Archiv für das Jahr: 2010


Mittwoch 24.11.10, 14:57 Uhr

Blicke Filmfestival mit Klaus Wildenhahn

Am kommenden Wochenende findet das 18. blicke filmfestival des ruhrgebiets statt. Das Programm wurde an dieser Stelle bereits ausführlich vorgestellt. Klar ist nun auch, dass Klaus Wildenhahn bei blicke anwesend sein wird. Und zwar anlässlich des Films von Quinka Stoehr „Klaus Wildenhahn DIRECT! Public and private“, der über den Dokumentarfilmer erzählt. Der Film läuft am Sonntag, 28.11. um 17.30 Uhr. In der anschließenden Diskussion (ca. 19 Uhr) wird Klaus Wildenhahn dabei sein. Das Gespräch leitet Michael Girke, Autor des Buches „Versuch über die Heimat“ – Der Dokumentarfilm und das Ruhrgebiet.


Mittwoch 24.11.10, 07:00 Uhr
Carsten Frerk stellt das "Violettbuch Kirchenfinanzen" vor

Den Seinen gibt’s der Herr vom Staat

Am Montag, den 29. November wird Carsten Frerk um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer einen Vortrag über die staatliche Finanzierung der Kirchen halten. Dabei wird er aus seinem in diesem Monat erschienenen Buch „Violettbuch Kirchenfinanzen: Wie der Staat die Kirchen finanziert“ lesen. In der Einladung heißt es: „Obwohl die beiden großen christlichen Kirchen heute weniger als zwei Drittel der Bevölkerung organisieren, werden viele ihrer Belange durch die öffentliche Hand finanziert. Und das betrifft keineswegs nur Krankenhäuser oder Sozialstationen, die von der Allgemeinheit in Anspruch genommen werden können. Ob Bischofsgehälter, die Ausbildung kirchlichen Personals oder Missionswerke – konfessionsfreie und andersgläubige Bürgerinnen und Bürger zahlen alle kräftig mit. mehr…


Dienstag 23.11.10, 20:28 Uhr

bsz #851: „Kultur kaputtprivatisiert“

In ihrer am morgigen Mittwoch erscheinenden Ausgabe hinterfragt die bsz kritisch die Privatisierung des Freizeitzentrums West (FZW) in Dortmund. Auch hier droht, dass ehemals öffentlich subventionierte Kultur kaputt privatisiert wird. Die neuen InvestorInnen sprechen bereits von „Wirtschaftlichkeit“ und lassen sich diese Farce auch noch von der Stadt finanzieren. Den ganzen Artikel gibt es hier. Weitere Themen in der aktuellen Ausgabe: mehr…


Dienstag 23.11.10, 17:59 Uhr

Solidarität gegen Antisemitismus

„Mit Wut und Empörung habe ich die Schändung des jüdischen Friedhofs und der Gedenkstätte für die alte Synagoge in Wattenscheid am letzten Wochenende zur Kenntnis nehmen müssen. Die Nazischmierereien knappe zwei Wochen nach dem Gedenken an die Reichspogromnacht zeigen, wie fruchtbar der Boden für antisemitische und faschistische Propaganda nach wie vor ist. Die Bundes- und Landesregierung tragen daran mit ihrer relativierenden Extremismusdebatte und der Umwidmung von Geldern, die für den Kampf gegen Rechts benötigt werden, eine Mitschuld“, erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke. Die migrationspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag weiter: mehr…


Dienstag 23.11.10, 17:51 Uhr

Rassistischer Provokation entgegentreten

Das Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur – BoFo e.V. ist zutiefst empört über die rassistischen Nazi-Provokationen an den Bochumer und Wattenscheider Gedenkstätten der jüdischen und antifaschistischen Opfer des deutschen Faschismus. C. Deniz Sert, Vorsitzende von BoFo erklärt dazu: „Die Zerstörungen und Schmierereien mit faschistischen Zeichen und Parolen auf den Bochumer und Wattenscheider Friedhöfen und den Gedenkstätten sind eine ungeheuerliche Provokation. mehr…


