was versprechen Sie sich von einem Auftritt von Josef Ackermann im Zusammenhang von HERAUSFORDERUNG ZUKUNFT?
Abgesehen davon – warum muss dieser Auftritt ausgerechnet im Schauspielhaus Bochum stattfinden?
Ich war von 1986 bis 1995 Intendant dieses Schauspielhauses. Und ich kann Ihnen versichern, dass ich Ihnen niemals die Gelegenheit gegeben hätte, eine stockreaktionäre, für jede Zukunft, die den Namen verdient, hoch verderbliche Person wie Herrn Ackermann – und obendrein noch den ebenfalls mehr als zweifelhaften Herrn Stoiber – eine Bühne betreten zu lassen, die der Kunst der Schauspieler und ihrem Bemühen um eine andere Welt vorbehalten ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Ihnen verborgen geblieben sein sollte, welche Rolle insbesondere die Deutsche Bank und Herr Ackermann bei den unheilvollen Entwicklungen gespielt haben, die, unter anderem,
Schlimmerem, die Zukunft unserer Schauspielhäuser aufs (fast schon verlorene) Spiel setzen.
Wenn ich darin nicht irre, handelt es sich bei der Anberaumung des Termins an diesem Ort um eine Provokation.
Sie werden sich auf einigen Protest gefasst machen müssen.
Frank-Patrick Steckel.


Mittwoch 20.07.11, 20:55 Uhr

Entschuldigung

Zwischen 16.00 Uhr und 20.30 Uhr war bo-alternativ.de offline. Da alle Redaktionsmitglieder sich in der Weltgeschichte rumtrieben und nicht vor dem Bildschirm saßen, wurde der Fehler erst um 19.30 Uhr von der Redaktion bemerkt. Eine Sicherungsdatei von 15.30 Uhr wurde auf den Server geladen und seitdem scheint alles wieder normal zu laufen. Der Fehler ist allerdings bisher nicht analysiert.


Mittwoch 20.07.11, 12:06 Uhr
Solidarität: Bis Sonntag keine Pressemitteilungen an WAZ und RN

Streik bei der Lokalpresse

Der Deutscher Journalisten-Verband und die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di rufen von heute bis Sonntag zum Streik auf. Betroffen sind davon in Bochum die Lokalredaktionen von WAZ und Ruhr Nachrichten. Die Verlage wollen die Arbeitsbedingungen der RedakteurInnen weiter verschlechtern und niedrige Tariflöhne für BerufseinsteigerInnen zahlen. Zum großen Teil wird es den Zeitungen gelingen, trotz des Streiks das redaktionelle Umfeld für das Anzeigengeschäft sicher zu stellen. Es gibt schließlich zahlreiche freie JournalistInnen, die als StreikbrecherInnen zur Verfügung stehen. Auf jeden Fall ist es sehr solidarisch, wenn Gruppen, Initiativen und Organisationen bis Sonntag 24.00 Uhr keine Pressemitteilungen an die Lokalredaktionen schicken. Die Streikaufrufe von djv und von dju.