Dienstag 23.11.10, 15:59 Uhr

Carl-Arnold-Kortum Schule soll bleiben

Die Schulplfegschaft der Carl-Arnold-Kortum Schule hat zusammen mit IFAK ca. 2500 Unterschriften zum Erhalt der Schule gesammelt. Sie sollen bei der kommenden Ratssitzung am 25.11. übergeben werden. Dabei soll auch daran erinnert werden, dass die Oberbürgermeisterin anlässlich der Hundertjahrfeier der Carl-Arnold-Kortum Schule diese als best-practice Beispiel gelobt und aus dem Kontext der anderen Schulen hervorgehoben hat.


Dienstag 23.11.10, 15:34 Uhr

Positives Signal für Gemeinschaftsschule

Die Bochumer Schulverwaltung hat gestern die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, mit der Eltern befragt wurden, auf welche Schule sie ihr Kind ab der 5. Klasse schicken wollen. Die Umfrage war auf Initiative der Linksfraktion durchgeführt worden. Für die Ratsfraktion Die Linke ist es „ein gutes Zeichen, dass knapp die Hälfte der Eltern der Dritt- und Viertklässler in Bochum einer Gemeinschaftsschule nach Klasse 4 positiv gegenüber stehen.“ 494 Eltern würden ihr Kind bestimmt dort anmelden. Das wären 20 Eingangsklassen in 4 bis 5 neuen Gemeinschaftsschulen. Dazu erklärt Ralf Feldmann, schulpolitischer Sprecher der Linken im Rat: „Wir bedauern, dass neben den Hauptschulen bisher nur eine Realschule am Modellversuch teilnehmen will und deshalb wegen der knappen Fristen vorerst nur eine Gemeinschaftsschule in der nordwestlichen Innenstadt möglich erscheint. Der Wunsch vieler Eltern wird so missachtet. mehr…


Dienstag 23.11.10, 07:00 Uhr

Provokation

Die DKP Bochum „verurteilt auf schärfste die erneute faschistische Provokation in Bochum.“ In einer Pressemitteilung heißt es weiter: »Die Anschlagsserien der letzten Tage in Bochum und Wattenscheid auf jüdische Gedenkstätten sind unerträglich und es bedarf eines entschlossenen antifaschistischen Engagements aller Bochumer Bürgerinnen und Bürger über alle Parteigrenzen hinweg. mehr…


Montag 22.11.10, 16:00 Uhr

abscheulich und widerwärtig 1

Die Linkspartei schreibt: »In einer für dieses Jahrzehnt bisher beispiellosen Anschlagsserie in Bochum und Wattenscheid wurden in den vergangenen Tagen Einrichtungen jüdischen Gedenkens geschändet. Am vergangenen Wochenende sind auf dem jüdischen Friedhof in Wattenscheid 25 Grabsteine mit Hakenkreuzen beschmiert und zum Teil umgestoßen worden. In der Bochumer Innenstadt wurden ebenfalls Gedenktafeln beschmiert. Bereits in der vergangenen Woche ist es in der Wattenscheider Innenstadt an einer Gedenktafel sowie am Standort der Stelen, die an die Synagoge Wattenscheid und die Opfer der Shoa erinnert, zu Schändungen gekommen. Hierzu erklärt Sebastian Michaelis, Sprecher Der Linken Kreisverband Bochum: mehr…


Montag 22.11.10, 14:49 Uhr

Schändung

„Empörung, Zorn, Erschütterung“, so beschreibt Günter Gleising die Gefühle, die die Schändung von jüdischen Grabsteinen und antifaschistischen Gedenkstätten bei den Ratsmitgliedern der Sozialen Liste ausgelöst habe. Weiter schreibt die Soziale Liste: »Das Besudeln von Grab- und Gedenksteinen mit Hakenkreuzen, SS-Runen und Schriftzügen wie „Auschwitz“, „6 Mio Lüge“ und „Juden raus“ in Wattenscheid, Bochum-Mitte und auf dem Friedhof Freigrafendamm hat es in diesem Ausmaß bei uns noch nicht gegeben. Außerdem wurde die Stele auf dem Ehrenrundplatz für die von den Nazis ermordeten Widerstandskämpfer beschädigt. Die Eindeutigkeit der Hetzparolen und die Ausführung zeigen den neonazistischen Hintergrund der Schandtaten. mehr…


Montag 22.11.10, 14:18 Uhr

Nazischmierereien

Die VVN-BdA erinnert in einer Pressemitteilung daran, dass sie gleich nach dem Freispruch gegen den Nazi-Chef Wulff durch das Bochumer Landgericht pünktlich zum Gedenktag 9. November 1938 (Reichspogromnacht) darauf hingewiesen habe, „dass das Gericht den Neo-Nazis eine Steilvorlage liefern würde.“ Weiter heißt es: „Jetzt ist es schlimmer gekommen, als wir ahnen konnten. Mit Entsetzen stehen wir vor den geschändeten jüdischen Gräbern und dem Denkmal für die jüdischen Opfer des deutschen Faschismus in Wattenscheid und vor dem Denkmal für die von den Faschisten ermordeten antifaschistischen Widerstandskämpfer auf dem Hauptfriedhof in Bochum. mehr…


Montag 22.11.10, 10:19 Uhr

Atelierausstellung Barbara Tewes

Am 1. Adventssonntag, dem 28. November 2010 eröffnet Barbara Tewes eine Atelierausstellung, in der überwiegend Arbeiten der letzten zwei Jahre präsentiert werden. Die Ausstellung beginnt um 13:00 Uhr und endet um 19:00 Uhr. Ausstellungsort ist das Atelier in der Antoniusstraße 14 in Bochum – Stahlhausen. Weitere Informationen und eine Wegbeschreibung. Barbara Tewes engagiert sich auch als Kunstpädagogin. Seit 2003 ist sie z. B. künstlerische Leiterin für die Arbeit mit „Menschen mit Assistenzbedarf“ für den von Prof. Jessberger und anderen gegründeten Verein ku-bo.


Montag 22.11.10, 07:10 Uhr

Rückblick: ein Jahr Bewegung in Bochum

Das Bochumer Friedensplenum koordiniert den nun schon siebten Neujahrsempfang der Sozialen Bewegung in Bochum. Er findet am Sonntag, den 23. Januar 2011 im Bahnhof Langendreer statt. Gruppen, Initiativen und Organisationen, die sich an dem Ereignis beteiligen wollen, werden gebeten, sich bis zum 6. Dezember beim Friedensplenum zu melden. Wer Bilder oder Filme über Bewegendes in Bochum für den Jahresrückblick zur Verfügung stellen kann, möge dies bis zum 8. Januar machen. Kontakt: rueckblick@friedensplenum.bo-alternativ.de


Montag 22.11.10, 07:04 Uhr
Treibgut präsentiert Gestrandet 28 mit:

Sebastian 23 und Uli Schröder

Die Literaturinitiative Treibgut präsentiert am Mittwoch, den 24. November um 20.00 Uhr im Kulturcafé an der Ruhr-Uni bereits zum 28. Mal mit „Gestrandet“ eine Bühne für junge Literaturtalente und Campus-AutorInnen. Prominenter Gast und Moderator der Offenen Bühne ist der Gewinner des renommierten Prix Pantheon 2010 und Deutscher sowie Vizeweltmeister im Poetry-Slam, der Bochumer Sebastian 23 (Foto). Ebenfalls zu hören sein wird Treibgut-Urgestein Uli Schröder unter dem Motto Ruhrpiranhas – Metropolensatire. mehr…